@HfMT

Mo. 04.12.2023

BIG BAND KONZERT an der HfMT

In diesem Semester steht eine Reise durch verschiedenste Epochen der Jazzgeschichte und deren Jazz Kompositionen/Arrangements auf dem Programm des Big Band Konzerts der Hochschule für Musik und Tanz. Außerdem werden Werke aus der Feder der Masterstudierenden im Fach Jazz-Komposition vorgestellt. Das Publikum darf sich auf einen interessanten und kurzweiligen Abend freuen, der nicht nur die improvisierende Seite des Jazz sondern auch die Wichtigkeit von Komposition und Arrangement herausstellen wird.

@Ilo, Pixaby,

Di. 05.12.2023

Think global, act local: Lebensmittelrettung im Kontext globaler Ernährungssicherung

Welchen Beitrag kann Lebensmittelrettung in dem komplexen Gefüge der globalen Ernährungssicherheit leisten? Welche Handlungsmöglichkeiten haben wir auf lokaler Ebene – und wie können wir damit globale Zusammenhänge adressieren? Diese Fragen beleuchtet Jule Schacht von "The Good Food Köln" im Rahmen der Ringvorlesung "Globale Ernährungssicherheit". Teilnehmer*innen der interessierten Öffentlichkeit sind erwünscht und sehr willkommen!

@TH Köln

Di. 05.12.2023

architectual tuesday: Urbane Konversion | Liège

Wie werden städtische Brachflächen nachhaltig umgenutzt? Im Rahmen der Vortragsreihe „architectural tuesday“ der Fakultät für Architektur an der TH Köln sprechen Expert*innen über umgesetzte Konversionsprojekte, also Vorhaben zur Nach- und Umnutzung, in fünf europäischen Partnerstädten der Stadt Köln. Am 5. Dezember stellt Hélène Rillaerts das Projekt „eco-district“ für die belgische Stadt Liège vor.

@KHM

Mi. 06.12.2023

Digitaler Infotag an der KHM zum Studium Mediale Künste

Die Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) lädt ein zum digitalen zum Studium Mediale Künste. Interessierte können sich in ein reiches Angebot an Videokonferenzen zu den verschiedenen Aspekten und künstlerischen Schwerpunkten des Studiums "Mediale Künste" und dem Bewerbungsverfahren an der KHM einwählen. Die Zoom-Links werden zwei Tage vorher auf der Website veröffentlicht.

@ Steven Mileham / Flickr CC BY-NC 2.0, https://creativecommons.org/licenses/by-nc/2.0

Do. 07.12.2023
bis Fr. 08.12.2023

16. MPIfG-Institutstag: Demokratie unter Stress

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts stehen Demokratien vor vielfältigen Herausforderungen, die sich gegenseitig beeinflussen und zum Teil verstärken. Wie gehen politische und gesellschaftliche Akteure mit den aktuellen Herausforderungen um? Wo liegen neue Potenziale für demokratisches Problemlösen? Das Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung lädt zum 16. Institutstag in Köln ein.

© Pixabay/Alexa

Mo. 11.12.2023

Virtuelle Führung: Faktoren für Vertrauensbildung und Motivation

Aktuelle Studien zeigen, dass bei einem hohen Anteil elektronischer Kommunikation andere, teils neue Faktoren für Vertrauensbildung und Motivation wichtig sind. Dr. Fuchs (CBS) stellt hierzu neue Forschungsergebnisse und die sich daraus ergebenden Motivatoren und vertrauensbildenden Faktoren vor.

Wissenschaft im Rathaus
@Pixaby, MabelAmber

Mo. 11.12.2023

VHS-Vortrag | Gesund älter werden: Eine Frage des Stils?

Wie wichtig ein gesunder Lebensstil für das gesunde Altern ist, vermittelt die klinische Alternsforscherin Prof. Dr. Cristina Polidori in der Vortragsreihe des CECAD-Exzellenzclusters der Universität Köln. Dazu gehören regelmässige Arztbesuche – vor Ausbruch einer Erkrankung, kognitives und körperliches Training, Entspannung, eine ausgewogene Ernährung und das Pflegen von sozialen Kontakten und Interessen.

@ Pixabay, Bruno

Mo. 18.12.2023

Impfungen bei immungeschwächten Menschen im Alter

Die Immunabwehr von Patient*innen mit Blutkrebs ist durch ihre Grunderkrankung und deren Behandlung geschwächt. Sie sind deshalb besonders anfällig für Infektionen. Sie mit Impfungen zu schützen ist allerdings gerade bei älteren Patient*innen nicht unproblematisch. Worin die Probleme genau bestehen, erläutert Dr. med. Sibylle Mellinghoff.

@TH Köln

Di. 09.01.2024

architectual tuesday: Urbane Konversion | Turin

Wie werden städtische Brachflächen nachhaltig umgenutzt? Im Rahmen der Vortragsreihe „architectural tuesday“ der Fakultät für Architektur an der TH Köln sprechen Expert*innen über umgesetzte Konversionsprojekte, also Vorhaben zur Nach- und Umnutzung, in fünf europäischen Partnerstädten der Stadt Köln. Am 9. Januar berichtet Prof. Dr. Tilman Latz darüber, wie er mit seinem Büro LATZ+PARTNER Turins größte innerstädtische Industriebrache zu einem zentrumsnahen Park umgewandelt hat.

läuft gerade
@Hochschule fü Musik und Tanz

Do. 30.11.2023
bis Fr. 01.12.2023

Orchesterkonzerte der HfMT: Johannes Brahms

Die schönste Liaison des späten 19. Jahrhunderts: Das Orchester der Hochschule für Musik und Tanz Köln spielt unter Leitung von Prof. Alexander Rumpf das Doppelkonzert a-Moll für Violine, Violoncello und Orchester, Op. 102 und die Sinfonie Nr. 2 D-Dur, Op. 73 von Johannes Brahms.

läuft gerade
VR Simulation @ Nieves de la Fuente Gutiérrez

Fr. 03.11.2023
bis Sa. 09.12.2023

GLASMOOG zeigt: Nieves de la Fuente Gutiérrez

Himmelskörper als Referenzpunkte der Navigation dienen bei der Orientierung – von der Seefahrt bis ins Tierreich. Doch der Kontakt mit diesen bewährten astronomischen Bezugsgrößen wird vielfach durch menschliche Einflüsse gestört. Die Einzelausstellung "Night Companions" (Arbeitstitel) von Nieves de la Fuente Gutiérrez verknüpft realräumliche und virtuelle Erfahrungen menschlicher und nichtmenschlicher Perspektiven in einer immersiven Mixed-Reality-Installation miteinander.

läuft gerade

Fr. 24.11.2023
bis So. 10.12.2023

GHOSTS AT THE FEAST

Im Rahmen der Ausstellung GHOSTS AT THE FEAST stellen Studierende der Kunsthochschule für Medien Köln im Weltkunstzimmer Düsseldorf ihre Arbeiten aus dem Kolloquium "urban stage ff." von Mischa Kuball (Professor für Public Art / Public Space, KHM) vor.

läuft gerade
@ KHM | Johanna Reich, „Face Detention“, fünf Tonformen, 4K Video, 2018

So. 27.08.2023
bis So. 28.01.2024

Ausstellung “Surreal Futures” im Max Ernst Museum Brühl

Die Ausstellung „Surreal Futures“ im Max Ernst Museum Brühl des LVR präsentiert zukunftsweisende Perspektiven auf den Surrealismus. Mit dabei sind drei Absolvent*innen der Kunsthochschule für Medien (KHM).

war schon
© pixabay | PIRO4D

Do. 01.12.2022

Lichtjahre voraus 2022

Seid bei der Jubiläumsausgabe dabei, wenn das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) einen exklusiven Einblick in die deutsche und internationale Weltraumforschung gibt. Zwei Vorträge und zwei Mal die Möglichkeit, eigene Fragen zu stellen.

war schon
© pixabay | Tumisu

Mo. 05.12.2022

Rückenschmerzen ade: Hilft eine interdisziplinäre Therapie?

Prof. Riedel von der Rheinischen Fachhochschule Köln geht der Frage nach, ob eine multimodale und interdisziplinäre Therapie Schmerzen effektiver reduzieren kann als die derzeitige Regelversorgung. Dabei stützt er sich auf eine mit medicoreha und der BARMER durchgeführte Studie und stellt erste Ergebnisse vor.

Wissenschaft im Rathaus
war schon
© pixabay | geralt

Do. 08.12.2022

RE:SET – Es gibt immer Perspektiven

Mitarbeiter*innen der Zentralen Studienberatung und des Kooperationsnetzwerkes der TH Köln stellen ihr Fachwissen zu sämtlichen Fragen rund um Studienzweifel, Studienwechsel und -abbruch zur Verfügung.

war schon
© pixabay | MG Photos

Mo. 12.12.2022

Paranoid Finance

MPIfG Lecture in english: In his talk, Fabian Muniesa from Mines ParisTech explores the culture of contemporary conspiratorial, millennialist discourse and the demons inherent in financial imagination.

war schon
© pixabay | Elf Moondance

Di. 13.12.2022

IP-Sprechstunde

Der Patentservice der TH Köln ist beim Gateway TH Köln (Gründungsservice) vor Ort in Deutz und bietet Beratungstermine rund um das Thema Intellectual Property und Schutzrechte an.

war schon
© pixabay | vicxmendoza

Di. 13.12.2022

Gadje-Rassismus im Kontext der Sozialen Arbeit

In der Reihe "Diversity Welcome" will die TH Köln Fragen rund um Zugehörigkeiten, Ein- und Ausgrenzungen, Teilhabe, Rassismus und Diskriminierungen ebenso diskutieren wie aktuelle Entwicklungen der Migrations- und Flüchtlingspolitik. Interessante Vorträge und Workshops sollen zum nachdenken, diskutieren und infomieren anregen.

war schon
© pixabay | andremsantana

Di. 20.12.2022

Science Slam

Kurz vor Weihnachten steht auch die Wissenschaft, also der Science Slam, wieder vor der Tür. Verpackt in vielen bunten Schleifen, als kognitive Überraschung und mit jeder Menge Unterhaltungswert als glitzerndem Lametta.

war schon
© Pixabay/Tom

Mo. 09.01.2023

Chancen der Alternsforschung: Erkenntnisse für ein gesundes Altern

Anhand der Haut, eines Organs, das den Alterungsprozess spiegelt, berichtet Professorin Niessen (Exzellenzcluster CECAD der Universität zu Köln) über neueste Erkenntnisse und Beispiele der derzeitigen Grundlagenforschung.

Wissenschaft im Rathaus
war schon
© pixabay | asi24

Do. 12.01.2023

Infos Bachelor-Studium

Sie möchten die FOM persönlich kennenlernen oder sich unverbindlich über das Studium an der FOM Hochschule informieren? In regelmäßig stattfindenden Infoveranstaltungen können Sie sich einen ersten persönlichen Eindruck von der FOM verschaffen.

war schon
© pixabay | Pexels

Di. 24.01.2023

Science Slam

Aufgepasst, ein neues Slam-Jahr beginnt in Köln. Junge Wissenschaftler*innen, die ihr eigenes Forschungsthema auf die Bühne bringen: unterhaltsam und mitreißend. Ein farbenfroher Blumenstrauß an Themen, Thesen und Fakten – lange vor dem Frühling.

war schon
© pixabay | GDJ

Mi. 25.01.2023

Gender Equality Plans in German Universities

MPIfG Lecture: Tensions between promotion of gender equity and diversity in higher education have created conflicts, particularly in institutions where gender equity measures were first institutionalized.

war schon
© pixabay | jarmoluk

Do. 26.01.2023

Wissenschaftstalk: Unternehmen zwischen Tradition und Innovation

Das Europainstitut für Erfahrung und Management - METIS beschäftigt sich im diesmaligen Wissenschaftstalk mit der Frage, wie der Spagat zwischen Innovation und Tradition zum wirtschaftlichen Erfolg in Unternehmen beitragen kann. Nach den Vorträgen gibt es anschließend eine spannende Diskussionsrunde - jetzt anmelden!

war schon
© pixabay | GDJ

Sa. 28.01.2023

Semesterabschlusskonzert “Happy Together”

Endlich lädt der Chor der TH Köln wieder zum Winterkonzert ein – zwei Jahre musste das traditionelle Semesterabschlusskonzert ausfallen.

war schon
© pixabay | GDJ

Mi. 01.02.2023

Men Moving Money? Staying Rich in the Twentieth Century

MPIfG-Lecture: Historical research plays an essential role in explaining the perseverance of wealth by asking the following questions: Who were the rich? What did the rich do with their assets? How exactly did wealth shape their relations – and how did their relations shape their wealth?

war schon
© pixabay | matiasgalarza0333

Fr. 03.02.2023

Kölner Gespräche zu Recht und Staat

Oleksii Makeiev, Botschafter der Ukraine, wird an einem Dialog mit Professor Dr. Markus Ogorek LL.M., Direktor des Instituts für Öffentliches Recht und Verwaltungslehre (Uni Köln), teilnehmen. Gegenstand des Gesprächs wird der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine sein.

war schon
© pixabay_Brian Merrill

Mo. 13.02.2023

Gesellschaft, Gerechtigkeit und Solidarität: Eine Frage der Herkunft?

Professorin Killersreiter (FOM) betrachtet die Auswirkungen von Corona, Krieg und Klimawandel und legt den Fokus auf Rollen und Werte, Gesellschaftsschichten und Milieus.

Wissenschaft im Rathaus
war schon
©KölnerKinderUniversität

Do. 23.02.2023

Was passiert, wenn ich die 112 anrufe?

Jeder weiß, wie ein Rettungswagen von außen aussieht. Aber woher kommt er? Wer fährt ihn? Warum kommt der Notarzt mit einem eigenen Wagen? Und wann kommt der Rettungshubschrauber?

KölnerKinderUni
war schon
© MPIfG

Do. 23.02.2023

Buchdiskussion: Der erschöpfte Staat

Buchdiskussion am MPIfG: In ihrem neuen Buch beschreibt die Historikerin Ariane Leendertz den Siegeszug des Neoliberalismus und den Zusammenbruch des staatlichen Geltungsanspruchs in den USA seit den 1970er Jahren.

war schon
©KölnerKinderUniversiät

Fr. 24.02.2023

Immer Ärger mit der Sprache!?

Was Gendern ist und was es bewirken soll

KölnerKinderUni
war schon
©KölnerKinderUniversität

Fr. 24.02.2023

Experimente aus der Chemie

Unsere Luft - ein tolles Gasgemisch!
Wer hat sich schon mal gefragt warum das Gras grün ist, der Himmel blau oder warum die Sonne hell und warm auf die Erde strahlt?

KölnerKinderUni
war schon
© pixabay | RAEng Publications

Sa. 25.02.2023

10. FOM Frauen-Forum Köln: „Diversität in Unternehmen: Mehr Frauen für mehr Erfolg?“

Warum sind Diversität und Vielfalt wichtige Werte für Unternehmen? Wie können Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber gezielt Frauen ansprechen? Um diese und weitere Fragen geht es beim 10. FOM Frauen-Forum Köln

war schon
©KölnerKinderUniversität

Mi. 01.03.2023

Experimente aus der Physik

Bewegt Elektronen
Anhand zahlreicher physikalischer Experimente mit Blitz und Donner werden wir Euch in unserer Vorlesung die Grundprinzipien von Strom und Spannung veranschaulichen.

KölnerKinderUni
war schon
©KölnerKinderUniversität

Mi. 01.03.2023

Kann man Mond und Sterne kaufen?

Die Frage „Kann man Mond und Sterne kaufen?“ werdet ihr euch vielleicht schon einmal gestellt haben.

KölnerKinderUni
war schon
©KölnerKinderUniversität

Di. 07.03.2023

Unser Gehirn: Wenn es mal nicht richtig “ticct”

Das Gehirn in unserem Kopf funktioniert wie eine Computer mit vielen verschiedenen Bauteilen. Aber wie genau funktioniert das eigentlich? Warum gibt es Menschen, die nicht jede ihrer Bewegung steuern können?

KölnerKinderUni
war schon
©KölnerKinderUniversität

Do. 09.03.2023

Die Sonne und wir

Sonne, Haut und Schatten sind richtige Superstars. Die Sonne ermöglicht das Leben auf der Erde und ist ein großer Wärmespender, die Haut ist das größte Organ des Menschen und im Schatten ist es immer schön kühl im Sommer.

KölnerKinderUni
war schon
©KölnerKinderUniversität

Mo. 13.03.2023

Und was kommt danach?

Die große Frage nach dem Tod
Hast du dich schon einmal gefragt, was nach dem Tod passiert? Alle Lebewesen müssen irgendwann sterben. Wir wissen, dass ein Körper nach dem Tod nicht mehr lebendig ist.

KölnerKinderUni
war schon
© Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns

Di. 14.03.2023

Wie sehen die Zellen in meinem Körper aus?

Wie sehen die Zellen in usnerem Körper unter dem Mikroskop betrachtet aus? Welche Funktionen haben die Bausteine, die wir da sehen?

KölnerKinderUni
war schon
©KölnerKinderUniversität

Fr. 17.03.2023

Gesund im Mund

Spannendes aus der Medizin rund um Mund und Zähne
Wie viele Zähne hat der Mensch eigentlich und was ist so schlimm an einem schiefen Zahn? Was bedeutet es, gesund im Mund zu sein?

KölnerKinderUni
war schon
©KölnerKinderUniversität

Fr. 17.03.2023

Was ist Sehen?

Eine Reise in unser Auge
Sehen gehört für die Menschen zu den wichtigsten Möglichkeiten, die Welt wahrzunehmen. Blinde Menschen können sich nur mit sehr großer Anstrengung in unserer Welt bewegen.

KölnerKinderUni
war schon
©KölnerKinderUniversität

Mo. 20.03.2023

Unser Geld

Warum es mal mehr und mal weniger wert ist. Zurzeit hört man überall, dass alles teurer wird. Die Erwachsenen machen sich ein bisschen Sorgen, weil das Geld immer weniger wert ist. Man nennt das Inflation.

KölnerKinderUni
war schon
© pixabay | taniadimas

Mi. 22.03.2023

Bildervortrag: Die ägyptischen Berber – Oase Siwa

Marcel G. Seyppel hat die Oase Siwa mehrfach besucht, zuletzt im Dezember 2022. Der ihn begleitenden Fotografin Nathalie Mohadjer gelang es, in einer Familie beeindruckende Bilder vom Frauenleben zu machen. Die Deutsch-Ägyptische Gesellschaft Köln e.V. lädt herzlich zum Bildervortrag ein.

war schon
© DLR

Fr. 24.03.2023

Berufswunsch: AstronautIn

Im DLR_School_Lab des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt erlebst Du einen ganzen Tag lang Forschung zum Anfassen!

KölnerKinderUni
war schon
©KölnerKinderUniversität

Fr. 24.03.2023

Seltene Rohstoffe – moderne Technik – saubere Umwelt: Geht das?

Habt ihr schon einmal von High-Tech Rohstoffen gehört?

KölnerKinderUni
war schon
© DLR

Mo. 27.03.2023

Ein Beitrag zur Energiewende: Wasserstoffgewinnung aus Solarenergie

Die direkte Erzeugung von Wasserstoff aus Solarenergie mittels der sogenannten solar-thermochemischen Wasserspaltung ist vielversprechender. Prof. Lampe (RFH) und Dr. Fend (DLR) berichten über aktuelle Testergebnisse einer solar-thermochemischen Prototypenanlage, neue Erkenntnisse und offene technische Fragen.

Wissenschaft im Rathaus
war schon
©DLR

Di. 28.03.2023

Artemis – Die Rückkehr zum Mond

Wir wollen wieder auf den Mond! Im Jahr 2025 soll es soweit sein. Erfahrt hier alles über die nächste Mondmission und den leuchtenden Himmelskörper.

KölnerKinderUni
war schon
©KölnerKinderUniversität

Mi. 29.03.2023

Dr. Zukunft

Wie Computer neues Wissen finden und Ärzt:innen helfen
Wusstest du, dass in der Medizin nicht nur Ärzt:innen und Pflegepersonal arbeiten, sondern auch Datenwissenschaftler:innen?

KölnerKinderUni
war schon
© pixabay | anwarajisuseno

Do. 30.03.2023

Science Slam

Fünf Nachwuchswissenschaftler*innen treten beim Science Slam mit ihren eigenen Forschungsarbeiten auf. Ziel ist, das eigene Thema verständlich und spannend zu präsentieren.

war schon
© pixabay | geralt

Do. 30.03.2023

Buchbesprechung: The Rise of Central Banks

The MPIfG is hosting an event to mark the recent publication of Leon Wansleben’s book exploring the growing influence of central banks. The book discussion with the author and a panel of experts will take place in person at the MPIfG in Cologne.

war schon
©KölnerKinderUniversität

Mo. 03.04.2023

Banane zum Frühstück?

Achtung! Die Veranstaltung wurde verschoben!
Der neue Termin ist am 03.04.2023 von 12:00-13:00 Uhr.

Oder lieber Acerolasaft? Wir "reisen" zu Kindern nach Portugal und Brasilien
Bei uns lernst du interessante Länder kennen: Portugal und Brasilien, wo viel exotisches Obst wächst.

KölnerKinderUni
war schon
©Katholische Hochschule Köln

Mo. 03.04.2023

Wohnen auf der Straße. Wie ist es, wenn man kein zu Hause hat?

In dieser Stunde erkunden wir, wie es ist, auf der Straße zu leben, weil man keine Wohnung und auch kein eigenes Zimmer hat. Sozialarbeiter/innen und Sozialpädagogen helfen dabei, die Probleme anzugehen, damit die Menschen nicht mehr auf der Straße leben müssen.

KölnerKinderUni
war schon
©Katholische Hochschule Köln

Di. 04.04.2023

Schule und Soziale Arbeit? Schulsozialarbeit!

Ihr seid die Expert_innen, die wissen, welche Probleme im Schulalltag auftreten können. Doch wer kann Euch in der Schule bei welchen Problemen helfen? Neben vielen unterschiedlichen Akteur_innen an Schulen sind auch Schulsozialarbeiter_innen für Euch da. Doch wer ist das das eigentlich?

KölnerKinderUni
war schon
©Katholische Hochschule Köln

Di. 04.04.2023

Sind Oma und Opa alt? Mein Bild von meinen Großeltern

Welche Vorstellung und Bilder verbindet ihr mit der Oma und dem Opa? Wir werden uns anhand von eigenen Bildern und Fotos dem Bild von Oma und Opa nähern und erkunden, wie wir die Bilder individuell wahrnehmen und welche Erwartungen wir haben.

KölnerKinderUni
war schon
©Katholische Hochschule Köln

Mi. 05.04.2023

„Ich bestimme über meinen Körper“ – Wissen zu Kinderrechten und Hilfe bei sexueller Gewalterfahrung

Sexuelle Übergriffe sind häufiger, als man denkt. In dem Seminar sprechen wir über sexuelle Gewalt, wie sie entsteht und was man tun kann.

KölnerKinderUni
war schon
©Katholische Hochschule Köln

Mi. 05.04.2023

Computerspiele – Schlaumacher oder Krankmacher?!

Erwachsene warnen oft mit Sätzen wie "Hör mal auf, so viel am Computer zu spielen! Das ist nicht gut für Dich!" Haben Sie damit Recht?!

KölnerKinderUni
war schon
©Katholische Hochschule Köln

Mi. 05.04.2023

„Oma shoppt im Internet, aber Opa will kein Smartphone“ – Was bedeutet die Digitalisierung für ältere Menschen?

Mit der Digitalisierung ändert sich viel in unserem Alltag: Apps zum Lernen, Unterricht per Videokonferenz, Chat mit Freunden und Bezahlen mit dem Smartphone. Aber wie erleben eigentlich ältere Menschen diese Veränderungen?

KölnerKinderUni
war schon
© pixabay/Wolfgang Eckert

Mo. 17.04.2023

Raus aus dem Klimanotfall: Den Schalter im Kopf umlegen

Maren Urner von der HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft zeigt uns, wie wir den Schalter im Kopf umlegen können, sodass wir zunächst uns und dann die Systeme zukunftsfähig mitgestalten können. Denn: Alles beginnt in unserem Kopf!

Wissenschaft im Rathaus
war schon
©pixabay/succo

Mo. 17.04.2023

Recht für Pänz & Teens

Was darf ich? Was ist mein Recht und wann bin ich vielleicht im Unrecht?

KölnerKinderUni
war schon
©pixabay - Hans Braxmeier

Di. 18.04.2023

Denken und Problemlösen – Knobelaufgaben und klassische Probleme

In dieser Veranstaltung geht es um kreative Lösungen von klassischen Problemen. Dabei werden wir einen Eindruck bekommen, wie der Mensch überhaupt denkt und wie Problemlösen funktioniert. Die Veranstaltung lädt zum Mitmachen ein, zum Mitknobeln, Mitdenken und Auflösen. Wer kann ein Quadrat mit drei Strichen malen?

KölnerKinderUni
war schon
©pixabay - Manfred Antranias Zimmer

Mi. 19.04.2023

Optische Täuschungen und wie sie funktionieren

Führt uns die Wirklichkeit in die Irre? Wie funnktionieren diese Täuschungen, was passiert in unserem Gehirn und wie können wir uns vielleicht nicht mehr so schnell in die Irre führen lassen?

KölnerKinderUni
war schon
© pixabay.com Thomas Wolter

Mi. 19.04.2023

Große Erfindungen und Entdeckungen – Das große Quiz

Wo wurden die Nudeln erfunden? Wer soll gesagt haben »Und sie bewegt sich doch!«? Wann wurde das Telefon erfunden? Welche
Idee kam Archimedes in der Badewanne? - Im großen Quiz werden alle diese Fragen beantwortet.

KölnerKinderUni
war schon
© pixabay.com Thomas Wolter

Mi. 19.04.2023

Woher kommen die Sprachen?

Warum sprechen Menschen überhaupt? Wie kommunizieren Tiere miteinander? Woher stammen unsere Wörter? - Erfahrt hier, wie unsere Sprache entstanden ist.

KölnerKinderUni
war schon
© pixabay.com Kon Zografos

Do. 20.04.2023

Macht TikTok blöd oder schlau?

Nutzt Du TikTok? Warum ist TikTok so erfolgreich? Und warum fällt es vielen so schwer, die App auch wieder vom Telefon zu löschen?

KölnerKinderUni
war schon
© pixabay.com Angelo Giordano

Fr. 21.04.2023

Naturkatastrophen – Warum gibt es sie und was bedeutet das?

Warum gibt es Naturkatastrophen und wie entstehen sie? Was bedeuten sie für uns als Menschen und für die Erde? Und was sind dabei die Aufgaben eines Rettungsingenieurs?

KölnerKinderUni
war schon
© pixabay.com F. Muhammad

Fr. 21.04.2023

Fertigung eines Automobils

Wie ist ein Auto aufgebaut, woraus besteht es und wo liegt der Unterschied zwischen einem Familienauto und einem Sportwagen?

KölnerKinderUni
war schon
©DLR

Mo. 24.04.2023

Eine Reise durch das Sonnensystem

Wie ist unser Sonnensystem entstanden? Wie viele Planeten gibt es? Wer hat die meisten Monde? Gibt es Leben auf anderen Planeten? Und wie sieht es auf dem Mars aus?

KölnerKinderUni
war schon
© pixabay.com Sebastian Ganso

Mo. 24.04.2023

Sonne, Wind, Kohle, Atom – Woher soll der Strom kommen?

Woher kommt unser Strom aktuell? Und woher wird er in der Zukunft kommen? Lasst uns über Eure Gedanken zum Thema Energie sprechen.

KölnerKinderUni
war schon
© pixabay.com Michael Jarmoluk

Di. 25.04.2023

Wie kommt die Kälte in die Lutschtablette und in die Kühlsalbe?

Es gibt Arzneimittel, die wirken ganz ohne einen Wirkstoff, zum Beispiel Kühlsalben. Aber wo kommt die Kälte her, die der kranken Haut Linderung verschafft? In unserem Workshop schauen wir uns an, wie man Kälte erzeugen kann und wie man das bei Salben ausnutzt. Wir stellen unsere eigene Kühlsalbe im Labor her und probieren sie auch.

KölnerKinderUni
war schon
© pixabay.com Victoria Watercolor

Di. 25.04.2023

Chemische Experimente und Kabinettstücke

Bei diesem Workshop führen wir mit euch spannende chemische Experimente in unseren Laboren selbst durch. Die Inhalte der Experimente werden vor der Durchführung im Labor kurz in einer einleitenden Vorlesung besprochen.

KölnerKinderUni
war schon
©pixabay / Atlantios

Do. 27.04.2023

Eine Reise nach China

Ihr besucht virtuell 3 Städte in China und lernt die chinesische Kultur, aber auch bspw. die chinesischen Zahlen von 1-9 kennen. Seid gespannt!

KölnerKinderUni
war schon
© pixabay | mohamed hassan

Do. 27.04.2023

Promotion of Young Talents: Der Vortrag des RFH Absolventen Lennart Neuroth beschäftigt sich mit der Frage, welche Variablen die Akzeptanz von Chatbots signifikant steigern können und auf welche Weise jeweils konkrete Wunschanforderungen erhoben werden können.

war schon
© Mona Schulzek

Do. 27.04.2023

Kunst im Weltall – “Hallo? Kann uns jemand hören?”

Wir wollen uns mit einer Botschaft - und dafür nutzen wir den Outer Space Transmitter (2021) – auf ins Weltall machen, um herauszufinden, wer wir Menschen sind, was wir aus der Vergangenheit mitbringen und was wir und andere in der Zukunft von uns erwarten dürfen.

KölnerKinderUni
war schon
© Limmer

Mo. 08.05.2023

Der Berg ruft: Faszination Wandern, Klettern, Bergsteigen

Die Wissenschaftlerin und geprüfte Bergführerin Dr. Limmer von der Deutschen Sporthochschule erklärt, welche Maßnahmen sich eignen, um die sportliche Leistung zu steigern und die Regenerationsfähigkeit unter Extrembedingungen zu fördern.

Wissenschaft im Rathaus
war schon
©DLR

Mo. 08.05.2023

Leben und arbeiten auf der Internationalen Raumstation

Warum ist man auf der Internationalen Raumstation eigentlich schwerelos? Und was hat dies für Auswirkungen auf das Leben und Arbeiten von Astronautinnen und Astronauten?

KölnerKinderUni
war schon
©DSHS/PuK

Mo. 08.05.2023

Rund um den Ball

In diesem Kurs dreht sich alles um Bälle (große, sehr große, leichte, schwere), die ihr auf unterschiedlichste Weise fortbewegt: mit dem Kopf, den Füßen, den Händen, einem Schläger, im Slalom, schnell, langsam ... Macht mit!

KölnerKinderUni
war schon
©DSHS/PuK

Mo. 08.05.2023

Mit allen Sinnen

Unsere Mitarbeiterin Nina nimmt Euch mit auf eine Reise in das Jetzt. Was sehen, hören, riechen und fühlen wir, wenn wir auf bestimmte Sachen aufmerksam sind? Lasst Eure Sinne überraschen!

KölnerKinderUni
war schon
©DSHS/PuK

Mo. 08.05.2023

Kraftlabor

Wie stark sind Eure Muskeln? Das können wir mit verschiedenen Geräten in unserem Kraftlabor messen. Probiert es aus!

KölnerKinderUni
war schon
©pexels

Mo. 08.05.2023

Biathlon

Wie beeinflusst intensive Bewegung Eure Fähigkeit, Ziele zu treffen und schwierige Aufgaben zu lösen? Das probieren wir zusammen aus!

KölnerKinderUni
war schon
©DSHS/PuK

Di. 09.05.2023

Abenteuer-Turnhalle

Kopfüber, kopfunter, drunter und drüber … Wir bauen für Euch eine Abenteuer-Turnhalle und zeigen Euch, was man alles im Turnen erleben kann.

KölnerKinderUni
war schon
©DSHS/PuK

Di. 09.05.2023

Beachvolleyball

Pritschen, baggern, rennen, springen und dem Ball hinterherhechten ... im feinen Sand unserer Beachsportanlage tut das garnicht weh - es macht sogar richtig Spaß!

KölnerKinderUni
war schon
©DSHS/PuK

Di. 09.05.2023

Trampolin

Viele von Euch sind bestimmt schon einmal Trampolin gesprungen ... im Garten oder in einem Indoor-Spielplatz. Bei uns könnt Ihr auf einem echten Profi-Trampolin in der Halle springen und abheben.

KölnerKinderUni
war schon
©DSHS/PuK

Mi. 10.05.2023

Roboter-Tanz

Tanzen wie ein Roboter ... Probiert es mit uns aus! Ihr müsst dafür keine Tänzerinnen und Tänzer sein, sondern einfach Spaß an der Bewegung haben!

KölnerKinderUni
war schon
©DSHS/PuK

Mi. 10.05.2023

Musik & Bewegung

Kennt Ihr das? Ihr hört Musik und möchtet Euch sofort dazu bewegen? Genau das machen wir in diesem Workshop.

KölnerKinderUni
war schon
©freepik

Mi. 10.05.2023

Fit mit Handy & Co

Kommt dir folgender Satz bekannt vor? "Jetzt leg doch mal dein Handy weg und beweg dich etwas!" Wenn ja, bist du bei uns genau richtig! Wir erleben gemeinsam, wie das Handy, das Tablet und andere digitale Medien für mehr Spiel, Spaß und Bewegung eingesetzt werden können ...

KölnerKinderUni
war schon
©DLR

Mi. 10.05.2023

Eine Reise durch das Sonnensystem

Wie ist unser Sonnensystem entstanden? Wie viele Planeten gibt es? Wer hat die meisten Monde? Gibt es Leben auf anderen Planeten? Und wie sieht es auf dem Mars aus?

KölnerKinderUni
war schon
© Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung

Do. 11.05.2023

In echte Gehirne hineinsehen – aus Zahlen werden Bilder

Wir programmieren, lassen eine Schildkröte Figuren zeichnen, helfen Harry P beim Schreiben und erzeugen Quatschsätze mit einem Computerwürfel. Und wie kann ein Computer mit Farben in ein echtes Gehirn schauen?

KölnerKinderUni
war schon
©DSHS/PuK

Do. 11.05.2023

Tennis

Egal, ob ihr Tennis spielen könnt oder noch nie einen Schläger in der Hand hattet ... in unserem Tennis-Kurs sind alle willkommen!

KölnerKinderUni
war schon
©DSHS/PuK

Do. 11.05.2023

Wasser-Tanz

Wir machen eine Bewegungsreise als Wassertropfen ... Klingt verrückt? Macht aber riesigen Spaß!

KölnerKinderUni
war schon
©DLR

Fr. 02.06.2023

Missionen zum Mars

In den letzten 62 Jahren wurden 53 Raumsonden zum Mars geschickt. Die wichtigsten Ergebnisse werden in diesem Vortrag dargestellt. Gibt es Hinweise auf Leben?

KölnerKinderUni
war schon
© pexels

Di. 06.06.2023

Nachhaltige Sportevents – Green-, White- und/oder Sport-Washing?!

Wie nachhaltig können Sportgroßveranstaltungen in Deutschland sein? Darüber diskutieren Prof. Dr. Ralf Roth (Deutsche Sporthochschule Köln), Antje Blumhagen (Vorwärts Spoho) und Tim Thormann (UEFA Euro 2024 GmbH).

war schon
@RFH Köln

Mi. 14.06.2023

ESG – Richtiger Umgang mit Umweltrisiken für Unternehmen

Prof. Dr. Stefan Vieweg von der RFH Köln beleuchtet Umweltrisiken in und für Unternehmen und gibt Handlungsempfehlungen.

war schon
© DLR

Do. 15.06.2023

Berufswunsch: AstronautIn

Im DLR_School_Lab des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt erlebst Du einen ganzen Tag lang Forschung zum Anfassen!

KölnerKinderUni
war schon
@KölnBusiness

Fr. 16.06.2023

Digitaltag Kölner Unternehmen

KölnBusiness, die IHK Köln, der HWK Köln und das Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland laden zum "Digitaltag Kölner Unternehmen" ein.

war schon
@Hochschule für Musik und Tanz

Fr. 16.06.2023

Lange Orgelnacht an der HfMT Köln

Jede Orgel hat ihre eigene Sprache: Die Studierenden der Hochschule für Musik und Tanz Köln gestalten eine lange Orgelnacht und präsentieren Werke aus 5. Jahrhunderten sowie Improvisationen.

war schon
© DSHS Köln

Fr. 23.06.2023

„Auf die Plätze, fertig – PITCH!“

Der StarS-Kader präsentiert im Rahmen des Pitch-Events "Auf die Plätze, fertig – Pitch!" die innovativsten Ideen aus der Deutschen Sporthochschule Köln.

war schon
© Universität zu Köln

Do. 29.06.2023

Vortrag: Menschenwürde gegenüber Gott

Rabbinerin Prof. Dr. Elisa Klapheck beleuchtet in ihrem Vortrag an der Akademie für europäischen Menschenrechtsschutz der Universität zu Köln das jüdisch-rabbinische Spannungsverhältnis zwischen Menschenwürde und religiösem Recht.

war schon
@Pixaby, YannaZazu

Sa. 01.07.2023

Semesterabschlusskonzert des Sinfonieorchesters der TH Köln

Das Sinfonieorchester der TH Köln lädt zum Semesterabschlusskonzert mit Musik von Ludwig van Beethoven und Max Bruch ins Taborzentrum (Köln-Heimersdorf) ein.

war schon
@MPIfg

Mi. 05.07.2023

MPIfG Lecture: States, Markets, and Foreign Aid

Simone Dietrich (University of Geneva) will speak about States, Markets, and Foreign Aid and what lies behind different approaches to international development policy among donor countries.

war schon
@ISM Köln

Mo. 07.08.2023

Der Breitensport braucht eine neue Lobby

Prof. Nagel (ISM Köln) beleuchtet die Bedeutung des Sports im Alltag und zeigt stärkende Zukunftskonzepte für den Breitensport auf, die alle Sportsektoren, Vereine und auch kommerzielle Fitnessstudios berücksichtigen. Ein Plädoyer an die Politik für den Sport!

Wissenschaft im Rathaus
war schon
© pixabay.com David Mark

Fr. 11.08.2023

Bunte Farben aus der Natur

Pflanzen sehen nicht nur wunderschön aus, sie werden von uns Menschen auch für viele Dinge genutzt. In unserem Workshop wirst Du bunte Pflanzen in unserem Schaugarten entdecken können, die wir anschließend zum Färben nutzen. Du kannst damit Dein eigenes Lesezeichen malen und mit nach Hause nehmen.

KölnerKinderUni
war schon
© pixabay.com Catkin

Fr. 11.08.2023

Auch Pflanzen werden krank

Ähnlich wie Mensch und Tier werden auch Pflanzen von Krankheiten und Schädlingen befallen. Mit einem Binokular können wir diese ganz genau untersuchen. Mit einer Pipette finden wir heraus, welche Pflanzen besonders gut geschützt sind.

KölnerKinderUni
war schon
© pixabay.com Alexander Antropov

Fr. 11.08.2023

Was ist eigentlich DNA und wo finden wir sie?

Wie kann uns die Pflanzenforschung in Zukunft helfen? Diese und viele weitere Fragen werden wir bei unserem DNA-workshop beantworten. In unserer WissenschaftsScheune werdet ihr aus unterschiedlichen Pflanzen die Zellen aufbrechen und die DNA mit Hilfe von einfachen Haushaltsmitteln isolieren.

KölnerKinderUni
war schon
@Ri Butov auf Pixabay

Fr. 11.08.2023

Deutscher Musikwettbewerb 2023

Den Spitzennachwuchs der klassischen Musik erleben – das ist vom 10. bis 17. August in Köln, Bonn und Siegburg möglich. Nach einer ersten digitalen Wettbewerbsrunde im März können Musikbegeisterte die zweite Wettbewerbshälfte live erleben. An der Hochschule für Musik und Tanz geht es in die zweite Runde für Violoncello.

war schon
© DLR

Fr. 25.08.2023

Berufswunsch: AstronautIn

Im DLR_School_Lab des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt erlebst Du einen ganzen Tag lang Forschung zum Anfassen!

KölnerKinderUni
war schon
@Studio für Gestaltung

Mo. 28.08.2023

Kölner Perspektiven: Schwerpunkt “Stadt mit Bestand”

Welche Chancen bieten Restrukturierung und Umbau für deutsche Großstädte? Wie können die Potenziale der gebauten Stadt gehoben und effektiv genutzt werden? Die Reihe Kölner Perspektiven zum Schwerpunkt „Stadt mit Bestand“ startet mit einem Bericht aus Hamburg.

war schon
@RFH Köln

Mi. 06.09.2023

RFH-Tag der Forschung

"Innovationen präsentieren, Kompetenzen vernetzen und Visionen gestalten“: Unter diesem Motto richtet die Rheinische Fachhochschule Köln ihren ersten "Tag der Forschung" aus. Interessierte können sich mit Wissenschaftler*innen über spannende Themen austauschen. Jede und jeder kann sich anmelden. Noch sind Plätze frei!

war schon
@April Bryant, Pixabay

Do. 07.09.2023

Zukunft4 – Handlungssicherheit gewinnen für eine digitalisierte Gesellschaft

Im Zuge des Projekts „Curriculumentwicklung zum Aufbau digitaler Kompetenzen in der Lehrer*innenbildung an der Deutschen Sporthochschule Köln“ spricht Myrle Dziak-Mahler (Universität zu Köln) zum Thema "Zukunft4 – Handlungssicherheit gewinnen für eine digitalisierte Gesellschaft".

war schon
Land in Sicht e.V.

Sa. 09.09.2023

Lesung: Kölner Förderpreis für junge Literatur 2023

Die Finalist*innen des Kölner Förderpreis für junge Literatur 2023 stehen fest. Zu ihnen gehören mit Helen Hermens und Tom Tautorus zwei Studierende der KHM sowie Ellen Ende, Barbara Thiel und Laura Marie Waldschmidt. Die Lesungen der Finalist*innen finden am 9. September ab 19 Uhr im VHS-Forum, Rautenstrauch-Joest-Museum statt. Auch das Publikum vergibt einen Preis.

war schon
© pixabay/Carola68

Mo. 11.09.2023

Tabuisiertes Leid: Sexualisierte Gewalt gegen Bewohner*innen im Pflegeheim

Prof. Dr. Karla Verlinden und Prof. Dr. Julia Steinfort-Diedenhofen (katho NRW) brechen mit der Tabuisierung sexualisierter Gewalt an älteren Bewohner*innen in Pflegeheimen. Sie erläutern den aktuellen Stand der Forschung und fordern von der Politik notwendige Schutzkonzepte.

Wissenschaft im Rathaus
war schon
@MPI für Pflanzenzüchtungsforschung

Fr. 22.09.2023

“Was kommt morgen auf den Teller?”

Das MPI für Pflanzenzüchtungsforschung und das Kompetenzfeld Food Security der Universität zu Köln laden zu zwei wissenschaftlichen Vorträgen in der Wissenschaftsscheune des MPI für Pflanzenzüchtungsforschung mit anschließender Führung im Schaugarten ein.

war schon
@Andrzej Rembowski, Pixabay

Sa. 23.09.2023

Aktionstag: Fit für die Seele

Ein Tag rund um Seelische Gesundheit und Bewegung: Im Rahmen der Gemeinschaftsaktion „Fit für die Seele“ bieten die Deutsche Sporthochschule Köln und der ASV e.V. eine Reihe an Workshops zum Mitmachen und Ausprobieren an. Expert*innen, Referent*innen und Menschen mit eigenen Erfahrungen berichten. Die Teilnahme ist kostenlos.

war schon
@ Rheinische Fachhochschule Köln

Mo. 25.09.2023

Wissenschaftstalk: Die Familie als Ressource und als Risiko

Das Europa-Institut für Erfahrung und Management – METIS der RFH und die Wirtschaftsjunioren Köln e.V. (WJK) laden ein zum Wissenschaftstalk. Prof. Dr. Heiko Kleve und Expert*innen aus der Praxis diskutieren über die Familie als Ressource und als Risiko sowie Werte in Familienunternehmen.

war schon
Stadt mit Bestand

Mo. 25.09.2023

Kölner Perspektiven: Schwerpunkt “Stadt mit Bestand”

Welche Potenziale bietet der Umbau gebauter Quartierte für eine transformative Stadtentwicklung? Welche Herausforderungen kommen auf diese räumlich-funktionalen Einheiten unseres täglichen Lebensumfeldes zu? Die zweite Veranstaltung der diesjährigen Reihe "Kölner Perspektiven" mit dem Schwerpunkt "Stadt mit Bestand" widmet sich dem Quartier.

war schon
KI Impulse @ RFH Köln

Mi. 27.09.2023

Online-Vortrag: KI im Journalismus

Was kann Künstliche Intelligenz derzeit im Journalismus leisten? Wo sind die Grenzen? Welche fachlichen, rechtlichen und ethischen Gesichtspunkte sind zu diskutieren? Diese und weitere Fragen erörtert Ulrich Clef in einem digitalen Impulsvortrag der RFH Köln.

war schon
© pixabay/Sasin Tipchai

Mo. 02.10.2023

Patientenwille: Konfliktfeld in der Intensivmedizin

In unserem stark ökonomisierten und gewinnorientierten Gesundheitssystem wird allzu oft der verfügte oder mutmaßliche Patientenwille zur Nebensache. Prof. Dr. Uwe Junker (EU|FH) verdeutlicht, warum die Vermittlung medizinethischen Wissens an patientennah Tätige für Patient*innen und ein nachhaltiges Gesundheitswesen unerlässlich ist.

Wissenschaft im Rathaus
war schon
@ Science-Slam.com

Di. 03.10.2023

23. Kölner Science Slam

Bühne frei für frische Fakten aus der Wissenschaft: Im Rahmen des 23. Kölner Science Slam stellen fünf Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler ihre Forschung in zehnminütigen unterhaltsamen Beiträgen vor.

war schon
@ Pixabay, Miroslaw Miras

Mo. 09.10.2023

VHS-Vortrag: Wie unsere Gene ein langes Leben und gesundes Altern beeinflussen

Warum manche Menschen gesünder altern als andere, liegt auch in unseren Erbanlagen, den Genen, begründet. Dr. Joris Deelen berichtet darüber, welche Gene es möglicherweise sind, die für ein gesundes Altern und eine besonders lange Lebensdauer verantwortlich sind, und wie Forscher*innen wie er die Wirkung dieser Gene auf Prozesse im Körper untersuchen.

war schon
@ Studio für Gestaltung

Mo. 16.10.2023

Schwerpunkt “Stadt mit Bestand”: Wien

Wie können Stadtblöcke der Zukunft aussehen, die an den Klimawandel angepasst sind und lebenswerte Orte des Miteinanders bilden? Welchen Beitrag müssen Stadtblöcke als räumlich-funktionale Einheiten und existierende Nachbarschaften für den Umbau der Bestandsquartiere leisten? Die dritte Veranstaltung des Themenschwerpunkts "Stadt mit Bestand" widmet sich der Maßstabsebene des Blocks.

war schon
@ Rheinische Fachhochschule Köln

Di. 17.10.2023

Medienkongress: Arbeit und Bildung im Zeitalter von KI

Die Rheinische Fachhochschule Köln lädt alle Interessierten ein zum Medienkongress zum Thema "Arbeit und Bildung im Zeitalter von KI". Eine Reihe von Expert*innen thematisieren unter anderem diese Fragen: Wie entwickelt sich die Zukunft von Arbeit und Bildung durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz? Wie verändert sich das Lernen an Schulen und Hochschulen durch KI? Wo liegen Chancen für die Arbeit in Unternehmen und welche Zukunft wollen wir mit KI in diesem Umfeld erschaffen?

war schon
Christian Kirchmeier @ Muchnik, eventfotograf.in

Mi. 18.10.2023

Wie schreibt ChatGPT? Ein Vortrag zur Poetik generativer Sprachmodelle

Große Sprachmodelle wie GPT haben seit wenigen Jahren ein Niveau der Texterzeugung erreicht, das bislang Menschen vorbehalten war. Christian Kirchmeier stellt die Grundprinzipien vor, die Sprachmodellen wie GPT zugrunde liegen. Welche tradierten Vorstellungen über das Schreiben sind problematisch geworden und welche sozialen Folgen könnten große Sprachmodelle haben?

war schon
@Rheinische Fachhochschule Köln

Do. 19.10.2023

Digitaler Open House an der RFH

Die Rheinische Fachhochschule Köln (RFH) lädt ein zu einem digitalen Open House. Studieninteressierte erhalten die Möglichkeit, die Hochschule kennenzulernen und Antworten auf Fragen zu erhalten wie: Welche Studiengänge und -formen gibt es an der RFH? Wie sehen die Inhalte eines bestimmten Studiums aus? Gibt es Studienkosten? Welche Zulassungsverfahren und Bewerbungsfristen sind an einen bestimmten Studiengang geknüpft?

war schon
@ Pixabay, Julia Mastritsch

Do. 19.10.2023

CD-Release-Konzert: Big Band “The Swingcredibles”

Das Collegium musicum der Universität zu Köln feiert das zwanzigjährige Bestehen der Big Band " The Swingcredibles" und lädt ein zum CD-Release-Konzert. The Swingcredibles – der Name ist nicht nur Programm, sondern ein Versprechen. Jede Nummer des neuen Albums “THIS GENERATION” macht dies deutlich. Die Big Band der Uni Köln ist weit mehr als die Summe ihrer herausragenden Mitglieder.

war schon
© KölnerKinderUni

So. 22.10.2023

Bachelorvergabe KinderUni 2023

Du hast in diesem und dem vergangenen KinderUni-Jahr mindestens 7 Stempel oder Codes gesammelt? Dann melde dich für die diesjährige Bachelorverleihung an und hol' dir deinen ersten Hochschulabschluss. Wir freuen uns auf dich!

KölnerKinderUni
war schon
@ Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung

Mo. 23.10.2023

Perspektiven für eine erweiterte politische Ökonomie des digitalen Kapitalismus

Technologieunternehmen sind häufig milliardenschwer, verdienen ihr Geld aber vielfach mit Werbung. Bei der kommenden "MPIfG Lecture" wird Prof. Dr. Oliver Nachtwey die Wertschöpfung datengetriebener Plattformunternehmen erörtern und argumentieren, dass diese im Sinne anthropologischer Theorien des Gabentauschs verstanden werden muss . Der Vortrag findet in Präsenz am Max-Planck-Insitut für Gesellschaftsforschung in Köln statt, eine Online-Teilnahme ist nicht möglich.

war schon
@ Deutsche Sporthochschule Köln

Mi. 25.10.2023

Spoho-Schnuppertag

Die Studienberatung der Deutschen Sporthochschule Köln lädt ein zum Spoho-Schnuppertag. Teilnehmer*innen lernen den Campus der Sporthochschule kennen und erfahren mehr über das Studienangebot. Zwischen 9 und 16 Uhr nimmt die Gruppe unter anderem an einer Praxiseinheit teil und besucht eine Vorlesung.

war schon
@ Floris Vanhoof, „Soap Bubbles"

Do. 26.10.2023

Soundings #038: Floris Vanhoof im KHM-Klanglabor

Der belgische Künstler Floris Vanhoof ist zu Gast im Klanglabor der Kunsthochschule für Medien Köln und präsentiert seine Arbeit "Soap Bubbles", die aus der Kombination von Laserlicht und Seifenblasen Klänge und Bilder generiert. Gezeigt wird auch die 16mm-Filmperformance "The Mirror Egg", die er selbst als "eine Miniatur-Sitcom, die als 16-mm-Film gezeigt wird" beschreibt.

war schon
@RFH Köln

Do. 26.10.2023

Future Technologies – Impulsvortrag und Diskussion zu aktuellen Megatrends

Die Rheinische Fachhochschule Köln bietet im Rahmen des Studiengangs „Digital Transformation Management“ einen Impulsvortrag von Felix Holzapfel an. Er zählt zu den Top 10 Global Thought Leader für Digitale Transformation und Marketing. Alle Interessierten sind nach Anmeldung herzlich am 26.10. um 15:30 Uhr zur öffentlichen Veranstaltung eingeladen, digital oder in Präsenz.

war schon
© pixabay/Judith Almirall

Mo. 06.11.2023

Prima Raumklima: Nachhaltiger Einsatz biologischer Systeme

Professorin Kloster (TH Köln) erzählt über ihre Forschung. Sie forscht an dem Zusammenspiel moderner Software, Antriebstechnik und Sensorik mit biologischen Systemen, um das Raumklima deutlich zu verbessern und den Einsatz von fossilen Stoffen und Chemikalien nachhaltig zu reduzieren.

Wissenschaft im Rathaus
war schon
Susanne Blumenthal @ HfMT

Di. 07.11.2023

Musikreihe “Spitzentöne” mit Susanne Blumenthal

Poesie, Natur und Nacht: Für ihr Antrittskonzert im Rahmen der Kammermusikreihe "Spitzentöne" an der HfMT hat Susanne Blumenthal einen gut einstündigen Querschnitt mit Kleinoden der europäischen Moderne zusammengestellt. Susanne Blumenthal und das ColLAB Cologne führen mit klirrenden Destillaten und farbenreichen Ausdrucksexperimenten durch Werke von Stockhausen, Dallapiccola, Abrahamsen, Leroux, Haas.

war schon
@ Pixabay, Peter Middleton

Mo. 13.11.2023

Alzheimer im Fokus: von der Grundlagenforschung hin zu neuen Therapien

Die Alzheimer-Erkrankung ist die häufigste Demenzerkrankung und in unserer alternden Gesellschaft werden immer mehr Menschen von Alzheimer betroffen sein. Dr. Christina Ising vom CECAD Exzellencluster der Universität zu Köln klärt darüber auf, wie die Grundlagenforschung hilft, die Erkrankung besser zu verstehen und wie darauf aufbauend neue Therapiemöglichkeiten entwickelt werden.

war schon
@Pixaby, Safari consoler

Di. 14.11.2023

Neue Ringvorlesung: Globale Ernährungssicherheit

In der neuen Vortragsreihe "Globale Ernährungssicherheit" an der Universität zu Köln zeigen die Referent*innen die vielfältigen Herausforderungen einer globalen und nachhaltigen Ernährungssicherung und sprechen über Lösungsansätze. Am 14.11. beleuchtet Dr. Markus Stetter von der Universität zu Köln über verlorene Kulturpflanzen und was sie zu Diversität und Ernährung der Zukunft beitragen. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich willkommen.

war schon
@fancycrave1, Pixabay

Do. 23.11.2023

Das Ende der freien Medien? Vortrag an der Uni Köln

PD. Dr. Martin Andree erörtert in seinem Vortrag "Das Ende der freien Medien?" an der Universität zu Köln, wie digitale Monopole unser Mediensystem bedrohen. Es handelt sich um eine öffentliche Veranstaltung. Gäste sind herzlich willkommen!

war schon
@KHM

Sa. 25.11.2023

KHM und OrangeDaysKoeln: Videomapping auf Trinitatiskirche

Die Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) möchte am 25. November, dem internationalen Tag „Gegen Gewalt an Frauen“, ein deutliches Zeichen mit einem besonderen ästhetischen Ereignis setzen: mit einem Videomapping auf die Front der Trinitatiskirche mit Animationen, die von Studierenden entwickelt wurden.

war schon
@TH Köln

Di. 28.11.2023

architectual tuesday: Urbane Konversion | Lille

Wie werden städtische Brachflächen nachhaltig umgenutzt? Im Rahmen der Vortragsreihe „architectural tuesday“ der Fakultät für Architektur an der TH Köln sprechen Expert*innen über umgesetzte Konversionsprojekte, also Vorhaben zur Nach- und Umnutzung, in fünf europäischen Partnerstädten der Stadt Köln. Am 28. November gibt Floris Alkemade einen Einblick in die Entwicklung der französischen Stadt Lille (Euralille).

war schon
cables @ Darya Gulyamova

Do. 30.11.2023

soundings #039: Darya Gulyamova – (work)Flow

Formen, Farben, Bauchgefühl: Auf Einladung des Klanglabors der KHM gibt die Künstlerin Darya Gulyamova eine „Show and Tell“ VJ-Performance. In ihrer Heimat-Subkultur, der Demoszene, verknüpft Darya Gulyamova programmierte Visuals und Musik zu sogenannten „Demos“: Auf dem Rechner ausführbaren Programmen, ähnlich einem Musikvideo. soundings #039 ist eine Einladung, die Künstlerin auf ihrem Weg von der leeren Datei hin zur Harmonie zwischen den Pixeln und der Musik zu begleiten.