Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde
    220322_pixabay_geralt_UzK_opensource

    © pixabay | geralt

    Open Educational Resources

    Open Science an der Uni Köln

    Die Universität zu Köln wird in fünf Projekten im Rahmen der Förderlinien OERContent.nrw des Landes NRW gefördert. Die Projekte haben die Erstellung von Offenen Bildungsmaterialien und die Förderung einer Kultur der Offenheit zum Ziel. Zwei der Projekte befassen sich mit Bildung für Nachhaltige Entwicklung, drei Projekte stammen aus Fächern der Medizin und zeigen die Vielfalt dieser Disziplin.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde
    220322_pixabay_mohamed_hassan_THKöln_ELearning

    © pixabay | mohamed hassan

    Digitales Lernen und Lehren

    Besseres Studium durch mehr E-Learning-Angebote

    Die TH Köln baut ihre Angebote rund um das digitale Lernen und Lehren weiter aus: Vier Projekte mit Beteiligung der Hochschule werden in den nächsten drei Jahren gefördert. Dabei entstehen Aufgabenplattformen für Thermodynamik, Wirtschaftsinformatik, Physik und Elektrotechnik sowie eine Echtzeit-Unterstützung für Laborpraktika in der Chemie und Biotechnologie.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde
    220322_Universität_Leipzig_Marlen_Brückner_HALO(AC)

    © Universität Leipzig | Marlen Brückner

    Dras­ti­sche Er­wär­mung in der Ark­tis

    Die Feldkampagne untersucht ein beunruhigendes Phänomen

    Mitte März 2022 beginnt die großangelegte, internationale Forschungskampagne HALO-(AC)³ zur Untersuchung der Änderungen von Luftmassen in der Arktis. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist mit Instrumenten auf den Forschungsflugzeugen HALO sowie Polar 6 vertreten.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde
    170322_DLR_CC-BY_Mondweg_über_Köln

    © DLR | CC-BY

    Mondtraininganlage LUNA

    Der Weg zum Mond führt künf­tig über Köln

    Astronaut*innen, die zum Mond fliegen, sollen zukünftig in Köln ausgebildet werden. Auf dem Gelände des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) beginnt in den nächsten Monaten der Aufbau der Test- und Trainingseinrichtung LUNA. LUNA ist ein Gemeinschaftsprojekt des DLR und der Europäischen Weltraumorganisation ESA, die in Köln das Europäische Astronautenzentrum (EAC) betreibt.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde
    170322_pixabay_coffeebeanworks_THKöln_digitalerFussabdruck

    © pixabay | coffeebeanworks

    Digitaler Fußabdruck

    Verkehrsteilnehmer*innen bewerten Geodaten

    Verkehrsteilnehmende erzeugen zahlreiche Daten wie Geoinformationen. Prof. Horst Müller-Peters vom Institut für Versicherungswesen der TH Köln hat gemeinsam mit Forschenden der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, der Hochschule Osnabrück und der Universität Leipzig das Aufkommen von Mobilitätsdaten erfasst und untersucht, wie Menschen auf ihre Datenspuren reagieren.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde
    170322_pixabay_webandi_UzK_Reprint

    © pixabay | webandi

    Preprints und Peer-Reviews

    Vorwort hilft, Veröffentlichungen einzuordnen

    Ein aktuelles Forschungsprojekt unter Beteiligung Kölner Sozialpsycholog*innen (Universität zu Köln) zeigt, dass eine kurze Erklärung zur wissenschaftlichen Qualitätskontrolle Laien dabei hilft, Forschungsergebnisse und deren Glaubwürdigkeit besser einzuordnen. Insbesondere hilft es, Preprints und Peer-Reviews besser voneinander unterscheiden zu können.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde
    150322_HdK_Crewell

    © Uni Bonn | Barbara Frommann

    Hinter den Kulissen: Prof. Crewell

    Forschende aus Köln stellen sich vor

    Im Kurzinterview spricht Prof. Susanne Crewell (Universität zu Köln) über ihr Projekt „Earth – Evolution at the dry limit“, in dem sie die trockensten Gebiete unserer Erde erforscht und erläutert überraschende Ergebnisse hinsichtlich möglicher Gründe für die überproportional hohe Erwärmung der Arktis.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde
    140322_MPIfG

    © MPIfG

    Best Paper Prize 2021

    Donato Di Carlo ausgezeichnet

    Im Februar 2022 wurde Donato Di Carlo, Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung (MPIfG), mit dem Council for European Studies (CES)/Journal of European Public Policy (JEPP) Political Economy and Welfare Best Paper Prize 2021 ausgezeichnet.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde
    140322_pixabay_.lograstudio_DSHS_Projekt_Bewegung

    © pixabay | lograstudio

    Projekt „VisuFeed“

    Innovationen in der digitalen Hochschullehre

    Die Deutsche Sporthochschule Köln hat ein Fellowship für Innovationen in der digitalen Hochschullehre vergeben. Ausgewählter „digiFellow“ ist Christian Büning vom Institut für Tanz und Bewegungskultur (DSHS Köln) mit dem Projekt „VisuFeed“ – Visualisierung mittels Echtzeit-Bewegungsanalyse als Feedbackinstrument in der Sportlehrer*innenbildung.

  • KWR Kölner Wissenschaftsrunde
    100322_pixabay_Pexels_Quantentechnologie

    © pixabay | geralt

    „EIN Quantum NRW“

    Aufbruch ins Quantenzeitalter

    Die nationale Technologieführerschaft in der Forschung und Entwicklung von Quantentechnologien weiter ausbauen, Fachkräfte für dieses Zukunftsfeld ausbilden und Anwendungen für die Wirtschaft und Großindustrie in Europa erschließen – das sind die Ziele des neuen Quantencomputing-Netzwerks „EIN Quantum NRW“. Die Gründungspartner kommen aus ganz NRW, zu ihnen gehört die Universität zu Köln.