
Di. 09.08.2022
Bachelor-Studium FOM
Wir laden Sie herzlich ein, sich über die Studienmöglichkeiten an der FOM Hochschule zu informieren. Erfahren sie, wie Sie Ausbildung oder Beruf und Studium optimal kombinieren.

Do. 11.08.2022
CBS Open Campus Night
Informationsveranstaltung zum Studium an der CBS International Business School Köln. Vor Ort und digital. Du kannst Dich dabei zum Studienangebot, den Campussen der CBS und dem Bewerbungsprozess informieren. Jetzt anmelden!

Mo. 15.08.2022
Neue Therapiekonzepte: Den Zelltod verhindern oder aktivieren
Prof. Walczak vom Exzellenzcluster CECAD der Universität zu Köln legt dar, welche Behandlungsmöglichkeiten sich von seinem Forschungsgebiet der Krebstheraphie auch auf schwerere COVID-19-Verläufe übertragen lassen.

Do. 18.08.2022
Master-Studium FOM
Wir laden Sie herzlich ein, sich über die Studienmöglichkeiten an der FOM Hochschule zu informieren. Erfahren sie, wie Sie Ausbildung oder Beruf und Studium optimal kombinieren.

Sa. 20.08.2022
bis So. 21.08.2022
Benefiz Bücherbörse Köln
Benefiz-Flohmarkt am Campus Südstadt der TH Köln mit umfangreichem literarischen, musikalischen und gastronomischen Rahmenprogramm für die ganze Familie. Alle Einnahmen werden gespendet.

Fr. 26.08.2022
bis Fr. 02.09.2022
Digitales Master-Forschungsforum
Ideen für die Master-Thesis sammeln und die richtige Forschungsfrage finden: Das können Master-Studierende der FOM Hochschule im Rahmen des Digitalen Master-Forschungsforums.

Sa. 27.08.2022
9. FOM Frauen-Forum Köln
Frauen sind in den Aufsichtsräten deutscher Top-Unternehmen immer noch unterrepräsentiert und weibliche Vorstände gelten als Exoten. Um diese und weitere Fragen dreht sich das 9. FOM Frauen-Forum in Köln.

So. 04.09.2022
Studi-Werk-Cup Radrennen
Wer viel lernt, braucht einen klaren Kopf! Und den bekommt man bekanntlich durch Sporttreiben. Daher sollen bewegungsfleißige Studierende belohnt werden. Der Studi-Werk Cup umfasst zwei Wettbewerbe Velodom 70 (70km) und Velodom 125 (125km).

So. 04.09.2022
Studi-Werk-Cup Triathlon
Eigene Wertung für Studierende an deutschen Hochschulen beim Carglass® Köln Triathlon 2022. Es werden drei Wettbewerbe angeboten: Jedermann-Distanz, Mitteldistanz und Olympische Distanz.

Mo. 05.09.2022
Goldene 20er & das NS-Regime: Musik im Köln der 1920er Jahre
Prof. Meine von der Hochschule für Musik und Tanz rückt die zwei Persönlichkeiten, Maria Herz und Eduard Erdmann, in den Fokus und schildert ihren Beginn an der noch jungen Staatlichen Hochschule für Musik. Beleuchtet werden die Musiker*innen und das Beziehungsgeflecht mit damaligen Musikschaffenden und Institutionen während der Weimarer Republik.

Mi. 21.09.2022
Digital Health Meetup Cologne
Beim Digital Health Meetup der KölnBusiness Wirtschaftsförderung werden verschiedene Akteure der regionalen Gesundheitswirtschaft zusammengebracht. Es werden Health Startups vorgestellt sowie News von erfolgreichen Unternehmen aus der Region Köln. Anmeldung bis 15. September 2022.

Sa. 24.09.2022
Earthrise | Konzert zur Klimakrise
Mit dem Projekt „Earthrise“ bringt das Vokalensemble „Ensemble for Future“, W.A. Mozarts Requiem und Alec Roths „Earthrise“ zur Aufführung. Zwei Werke, die in ihrer Botschaft unterschiedlicher nicht sein können: Apokalypse, Zusammenbruch und Tod einerseits und „Aufgang“, Hoffnung, Leben und Bewahrung andererseits.

Fr. 30.09.2022
bis So. 02.10.2022
2nd Alberto Lysy International Violin Competition
In der Schweiz findet der 2. Internationale Alberto Lysy Violinwettbewerb statt. Der Wettbewerb wurde mit der Absicht ins Leben gerufen, junge Geiger aus der ganzen Welt zu fördern und den großen Geiger Alberto Lysy und sein Vermächtnis zu würdigen.

So. 02.10.2022
Studi-Werk-Cup Marathon
Bei dem größten Kölner Sportevent - Generali Köln Marathon - sollten die Studierenden, die 10 % der Kölner*innen ausmachen, zusätzlich eine eigene Wertung und Studi-Preise bekommen. Es gibt zwei Wettbewerbe: Marathon und Halbmarathon.

Mi. 05.10.2022
Science Slam
Science meets Slam in Köln. Wissenschaft, die sich der Gunst des Publikums stellt. Fünf mutige Nachwuchswissenschaftler*innen präsentieren ihre eigenen Forschungsthemen.

So. 16.10.2022
ISM Start-up Competition
Dein Start-up gibt es bisher nur in deinem Kopf? Kein Problem, die ISM hilft dir dabei, es auf den Weg zu bringen. Du hast die Chance auf 1.500 Euro Preisgeld sowie ein Stipendium für das ISM-Masterstudium Entrepreneurship. Deadline der Bewerbung ist der 16.10.2022!

Mo. 17.10.2022
New Work: Schöne neue Arbeitswelt
Prof. Karlshaus von der CBS International Business School beleuchtet die Phänomene von Arbeitszeit- und Arbeitsortsflexibilität sowohl Home-Office-Modelle als auch Travel-Work-Konzepte kritisch und zeigt auf, wie die Balance zwischen Arbeit und Freizeit weiter optimiert werden kann.

Do. 03.11.2022
bis Fr. 04.11.2022
15. Institutstag des MPIfG
Der 15. Institutstag des MPIfG thematisiert die Auswirkungen und Herausforderungen durch den Klimawandel für das demokratische politische System, den Kapitalismus sowie die soziale Ordnung.

Mo. 07.11.2022
Immunzellen auf der Spur: Warum das Gehirn altert
Dr. Schaefer vom Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns gibt Einblick in ihre Forschung zum alternden Gehirn und verdeutlicht, wie Mikroglia, im Gehirn ansässige Immunzellen, die Gehirnfunktion beeinflussen können.

Mo. 05.12.2022
Rückenschmerzen ade: Hilft eine interdisziplinäre Therapie?
Prof. Riedel von der Rheinischen Fachhochschule Köln geht der Frage nach, ob eine multimodale und interdisziplinäre Therapie Schmerzen effektiver reduzieren kann als die derzeitige Regelversorgung. Dabei stützt er sich auf eine mit medicoreha und der BARMER durchgeführte Studie und stellt erste Ergebnisse vor.

Mo. 11.01.2021
Was macht Kunststoff?
In der Ringvorlesung des Cologne Institute of Conservation Sciences der TH Köln wird ein Bericht zum Status quo des Teilprojektes "Terminologie im Forschungsprojekt Kunststoff – ein moderner Werkstoff im kulturhistorischen Kontext" vorgestellt.

Di. 12.01.2021
KISDtalk
Englische Veranstaltung: Die KISD - Köln International School of Design (TH Köln) veranstaltet den Online KISDtalk ′′KISDgoes Europe′′ mit mehreren, insgesamt 6 Rednern europäischer Design-und Kunstschulen, die Informationen über Studiengänge, ihre Lehrpläne und ihre Projekte.

Mi. 13.01.2021
Transformation und Mittelstand
Englischer Vortrag des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung: In ihrem Vortrag diskutiert Isabell Stamm die veränderten Bedingungen für die Unternehmensnachfolge im deutschen Mittelstand und die Auswirkungen, die dies auf die Bedeutung von Firmeneigentum hat.

So. 17.01.2021
bis So. 24.01.2021
KHM bei Max-Ophüls-Preis
Drei Abschlussfilme von Studierenden der KHM feiern ihre Uraufführung beim Filmfestival in Saarbrücken. Nach der Eröffnungsveranstaltung und des anschließenden Eröffnungsfilms stehen alle langen und kurzen Werke auf der Streaming-Plattform zur Verfügung.

Mo. 18.01.2021
Einzelfadenverklebung in der Gemälderestaurierung
Die Referentin der TH Köln widmet sich in der Vorlesung ihrem Promotionsprojekt, der Einzelfadenverklebung von Durchtrennungen in textilen Bildträgern.

Mo. 18.01.2021
bis Mi. 20.01.2021
Studienorientierungswochen 2021
An drei Tagen können sich Studieninteressierte an der TH Köln informieren. Angeboten werden: Online-Präsentation, -Fragerunden, -Beratung und -Workshops.

Fr. 22.01.2021
Solidarische Stadtgesellschaft
Die Konferenz Interkulturelles Köln (KIK) der Stadt Köln stellt sich dieses Jahr dem Thema "Solidarität gegen Rassismus". Aufgrund der Pandemie findet der erste Teil der KIK in Form von 4 Workshops statt.

Di. 26.01.2021
bis Fr. 05.02.2021
Studienorientierungswochen 2021
Die Studienorientierungswochen 2021 gehen weiter. Es besteht die Möglichkeit, Fragen rund ums Studium direkt an Studierende der Technischen Hochschule Köln zu stellen.

Mi. 27.01.2021
Combatting Modern Slavery
Englischer MPIfG-Vortrag: Genevieve LeBaron geht der Frage nach, warum trotz intensiver Lobbyarbeit zur Stärkung sozialer Unternehmensverantwortung moderne Sklaverei in globalen Lieferketten immer noch an der Tagesordnung ist.

Mi. 27.01.2021
FOM Frauen-Forum
„Erfolg im Geschäftsleben hängt oft davon ab, wie gut kommuniziert wird“, weiß Andrea Steverding. Die Kommunikationsexpertin beschäftigt sich beim ersten FOM Frauen-Forum im Jahr 2021 mit der Frage: „Wie kommuniziere ich meine Message?“

Do. 28.01.2021
Erfahrungsberichte von FHDW-Studentinnen
Wie sieht der Hochschulalltag an der Fachhochschule der Wirtschaft in Bergisch Gladbach aus? Was ist ein duales Studium und welche Voraussetzungen muss man mitbringen? Zwei Studentinnen der FHDW geben antworten.

Fr. 29.01.2021
KISDgoes Asia
Englische Online: Die Köln International School of Design (KISD) der TH Köln freut sich darauf, 5 Gastredner aus asiatischer Kunst digital begrüßen zu dürfen. Designstudiengänge und Möglichkeiten zum Austausch aus China, Japan und Taiwan werden präsentieren.

So. 31.01.2021
bis Fr. 05.02.2021
DLR Challenge 2020/21
Das DLR-Raumfahrtmanagement hat die Initiative INNOspace® zur Förderung von Innovationen, Technologietransfer und der Erschließung neuer Märkte ins Leben gerufen. Bewerbungen sind bis zum 5. Februar 2021 möglich.

Do. 04.02.2021
Von Sklaverei zu Bürgerrechtsbewegung
Im Alltag der Institution Schule können gesellschaftlich wirkmächtige Rassismen - bewusst oder unbewusst - reproduziert werden. Das Netzwerk Inklusion in Kooperation mit der Universität zu Köln klärt dazu in der Vortragsreihe "Rassismuskritik in der Schulpraxis" auf.

Fr. 05.02.2021
Virtuelle Werkschau “Fragmente”
Der Fachbereich Design der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft (HMKW) lädt zur virtuellen Ausstellung "Fragmente" via Livestream ein.

Mo. 08.02.2021
Microsoft 365 erklärt!
Lennart Wörmer von der Fachhochschule der Wirtschaft erklärt einem Online-Seminar die Microsoft 365-Produktgruppe. Viele verwenden bspw. Teams zurzeit für Videokonferenzen im Job oder auch privat. Es ist Bestandteil von Microsoft 365, das papierlose und cloudbasierte Arbeit ermöglicht.

Di. 09.02.2021
FHDW Abi Quiz Night
Bei der virtuellen FHDW Abi Quiz Night treten zukünftige Abiturient*innen gemeinsam mit Lehrer*innen im Duell um 1.000 Euro gegeneinander an. Die Gewinner können das Geld z. B. für die Abi-Zeitung, den Abi-Ball oder die After-Show-Party nutzen. +++ Anmeldeschluss: 25.01.2021

Mi. 10.02.2021
bis Sa. 12.02.2022
Wirtschaftspsychologie 4.0
Die 25. Fachtagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie (GWPs) im Jahr 2022 steht unter dem Motto „Wirtschaftspsychologie 4.0 – Zukunft mitgestalten“. Die Rheinische Fachhochschule Köln wird ein interessantes Programm mit spannenden wissenschaftlichen Ergebnissen und erfolgreichen Praxiserfahrungen zusammenstellen.

Fr. 12.02.2021
DHCon 2021
Studierende, Lehrende und Forschende der Universität zu Köln präsentieren aktuelle Ergebnisse und Entwicklungen, unter anderem aus den Bereichen Computerspiele, Natural Language Processing, Text- und Objektvisualisierung sowie audiovisuelle Sprachdaten.

Mo. 15.02.2021
bis Do. 25.02.2021
Public Space Videos
Die Kunsthochschule für Medien zeigt sieben Videos von Studierenden auf dem großen Screen im Eingangsbereich der Kölner Hauptbahnhofs im Dauerloop.

Di. 16.02.2021
bis Di. 02.03.2021
Anmeldestart an der Uni Köln
Die KölnerKinderUni 2021 startet wie in jedem Jahr an der Universität zu Köln. Zu einem bunten Online-Programm gehören Themen wie Hirngesundheit, Diebstahl oder Experimente in den eigenen vier Wänden.

Di. 16.02.2021
bis Fr. 12.03.2021
Anmeldestart KölnerJuniorUni
Die JuniorUni findet pandemiebedingt virtuell statt. Für alle Altersklassen zwischen der 7. und 11. Schulklasse werden Online-Kurse und Workshops angeboten – diesmal aus den Bereichen Chemie und Mathematik.

Mi. 24.02.2021
Bedeutung von Interdependenzen
Englischer Vortrag: Henry Farrell diskutiert im Rahmen der öffentlichen Vorträge am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung die veränderte Bedeutung von Interdependenzen im Staatennetzwerk der Globalisierung.

Mi. 24.02.2021
Digitaler Open House Tag
Die Rheinische Fachhochschule Köln (RFH) lädt zum Digitalen Open House Tag ein. Studieninteressierte erhalten die Möglichkeit, die Hochschule kennenzulernen und Antworten auf ihre Fragen zu bekommen.

Mi. 24.02.2021
Digital Demo Days
Der neue Gateway Accelerator des Gateway Exzellenz Start-up Centers der Universität zu Köln wird beim diesjährigen Demo Day vorgestellt. Im Anschluss besteht die Möglichkeit direkt mit dem Gateway Accelerator-Team zu sprechen und sich auszutauschen.

Do. 25.02.2021
Black Lives Matter
English-Series of Transatlantic Tandem Talks: a live, one-hour virtual discussion featuring Dr. Silke Hackenesch from the University of Cologne and Dr. Tiffany Florvil from the University of New Mexico in the U.S. Their tandem talk “Society in Transition: A Transatlantic Conversation on Black Lives Matter” will include an interactive Q&A session.

So. 28.02.2021
Doktorandenprogramm
Das Doktorandenprogramm der International Max Planck Research School on the Social and Political Constitution of the Economy ist in eine neue Bewerbungsrunde gestartet. +++Bewerbungsschluss ist am 28. Februar 2021.

Di. 02.03.2021
Smart City Management
Das 6-wöchige Online-Studienmodul »Smart City Management« geht in eine weitere Runde. Die Fachhochschule des Mittelstandes nimmt mit Partnern aus Österreich und Spanien an dem europäischen Projekt »Smart City Advanced Learning« teil. +++ Anmeldung bis 8. März 2021.

Di. 02.03.2021
KISDconference 2021
Die Konferenz ATTENDING TO FUTURES der Köln International School of Design an der TH Köln setzt sich mit einer politischen Umprogrammierung des Designs, und welche Verantwortung Gestaltung gegenüber sozialer und ökologischer Ungleichheiten trägt, auseinander. +++ Anmeldung bis 4. April 2021

Fr. 05.03.2021
bis So. 07.03.2021
LaDOC Konferenz 2021
Die Konferenz des feministischen Filmnetzwerks LaDOC thematisiert Sprache, Macht und Utopien im Netz und findet auch in diesem Jahr wieder in Kooperation mit der Kunsthochschule für Medien Köln statt.

Mo. 08.03.2021
Online-Premiere von „In Search…“
Zum Internationalen Frauentag zeigt die Kunsthochschule für Medien einen Film, der die persönliche Geschichte der „Beschneidung“ der Regisseurin als junges Mädchen in Kenia erzählt. +++ Ticketanmeldung bis 5. März möglich.

Mo. 08.03.2021
Kölner Angstorte
Zum Internationalen Frauentag startet der Audio-Walk „Angstorte“ des Lilith Kollektivs mit Unterstützung der Gleichstellung der Kunsthochschule für Medien Köln. Zu hören sind im Gehen immer Nacherzählungen von Personen, die wirklich an diesen Orten sexuelle Bedrohungen bis hin zu Übergriffen erlebt haben.

Di. 09.03.2021
Workshop Hirngesundheit
Die KölnerKinderUni startet mit einem besonderen digitalen Projekt: „Hirngesundheit oder Wenn Omi die Brille in den Kühlschrank legt...“ unter der Leitung von Professorin Dr. Elke Kalbe und ihren Mitarbeiterinnen Dr. Ann-Kristin Folkerts und Viktoria Vida der Uniklinik Köln.

Do. 11.03.2021
Schattenwirtschaft
Schattenwirtschaft – wie Menschen in ungeregelten Märkten überleben: Ein digitales Max Planck Forum in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung und der Stadtbibliothek Köln.

Mo. 15.03.2021
Smart City Management startet
Das 6-wöchige Online-Studienmodul »Smart City Management« geht in eine weitere Runde. Die Fachhochschule des Mittelstandes nimmt mit Partnern aus Österreich und Spanien an dem europäischen Projekt »Smart City Advanced Learning« teil.

Di. 16.03.2021
Auslandsaufenthalt
Falls Sie mit dem Gedanken spielen, während des Studiums ins Ausland zu gehen, unterstützen Sie die Mitarbeiter*innen vom Referat für Internationale Angelegenheiten der TH Köln bei dem Vorhaben.

Do. 18.03.2021
Geheimnisse der Mathematik
Die KölnerJuniorUni der Universität zu Köln (UzK) startet mit einem Workshop zu dem Thema "Wir malen Zahlen! Geheimnisse der Mathematik".

Do. 18.03.2021
“Studieren! Aber was?”
Du möchtest studieren, weißt aber noch nicht genau, was? Die TH Köln unterstützt Dich im Rahmen des Workshops "Studieren! Aber was?" bei der Entscheidungsfindung.

Fr. 19.03.2021
bis Sa. 20.03.2021
Studieninfotage der TH Köln
Die TH Köln stellt bei ihren ersten virtuellen Studieninformationstagen ihr Studienangebot vor. Gut dreißig Live-Vorträge thematisieren die Inhalte, Zugangsvoraussetzungen und Berufschancen der Bachelor- und Masterstudiengänge der Hochschule.

Sa. 20.03.2021
Virtual Campus Day
Der Tag der offenen Tür an der Fachhochschule der Wirtschaft in Bergisch Gladbach heißt jetzt Virtual Campus Day. Das Online-Konzept hat das FHDW-Team noch einmal optimiert und bietet eine sehr kompakte, sehr inhaltsreiche Veranstaltung.

Mo. 22.03.2021
bis So. 28.03.2021
»Nein« zu Rassismus und Diskriminierung
Die Uniklinik Köln beteiligt sich mit einem klaren Bekenntnis gegen Rassismus und Diskriminierung an den Internationalen Wochen gegen Rassismus. In Anlehnung an das Motto der Uniklinik Köln „Spitzenmedizin. Tag für Tag. Hand in Hand“ heißt es „Hand in Hand gegen Diskriminierung“.

Di. 23.03.2021
FHDW Business Break
Aktuelle Trends im Performance Marketing: Unternehmensvertreter und weitere Zielgruppen erhalten innerhalb einer Stunde einen echten Mehrwert aus Impuls-Beiträgen von Experten aus der Wirtschaft und fundierte Hintergrundinformationen von Professoren der FHDW.

Mo. 29.03.2021
bis Mi. 31.03.2021
Ostercamp Programmieren
In den Osterferien bietet die Fachhochschule der Wirtschaft einen Programmier-Kurs zur Spieleentwicklung für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe in digitaler Form an.

Di. 06.04.2021
Kein Joke! Mobbing unter Kindern – Entstehung und Auswege
Mobbing hat viele Gesichter. Mobbing verunsichert uns und verletzt unsere Würde. Was sind die Ursachen, welche Auswege gibt es und wie schützen wir uns?

Di. 06.04.2021
Klaus isst Zucker, aber er hat doch Zucker!
Zuckerkrankheit oder Diabetis. Kennt Ihr jemanden aus Eurem Umfeld, der diese Krankheit hat? Was ist Typ I Diabetis und wie wird sie behandelt? Wie verhalte ich mich, wenn ich Diabetis habe und wie unterstütze ich Freunde mit Diabetis?

Di. 06.04.2021
TalkToTwo
Die Zentrale Studienberatung der TH Köln und der Universität zu Köln veranstalten im Rahmen der Studienorientierungswochen 2021 eine Online-Beratung & Fragerunde für Studieninteressierte. Beantwortet werden alle Fragen rund ums Studium!

Mi. 07.04.2021
„Ich bestimme über meinen Körper“ – Wissen zu Kinderrechten und Hilfe bei sexueller Gewalterfahrung
Sexuelle Übergriffe und sexuelle Gewalt - wie entsteht beides, was kann man dagegen tun? Welche Rechte haben Kinder und wo holt man sich Hilfe?

Do. 08.04.2021
Die Zukunft entdecken: Robotik und andere Neuigkeiten
Robotik - wo überall finden wir Roboter im Alltag und wie unterstützen Sie uns?

Fr. 09.04.2021
bis Sa. 03.07.2021
Trauma und Pädagogik
Die Fortbildung der Katholischen Hochschule NRW in Köln vermittelt grundlegende Kenntnisse über komplexe Ursachen und Folgen seelischer Traumata in der Kindheit und Adoleszenz. +++Anmeldeschluss: 29. März 2021.

Fr. 09.04.2021
Creative Coding Girls – Beginner #1
Workshop: Die Mitarbeiter*innen des Studiengangs Code & Context der FH Köln veranstalten einen Workshop zum Thema Programmieren.

Di. 13.04.2021
bis Do. 15.04.2021
Screenforce Academy
Die Screenforce Academy der HMKW geht in die zweite Runde: Es erwarten dich Insights zu allen Facetten rund um die Programmplanung und -entwicklung über alle Kanäle – linear und on-demand, stationär und mobil. Jetzt noch anmelden!

Di. 13.04.2021
Kulturtechnik der Verflachung und Digitalität
Online-Vortrag über Produktivität und Ambivalenzen der artifiziellen Flächigkeit. Ein Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe Kolloquium-4.0 des Instituts für Kindheit, Jugend, Familie und Erwachsene der TH Köln.

Mi. 14.04.2021
The Return of Inequality
Englischer Vortrag: Sozialer Wandel und das Gewicht der Geschichte stehen im Mittelpunkt des Vortrags von Mike Savage am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, der die vierteilige Vortragsreihe zum Thema „Wealth and Social Inequality“ eröffnet.

Mi. 14.04.2021
bis Mi. 07.07.2021
Wohlstand und Ungleichheiten
Am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung startet die vierteilige Vortragsreihe zum Thema „Wealth and Social Inequality“ auf Deutsch und Englisch. Verschiedene Wissenschaftler*innen beleuchten unterschiedliche Aspekte der Gesellschaft im Hinblick auf Wohlstand und Ungleichheiten.

Mi. 14.04.2021
Verschwörungstheorien während Corona
Der Online-Vortrag an der TH Köln von Tom Uhlig (Anne Frank Bildungsstätte) beleuchtet Verschwörungsmythen und zeigt deren historische Kontinuitäten auf. Zudem skizziert sie die antisemitischen Wurzeln und stellt aktuelle Entwicklungen dar.

Mi. 14.04.2021
Abfall als Rohstoff
Prof. Dr. Christian Wolf vom Institut :metabolon der TH Köln führt Sie mit einem virtuellen Rundgang über den Lehr- und Forschungsstandort in Lindlar, der auf einer ehemaligen Mülldeponie errichtet wurde.

Mo. 19.04.2021
Hochschulbauten in Köln
Die TH Köln lädt ein zum Gespräch zu dem gegenwärtigen und zukünftigen Umgang mit den Gebäuden der Kölner Hochschulen. Dazu zählen Bauten der Universität zu Köln, der TH Köln, der Deutschen Sporthochschule Köln und der Hochschule für Musik und Tanz Köln.

Mi. 21.04.2021
Wie denkt der Mensch?
Wie denken wir, wir lösen wir Probleme und was passiert dabei in unserem Kopf?

Do. 22.04.2021
Girls’Day 2021 – digital
Jedes Jahr findet der bundesweite Girls'Day statt. Die Deutschen Sporthochschule Köln bietet den Girls'Day für Schülerinnen in digitaler Form an. Mädchen ab 14 Jahren könnenan einem virtuellen Rundgang durch die Spoho teilnehmen.

Do. 22.04.2021
Wie erkenne ich Fake-News?
Nachrichten und Informationen überall und jederzeit! Über das Web und Social Media direkt auf unserem Smartphone. Was davon stimmt, was nicht? Woran erkenne ich Falschmeldungen, sogenannte Fake-News?

Do. 22.04.2021
Girl’s Day 2021
Der bundesweite Girls'Day findet dieses Jahr auch an der Deutschen Sporthochschule Köln statt. Hintergrund dieses Veranstaltungstages ist der Wunsch, Mädchen einen Einblick in bisher eher männerdominierte Studien- und Arbeitsbereiche zu geben und Interesse für entsprechende Berufsmöglichkeiten zu wecken.

Mo. 26.04.2021
bis Di. 27.04.2021
Nachwuchsförderung NRW
Der Internationale Kongress Nachwuchsförderung NRW an der Deutschen Sporthochschule Köln findet erstmals online statt und wird von der Staatskanzlei NRW veranstaltet. Die Themen umfassen das Sporttreiben zu Pandemie-Zeiten, Olympia 2021, Sporternährung und neue Verfahren in der Leistungsdiagnostik.

Mo. 26.04.2021
Staatsbürgerschaft für Migrantinnen
Frauen mit Migrationshintergrund haben in Deutschland häufig schlechtere wirtschaftliche und soziale Voraussetzungen. Wie der Zugang zur deutschen Staatsbürgerschaft die Situation von Migrantinnen positiv beeinflussen kann – darüber spricht die Ökonomin Prof.'in Gathmann an der Universität zu Köln.

Mi. 28.04.2021
Ethik in der Pandemie
Unter dem Titel “Die Pandemie und ihre großen ethischen Fragen” laden ECONtribute u.a. der Universität zu Köln und das Reinhard Selten Institute zur Diskussion mit Bürger*innen, Studierenden und Forschenden ein.

Mi. 28.04.2021
Der zweite Anschlag
Der Dokumentarfilm "DER ZWEITE ANSCHLAG" von Mala Reinhardt dokumentiert die bisher kaum beachtete Perspektive der Betroffenen rassistischer Gewalt und stellt sie in den Mittelpunkt. Die TH Köln bietet eine Filmvorführung mit anschließender Diskussion an.

Do. 29.04.2021
Schule der Zukunft
Wie verändert die aktuelle Zeit den Schulalltag? Wie wird in Zukunft gelernt und gelehrt? Wie sehen die Räumlichkeiten - das Klassenzimmer bzw. die Schule der Zukunft aus?

Do. 29.04.2021
Corona und Demokratie
Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf die rechtsstaatlich-demokratische Ordnung der Bundesrepublik aus? Inwiefern werden die einzelnen Rechte der Bürger*innen beeinträchtigt? Diesen und weiteren Fragen geht das Symposium der Universität zu Köln nach.

Do. 29.04.2021
Nonresponse Bias Analyse
Im Rahmen der Online-Reihe “Meet the Experts” am GESIS geben Expert*innen einen Überblick über unterschiedliche Verfahren und Best-Practice-Methoden der Umfrageforschung. Diesmal spricht Dr.'in Barbara Felderer über die Nonresponse Bias Analyse.

Do. 29.04.2021
Das bewusste Erleben eines Innenraums
Wie wirkt ein Klassenraum, der komplett mit Packpapier ausgekleidet wurde und keinerlei Ausstattung enthält? Wie wird hier unterrichtet? Und wie wirkt so ein Raum auf Euch?

Fr. 30.04.2021
Recht für Pänz & Teens
Was darf ich? Was ist mein Recht und wann bin ich vielleicht im Unrecht?

Di. 04.05.2021
Infoveranstaltung FHM
Bei den Online-Infoterminen der Fachhochschule des Mittelstands erhalten Studieninteressierte im virtuellen Raum Einblicke in die Hochschule. Es werden alle akkreditierten Studiengänge und Studieninhalte sowie Berufsperspektiven, Zugangsvoraussetzungen oder auch Anrechnungsverfahren vorgestellt.

Mi. 05.05.2021
Lebenswerte Quartiere
Das Fachsymposium der Stadt Köln thematisiert das Leben und Wohnen auf knappen Flächen, das sich meist in Städten finden lässt. Wie mit begrenztem Raum optimal umgegangen werden kann, ist Gegenstand des Gesprächs.

Mi. 05.05.2021
Meine Rechte als Kind – Was sind Kinderrechte?
Welche Rechte du als Kind hast und wo sich möglicherweise Grenzen für deine Rechte ergeben?

Mi. 05.05.2021
Çocuk Hakları – Benim haklarım nelerdir?
Welche Rechte du als Kind hast und wo sich möglicherweise Grenzen für deine Rechte ergeben?

Mi. 05.05.2021
Rechtsfragen im (Sport-)Lehrer*innenalltag
Online Vortrag: Der Sportlehrer*innenalltag eröffnet einige rechtliche Fallstricke. Wie z.B. die Haftung bei Unfällen von Schüler*innen und Lehrer*innen im Unterricht geregelt ist, darüber spricht Dr. Winkler von der Deutschen Sporthochschule Köln.

Mi. 05.05.2021
(Un-)Möglichkeit der Improvisation
Die gegenwärtige Krise, da Planen nur bedingt möglich ist, vergegenwärtigt uns, dass Improvisieren eine Lebenskunst ist. Expert*innen aus Wissenschaft und Kunst u.a. von der Hochschule für Musik und Tanz Köln geben Einblicke in Improvisation, die Musik in Geschichte und Gegenwart bestimmt.

Do. 06.05.2021
Bildung und Diverstität
Die Katholische Hochschule NRW veranstaltet ein digitales Fachforum unter dem Titel „Forschende Einblicke in Bildung und Diversität: Diskurse – Horizonte – Potenziale“, das verschiedene Prozesse im Feld der Bildung beleuchtet und reflektiert.

Sa. 08.05.2021
Bachelor- and Master-Day
Gründe für ein ausbildungs- oder berufsbegleitendes Studium gibt es viele. Antworten auf Fragen erhalten Studieninteressierte beim bundesweiten digitalen Bachelor- und Master-Day von der Fachhochschule für Oekonomie und Management.

Sa. 08.05.2021
Bewegung bei Parkinson
In der Online-Konferenz von der Universität zu Köln werden die weltweit verfügbaren Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Sport- und Bewegungsprogrammen bei Menschen mit Parkinson zusammenfasst.

Mo. 10.05.2021
Wir befragen Wissenschaftler*innen: “Fernsehen, funk und Netflix – was finde ich wo?”
Ihr dürft Wissenschaftler*innen Fragen stellen! Heute gibt Euch jemand die Möglichkeit dazu, der sich ganz viel mit Fernsehen, Radio und den Sozialen Medien beschäftigt. Was wollt Ihr hierzu alles wissen? Raus damit!

Di. 11.05.2021
Was ist eigentlich ein sozialer Roboter?
Ihr alle kennt Roboter aus dem Fernsehen. Aber wo finden wir sie im waren Leben? Und was können Sie für unsere Gesellschaft und unseren Alltag alles tun?

Di. 11.05.2021
Alltag muslimischer Frauen
Der Vortrag von Araththy Logeswaran (Universität Osnabrück) an der TH Köln thematisiert antimuslimischen Rassismus, der sich gegen als Muslime und Muslimas gelesene Menschen richtet. Er geht insbesondere aus intersektionaler Perspektive auf muslimische Frauen ein und fragt nach Diskriminierungserfahrungen.

Di. 11.05.2021
Ende der Bildung?
Englischer Vortrag: Ist die Digitalisierung das Ende von Bildung und Erziehung und damit auch der Sozialarbeit? Und wie viel (neuro-)psychologische Theorien und Modelle sind bereits in digitale Technologien für Erziehende eingeflossen? Damit befasst sich Dr. De Vos (Cardiff University) im Vortrag an der TH Köln.

Di. 11.05.2021
Diversity Forum
Wertewandel, demografische Entwicklung, Globalisierung, interkulturelle Teams und ein wachsender Anteil berufstätiger Mütter und Väter. Die FOM Hochschule diskutiert im Diversity Forum unterschiedliche Dimensionen von Vielfalt.

Mi. 12.05.2021
bis Mi. 26.05.2021
COVID op Kölsch
An der Universität zu Köln und der Universitätsklinik Köln laufen eine Vielzahl von Forschungsprojekten, die sich mit den direkten und indirekten Auswirkungen der pandemischen Lage befassen. Die Forscher*innen stellen ihre Projekte an drei Nachmittagen im Mai vor.

Mi. 12.05.2021
Scheitern als Prinzip
Englische Diskussion: Warum ist Scheitern ein mögliches und wichtiges Prinzip in Lehre und künstlerischer Praxis? Steven D. Lavine, ehemaliger Präsident des California Institute of the Arts, geht auf Einladung der Kunsthochschule für Medien Köln dieser Frage nach. +++ Anmeldeschluss 9. Mai.

Mi. 12.05.2021
Schweigende Mehrheit
Anlässlich der Bücherverbrennung 1933 lädt die TH Köln unter der Leitung von Michael Köhler (Deutschlandradio) zu einer Podiumsdiskussion ein. Mit einer musikalischen Einlassung von Wolfgang Niedecken.

Fr. 14.05.2021
Internationaler Musikwettbewerb
Bewerbungsschluss: Der Internationale Musikwettbewerb Köln der Hochschule für Musik und Tanz findet regelmäßig alle drei Jahre, mit wechselnden Kategorien im Herbst statt. Diesem Jahr im Fach Gesang, mit dem Schwerpunkt Oper/Operette.

Mo. 17.05.2021
bis Mi. 19.05.2021
Das Ornamentale um 1800
Entweder als Mangel an fehlender Ordnung gescholten oder als transzendierender Überschuss gerühmt: am Ornament scheiden sich die Geister. Das Ornament wird in dem Workshop von der Universität zu Köln zum Gegenstand interdisziplinärer Auseinandersetzung.

Mo. 17.05.2021
Plant Life: Behind the Scenes
Deutsche/Englische Vorträge: Samira Blau und Dr.'in Villamilder von Universität zu Köln geben Einblicke in das gemeinschaftliche Essverhalten von Pflanzen und Pilzen und sie sprechen daüber, wie Mais bakterielle Krankheiten überwinden kann.

Mo. 17.05.2021
Handwerk Baudenkmalpflege
Im Rahmen der Tagung „30. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege" lädt die TH Köln zum Vortrag "Handwerk in der Baudenkmalpflege“ ein, in dem es über die Ausbildung und den Beruf gehen wird.

Di. 18.05.2021
Rund um den UV-Schutz: Spannendes zu Sonne, Haut und Schatten
3 Superstars: Sonne, haut & Schatten. Erfahre hier alles darüber, was die drei miteinander zu tun haben.

Di. 18.05.2021
The dream of a healthy life
Forscher*innen aus Köln und Bonn widmen sich dem Thema, das viele Menschen beschäftigt, nämlich dem (Traum vom) gesunden Leben. Wie funktionieren die biochemischen Abläufe unseres Körpers und wie beeinflussen wir mit unseren Entscheidungen unseren Nachwuchs?

Mi. 19.05.2021
Was passiert, wenn ich die 112 anrufe?
Jeder weiß, wie ein Rettungswagen von außen aussieht. Aber woher kommt er? Wer fährt ihn? Warum kommt der Notarzt mit einem eigenen Wagen? Und wann kommt der Rettungshubschrauber?

Mi. 19.05.2021
Quantenrevolution
Andrea Bliesener und Jonas Krause von der Universität zu Köln zeigen, was es in der Praxis bedeutet einen Quantencomputer zu bauen. Dr. Kostas Gemenis von dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung referiert zur digitalen Tools (bspw. Wahl-O-Mat) in Deutschland und Dr. David Dung von der Universität Bonn spricht über Quantenforschung.

Mi. 19.05.2021
Armutsmuster
In ihrem Gastvortrag an der TH Köln spricht Prof. Dr. Silke Tophoven von der Hochschule Düsseldorf über ihr aktuelles Forschungsprojekt, wie Kinderrechte in den NRW-Kommunen umgesetzt und gestärkt werden können.

Mi. 19.05.2021
Geld und Macht
Englischer Vortrag: Hanna Kuusela (Universität Tampere) spricht am Max-Planck-Institut füt Gesellschaftsforschung über die vielfältigen Dimensionen akkumulierten Besitztums und die heutige Größenordnung der Vermögen von Superreichen.

Do. 20.05.2021
soundings #25
Im Audio-Videostream von der Kunsthochschule für Medien Köln legt Vincent von Schlippenbach (DJ Illvibe) seine Schallplatten auf und verführt Zuschauer*innen und Hörer*innen mit seiner Solo-Performance in seine musikalische Welt. Begleitet wird er von Visuals von ST:ROBO.

Do. 20.05.2021
Mars-Forschung
Dr.'in Tirsch und Nicole Schmitz von dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt sprechen im Zuge des Formats "ZEIT für Forschung" mit Stefan Schmitt von der ZEIT über die aktuelle Mars-Forschung.

Fr. 21.05.2021
Wasserstoff der Zukunft
Kann Wasserstoff ein bedeutender Teil der Energiestrategie sein? Dieser Frage widmen sich die Gäste zu dem Thema des "Grünen Transports" im Zuge der Veranstaltungsreihe "ZEIT für Forschung". Mit dabei ist Prof. Lemmer, Mitglied des Vorstandes des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt.

Di. 25.05.2021
Online oder nicht?
Online-Vortrag: Was braucht man für gutes Projektmanagement – insbesondere, wenn man aus der Distanz arbeitet? Prof. Anders von der CBS International Business School beleuchtet dieses Thema und spricht darüber, wie sich veränderte Arbeitsweisen auf den Projektalltag auswirken.

Di. 25.05.2021
Kriminalitätsentwicklung in der Corona-Pandemie
Podcast: Seit Beginn der Pandemie haben sich die Bereiche der Straftaten verlagert. Prof. Bode von der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW skizziert Veränderungen der Kriminalität in Deutschland und wagt einen vorsichtigen Blick in die Zukunft.

Di. 25.05.2021
Eine virtuelle Reise nach China
Ihr besucht virtuell 3 Städte in China und lernt die chinesische Kultur, aber auch bspw. die chinesischen Zahlen von 1-9 kennen. Seid gespannt!

Mi. 26.05.2021
Hochschullehre digital
Video-Dokumentation: Die Hochschule für Polizei und Verwaltung NRW schauen auf ein außergewöhnliches Jahr in der Lehre zurück und zieht eine erste Bilanz.

Mi. 26.05.2021
Klimaanpassungsmanagement
Online-Workshop: Klimatische Veränderungen stellen Unternehmen und weitere Akteure vor große Herausforderungen. Prof. Becker und Prof. Mahammadzadeh von der Hochschule Fresenius bieten nützliche Informationen zu Klimaanpassungsstrategien.

Do. 27.05.2021
Ist der Staat zurück?
Der Podcast zum Institutstag 2020 des MPIfG thematisierten das neue Verhältnis von Gesellschaft, Wirtschaft und Staat unter dem Eindruck der Pandemie sowie die Frage, wie eine „neue Normalität“ über die aktuelle Ausnahmesituation hinaus aussehen kann.

Do. 27.05.2021
Next Generation
Online-Vortrag: Das Projektes "Next Generation" beschäftigt sich mit der Zusammenarbeit von Menschen und Robotern, mit dem Ziel, eine gemeinsame Aufgabe zu erledigen. Prof. Stollenwerk stellt das Projekt vor und beleuchtet gemeinsam mit Matthias Hinrich Grote die damit verbunden Chancen.

Do. 27.05.2021
Blaue Geheimnisse 1 – Die alten Römer, Pilze, Schnecken und ein Experiment
Macht mit uns gemeinsam blau! Woher kommt die Farbe Blau? Dich erwartet eine spannende Entdeckungsreise und am Ende machst du sogar selber Blau!

Fr. 28.05.2021
Seltene Nierenerkrankungen
Online-Vortrag: Prof. Schermer und Prof. Müller von der Uniklinik Köln sind Experten seltener Nierenerkrankungen, sie erläutern die folgenden Fragen: Wie gehen Betroffene, Versorgende und Forschende mit den Herausforderungen um und welche Veränderungen haben mit der Pandemie Einzug in den Alltag gefunden? +++ Entfällt +++

Fr. 28.05.2021
Blaue Geheimnisse 2 – Alte Rezepte, Schwämme, Steine und ein blauer Christuskopf
Macht mit uns gemeinsam blau! Welche Bedeutung hat die Farbe Blau? Komm mit auf eine spannende Entdeckungsreise rund um blaue Kunst, blaue Schätze und blaue Rezepte!

Mo. 31.05.2021
Inside Social Media
Online-Vortrag: Prof. Klinkhammer von der FOM Hochschule für Oekonomie & Management in Köln wirft einen Blick hinter die Social Media Kulissen und spricht über die Welt der Algorithmen, die Fake-News, Verschwörungstheorien und sogenannte Hassnachrichten verbreiten können.

Di. 01.06.2021
Lebenretten kann jeder! Auch du!
Etwas Unwerwartetes passiert, jemand gerät in eine Notsituation und Du sollst helfen. Wie bleibst Du ruhig und was machst Du jetzt Schritt für Schritt?

Di. 01.06.2021
Virtuelles Reisen
Online-Event: Reisen sind während der Pandemie stark eingeschränkt bis unmöglich geworden. Philip Eichkorn, Reiseveranstalter, und Hanno Martens, Dozent für Tourismusmanagement an der CBS International Business School, nehmen Sie mit auf eine virtuelle Reise in den Oman.

Mi. 02.06.2021
Best practice: Digitalisierung im Handel
Online-Vortrag: Das große Themen- und Anwendungsfeld "Digitalisierung im Handel" kann in seiner Fülle schnell überwältigend wirken. Prof. Erlenkämper von der Rheinischen Fachhochschule Köln klärt über zentrale Begriffe auf und nennt praktische Tipps.

Do. 03.06.2021
Sport als „Happy Pill“?
Podcast: Wie können wir trotz der Umstände körperlich aktiv sein? Und was können wir daraus für die Zukunft lernen? Diese und weitere Fragen erörtern die Sportpsychologen Prof. Jens Kleinert und Dr. Fabian Pels im Themenwochen-Podcast der Deutschen Sporthochschule Köln.

Do. 03.06.2021
Wir befragen Wissenschaftler*innen: Demonstrieren, wo, wie und wann ich will?
Ihr dürft Wissenschaftler*innen Fragen stellen! Heute geht es um das Recht zu demonstrieren, um Versammlungsfreiheit aber auch darum, was man beachten sollte.

Mo. 07.06.2021
Management und Führung in der digitalen Transformation
Online-Vortrag: Im Laufe der Zeit verändert sich sowohl die Organisation als auch die Kultur in Unternehmen. Klassische Vorstellung von Führungspersonen werden allmählich von agileren Führungsarten abgelöst. Prof. Bruns von der Rheinischen Fachhochschule Köln und Partick Merke sprechen über die Veränderungen.

Mo. 07.06.2021
Sport und Bewegung – die aktive Mini-Impfung!
Bewegung hält uns körperlich und mental fit und macht glücklich. Gerade jetzt sollten wir uns besonders viel bewegen. Warum? Das erklärt Euch Professor Ingo Froböse.

Di. 08.06.2021
Gutes Lehren – gutes Lernen – gutes Leben?
Online-Event: Die inhaltlichen Anforderungen und didaktischen Herausforderungen verändern im Zuge der Digitalisierung den Alltag von Hochschulen. Darüber, wie die Komplexitäten angegagen werden können, sprechen Prof. Breidenich und Prof.'in Prinzing von der Macromedia Hochschule Köln. +++ ENTFÄLLT

Di. 08.06.2021
Wie verdoppele ich mein Taschengeld – der Leverage-Effekt der Finanzierung
Mehr aus Eurem Taschengeld machen? Hier erfahrt Ihr, wie das geht. Und was hat es mit diesem Leverage-Effekt auf sich?

Di. 08.06.2021
Das erste “Fahrrad”
Kennt Ihr Draisinen? Das sind Laufmaschinen aus Holz - sozusagen die Vorreiter unserer heutigen Fahrräder. Unser Spoho-Wissenschaftler Frank Hülsemann hat sich eine Draisine selbst gebaut und ist damit 700 Kilometer bis nach Paris gefahren.Warum? Das erfahrt Ihr in seinem Vortrag!

Mi. 09.06.2021
Runter von der Couch
Online-Panel: Um als staatlich zugelassene*r Psychotherapeut*in zu arbeiten, verabschiedete der Gesetzgeber die Reform der Psychoterapeut*innenausbildung. Prof. Jungclaussen und Prof.'in Jonas von der Fachhochschule des Mittelstands diskutieren mit Expert*innen viele Fragen rund um das Thema.

Mi. 09.06.2021
Klimaschutz durch oder trotz Corona?
Online-Live-Panel: Welchen Einfluss die Pandemie auf das globale Klima hat, ist nicht gänzlich erforscht. Fabian Arnold von der Universität zu Köln, Prof. Konen von der TH Köln und Prof.'in Fröhlich von der CBS International Business School diskutieren die Szenarien.

Mi. 09.06.2021
Bernstein – der brennende Stein (der kein Stein ist!)
Wie entsteht (ein) Bernstein eigentlich? Und wie kann ich herausfinden ob er echt ist oder nicht?

Mi. 09.06.2021
Iss Dich fit
Gibt es Lebensmittel, die uns stark machen? Oder vielleicht sogar welche, die unseren Körper schwächen? Was meint Ihr? Unsere Expertin Christine Joisten verrät Euch, was „fittes“ Essen ist.

Mi. 09.06.2021
Eine Reise durch unser Sonnensystem
Wie ist das Sonnensystem entstanden? Wie viele Planeten gibt es? Wer hat die meisten Monde? Gibt es Leben auf anderen Planeten? Wir geben Dir die Antworten auf diese Fragen.

Do. 10.06.2021
Gute Sterbebegleitung in Pandemiezeiten
Online Vortrag: Prof. Simon von der Uniklinik Köln ist Experte für Palliativmedizin und verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz. Er spricht über die Palliativversorgung in der aktuellen Pandemiesituation, wie sie häufig schwierig und nur mit Einschränkungen möglich ist. +++ ENTFÄLLT

Do. 10.06.2021
Warum ging es so schnell?
Online-Live-Interview: Der Impfstoff für das Coronavirus war innerhalb eines Jahres verfügbar. Das Tempo ist, historisch gesehen, unüblich und wirft gesellschaftlich viele Fragen auf. Dr.'in von Karstedt von der Universität zu Köln gibt Antworten.

Do. 10.06.2021
Bewegungskreativität mit Mr. Griddle
Mr. Griddle klingt wie eine Figur aus Harry Potter. Ist er aber nicht . Mr. Griddle ist Euer Vortänzer! Wir zeigen Euch eine App, in der Mr. Griddle ein Posengenerator ist. Gemeinsam mit der Entwicklerin Maren könnt ihr verschiedene Posen ausprobieren. Das wird lustig!

Mo. 14.06.2021
Kommunikationsnetze für die Zukunft in Köln
Online-Live-Vorträge: Die Pandemie hat eine Versorgung mit dem Internet elementar in den Vordergrund gerückt. Wie der Ausbau und die Entwicklung der Netze derzeit aussieht, darüber sprechen Gigabit-Koordinatoren aus der Region an der IHK Köln.

Mo. 14.06.2021
Impfen ja oder nein?
Das Live-Panel mit Kölner Expert*innen aus den Bereichen Virologie, Onkologie, Hämatologie, Infektiologie, Ethik, Gefahrenabwehr und Sportmedizin beleuchtet die unterschiedlichen Fassetten, die mit der öffentlichen Impfdiskussion einhergehen.

Di. 15.06.2021
Aus dem ALL in den ALLTAG
Speakers Corner: Prof. Schneider von der Deutschen Sporthochschule Köln forscht zu Sport in Isolation und überträgt das Wissen aus dem All in den neuen Alltag. Denn nicht nur im All, auch im Alter tragen Sport und Bewegung zum Erhalt der mentalen Gesundheit bei und können das Risiko an einer Demenz zu erkranken reduzieren. +++ ENTFÄLLT

Di. 15.06.2021
Berufliches Lernen mit digitalen Plattformen
Podcast: Prof. Hölterhof und seine Kolleg*innen von der Katholischen Hochschule NRW lehren selbstverständlich auch während der Pandemie. Sie erläutern, wie die neuen Arbeitsweisen Möglichkeiten eröffnet haben, die sich in die Ausbildung des Gesundheitswesens integrieren lassen.

Di. 15.06.2021
Was ist eigentlich ein sozialer Roboter?
Ihr alle kennt Roboter aus dem Fernsehen. Aber wo finden wir sie im waren Leben? Und was können Sie für unsere Gesellschaft und unseren Alltag alles tun?

Di. 15.06.2021
Wir befragen Wissenschaftler*innen: Könnten wir auf einen anderen Planeten umziehen, wenn es uns hier auf der Erde nicht mehr gefällt?“
Ihr dürft Wissenschaftler*innen Fragen stellen! Heute berichtet Euch Herr Joachim Saur von den Entdeckungen, die er und sein Team in Köln gemacht haben und wie diese dabei helfen, zu entscheiden, ob wir eines Tages auch auf einem anderen Planeten leben können.

Mi. 16.06.2021
Digitaler Stress im Homeoffice
Online-Vortrag: Das Homeoffice ist für viele Menschen der zentrale Ort ihrer Arbeit geworden. Der Wegfall des Arbeitswegs hat nicht notwendig dazu geführt, dass die Arbeit stressfreier wurde. Darüber, wie Beschäftigte mit der Zunahme digitaler Zusammenarbeit umgehen, spricht Prof. Thiemann von der ISM Köln.

Mi. 16.06.2021
Dino hat Hunger! – Baue Dein erstes Computerspiel
Ein eigenes Computerspiel entwickeln? Das geht viel einfacher als man denkt! Wir zeigen dir wie das geht. Keine Vorkenntnisse notwendig. Ob Mädchen oder Junge: dieser Workshop ist für alles was!

Do. 17.06.2021
Influencer – die neuen mächtigen Meinungsmacher
Speakers Corner: Die Öffentlichkeit ist ohne Influencer*innen kaum mehr vorstellbar. Der Einfluss ist allgegenwärtig und prägt viele Bereiche des öffentlichen Lebens. Welche Veränderungen sich abgezeichnet haben und weiterhin werden, ist Gegenstand des Gesprächs mit Prof.'in Duckwitz von der TH Köln. +++ ENTFÄLLT

Do. 17.06.2021
Wie erleben Kölner Studierende die COVID-19 Pandemie?
Online-Vortrag: Prof. Tagay von der TH Köln stellt die Ergebnisse einer großen Online-Umfrage mit über 4000 Studierenden von acht Kölner Hochschulen zu möglichen Auswirkungen der COVID-19 Pandemie vor.

Do. 17.06.2021
Wir befragen Wissenschaftler*innen: Vom Text im Kopf zum Schreiben am Bildschirm
Ihr dürft Wissenschaftler*innen Fragen stellen! Heute geht es darum, was im Kopf passiert, bis Text auf Papier bzw. am Bildschirm entsteht. Wie lernt man eigentlich schreiben? Und wie kann ich es so formulieren, dass alle oder nur ganz bestimmte Leser*innen es verstehen?

Fr. 18.06.2021
Corona – Aus der Krise lernen
Online-Veranstaltung: Dass die Pandemie Einfluss in nahezu allen Lebensbereichen genommen hat, ist nicht von der Hand zu weisen. Prof.'in King von der Goethe-Universität Frankfurt, Prof. Korte von der Universität Duisburg-Essen und Lisa Suckert vom MPIfG Köln sprechen über neue Muster und Chancen, die sich ergeben.

Mo. 21.06.2021
Fitness nach Corona
Online-Vortrag: Sport im Fitnessstudio oder im Verein sind seit Corona nahezu nicht mehr möglich. Prof. Nagel von der International School of Management erklärt in einer Mischung aus Wissenschaft und Praxis, wie der Sportmarkt von morgen aussehen kann und welche Rolle Sport jetzt und zukünftig in unserer Gesellschaft einnimmt.

Mo. 21.06.2021
Das Schicksal von Kindern des Krieges
Online-Vortrag: Der Umgang mit Kindern, die mit ihren deutschen IS-Müttern nach Deutschland zurückkehren, ist zweifelsohne ein brisantes Thema. Wie diese wichtige Thematik während einer fortwährenden Pandemie angegangen werden kann, darüber spricht Prof.'in Mochmann von dem GESIS.

Mo. 21.06.2021
bis Fr. 25.06.2021
Social Innovation Camp 2021
Das Innovation-Lab Köln, u.a. von der Katholischen Hochschule NRW, veranstaltet in diesem Jahr erneut das Social Innovation Camp. In vielfältigen Themen und Formaten werden innovative Konzepte, Forschungsergebnisse und Projekte vorgestellt und gemeinsam diskutiert.

Di. 22.06.2021
Fit bleiben in der Pandemie
Online-Vortrag: Die Gesundheit einer alternden Gesellschaft ist auch während der Pandemie von großer Bedeutung. Das Virus wirkt sich auf medizinische, gesellschaftliche und psychische Aspekte des Lebens aus. Wie Strategien für ein gutes Leben aussehen, skizziert Prof.'in Polidori von der Universität zu Köln.

Di. 22.06.2021
Fernsehen Machen ist doch kinderleicht!
Alle reden immer darüber, dass Fernsehen so teuer ist. Warum eigentlich? Man braucht doch nur… ja was?

Di. 22.06.2021
Die Schmerz-Detektive: Dem Schmerz auf der Spur… Was tun, wenn es weh tut?
Aua, das tut weh! Was ist das eigentlich: Schmerz? Hat er auch eine gute Seite? Und warum hilft nicht immer das Gleiche dagegen?

Di. 22.06.2021
Wie kommt ein Buch in den Laden?
Erlebt im Schnelldurchlauf, welche Schritte dazugehören um aus einer Idee ein schönes Buch zu machen.

Di. 22.06.2021
Wie kommt die Welt in unseren Kopf?
Was machen unsere Augen und was passiert in unserem Kopf, wenn wir Dinge sehen?

Mi. 23.06.2021
Auslandsentsendungen von Mitarbeitern in der digitalen Ära
Online-Vortrag: Grenzüberschreitende Mitarbeiterentsendungen sind für multinationale Unternehmen von großer Bedeutung. Prof. Sahakiants von der CBS International Business School beleuchtet und diskutiert die häufig mit solchen Entsendungen einhergehenden Herausforderungen für alle Beteiligten. +++ ENTFÄLLT

Mi. 23.06.2021
Dino hat Hunger! – Baue Dein erstes Computerspiel
Ein eigenes Computerspiel entwickeln? Das geht viel einfacher als man denkt! Wir zeigen dir wie das geht. Keine Vorkenntnisse notwendig. Ob Mädchen oder Junge: dieser Workshop ist für alles was!

Do. 24.06.2021
Der Weg eines Schnelltests
Video: Der Wunsch zu einer Normalität zurückzukehren, ist seit Beginn der Pandemie zentraler denn je. Dr. Esmaillie, Janine Krauss und Sebastian Bargfrede gründeten mit Detechgene ein Startup an der Uniklinik Köln. Sie produzieren Schnelltests, um den Wunsch Realität werden zu lassen.

Do. 24.06.2021
Entwicklung neuer Lern- und Lehrmodelle aus der künstlerischen Forschung
Speakers Corner: Eine kreative und beruflich-kulturelle Praxis erklärt und realisiert sich nicht von selbst. Die entsprechenden Lehr- und Lernformate werden u.a. von Dr.'in Fraquelli und Dr.'in Buyken von der Hochschule für Musik und Tanz in Köln erforscht. +++ ENTFÄLLT

Do. 24.06.2021
Wir befragen Wissenschaftler*innen: Wasserstoff – Können unsere Autos zukünftig damit fahren?
Heute sprechen wir darüber, was denn vllt. die Antriebstechnik der Zukunft sein wird. Was gibt es schon an Alternativen zu den bekannten Kraftstoffen wie Diesel oder Benzin. Was wird aktuell noch entwickelt und wie schaut es konkret mit Wasserstoff als Energielieferant aus?

Do. 24.06.2021
protoTYPES Cologne
Bei der Veranstaltung der Universität zu Köln und des Gateway Exzellenz Start-up Centers berichten Gründer:innen über ihren Weg zum eigenen Unternehmen. Im Fokus der Vorträge und Fragerunden der ersten Ausgabe dieses Formats steht der Mut zur Gründung.

Fr. 25.06.2021
Welt der Kunststoffe – Das Finale
Habt ihr irgendwelche Fragen rund um Kunststoffe? Hier ist eure Chance sie zu stellen. Professor Bonnet von der TH Köln wird sie euch beantworten. Wenn ihr also schon immer wissen wolltet, warum manche Kunststoffe weich und andere hart sind, warum manche durchsichtig sind und andere nicht, ob Kunststoffe giftig sind oder oder oder - Am 25.06. gibt es dann die Antworten auf Eure Fragen.

Fr. 25.06.2021
Gedisst wie!?
Podcast: Welchen Einfluss übt der soziale Hintergrund auf Bildungs- und Berufswege aus? Expert*innen sprechen mit den Moderatorinnen Dr.'in Repke und Dr.'in Zervos des Leibniz-Instituts für Sozialwissenschaften über Studien, die entsprechende Untersuchungen erforscht haben.

Fr. 25.06.2021
Kinder- und Jugendhilfe
Online-Vortrag: JuMeGa® ist ein Angebot der stationären Kinder- und Jugendhilfe, welches das bisherige Pflegefamilienwesen ergänzt. Prof.'in Großheinrich von der Katholischen Hochschule NRW in Köln erörtert und diskutiert das Gastfamilie-Konzept. ++ ENTFÄLLT

Sa. 26.06.2021
OBKarriere Plus
Online-Konferenz: Mehr als 60 regionale Unternehmen und Hochschulen präsentieren sich dort mit ihren Ausbildungs- und Studienangeboten. Unter anderem nehmen die TH Köln, die Universität zu Köln und die Universität Siegen teil.

Mo. 28.06.2021
Mensch und Weltraum
Heute geht es rund um das Thema Schwerelosigkeit. Wie wird sie auf der Erde erforscht und wie wirkt sie sich auf Astronaut*innen im Weltall aus?

Di. 29.06.2021
Wir befragen Wissenschaftler*innen: Warum es gut ist, sich nicht entscheiden zu können – oder: Ein Weg zur Erforschung der Sterne
Heute zeigt Euch Volker Ossenkopf-Okada seinen Bildungsweg durch die verschiedenen Wissenschaftsgfebiete und was er damit in seinem Berufsalltag alles macht. Er wird Euch berichten, wie er sich mit der Erforschung der Sterne und wie sie entstehen auseinandersetzt. Seid gespannt!

Di. 29.06.2021
Bangladesh: architectural tuesday
Der architectural tuesday der Fakultät für Architektur der TH Köln widmet sich im Sommersemester 2021 dem Thema partizipative Stadt- und Architekturkonzepte. Als vierter Gast wird die Architektin Anna Heringer begrüßt. Dem Thema widmet sie sich anhand des Landes Bangladesh.

Do. 01.07.2021
Mehrwert Kaffee
Nachhaltigkeits-Talkrunde: Zu an der International School of Management ist Chris Pfeiffer, dessen Start-up "Mehrwert Kaffee" sich von Beginn an den Prinzipien der Nachhaltigkeit verschrieben hat. Er erzählt uns mehr zur Entwicklung seines Unternehmens und gibt Tipps für junge Gründer*innen.

Fr. 02.07.2021
KHM-Heimspiel zeigt “OECONOMIA”
Die Filmreihe präsentiert den zweiten langen Dokumentarfilm der KHM-Absolventin Carmen Losmann. Im Anschluss führt Prof. Dietrich Leder das Gespräch mit der Regisseurin und dem Bildgestalter Dirk Lütter, der ebenfalls an der KHM studiert hat.

Mo. 05.07.2021
bis Fr. 09.07.2021
Intensive Deutschförderung
Derzeit findet die erste digitale Ferienschule statt, die vom Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache von der Universität zu Köln organisiert wird.

Di. 06.07.2021
Brasilien: architectural tuesday
Der architectural tuesday der Fakultät für Architektur der TH Köln widmet sich im Sommersemester 2021 dem Thema partizipative Stadt- und Architekturkonzepte. Als vierter Gast wird der Architekt Marcelo Rosenbaum begrüßt. Dem Thema widmet er sich anhand des Landes Brasilien.

Mi. 07.07.2021
Der Preis der Sicherheit
Die Historikerin Eva Maria Gajek von der Universität Gießen spricht in ihrem Vortrag am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschen über Entführungen von Millionär*innen in der Bundesrepublik als Untersuchungsgegenstand einer Kulturgeschichte des Reichtums.

Mi. 07.07.2021
EU|FH Summer School
Vom 12.-16.07 | 08:00-14:00 findet die Summer School der EUFH statt. Vormittags in den Alltag eines Studenten reinschnuppern & danach den Tag am See verbringen? So könnte die 2. Sommerferienwoche für dich aussehen! Jetzt bis zum 07.07.2021 anmelden!

Mi. 07.07.2021
bis Fr. 09.07.2021
11th Clash of Realities Part II
Die künstlerisch-wissenschaftliche Forschungskonferenz des Cologne Game Lab (CGL) der TH Köln wird erstmals gemeinsam mit dem Institut für Medienkultur und Theater der Universität zu Köln ausgerichtet und findet als Online-Veranstaltung auf Englisch statt.

Do. 08.07.2021
(Post-)migrantische Perspektiven
Die Kunsthochschule für Medien Köln spricht mit Regisseur und KHM-Absolvent Züli Aladağ und Amin Farzanefar, Leiter der Kölner Filmreihe „Tüpisch Türkisch", über den medialen und gesellschaftlichen Wandel der letzten 20 Jahre.

Di. 13.07.2021
TalkToTwo
Egal, ob ihr schon genau wisst, was ihr studieren wollt oder erst noch rausfinden möchtet, welcher Studiengang zu euch passt: In der Online-Beratung von der TH Köln und der Universität zu Köln (UzK) geht es um all diese Fragen.

Mi. 14.07.2021
KHM-Heimspiel zeigt “Domino”
Die Filmreihe "Heimspiel" präsentiert den Debütfilm der Absolventin der Kunsthochschule für Medien, Laleh Barzegar. Im Anschluss interviewt Prof. Sebastian Richter die anwesende Regisseurin.

Di. 20.07.2021
bis Do. 22.07.2021
Offene Sprechstunden
Die TH Köln bieten zahlreiche offene Sprechstunden für Studieninteressierte an. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie Fragen als internationale Studieninteressierte haben oder eine allgemeine Studienberatung in Anspruch nehmen möchten.

Mi. 21.07.2021
bis So. 25.07.2021
*Diplome 2021
Diplompräsentationen von Absolvent*innen von der Kunsthochschule für Medien Köln mit einer Ausstellung am Filzengraben, Filmprogrammen in der Radstadion und im Filmforum sowie weiteren Aktionen in der Stadt und im Netz.

Mo. 26.07.2021
bis Fr. 06.08.2021
Meinungsbildung
Zweiwöchige Summer School des International Office für internationale Studierende von Partneruniversitäten der Universität zu Köln. Die interaktiven Workshops behandeln die Thematik vor dem Hintergrund digitaler, demokratischer Gesellschaften.

Mi. 04.08.2021
Vegan in allen Lebenssituationen
Die Fachhochschule des Mittelstandes bietet einen Online-Vortrag zum Thema "Vegane Ernährung" und ihre Besonderheiten während der Schwangerschaft, im Säuglingsalter und beim Kraftsport an.

Mo. 16.08.2021
Versorgung im letzten Lebensjahr
Die Universtität zu Köln stellt den ersten CoRe-Net Versorgungsbericht zum Thema „Versorgung von Menschen im letzten Lebensjahr in Köln“ im Rahmen eines digitalen Launch Events vor. ++ Anmeldung bis 10.08.2021 möglich.

Sa. 21.08.2021
Soapbox Science Rheinland
Wissenschaftlerinnen erklären mit einfachen Worten ihre Forschung auf dem Kölner Rudolfplatz. Die Veranstaltung ist Teil der internationalen Initiative Soapbox Science, die darauf abzielt, Wissenschaft zu den Menschen zu bringen und Geschlechterstereotypen in wissenschaftlichen Berufen zu hinterfragen.

Do. 26.08.2021
Zukunft des ländlichen Afrikas
Der Virtuelle runde Tisch zur Rolle von Zukunftswünschen und -plänen der Menschen in ländlichen Regionen Afrikas an der Universität zu Köln disktutiert politische Maßnahmen, die den Lebensstandard sog. Entwicklungsländern erhöhen. +++Englische Veranstaltung

Mi. 01.09.2021
Green Hightech
Mit „Green Hightech – Forschen für die Energie- und Mobilitätswende“ widmet sich die Stadtbibliothek Köln als Veranstalter den Lösungsansätzen der Forschung in Bezug auf die drängenden Fragen der globalen Klimaerwärmung. Forschende des DLR berichten über umwelt- und klimaschädlichen Aspekte der Luftfahrt und neue Konzepte für den Flugverkehr.

Di. 07.09.2021
Hat Europa noch Visionen?
Der luxemburgische Außenminister Jean Asselborn diskutiert mit Studierenden, der Rheinischen Fachhochschule Köln und interessierten Kölner Bürgern, wie wir sicherstellen, dass die Europäische Union in der Welt von morgen erfolgreich agieren kann.

Mi. 08.09.2021
bis Di. 05.10.2021
Mobile Urban Cinema
Auf den Poller Rheinwiesen präsentiert Mobile Urban Cinema ausgewählte Kurzfilme von Studierenden der Kunsthochschule für Medien Köln unter freiem Himmel. Im Anschluss führt Kurator Amin Farzanefar das Publikumsgespräch mit den Regisseur*innen und Teams.

Do. 09.09.2021
bis So. 24.10.2021
Etel Mittag-Fodor
Anlässlich des Festjahres „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ präsentiert die Kunsthochschule für Medien Köln eine Ausstellung mit Porträts, Stillleben und Architekturaufnahmen der Bauhaus-Fotografin Etel Mittag-Fodor aus den Jahren 1928 bis 1938.

Mo. 13.09.2021
bis Di. 14.09.2021
2nd Cologne Conference on Food for Future
University of Cologne: The general objective is to bring together scientists with different expertise to discuss cross-disciplinary aspects of the future of food production, development of new products & processes, land use change in urban and peri-urban agriculture etc. Conference registration is possible until 27th August!

Mo. 13.09.2021
bis Do. 16.09.2021
Aktionswoche Organspende
Organspende ist ein wichtiges Thema und betrifft uns alle. Jeder Einzelne sollte für sich und gemeinsam mit seinen Angehörigen die Fragen klären: Wie stehe ich zum Thema Organspende? Entscheide ich mich für den Fall meines Todes für eine Organspende? Die Uniklinik Köln lädt zur Aktionswoche Organspende ein.

Di. 14.09.2021
Fit for Invest: Booster Contest
Der Gründungsservice der TH Köln bietet einen Online-Workshop zum Thema Gründungsfinanzierung und einen Pitching-Wettbewerb. Der richtet sich an bereits gegründete Teams oder auch welche mit Gründungsvorhaben aus der Region Köln. Registrierung bis 13.09.2021!

Mi. 15.09.2021
Handlungssicher im Kinderschutz
Jetzt noch anmelden: Die Weiterbildung "Handlungssicher im Kinderschutz" vermittelt Fachwissen, Fertigkeiten sowie theoretische und methodische Kompetenzen und befähigt hinsichtlich der theoretischen Qualifikation zur verantwortungsvollen Bearbeitung von (Verdachts-)Fällen von Kindeswohlgefährdung.

Do. 16.09.2021
Schwimmen lernen
Der digitale Schwimmkongress an der Deutschen Sporthochschule behandelt aus Sicht der Wissenschaft und Praxis die grundlegenden Themen für eine erfolgreiche Bewältigung der Herausforderung, die Schwimmfähigkeit von Kindern und Jugendlichen zu verbessern. +++ Anmeldung bis 10.09!

Sa. 18.09.2021
Virtuelle Ausbildungsmesse
Über 100 Unternehmen wollen Abiturient*innen eine langfristige Lösung für ihre Zukunft bieten und suchen nach geeigneten Nachwuchskräften. Junge Leute können im kurzen Vorstellungsgespräch von sich überzeugen – und im besten Fall einen Ausbildungsplatz mit Dualem Bachelor-Studium an der FOM Hochschule ergattern.

So. 19.09.2021
WissenschaftsScheune
Die WissenschaftsScheune ist das „Schaufenster“ des Max-Planck-Instituts für Pflanzenzenzüchtungsforschung (MPIPZ), das zum Tag der offenen Gartenpforte einlädt – um Neugier an Pflanzenforschung zu erwecken und Forschungsergebnisse der Pflanzenwissenschaft aus erster Hand einer breiten Öffentlichkeit nahe zu bringen.

Di. 21.09.2021
architectural tuesday
Der architectural tuesday der Fakultät für Architektur der TH Köln widmet sich im Sommersemester 2021 dem Thema partizipative Stadt- und Architekturkonzepte. Als Gast begrüßt die TH Köln diesmal die Architektin Anna Heringer. Sie stellt das Land Bangladesh in den Mittelpunkt.

Di. 21.09.2021
Förderprogramm
Das Programm Mittelstand Innovativ & Digital (MID) bietet vielfältige Fördermöglichkeiten für innovative Geschäftsmodelle. Sergej Paveliev, Projektleiter und Experte für Innovationen und Fördermittel, informiert und beantwortet Fragen im Webcast zum Thema Förderung von Digitalisierungsvorhaben.

Do. 23.09.2021
Hybride Potentiale nutzen
Ein offener Zugang zur Lehre schafft Möglichkeiten für bessere Vernetzung. Dozierende der TH Köln diskutieren gemeinsam online über die vier Themenschwerpunkte offene Bildungsmaterialien, offene Lehr-Lern-Räumen, offene Netzwerke und offene Hochschule.

Do. 23.09.2021
Effekte der Migration
Unter dem Titel “Die Effekte der Migration – Fakt, Fiktion und Perzeption” laden ECONtribute und das Reinhard Selten Institute Bürger*innen, Studierende und Forschende zur Diskussion mit dem Migrationsforscher Christian Dustmann ein.

Sa. 25.09.2021
FHDW Campus Day
Zum ersten Mal seit zwei Jahren findet der FHDW Campus Day in Bergisch Gladbach wieder live vor Ort statt. Dort warten kleine, mittelständische und große Unternehmen auf potenzielle Nachwuchskräfte. Gemeinsam mit der privaten Hochschule sind sie auf der Suche nach Studierenden der dualen Bachelor-Studiengänge Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaft.

Mi. 29.09.2021
Reimagine Sales!
1. Termin: SoSafe - erfolgreiche Ausgründung aus der TH Köln - lässt hinter die Kulissen eines erfolgreichen Tech-Startups schauen und zeigt, warum Sales im Tech-Bereich so gar nichts mit der alten und verstaubten Vertriebswelt zu tun hat.

Fr. 01.10.2021
Masterschau 2021
Eine Ausstellung der besten Master-Thesen der Fakultät für Architektur der TH Köln. Das Highlight ist die Vergabe des MASTERPREIS, bei dem insgesamt 3.000 EUR Preisgeld an die besten ehemals Studierenden übergeben werden. Die Eröffnungsfeier und Preisverleihung findet am 01. Oktober statt. Die Ausstellung läuft bis zum 29. Oktober 2021.

So. 03.10.2021
Maustag
Tag der offenen Tür mit der Maus (WDR) am Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung. Es erwarten euch spannende Experiemte rund um die Themen DNA, Evolution und moderne Landwirtschaft in der Wissenschaftsscheune des Institus.

Di. 05.10.2021
10 Jahre Master Markt- und Medienforschung
Zum Wintersemester 2011/12 wurden an der TH Köln erstmalig Studierende im neu gegründeten Masterstudiengang Markt- und Medienforschung aufgenommen. Das 10-jährige Bestehen wird mit einer Jubiläumsveranstaltung begangen. In dieser werden aktuelle Entwicklungen in der Markt- und Medienforschung beleuchtet.

Mi. 06.10.2021
MPIfG Lectures (english)
Gurminder K. Bhambra, Professor of Postcolonial and Decolonial Studies will begin our MPIfG Lectures program this fall and winter. In her talk on “The Fictions of Modern Social Theory,” she addresses five fictions that currently organize the conceptual framework of modern social theory and sociology.

Do. 07.10.2021
Wettbewerb Zeiträume
1 Brunnen – 16 Teams. Wer gewinnt den studentischen Wettbewerb „Zeiträume: Der Löwenbrunnen im Hauptgebäude der TH Köln“?

So. 10.10.2021
4. Europäischer Tag der Restaurierung
An historischen Gemälden, Möbeln und Schriften, aber auch an moderner Kunst nagt zwangsläufig der Zahn der Zeit. Wie Restaurator*innen das wertvolle Kunst- und Kulturgut erhalten, zeigen Lehrende und Studierende des Instituts für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft (CICS) der TH Köln.

Mo. 11.10.2021
Wie gesund lebt Deutschland?
Auf der Online-Medienkonferenz werden die Ergebnisse des DKV-Reports 2021 vorstellen. Durch die Konferenz führt die ARD-Moderatorin und Sportwissenschaftlerin Valeska Homburg. Sie haben die Möglichkeit, nach der Ergebnispräsentation Fragen per Chatfunktion zu stellen.

Di. 12.10.2021
Web-Seminar – Studieren an der TH Köln
In diesem Web-Seminar geht es um interessante Fakten zur Technischen Hochschule selbst, unserem Studienangebot, den späteren Berufsaussichten sowie den Zugangsvoraussetzungen und Besonderheiten der Studiengänge.

Fr. 15.10.2021
bau.cameroon
In dieser vorlesungsfreien Zeit erhielt die TH Köln auf dem Campus Deutz einen öffentlichen Bücherpavillon für den kostenlosen Austausch von Literatur jeglicher Themen. Nun laden die Initiatorinnen und Initiatoren zur offiziellen Eröffnung und einem Umtrunk auf den Campus Deutz der TH Köln ein.

Mo. 18.10.2021
Brückenbauer in den Alltag
Unter dem Motto „Gemeinsam über den Berg – Seelische Gesundheit in den Familien“ findet vom 08.10–18.10. die bundesweite „Woche der seelischen Gesundheit“ statt. Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Uniklinik Köln zeigt in Videos ihre Beratungs- und Therapieangebote auf, welche speziell Familien mit seelisch erkrankten Menschen im Fokus haben.

Mi. 20.10.2021
Reimagine Sales!
2. Termin: SoSafe - erfolgreiche Ausgründung aus der TH Köln - lässt hinter die Kulissen eines erfolgreichen Tech-Startups schauen und zeigt, warum Sales im Tech-Bereich so gar nichts mit der alten und verstaubten Vertriebswelt zu tun hat.
Mi. 20.10.2021
bis Mi. 19.01.2022
Ringvorlesung Global Classics
Ringvorlesung: Antikerezeption rund um den Globus. Den Auftakt macht Prof. Dr. Richard Bussmann, Professor für ÄgyptologieInstitut für Afrikanistik und Ägyptologie (Universität zu Köln), mit seinem Vortrag "Egyptology and cultural heritage in Egypt". Im Anschluss diskutiert Prof. Dr. Bussmann das Thema mit Hannah Sonbol (Münster) und Dr. Eman el-Shokry (Kairo).

Do. 21.10.2021
bis Sa. 23.10.2021
Internationales Forschungskolloquium
Das Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft der TH Köln lädt zum dreitägigen internationalen Forschungskolloquium „Die romanische Bildertür von St. Maria im Kapitol – Neue Forschungen und Thesen“ ein.

Do. 21.10.2021
bis Di. 22.02.2022
Globale Ernährungssicherung
Die Ursachen für Hunger sind vielfältig: Die Ringvorlesung an der Universität zu Köln beleuchtet die vielen unterschiedlichen Herausforderungen aus den Sichtweisen verschiedener Fachbereiche und verdeutlicht so die interdisziplinären Zusammenhänge globaler Ernährungssicherung.

Mi. 27.10.2021
bis Mi. 02.02.2022
Ringvorlesung 40 Jahre Bevölkerungsumfrage
Anlässlich des 40jährigen Bestehens der ALLBUS Befragung im Jahr 2020 veranstaltet das Forschungsdatenzentrum ALLBUS eine Ringvorlesung. Die Referent*innen der Ringvorlesung verdeutlichen die Bedeutsamkeit des ALLBUS als Datengrundlage der sozialwissenschaftlichen Forschung.

Mi. 27.10.2021
From Propaganda to Channeling
Jennifer Pan, associate professor at Stanford University, will show in the Lecture of Max Planck Institute for the Study of Societies how the Chinese government is moving beyond propaganda to a digital strategy of “information channeling.”

Do. 28.10.2021
The Art of Lecture II: Adrijana Gvozdenović / Scripted Reality
In "7 anxieties and the world" lädt die kroatische Künstlerin Adrijana Gvozdenović zu Karten-Lese-Sessions an die KHM ein. Ihre Karten-basierte Gesprächspraxis macht die Begierden, Zweifel und Ängste von Kunstschaffenden zum Gegenstand der Auseinandersetzung.

Do. 28.10.2021
Wie werde ich Jugendbildungsreferent*in?
Gastvortrag an der TH Köln von Reinhard Griep, dem Leiter der Jugendakademie Walberberg: Am Beispiel der Bildungsstätte „Jugendakademie Walberberg“ werden Fragen erörtert und Wege zur Arbeit als „Jugendbildungsreferent*in“ vorgestellt.

Fr. 29.10.2021
WDR-Kurzfilmnacht
Im Rahmen der WDR-Kurzfilmnacht 2021 werden insgesamt neun Filme von Studierenden der Kunsthochschule für Medien Köln erstmals im Fernsehen ausgestrahlt. Gezeigt werden ausgewählte und teilweise preisgekrönte Diplomfilme und Projekte aus dem Studium der Bereiche Spiel- und Dokumentarfilm, Experimentalfilm und Animation.

Sa. 30.10.2021
Start von Matthias Maurer zur ISS
Der deutsche ESA-Astronaut Matthias Maurer wird zur Internationalen Raumstation ISS starten. Das DLR bereitet ein ganz besonderes Angebot speziell für Kinder und Jugendliche vor: Es sendet auf seinem Jugendportal DLR_next und YouTube-Kanal einen Livestream.

Mi. 03.11.2021
Arbeitsleben mit Behinderung
Informationsveranstaltung „Auf ins Arbeitsleben mit Behinderung, chronischer oder psychischer Erkrankung!“ der Uni Köln. Beleuchtet wird die Frage, wie es gelingen kann mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung (Behinderung, chronische und/oder psychische Erkrankung) ins Berufleben einzusteigen.

Fr. 05.11.2021
Interkulturelles Köln
Solidarische Stadtgesellschaft – Eine Million gegen Rassismus! Die digitale Konferenz Interkulturelles Köln (KIK) stellt sich dieses Jahr dem Thema Solidarität gegen Rassismus und dem Hinterfragen eigener Anschauungen/ Verhaltensweisen aus rassismuskritischer Sicht.

Fr. 05.11.2021
Digitalisierung und Ethik
Online-Vortrag: Thematisiert und diskutiert werden Entwicklungen und Wege für eine Zukunft des Humanen in einer digitalen Welt. Eine Veranstaltung des Instituts für Compliance und Corporate Governance der Rheinischen Fachhochschule Köln mit dem Gastredner Prof. Dr. habil. Edwin Hübner.

Sa. 06.11.2021
OpenCampus 2021
Der Tag der offenen Tür ist die größte Veranstaltung der Universität zu Köln für Studieninteressierte. Die digitale Version des diesjährigen Infotages wird über 60 einzelne Events umfassen: Vorträge zu verschiedenen Themen rund ums Studium, Probe-Vorlesungen und vieles mehr.

Mi. 10.11.2021
Eine virtuelle Reise nach China
Ihr besucht virtuell 3 Städte in China und lernt die chinesische Kultur, aber auch bspw. die chinesischen Zahlen von 1-9 kennen. Seid gespannt!

Mi. 10.11.2021
Science Slam
Wenn es draußen langsam ungemütlich wird, wird es Zeit für Wissenschaft! Beim Science Slam wird mit den neusten wissenschaftlichen Forschungen eingeheizt. Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichen Fachgebieten präsentieren in jeweils zehn Minuten ihre Forschungen. Es gibt einen zweiten Termin im Dezember.

Mi. 10.11.2021
Virtuelle Reise nach China
Für Kinder von 10-14 Jahren: Ihr besucht virtuell 3 Städte in China und lernt die chinesische Kultur, aber auch bspw. die chinesischen Zahlen von 1-9 kennen. Seid gespannt!

Mi. 10.11.2021
Lesung „Pantherzeit”
Die vielfach ausgezeichnete Schriftstellerin Marica Bodrožić liest aus ihrem neuesten Buch „Pantherzeit. Vom Innenmaß der Dinge“, das als Tagebuch im Lockdown begonnen hat, und bittet danach zum Gespräch.

Mi. 10.11.2021
CIRE Vortragsreihe
Gastvortrag: "Mieterstrom - komplex aber für jeden realisierbar! So gelingt die Energiewende auch im (kleinen) Mehrfamilienhaus." Die Referenten Stefan Schneider und Dominik Meinzer von StromLux Technik sprechen über nachhaltige Stromversorgung für Privathaushalte.

Do. 11.11.2021
Die Zeit ist (nicht) aus den Fugen. Zu queeren Zeitlichkeiten
In der Ringvorlesung der Uni Köln geht es um ein Fabulieren über queer-feministische und dekoloniale Strategien, für ein Anderswerden von Welt, darum, „andere“ Geschichten zu erzählen und Visionen zu entwickeln, in einer eher desillusionierenden Gegenwart.

Mo. 15.11.2021
Wasser, das vom Himmel kommt
Der Vortrag 'Wasser, das vom Himmel kommt - Zur Überflutung einer Grabanlage im Tal der Könige und deren Folgen' befasst sich mit der Grabanlage KV 11 des Pharaos Ramses III., welche sich im UNESCO-Weltkulturerbe befindet.

Di. 16.11.2021
Zwischen Globalismus und Demokratie
In der Hochphase des Neoliberalismus galt die Globalisierung als unvermeidlich und die umverteilende Demokratie als überholt. Wachsender Wohlstand für alle war das Versprechen, wachsende Unfähigkeit, die kapitalistische Ungleichheitsmaschine zu bändigen, ist das Ergebnis. Angesichts dieser Situation ist die Zeit reif für eine grundlegende Entscheidung, sagt Wolfgang Streeck in seinem neuen Buch.

Mi. 17.11.2021
Lebenretten kann jeder! Auch du!
Etwas Unwerwartetes passiert, jemand gerät in eine Notsituation und Du sollst helfen. Wie bleibst Du ruhig und was machst Du jetzt Schritt für Schritt?

Mi. 17.11.2021
Machinic Capitalism and Molecular Revolution Vol. 2
A book presentation and discussion with Gerald Raunig and Prof. Stefano Harney (KHM) moderated by Prof. Phil Collins (KHM).

Mi. 17.11.2021
bis So. 21.11.2021
KHM auf der ART COLOGNE 2021
In ihrer Sonderschau präsentiert die KHM Werke von Absolvent*innen. Die Ausstellung legt einen Schwerpunkt auf intermediale Werke, die von performativen, kollektiven oder medienreflexiven Strategien geprägt sind.

Mi. 17.11.2021
bis Fr. 19.11.2021
Clash of Realities Part III
Die Clash of Realities bietet international renommierten Expert*innen aus Wissenschaft, Forschung und Industrie ein Forum für interdisziplinären Austausch und Dialog. Im Mittelpunkt der Forschungskonferenz stehen die künstlerische Gestaltung, technologische Entwicklung und gesellschaftliche Wahrnehmung von digitalen Spielen sowie die Verbreitung von game literacy.

Mi. 17.11.2021
DITESOpen
DITES Open ist eine offene Veranstaltung, die einen Einblick in das breitgefächerte interdisziplinäre Feld des Forschungsschwerpunkts DITES (Projekte an der Schnittstelle von Digitalisierung und Sozialer Arbeit) gibt. Studierende, Forschende, Praktiker*innen und Interessierte haben die Möglichkeit zum offenen Dialog.

Do. 18.11.2021
bis Sa. 20.11.2021
ATTENDING TO FUTURES
Die Konferenz ATTENDING TO FUTURES der Köln International School of Design an der TH Köln setzt sich mit einer politischen Umprogrammierung des Designs, und welche Verantwortung Gestaltung gegenüber sozialer und ökologischer Ungleichheiten trägt, auseinander.

Do. 18.11.2021
bis Fr. 19.11.2021
Wissensansprüche in der Krise
Das Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung ladet zum 14. Institutstag ein. Diskutiert werden diesmal Wissensansprüche in der Krise. In einer Zeit, in der Expertenkritik für Verschwörungsmythen instrumentalisiert wird und wir die Bedeutung anerkannter Fakten für demokratisches Handeln sehen, brauchen wir neue Ansätze für die Analyse und Bewertung von Wissen.

Do. 18.11.2021
Transfer – Einfach machen
Informationsveranstaltung der Industrie- und Handelskammer zu Köln zum Thema „Transfer – Einfach machen“ für kleine und mittelständische Unternehmen aus der Region um Köln. Es stellen sich mehrere Transferprojekte in aller Kürze (ca. 10 Minuten) vor, danach gibt es Gelegenheit zum Austausch mit den beteiligten Institutionen und Unternehmen.

Do. 18.11.2021
Denken & Problemlösen – Knobelaufgaben und klassische Problemstellungen
Wer von Euch kann ein Quadrat mit drei Strichen malen? In dieser Veranstaltung geht es um kreative Lösungen von klassischen Problemen. Seid gespannt, welche Denk- und Herangehensweise es in unseren Köpfen gibt.

So. 21.11.2021
Digitale Spiele in der Hochschule – Spielend lernen und verstehen (8-11 Jahre)
Wo und wie werden die Spielheld*innen aus Euren digitalen Lieblingsspielen in der Bildung eingesetzt?

Mo. 22.11.2021
The adaptable conservation book support
Englischer Vortrag: The adaptable conservation book support (ACBS) is a DIY and open-design tool that safely secures delicate books during conservation treatment, scientific analysis, digitization, and cataloging. It is designed to hold books open at any angle while protecting fragile bindings and textblocks.

Di. 23.11.2021
Digitale Spiele in der Hochschule – Spielend lernen und verstehen (11-14 Jahre)
Wo und wie werden die Spielheld*innen aus Euren digitalen Lieblingsspielen in der Bildung eingesetzt?

Di. 23.11.2021
Architektur im Zeitalter des Postwachstums
Die wöchentliche Vortragsreihe architectural tuesday der Fakultät für Architektur der TH Köln präsentiert und diskutiert in diesem Semester Positionen und Lösungsansätze auf verschiedenen Ebenen des nachhaltigen Bauens, die über das seit Jahren erprobte konventionelle energieeffiziente Bauen hinausgehen.

Mi. 24.11.2021
Spoho-Karrieretag
Der Spoho-Karrieretag digital "Orientieren - Entscheiden - Planen" bietet Interessierten zahlreiche Möglichkeiten sich über Studien- und Weiterbildungsangebote an der Deutschen Sporthochschule Köln (DSHS) zu informieren.

Mi. 24.11.2021
Political Entrepreneurs and Populism
Vortrag in englischer Sprache: The rise and fall of populist parties across Europe has attracted much attention. But is this a new phenomenon? In this talk, Catherine E. De Vries suggests not. Populist parties can be seen as a type of challenger parties.

Mi. 24.11.2021
Optische Täuschungen und wie sie funktionieren
Hier gibt es etwas zu sehen. Sich scheinbar bewegende Bilder, unmögliche Figuren, Dinge, die ganz anders sind als wir sie wahrnehmen. Führt uns die Wirklichkeit in die Irre? Täuscht uns unsere Wahrnehmung? Woran liegt das?

Mi. 24.11.2021
Dino hat Hunger! – Bau Dein erstes Computerspiel.
Ein eigenes Computerspiel entwickeln? Das geht viel einfacher als man denkt! Wir zeigen dir wie das geht. Keine Vorkenntnisse notwendig. Ob Mädchen oder Junge: dieser Workshop ist für alles was!

Mi. 24.11.2021
Filmpräsentation und Vortrag
Prof. Isabel Herguera ist Künstlerin und Animationsfilmemacherin – Sie wurde 2019 als Professorin für Animation an die Kunsthochschule für Medien Köln berufen. Jetzt hält Sie einen Vortrag und präsentiert mehrere Film in englischer Sprache.

Do. 25.11.2021
Eine virtuelle Reise nach China
Ihr besucht virtuell 3 Städte in China und lernt die chinesische Kultur, aber auch bspw. die chinesischen Zahlen von 1-9 kennen. Seid gespannt!

Do. 25.11.2021
26. Kölner Versicherungssymposium
Wie können wir uns vor Risiken schützen? Lehren aus der Corona-Pandemie im Hinblick auf neue Risiken. Mit Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis setzen wir uns in einem Spannungsbogen mit Erfahrungen aus der Pandemie bis hin zum Umgang mit neuartigen Risiken auseinander. Anmeldung bis zum 18.11!

Do. 25.11.2021
Uriel Orlow
Vortrag auf Englisch im Rahmen der Veranstaltungsreihe "The Damage Planet – Solidarität mit unserem verletzten Planeten“ an der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM). The KHM’s series of events begins with the earth system researcher and marine biologist Antje Boetius and the dramatist Frank M. Raddatz, on their collective project Theater des Anthropozän (Theatre of the Anthropocene).

Fr. 26.11.2021
Neustart – Veranstaltung für Studienzweifler*innen
Mit der aktuellen Studiensituation unzufrieden? Im Verlauf eines Studiums kann es immer wieder Momente geben, in denen man das Gefühl hat, den roten Faden zu verlieren.

Mo. 29.11.2021
Rettet die Medien!
Wie informieren wir uns am besten? Der Nachrichtenjournalismus braucht einen Neuanfang. Wie dieser aussehen kann, das beschreibt Marco Bertolaso, der Nachrichtenchef des Deutschlandfunks, in seinem neuen Buch Rettet die Nachrichten!

Mo. 29.11.2021
Lebendmaterialien in der zeitgenössischen Kunst
Das Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft der TH Köln lädt zu einer digitalen Veranstaltung der Ringvorlesung des Wintersemesters 2021/22 mit dem Titel „Vom Bleiben-Wollen und Vergehen-Dürfen – Lebendmaterialien in der zeitgenössischen Kunst“ ein.

Di. 30.11.2021
Antisemitismus und antisemitismuskritische Bildungsarbeit
Die Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln lädt zu einem Online-Vortrag in der Veranstaltungsreihe „Diversity Welcome“ ein.

Di. 30.11.2021
architectural tuesday
Die Fakultät für Architektur der TH Köln lädt zum Vortrag von Nils Nolting im Rahmen der Veranstaltungsreihe „architectural tuesday“ ein.

Mi. 01.12.2021
Dino hat Hunger! – Bau Dein erstes Computerspiel.
Ein eigenes Computerspiel entwickeln? Das geht viel einfacher als man denkt! Wir zeigen dir wie das geht. Keine Vorkenntnisse notwendig. Ob Mädchen oder Junge: dieser Workshop ist für alles was!

Mi. 01.12.2021
Kölnisch H2
Neues aus der Wasserstoffregion: Vertreter*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Brachen-Netzwerken, Verbänden und Kammern stellen aktuelle Themen rund um H2-Aktivitäten und die Entwicklung der Wasserstoffwirtschaft vor.

Do. 02.12.2021
Ultraschallwellen in der Robotik & Bau eines Seismographen
Zuhause baut Ihr nach einer Anleitung Euren eigenen Seismographen! Am 02.12. könnt Ihr Euch gegenseitig dann berichten, wie der Bau geklappt hat und die Seismographen testen. Zudem zeigen wir Euch, wie unsere Roboter an der TH Köln mit Ultraschallwellen kommunizieren.

Do. 02.12.2021
Orange Days- Digitale Gewalt
Die Stadt Köln lädt Expert*innen von Polizei und Gewaltschutzzentren aus Köln ein, die über Handlungsansätze in der Beratung zu digitaler Gewalt berichten.

Do. 02.12.2021
Soziale Arbeit im Nationalsozialismus
Dr. Annemone Christians-Bernsee vom NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln geht im Vortrag der TH Köln auf die Rolle der Sozialen Arbeit im Nationalsozialismus ein.

Fr. 03.12.2021
Soziale Innovation & Nachhaltigkeit
Aktionstag: Die Teilnehmer*innen erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit zahlreichen Impulsen und Einblicken in die Erfahrungen. Die Universität zu Köln und die TH Köln bieten Workshops an, in denen man im Team gemeinsam an innovativen Lösungsansätzen für soziale und ökologische Aufgaben arbeiten kann.

Mo. 06.12.2021
Beuys in der Kunstsammlung NRW
„...oder sollen wir es verändern?“ In der Vorlesung an der TH Köln werden zwei Werke von Joseph Beuys vorgestellt. Diskutiert wird über die Werkgenese, die Präsentationsgeschichte und den Erhalt der Beuys-Werke.

Di. 07.12.2021
Land Conservation to Counter Climate Change?
Lessons from Africa: The international community’s goal of protecting 30% of the world’s land by 2030 is intended to mitigate the effects of climate change, to protect biodiversity, and to support rural and tribal populations. But will it really?

Mi. 08.12.2021
Lichtjahre voraus 2021
So nah ist man dem Weltraum selten: Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gibt einen exklusiven Einblick in die unterschiedlichsten Fragestellungen und Erkenntnisse der Weltraumforschung. Zwei Vorträge und zwei Mal die Möglichkeit, eigene Fragen zu stellen.

Mi. 08.12.2021
Partizipative Lehre
Im Vortrag werden Ergebnisse eines Forschungsprojektes an der TH Köln zur partizipative Lehre an Hochschulen vorgestellt. Dabei geht es auch um die Frage, wie Forschung und Theorie in verständlicher Sprache vermittelt werden können.

Mi. 08.12.2021
Finanzplanung leicht gemacht
Deinem Start-Up fehlt nur noch die richtige Finanzplanung? Wie macht man das eigentlich und wie stellt man die Finanzierung sicher wenn der Laden gerade erst anläuft? Stell dein Start-Up auf finanziell gute Beine und lerne in diesem Seminar wie du einen validen Finanzplan erstellst.

Do. 09.12.2021
Queere Fabulationen
Anna Bromley spricht im Rahmen der Ringvorlesung und der Kooperation zwischen den Queer Studies der Kunsthochschule für Medien Köln und GeStiK/Uni Köln über "Sex, Tapes und Transmitter. Die Wellenhexen der 1970er Jahre".

Di. 14.12.2021
Duales Bachelor-Studium
Auf dem digitalen Infoabend der Fachhochschule der Wirtschaft erfahren Studieninteressierte alles rund um das duale Bachelor-Studium an der FHDW, Bergisch Gladbach.

Do. 16.12.2021
The Damaged Planet
Wald statt Kohle: Exkursion in den Hambacher Wald mit Naturführer und Waldpädagoge Michael Zobel. Auf der etwa dreistündigen Wanderung wird der Wald und sein Zustand zeigt, die Baumhäuser, die Rodungskante, die Barrikaden, die Bagger und das große Loch der Braunkohleanlage.

Do. 16.12.2021
Virtual Student Talk
FHDW-Studentinnen berichten im Virtual Student Talk über ihre Erfahrungen an der FHDW. So erhalten Interessierte einen authentischen Eindruck, wie sich der Hochschulalltag an der FHDW in Bergisch Gladbach im Rahmen der Theoriephasen gestaltet.

Mo. 20.12.2021
Science Slam
In jeweils 10 Minuten stellen die Slammer*Innen des Abends ihre Forschung vor, spannend, witzig und unterhaltsam verpackt. Denn am Ende des Abends entscheidet das Publikum, wer den Science Slam gewinnt.

Mi. 05.01.2022
bis Mi. 26.01.2022
Anmeldestart an der Uni Köln
Wenn Ihr im März / April an den KinderUni-Veranstaltungen der Uni Köln teilnehmen möchtet, dann meldet Euch jetzt an! Vom Quantencomputer über Tierbeobachtungen bis zur Untersuchung von Sprache im Labor wartet auf Euch ein buntes Programm.

Do. 06.01.2022
You Can Say „Talk to Me“
Englischer Vortrag: Lauren Lee McCarthy ist eine in Los Angeles ansässige Künstlerin, die soziale Beziehungen inmitten von Überwachung, Automatisierung und von Algorithmen geprägtem Leben untersucht. In dem KHM-Vortrag betrachtet sie kritisch die technologischen und sozialen Systemen.

Mo. 10.01.2022
Bundestagswahlkampf: Welche Rolle haben Fake News gespielt?
#WiRdigital: Prof. Dr. Florian Meißner von der Hochschule Macromedia zieht in seinem Vortrag eine Bilanz zu Desinformationsnarrativen im Bundestagswahlkampf und beleuchtet zudem, wer für die Verbreitung dieser Narrative verantwortlich ist.

Mo. 10.01.2022
Der Fall Paulinus
Im Jahr 358 n. Chr. stirbt der Trierer Bischof Paulinus und wird post mortem nach Trier überführt. Welche Spuren hinterlässt ein Leichentransport über knapp 3000 km quer durch das Römische Reich?

Mi. 12.01.2022
Identity Switching in Disruptive Organizations
Englischer Vortrag: Duncan Wigan is a professor in the Department of Organization at Copenhagen Business School. He will discuss how entrepreneurs create organizations intended to disrupt an environment.

Do. 13.01.2022
120DEN – 4 Frauen, 12 Beine
Die Gruppe 120 DEN der Kunsthochschule für Medien Köln spielt mit modifizierten Schaufensterpuppenbeinen, die durch Gitarrensaiten, Kontaktmikrophone und eingebaute Synthesizer-Elemente zu eigenständigen elektronischen Instrumenten werden. Die entstehenden Sounds reichen von subtilen Streicheleinheiten bis zu ausufernden Klangteppichen.

Mo. 17.01.2022
bis Fr. 28.01.2022
Wochen der Studienorientierung
In den Wochen der Studienorientierung können Sie sich von zuhause aus über die Uni Köln informieren und sich mit Ihrem Weg ins Studium beschäftigen. Das Programm umfasst verschiedene Angebote rund um das Thema Studienwahl.

Mo. 17.01.2022
Postmigrantische Erinnerungskulturen
Veranstaltungsreihe Diversity Welcome: In dieser Reihe will die TH Köln Fragen rund um Zugehörigkeiten, Ein- und Ausgrenzungen, Teilhabe, Rassismus und Diskriminierungen ebenso diskutieren wie aktuelle Entwicklungen der Migrations- und Flüchtlingspolitik.

Di. 18.01.2022
architectural tuesday | Erhalten und Erfinden
Der architectural tuesday der TH Köln widmet sich in diesem Semester der (Un)Möglichkeit nachhaltigen Bauens.

Mi. 19.01.2022
Campusentwicklung der TH Köln
Vor Beginn der Bauarbeiten am Campus Köln Deutz lädt die TH Köln zu einer öffentlichen virtuellen Informationsveranstaltung ein.

Do. 20.01.2022
Duales Bachelor-Studium
Auf dem Infoabend der FHDW erfahren Sie alles rund um das duale Bachelor-Studium. Die FHDW wird Sie persönlich zu Ihren individuellen Fragen beraten.

Do. 20.01.2022
Get Together des Deutschlandstipendiums
Zum Wintersemester 2021/22 fördert die Universität zu Köln 336 Stipendiat*innen mit über 1,2 Millionen Euro. Im jährlichen Get Together haben Förderer und Stipendiat*innen die Gelegenheit, sich kennenzulernen und auszutauschen.

Di. 25.01.2022
Circular Economy Exchange
Circular Economy, Nachhaltigkeit, Klimaschutz & Co.: Gehen Sie gemeinsam mit der IHK Köln und einer Vielzahl an Beteiligten, aus den unterschiedlichsten Bereichen, auf Entdeckungsreise hin zu mehr Zirkularität in Ihrer Unternehmung.

Di. 25.01.2022
architectural tuesday | Zerstöre mit Freude
Der architectural tuesday der Fakultät für Architektur der TH Köln widmet sich in diesem Semester der (Un)Möglichkeit nachhaltigen Bauens. Zum Abschluss der Vortragsreihe begrüßen wir den Architekten Prof. Martin Haas.

Mi. 26.01.2022
The Financial Foundations of Capitalism
Vortrag am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in englischer Sprache: Is capitalism a remarkable mechanism for growing a society with widely shared wealth, or is it a tool for transferring wealth to a select few?

Do. 27.01.2022
Aneta Rostkowska: Towards vegetal curating
In den letzten Jahren beschäftigt sich eine Vielzahl von Theoretiker*innen und Kurator*innen damit, Gegenentwürfe zur gängigen Vorstellung von Natur als ein vollkommen entpolitisiertes Instrument zur Stimmungsaufhellung und perfekt funktionierendes Konsumobjekt zu entwickeln.

Do. 27.01.2022
Schlag die Professor*innen
Bei der zweistündigen Liveübertragung der Spieleshow „Schlag die Profs“ treten kleine Teams von Studierenden gegen Professor*innen-Teams an, sie konkurrieren in den Kategorien Wissen, Aktivität und Games.

Mi. 02.02.2022
Science Slam
Der erste Science Slam in Köln in diesem Jahr! Kommt auf ein paar kalte Getränke vorbei und bewundert, was in den Köpfen junger Nachwuchswissenschaftler*innen vor sich geht.

Mo. 07.02.2022
Europa: Solidarität in Krisen?
#WiRdigital: Können Krisen den Zusammenhalt stärken? Prof. Alexia Katsanidou vom GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften stellt Solidarität in ihren unterschiedlichen Ausprägungen vor. Dabei geht es um politisches Vertrauen, die deutsche Willkommenskultur, die Unterstützung von sozial schwächeren Gruppen und die Folgen von Pandemieregeln.

Di. 08.02.2022
Verantwortungsvoller Umgang mit KI
Wie können öffentliche Verwaltungen, aber auch Unternehmen und medizinische Einrichtungen die Chancen und Risiken beim Einsatz Künstlicher Intelligenz gegeneinander abwägen?

Do. 17.02.2022
bis So. 20.02.2022
KHM Rundgang “außer der Reihe”
Der Rundgang "außer der Reihe" der Kunsthochschule für Medien Köln zeigt zum Ende des Wintersemesters studentische Projekte, Seminarergebnisse, Werkschauen und ein Filmprogramm.

Sa. 19.02.2022
Campus Day
Wirtschaft oder IT interessieren dich? Digitalisierung ist genau dein Ding? Am Campus Day der FHDW kannst du unsere Hochschule kennenlernen und dich bei Professor*innen, Studierenden und Unternehmen zum Studium informieren.

Sa. 19.02.2022
Open-Day
Das Team der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft (HMKW) Köln lädt Schüler*innen, Abiturient*innen, Studienwechsler*innen und andere Studieninteressierte plus Begleitung herzlich zum Tag der offenen Tür vor Ort am Campus ein.

Di. 01.03.2022
Offene Sprechstunde
Offene Sprechstunde für Studieninteressierte und Studierende mit Fluchthintergrund der TH Köln. Es wird eine persönliche Beratung angeboten sowie Informationen zum Bewerbungsverfahren gegeben.

Do. 03.03.2022
Wie erkenne ich Fake-News?
Nachrichten und Informationen überall und jederzeit! Über das Web und Social Media direkt auf unserem Smartphone. Was davon stimmt, was nicht? Woran erkenne ich Falschmeldungen, sogenannte Fake-News?

Mo. 07.03.2022
Digitale OP-Vorbereitung: Mit Virtual Reality Ängste reduzieren
#WiRdigital: Prof. Dr. Chris Wickenden von der Hochschule Fresenius beschreibt, wie Virtual Reality als prä-operative Maßnahme in der Gerontologie eingesetzt wird, welche Herausforderungen dabei existieren und welche Einsatzmöglichkeiten es im Gesundheitswesen und anderen Branchen gibt.

Mo. 07.03.2022
Greifvögel und Eulen
Viele interessante Fakten und Geheimnisse über heimische Eulen und Greifvögel + eine Besichtigung einer Greifvogelschutzstation erwarten Dich.

Di. 08.03.2022
Freund und Feind – Was tun Bakterien und Viren in unserem Körper?
Viren und Bakterien gibt es überall. Ja wirklich ÜBERALL! Viele davon sind nützlich, einige aber auch schädlich. Lasst uns gemeinsam einen genaueren Blick auf diese Freunde und Feinde werfen.

Di. 08.03.2022
Unsere Stimme (Gruppe 1)
Sprache und Sprechen kann man sehen? Wie und womit das denn? Und was sagt uns die Stimme über einen Menschen aus?

Di. 08.03.2022
bis Di. 15.03.2022
Kryptologie – Der Spionageworkshop für geheime Nachrichten (beide Termine gehören zusammen)
Wie können Geheimnisse verschlüsselt übermittelt werden? Wie wurde das vor vielen Jahrtausenden gemacht und wie passiert das heute bspw. in Handys und Computern?

Mi. 09.03.2022
Hast du schon einmal ein Waldsofa gebaut? Ein Ausflug in die Welt der Bäume
Hast du schon einmal ein Waldsofa gebaut? Wo versteckt sich das Internet des Waldes? Woran erkennt man, dass Bäume befreundet sind und wie „sprechen“ sie miteinander?

Mi. 09.03.2022
bis Mi. 23.03.2022
Buchtipps weitersagen – Les(e)bar goes KinderUni
Wie liest man kritisch ein Buch? Und wie schreibt man eine Buchbewertung? Ihr dürft selbst ein Buch auswählen, es lesen und bewerten. Eure Bewertung wird dann anderen bei der Auswahl helfen. Seid gespannt wie das funktioniert!

Mi. 09.03.2022
Zero Waste City
Achtung: Anmeldung via Mail bis zum 11.02.22! Der Rat hat im Mai 2021 beschlossen, dass bis Ende 2022 ein Zero Waste-Konzept für Köln entwickelt werden soll. Seien Sie Teil einer zukunftsweisenden Initiative, die Köln bewegt und die Ihr nachhaltiges Handeln sichtbar macht.

Do. 10.03.2022
Notfallversorgung und Wiederbelebung – gar nicht so schwer! (Gruppe 1)
Lernt hier etwas über die Erste-Hilfe und wie eine Notfallversorgung klappen kann ohne Angst haben zu müssen.

Do. 10.03.2022
Scratch! Mit Bildern spielend programmieren lernen (Gruppe 1)
Spielerisch programmieren lernen! Am Ende kommt sogar Dein eigenes Computerspiel bei heraus.

Do. 10.03.2022
Goodbye Chemo – goodbye Krebs! Neue clevere Medikamente zur Bekämpfung von Krebs
Ihr kennt vielleicht das Krankheitsbild Krebs. Wir zeigen Euch, was dabei im Körper passiert, wie diese Erkrankung bisher behandelt wurde und welche neuen Ansätze es gibt, um mögliche Nebenwirkungen zu reduzieren. Werdet selbst Dedektive im Kampf gegen den Krebs.

Fr. 11.03.2022
11.03., 18.03. & 25.03.2022 – Der Mensch als “Datenspeicher”? Das geheime Programm in unseren Körperzellen
Erbinformationen, abgespeichert als DNA in unseren Zellen, bestimmen, welche Augenfarbe oder welche Haarfarbe Ihr habt. Und wie Eure Kinder bspw. aussehen werden. Hier erhaltet Ihr Einblicke in diese faszinierende Mikrowelt unserer Körper.

Fr. 11.03.2022
Klimaschutz – warum sind nicht alle an Bord?
Klimawandel bedeutet, dass sich das Klima auf der Erde verändert und dass es wärmer wird. Der Klimawandel ist ein großes Problem, denn er hat viele Folgen. Das hören wir mittlerweile fast täglich in den Nachrichten. Eine spannende Frage ist dabei auch, was passiert psychologisch und emotional bei Menschen, wenn sie mit dieser Thematik konfrontiert werden?

Mo. 14.03.2022
Unsere Stimme (Gruppe 2)
Sprache und Sprechen kann man sehen? Wie und womit das denn? Und was sagt uns die Stimme über einen Menschen aus?

Mo. 14.03.2022
Das Geheimnis der kleinsten Bausteine deines Körpers (nur für OGS-Gruppen)
Jeder Mensch besteht aus vielen kleinen Bausteinen, die die Wissenschaftler:innen Zellen nennen. Wusstest du, dass dein Körper aus etwa zehn Billionen Zellen besteht? Dennoch sind nicht alle Zellen gleich. Dies wird besonders deutlich, wenn man die unterschiedlichen Organe des Körpers näher betrachtet.

Mo. 14.03.2022
bis Fr. 18.03.2022
Schnupperwoche der FHM Köln
Unverbindlich vor Ort und teilweise online in das Studienangebort der FHM Köln hineinschnuppern inklusive Vorlesungsfeeling im (virtuellen) Hörsaal! Studieninteressierte können hier einen echten Einblick in den Alltag eines Studierenden erhalten.

Di. 15.03.2022
Wie kommt das Wasser in den Hahn? Und wo versteckt sich “virtuelles Wasser”? (Gruppe 1 – nur für OGS-Gruppen)
Wie wird Grundwasser zu Trinkwasser und wie kommt es in den Wasserhahn? Und wieviel Wasser versteckt sich in euren Jeans und Smartphones? Mit spannenden Experimenten stillen wir euren Wasser-Wissens-Durst!

Di. 15.03.2022
Wie funktioniert ein Quantencomputer und wo ist der kälteste Punkt von Köln? (Gruppe 1)
Rechnen mit Quanten? Wie soll das gehen? Was wir bisher mit 0 und 1, der Sprache der normalen Computer, geschafft haben, sollen Quantencomputer komplett auf den Kopf stellen. Und sie wollen noch viel schneller als heutige Supercomputer sein und Probleme lösen, für die wir bisher keine gute Lösung finden konnten. Aber Moment mal – was sind denn Quanten überhaupt?

Di. 15.03.2022
Preservation of late period coffins
Lecture in english: The Egyptian Museum Cairo houses an important group of coffins from the necropolis of el-Hibe in Middle Egypt. Through a combined approach of Egyptology and Conservation Science, the lecture examines the iconography and texts, the construction, materials, and polychromy of these coffins.

Mi. 16.03.2022
Unser Skelett zum Anfassen
Hinter dem manchmal etwas gruseligen Wort „Skelett“ verbergen sich ganz viele Knochen, die in unserem Körper stecken. Was aber machen sie da, wie werden sie zusammengehalten und was passiert eigentlich, wenn so ein Knochen verletzt wird?

Do. 17.03.2022
Die phantastische Entwicklung der Wirbelsäule
Woraus besteht unsere Wirbelsäule? Welche Funktion hat sie und wie ist sie aufgebaut? Worin unterscheiden sich die Wirbelsäulen von Mensch und bestimmten Tieren?

Fr. 18.03.2022
Voll gerecht! – Wie schafft Europa gleiches Recht in vielen Sprachen?
Viele Rechte müssen in der Europäischen Union dasselbe aussagen. Das ist in unterschiedlichen Sprachen gar nicht so leicht. Ihr sprecht mindestens zwei Sprachen und lest diese auch? Dann meldet Euch für diese Veranstaltung an und wir schauen, wie schwierig das tatsächlich ist.

Sa. 19.03.2022
Wie funktioniert ein Quantencomputer und wo ist der kälteste Punkt von Köln? (Gruppe 2)
Rechnen mit Quanten? Wie soll das gehen? Was wir bisher mit 0 und 1, der Sprache der normalen Computer, geschafft haben, sollen Quantencomputer komplett auf den Kopf stellen. Und sie wollen noch viel schneller als heutige Supercomputer sein und Probleme lösen, für die wir bisher keine gute Lösung finden konnten. Aber Moment mal – was sind denn Quanten überhaupt?

Sa. 19.03.2022
Open Day der HMKW
Das Team der HMKW Köln lädt Schüler*innen, Abiturient*innen, Studienwechsler*innen und andere Studieninteressierte plus Begleitung herzlich zum Tag der offenen Tür vor Ort am Campus ein.

Di. 22.03.2022
Scratch! Mit Bildern spielend programmieren lernen (Gruppe 2)
Spielerisch programmieren lernen! Am Ende kommt sogar Dein eigenes Computerspiel bei heraus.

Di. 22.03.2022
Entdecke dein Supertalent: die Haut
Die Haut ist ein ganz besonderes Multitalent und mit fast zwei Quadratmetern unser größtes Sinnesorgan. Mit verschiedenen Experimenten werdet ihr die unterschiedlichen Funktionen der Haut entdecken. Danach nehmen wir Euch auf eine Entdeckungsreise in die Haut mit. Seid gespannt.

Di. 22.03.2022
Was passiert, wenn ich die 112 anrufe?
Jeder weiß, wie ein Rettungswagen von außen aussieht. Aber woher kommt er? Wer fährt ihn? Warum kommt der Notarzt mit einem eigenen Wagen? Wo fährt der Rettungswagen mit uns hin und warum darf er über rote Ampeln fahren? Und wann kommt der Rettungshubschrauber?

Mi. 23.03.2022
Beobachtungen in der Tierwelt: Wie bei Fischlarven beim Schmecken ein Licht angeht (Gruppe 1)
Ihr wollt wissen, was im Inneren der Körper oder Organismen von Tieren passiert? Die Wissenschaft auch. Deshalb gibt es hier bspw. die Technik der Kalzium-Bildgebung als Verfahren. Mit Hilfe dieser Technik werden wir erleben, wie bei Zebrafischlarven im Gehirn ein Licht angeht, wenn sie unterschiedlich schmeckendes Futter kosten.

Mi. 23.03.2022
Schmerzen im E-Sport: Online-Konferenz
Wie sieht die ergonomische Ausstattung der Gamer*innen aus? Wie häufig kommen körperliche Beschwerden in der Szene vor und wie wird mit diesen umgegangen? Die eSport-Studie 2022 gibt Antworten.

Mi. 23.03.2022
13. Kölner Mediensymposium gemeinsam mit dem Kölner Anwaltverein e.V.
Ein Staat, in dem die Menschen das geltende Recht und justizielle Verfahren nicht grundsätzlich verstehen können, lebt gefährlich. Wie aber gelingt es, komplizierte (Rechts)Fragen sachlich zutreffend und gleichzeitig verständlich und interessant zu berichten?

Do. 24.03.2022
Notfallversorgung und Wiederbelebung – gar nicht so schwer! (Gruppe 3 – nur für OGS-Gruppen)
Lernt hier etwas über die Erste-Hilfe und wie eine Notfallversorgung klappen kann ohne Angst haben zu müssen.

Do. 24.03.2022
Beobachtungen in der Tierwelt: Wie bei Fischlarven beim Schmecken ein Licht angeht (Gruppe 2)
Ihr wollt wissen, was im Inneren der Körper oder Organismen von Tieren passiert? Die Wissenschaft auch. Deshalb gibt es hier bspw. die Technik der Kalzium-Bildgebung als Verfahren. Mit Hilfe dieser Technik werden wir erleben, wie bei Zebrafischlarven im Gehirn ein Licht angeht, wenn sie unterschiedlich schmeckendes Futter kosten.

Fr. 25.03.2022
Was ist Sehen und wie funktioniert das?
Sehen gehört für die Menschen zu den wichtigsten Möglichkeiten, die Welt wahrzunehmen. Blinde Menschen können sich nur mit sehr großer Anstrengung in unserer Welt bewegen und sie können an vielen Dingen des „normalen“ Alltags nicht teilnehmen. In der Vorlesung über das Sehen wird erklärt, wie faszinierend und einzigartig das Auge aufgebaut ist und damit das Sehen ermöglicht.

Fr. 25.03.2022
Tag der offenen Tür an der Fakultät für Architektur
Die Fakultät für Architektur öffnet im Rahmen des Informationstag Architekturstudium an der TH Köln für Bachelor und Master in Präsenz und digital ihre Türen.

Sa. 26.03.2022
Nachrichten von einem kleinen blauen Punkt: Was wir einem Raumschiff mitgeben würden
Die die amerikanische Weltraumbehörde NASA hat in den 1970er Jahren die Pioneer- und Voyager-Sonden losgeschickt, um die Grenzen unseres Sonnensystems zu erkunden. Inzwischen sind sie wirklich am Rande angekommen. Wie sieht unser Heimatplanet denn von dort aus? In dem Workshop erfahren wir Spannendes über die bisherigen Weltraummissionen.

Mo. 28.03.2022
Macht es uns glücklicher, wenn wir mehr bekommen oder mehr haben? Spannende Ideen aus der Welt der Wirtschaft (Gruppe 1)
Heute lernt jeder Studierende der Wirtschaftswissenschaften die nach ihm benannten Gossenschen Gesetze. Ihr lernt in der Vorlesung, was diese Erkenntnisse für Euch und uns alle bedeuten, nämlich warum wir nicht einfach immer glücklicher werden, wenn wir immer mehr haben.

Mo. 28.03.2022
Brücken oder Brüche? Schule aus Kinderperspektiven
In der Ringvorlesung "Ausgezeichnet" stellen Absolvent*innen der TH Köln ihre Abschlussarbeiten vor. Diesmal: Brücken oder Brüche? Kinderperspektiven auf ein Transitionsmodell von der KiTa in die Grundschule.

Mo. 28.03.2022
Autismus-Spektrum-Störung
Das REBAS - Referat für barrierefreies Studieren und Soziales bietet einen Online-Vortrag zum Thema Autismus-Spektrum-Störung an.

Di. 29.03.2022
Meine Rechte als Kind – Çocuk Hakları – Benim haklarım nelerdir? (nur für OGS-Gruppen)
Senin odan, senin alanın? Anne ve babalar, çocuk odalarını karıştırabilir ve günlüklerini okuyabilirler mi? – Çocuk olarak hangi haklara sahipsin ve hakların ne koşullarda sınırlandırılabilir? Yürüteceğimiz çalışmada bu gibi soruları yanıtlamaya çalışacağız! Sen de çocuk olarak sahip olduğun hakları öğrenmek istiyorsan bize katıl!
Achtung: Die Anmeldung ist nur für bilinguale OGS-Gruppen mit der Sprache Türkisch möglich.

Di. 29.03.2022
Wer ins Museum geht lebt länger und durch Schokolade nimmt man ab? Ein kleiner Einblick in das Denken von Forschenden
In diesem Kurs werdet ihr am Beispiel einiger Studien und einfacher Beispiele spielerisch lernen, was es heißt, wissenschaftlich zu denken und zu arbeiten. Wir werden besprechen, warum Wissenschaft immer mit Unsicherheit und Skepsis einhergeht und man besser nicht sagen sollte, dass etwas „bewiesen“ wurde (außer in der Mathematik).

Di. 29.03.2022
Junge LSBT*I* – (K)ein Thema in der Jugendarbeit?
Was bedeutet eigentlich LSBT*I*? Was heißt es für junge Menschen, wenn sie feststellen, dass sie sich außerhalb der heteronormativen oder auch cisgeschlechtlichen Norm empfinden? Und wie wird das Thema in der sozialen Arbeit aufgegriffen? Zu diesem Thema hält Diplom-Sozialpädagogin Wibke Korten einen Online-Fachvortrag an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM).

Mi. 30.03.2022
Die Macht der Energie (Gruppe 1)
Überall wird Energie benötigt, ob für den Computer, für das Handy oder um mit Licht die Nacht zu erhellen. In diesem Workshop könnt ihr dazu spielerisch an verschiedenen Stationen selber experimentieren. Dabei geht es darum, Energie z. B. durch Muskelkraft oder Elektromotoren geschickt zu erzeugen und nachhaltig einzusetzen, um unter anderem Raketen oder Boote optimal voran zu treiben.

Mi. 30.03.2022
Science Slam
Hier bringen junge Wissenschaftler*innen ihre Forschungsprojekte in 10 Minuten auf die Bühne. Wichtig ist dabei, das Publikum zu überzeugen. Am Ende entscheidet es, wer begeistert hat und den Science Slam gewinnt.

Mi. 30.03.2022
Film “Cow” von Andrea Arnold
Das Frauen* Film Fest Dortmund+Köln 2022 präsentiert in Kooperation mit der Gleichstellung der KHM den Film "Cow" der britischen Regisseurin Andrea Arnold in der Aula der KHM.

Mi. 30.03.2022
»Fit for Invest« Booster Contest
Expertenvortrag mit anschließendem Pitching-Wettbewerb: Wie vielversprechend ist Eure Gründungsidee? Der »Fit for Invest« Booster Contest (in Kooperation mit KölnBusiness und Sparkasse KölnBonn) geht in die zweite Runde!

Do. 31.03.2022
Notfallversorgung und Wiederbelebung – gar nicht so schwer! (Gruppe 2)
Lernt hier etwas über die Erste-Hilfe und wie eine Notfallversorgung klappen kann ohne Angst haben zu müssen.

Sa. 02.04.2022
Von Tierzähnen und Schneckenschalen – Wie schmückten sich die Menschen der Steinzeit?
In einer kurzen Einführung (ca. 15 Min.) erzählen wir euch etwas über die Geschichte des Schmucks und wie und warum wir Archäolog:innen diesen erforschen. Was kann uns dieser über das Leben der Menschen in der Steinzeit sagen? Im Anschluss könnt ihr selbst Schmuck basteln, wie es schon die Menschen damals getan haben.

Mo. 04.04.2022
Integrierte Intelligenz: Was wir vom FC Liverpool lernen können
Prof. Dr. Ulrich Lichtenthaler erklärt, wie Künstliche Intelligenz in Unternehmen mit der menschlichen Intelligenz kombiniert werden kann und so Wettbewerbsvorteile erzielt werden können.

Mo. 04.04.2022
Macht es uns glücklicher, wenn wir mehr bekommen oder mehr haben? Spannende Ideen aus der Welt der Wirtschaft (Gruppe 2 – nur für OGS Gruppen)
Heute lernt jeder Studierende der Wirtschaftswissenschaften die nach ihm benannten Gossenschen Gesetze. Ihr lernt in der Vorlesung, was diese Erkenntnisse für Euch und uns alle bedeuten, nämlich warum wir nicht einfach immer glücklicher werden, wenn wir immer mehr haben.
Achtung: Anmeldungen für diese Veranstaltung sind nur als OGS-Gruppe möglich.

Mo. 04.04.2022
Knochenschrauben und Platten – Werkzeuge des Chirurgen
Knochenschrauben werden, zum Beispiel in Verbindung mit Platten, im Körper platziert um Knochen oder Knochenstücke stabil miteinander zu verbinden. Es gibt eine Reihe von Gründen warum in der Behandlung von Erkrankungen beim Menschen Schrauben und Platten zum Einsatz kommen. Sie sorgen für mehr Stabilität beim Zusammenwachsen von Knochenbrüchen, aber auch bei anderen Erkrankungen.

Di. 05.04.2022
Kohlenstoff – das Wunderelement
Kohlenstoff ist eines der bekanntesten, ältesten und auch vielseitigsten chemischen Elemente. Was aber ist ein chemisches Element überhaupt? Und was ist das Besondere an dem Element Kohlenstoff? Ist es bedeutsam, dass Kohlenstoff (chemisches Symbol C) fest, flüssig oder gasförmig sein kann? Was hat das damit zu tun, dass Kohlenstoff so weit verbreitet ist und sowohl in Lebewesen als auch in Dingen vorhanden ist?

Di. 05.04.2022
FHDW Business Break: Mobile Digitalisierung
Durch die 5G-Technologie erlebt die Digitalisierung noch einmal einen kräftigen Schub. Der Vortrag, den die FHDW mit diesem Business Break anbietet, soll Unternehmer*innen eine Unterstützung bei der Frage sein, ob der Einsatz der 5G-Technolgie in ihrem Unternehmen Sinn macht.

Mi. 06.04.2022
Geheimnisse unserer Sprache: Kann man Sprache im Labor untersuchen? (nur für OGS-Gruppen)
Sprache ist überall – in Schule und Beruf, mit Freunden und Familie, in unseren Gedanken und Träumen. Und sie ist so selbstverständlich für uns – fast schon wie Atmen – dass wir oft gar nicht bemerken, wie schwierig diese Sprache eigentlich ist, mit der wir so einfach und nebenbei komplizierte Pläne schmieden oder unsere Gefühle ausdrücken können. Wir bemerken beim Sprechen oft nicht einmal, wie ungenau und mehrdeutig unsere Sprache ist, weil wir uns daran gewöhnt haben, trotzdem verstanden zu werden.

Mi. 06.04.2022
Experimente aus der Chemie: Unsere Luft – ein tolles Gasgemisch!
Wer hat sich schon mal gefragt warum das Gras grün ist, der Himmel blau oder warum die Sonne hell und warm auf die Erde strahlt? All das sind Fragen, die Naturwissenschaftler:innen beantworten können, die aber so alltäglich sind, dass sich die meisten Menschen diese Fragen vermutlich noch nie gestellt haben. Eine ähnlich offensichtliche und dennoch selten formulierte Frage ist: „Was ist eigentlich Luft?“

Do. 07.04.2022
Die Macht der Energie (Gruppe 2)
Überall wird Energie benötigt, ob für den Computer, für das Handy oder um mit Licht die Nacht zu erhellen. In diesem Workshop könnt ihr dazu spielerisch an verschiedenen Stationen selber experimentieren. Dabei geht es darum, Energie z. B. durch Muskelkraft oder Elektromotoren geschickt zu erzeugen und nachhaltig einzusetzen, um unter anderem Raketen oder Boote optimal voran zu treiben.

Do. 07.04.2022
Die Kunst des Schreibens
Wer schreiben – und natürlich lesen – kann, ist klar im Vorteil! Schriftlich können wir Gedanken, Ideen, Geschichten oder Beschlüsse eindeutig festhalten - auch über lange Zeiträume hinweg. Durch Abschreiben können wir sie vielen Personen zugänglich machen.In Europa wurde das Schreiben seit dem Mittelalter für das Zusammenleben der Menschen immer wichtiger.

Do. 07.04.2022
bis Fr. 13.05.2022
Blutspende-Marathon
Die Uniklinik Köln veranstaltet gemeinsam mit der Familie-Reuter-Stiftung einen speziellen Blutspende-Marathon zugunsten ukrainischer Kinder. Sie überweist während des Marathons pro erfolgter Blutspende 10-25 Euro an die RTL-Stiftung „Wir helfen Kindern (Ukraine).“

Mo. 11.04.2022
Wie kommt das Wasser in den Hahn? Und wo versteckt sich “virtuelles Wasser”? (Gruppe 2)
Wie wird Grundwasser zu Trinkwasser und wie kommt es in den Wasserhahn? Und wieviel Wasser versteckt sich in euren Jeans und Smartphones? Mit spannenden Experimenten stillen wir euren Wasser-Wissens-Durst!

Mo. 11.04.2022
Krankenhausgeschichte(n) – Spurensuche in der Uniklinik
Krankenhäuser gehören heute zu unserem Leben. Die meisten von uns sind in einem geboren, wir vertrauen darauf, dass uns hier geholfen wird, wenn wir krank sind. Für viele alte Menschen ist das Krankenhaus die letzte Lebensstation.Aber seit wann ist das so und wie ist es dazu gekommen?

Mo. 11.04.2022
“Kein Joke!” Mobbing unter Kindern – Entstehung und Auswege
Das Wort „Mobbing“ kommt aus dem Englischen, es wurde von dem Verb „to mob“ abgeleitet und heißt so viel wie „anpöbeln, belästigen“. Auslachen, bloßstellen, ausgrenzen, schikanieren, tätlich angreifen - Mobbing hat viele Gesichter und jeden kann es treffen.

Mo. 11.04.2022
„Oma shoppt im Internet, aber Opa will kein Smartphone“ – Was bedeutet die Digitalisierung für ältere Menschen?
Mit der Digitalisierung ändert sich viel in unserem Alltag: Apps zum Lernen, Unterricht per Videokonferenz, Chat mit Freunden und Bezahlen mit dem Smartphone. Aber wie erleben eigentlich ältere Menschen diese Veränderungen?

Mo. 11.04.2022
bis Mi. 13.04.2022
Spieleprogrammierung mit Python
In den Osterferien bietet die FHDW einen Programmier-Kurs zur Spieleentwicklung für Schüler*innen der Oberstufe in digitaler Form an. Anmeldeschluss ist Donnerstag, der 07.04.2022 um 18:00 Uhr!

Di. 12.04.2022
Puh, diese Aufgabe ist aber schwer!
Hast du dich schonmal gefragt, wie Lehrerinnen und Lehrer Aufgaben in Prüfungen leicht oder schwer machen? Wir werden einen Blick auf die häufigste Technik dazu werfen und selbst ausprobieren. Dadurch bekommst du auch Tipps für deine eigene Prüfungsvorbereitung.

Di. 12.04.2022
Die Zukunft entdecken: Robotik und andere Neuigkeiten
Was macht eigentlich die Roboterrobbe auf dem Arm meiner Oma? Warum ist das kein echtes Tier? Kann ich mit Prothesen schneller laufen als ohne? Und was gibt es sonst Verrücktes und Neues? Clowns im Krankenhaus. Aquarien mit unechten Fischen. Lichtoasen. Traumlandschaften. Und, und…Wieso denn das?

Mi. 13.04.2022
„Ich bestimme über meinen Körper“ – Wissen zu Kinderrechten und Hilfe bei sexueller Gewalterfahrung
Sexuelle Übergriffe sind häufiger, als man denkt. Viele Kinder und Jugendlichen sprechen aber nicht darüber, da sie sich schämen. Das brauchen sie aber nicht - denn es ist nicht die Schuld der Kinder, sondern die der Täter und Täterinnen.

Mi. 13.04.2022
Computerspiele – Schlaumacher oder Krankmacher?!
Erwachsene warnen oft mit Sätzen wie "Hör mal auf, so viel am Computer zu spielen! Das ist nicht gut für Dich!" Haben Sie damit Recht?!

Mi. 13.04.2022
Klassismus
Der Vortrag im Rahmen der Reihe "diversity welcome" (TH Köln) von Dr. Francis Seeck (TH Köln) beleuchtet Fragen von Klassismus als eine der wesentlichen Diskriminierungsformen, die auch im Hochschulkontext sehr virulent ist.

Mo. 25.04.2022
bis Di. 26.04.2022
NRW Kongress Nachwuchsförderung
Thema des NRW Kongresses Nachwuchsförderung ist die Individualisierung und Personalisierung in der Athlet*innenbetreuung. Dieser wird von der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen veranstaltet und vom Deutschen Forschungszentrum für Leistungssport Köln ausgerichtet.

Di. 26.04.2022
2. CoRe-Net Versorgungsbericht
Digitale Vorstellung des 2. CoRe-Net Versorgungsberichts der Universität zu Köln im Rahmen eines Launch Events. Der Bericht thematisiert die „Versorgung von Menschen mit koronarer Herzerkrankung und psychischer Begleiterkrankung in Köln.“

Mi. 27.04.2022
Wie sehen die Zellen in meinem Körper aus
Wir schauen auf und in die Zelle hinein - welche Zellarten gibt es denn überhaupt? Und wleche Aufgaben haben diese? Habt Ihr schon einmal etwas von DNA gehört? Wir schauen uns Zellen und die DNA darin genauer an.

Mi. 27.04.2022
„Climate Tech Challenge“
Gemeinsam mit allen Interessierten suchen die vier größten Kölner Hochschulen (Rheinische Fachhochschule Köln, TH Köln, Universität zu Köln und Deutsche Sporthochschule) innovative Konzepte und Startup-Ideen rund um das Thema „Climate Tech“.

Mi. 27.04.2022
Big Data and the Risk of Misguided Responsibilization
MPIfG Lecture by Prof. Lisa Maria Herzog in english: The arrival of “big data” promises new degrees of precision in understanding human behavior. Could it also allow a finer line to be drawn between “choice” and “circumstances”?

Mi. 27.04.2022
Lesung “Das Patriarchat der Dinge”
Lesung mit Rebekka Endler aus ihrem Buch "Das Patriarchat der Dinge. Warum die Welt Frauen nicht passt“ mit anschließender Diskussion. Die Veranstaltung ist eine Einladung der Gleichstellung der KHM.

Mi. 27.04.2022
Gas – europäische Energieversorgung
Das Cologne Institute for Renewable Energy (CIRE) lädt in regelmäßigen Abständen zu Gastvorträgen ein. Heute begrüßen wir Dipl.-Geogr. Lothar Kreutzwald. Sein Gastvortrag behandelt das Thema "Gas – das Rückgrat europäischer Energieversorgung – Chancen für die Zukunft."

Do. 28.04.2022
Girls’Day 2022 – Welt der Quantencomputer
Am Girls Day 2022 tauchen wir mit euch in die spannende Welt der Quantenphysik ein. Als kleinste, elementare Bausteine der Welt folgen die Quanten ihren ganz eigenen mysteriösen Gesetzen. Vieles aus unserem Alltag – wie z.B. Laser oder Handys – nutzt bereits die Phänomene der Quantenphysik. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen ab der 8. Klasse.

Do. 28.04.2022
Code & Context-Studiengangstalk
CoCo Talk für Studieninteressierte mit dem Schwerpunkt Hausarbeit. Wer einen Einblick erhalten möchte, in den Studiengang Code & Context ist hier gut aufgehoben. Studierende und Lehrende beantworten Fragen und freuen sich auf gute Gespräche mit Menschen, die sich für Codes und Contexte interessieren.

Sa. 30.04.2022
Bachelor- und Master-Days
Wissenswertes über das Studium an der FOM Hochschule und der eufom Business School, spannende Probevorlesungen, praxisnahe Einblicke in den Hochschulalltag – das und noch viel mehr bieten die Bachelor- und Master-Days.

So. 01.05.2022
bis Mi. 04.05.2022
Filmreihe – In Erinnerung an Konstantin Faigle
Erstmals erinnert eine Filmreihe an den vor sechs Jahren verstorbenen Kölner Filmemacher Konstantin Faigle. Die Veranstaltung wurde von Journalist Matthias Holland-Letz und KHM-Absolvent Maximilian Erbacher organisiert, in Kooperation mit der Kunsthochschule für Medien Köln, dem ZDF, Kick Film München, una film Köln, W-Film Köln, Bayrischer Rundfunk und dem Odeon Kino.

Mo. 02.05.2022
Gesunde Führung: Zusammenarbeit statt Hierarchie
Prof. Taimer von der FOM Hochschule für Ökonomie & Management geht der Frage nach, inwiefern neue Ansätze in der Unternehmensführung wie das Management by Objectives and Key Results (OKR) die ökonomische Zielerreichung von Unternehmen mit der Gesundheit der Mitarbeiter*innen vereinbaren kann.

Mo. 02.05.2022
Politisches Handeln in der Sozialen Arbeit
Der Vortrag von Luisa Klöckner im Rahmen der Ringvorlesung "Ausgezeichnet!" an der TH Köln befasst sich mit einer postfundamentalistischen Perspektive auf politisches Handeln in der Sozialen Arbeit. Hierfür werden zuerst zentrale Diskussionslinien um politisches Handeln in der Sozialen Arbeit, etwa um ein politisches Mandat, eine Repolitisierung Sozialer Arbeit oder Sozialarbeitspolitik, zusammenfassend dargelegt.

Mi. 04.05.2022
Eine virtuelle Reise nach China
Ihr besucht virtuell 3 Städte in China und lernt die chinesische Kultur, aber auch bspw. die chinesischen Zahlen von 1-9 kennen. Seid gespannt!

Mi. 04.05.2022
Poetica 7 – Ich möchte ein Fluss werden
Kooperationsveranstaltung der Poetica mit der Kunsthochschule für Medien Köln und dem Literaturhaus Köln. In diesem Jahr mit dem thematischen Schwerpunkt "Sounding Archives – Poesie zwischen Experiment und Dokument". Lesung und Gespräche mit drei internationalen Autor*innen Fiston Mwanza Mujila, Anja Utler und Cecilia Vicuña.

Do. 05.05.2022
Wie aus Bäumen Corona Schnelltests werden: Workshop zur Membranherstellung
Corona Schnelltests kennt Ihr alle. Doch was genau passiert in einem solchen Test und wie wird die Flüssigkeit von einem Ende zum anderen transportiert?

Do. 05.05.2022
Klang-Autobiografien
Eine Kooperationsveranstaltung der Poetica mit der Kunsthochschule für Medien Köln. Was hören die Dichter*innen der Poetica 7? Gemeinsam mit der Klangkünstlerin und DJ Ain Bailey werden die eingeladenen Autor*innen in einem öffentlichen Workshop diese Frage anhand mitgebrachter Töne, Songs und Geräusche erkunden.

Do. 05.05.2022
KI und Nachhaltigkeit
Beispiele für ressourcenschonende Anwendungen: Das kostenfreie Webinar der Industrie- und Handelskammer (IHK) stellt Anwendungsfälle aus den verschiedenen Phasen des Wertschöpfungskreislaufes vor.

Fr. 06.05.2022
bis Sa. 07.05.2022
The Damaged Planet – Symposium
Handlungsmöglichkeiten in der Klimakrise werden weltweit diskutiert: Viele politische Prozesse sind angestoßen, die EU arbeitet an einem Green Deal, einige Staaten haben mit dem Umbau zu einer CO2-neutralen Energieversorgung begonnen. In Fortführung der Veranstaltungsreihe „The Damaged Planet“ will die KHM im Rahmen eines Symposiums mit vielen internationalen Gästen die aktuelle Lage diskutieren.

Mo. 09.05.2022
Alles in Ordnung?
Vom 9.-11. Mai findet das internationale Pint of Science Festival in Köln statt. Zusammen mit anderen Instituten bringen wir, das Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns, Wissenschaft in drei Kölner Kneipen. Thema dieser Veranstaltung: Von Quantencomputern, Gehirnen und dem Altern / On quantum computers, brains, and aging.

Di. 10.05.2022
Bachelor Nachhaltigkeitsmanagement
Unsere Welt hat viele ökologische, gesellschaftliche und ökonomische Herausforderungen zu bewältigen. Wie lässt sich die Wirtschaft erfolgreich gestalten, ohne die Welt, in der wir leben, zu beschädigen? Die RFH bietet Nachhaltigkeitsmanagement zum Wintersemester 2022/23 nicht nur in einem Vollzeit-Studium, sondern auch als berufsbegleitendes hybrides Studium an.

Di. 10.05.2022
Antiasiatischer Rassismus
Kien Nghi Ha von der Universität Tübingen thematisiert in ihrem Vortrag antiasiatischen Rassismus, der in der Pandemie wieder einmal sehr sicht- und spürbar wurde. Der Vortrag findet im Rahmen der Reihe diversity welcome statt, welche von der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften an der TH Köln veranstaltet wird.

Di. 10.05.2022
Muskeln, Kraft und Abwehr
Vom 9.-11. Mai findet das internationale Pint of Science Festival in Köln statt. Zusammen mit anderen Instituten bringen wir, das Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns, Wissenschaft in drei Kölner Kneipen. Thema dieser Veranstaltung: Was wir von Würmern und Pflanzen lernen können / What we can learn from worms and plants.

Mi. 11.05.2022
Natürliche Abwehrkräfte
Vom 9.-11. Mai findet das internationale Pint of Science Festival in Köln statt. Zusammen mit anderen Instituten bringen wir, das Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns, Wissenschaft in drei Kölner Kneipen. Besucher können sich bei einem Bier in gemütlicher Atmosphäre Einblick in die neueste Forschung verschaffen.

Do. 12.05.2022
bis Fr. 13.05.2022
Financial Peripheries: Elite and Everyday Finance in the Global South
Workshop at the Max Planck Institute for the Study of Societies - The workshop will explore the relevance of new work on these contexts to the recent economic sociology and political economy of money and finance, serving as the first step towards a thematic special issue of Finance and Society.

Do. 12.05.2022
Alexander von Humboldt-Professuren
Die Alexander von Humboldt-Professur holt internationale Spitzenforscher*innen an deutsche Universitäten. Unter den Geehrten befinden sich drei Forscher*innen aus Köln: der Stofwechselforscher Professor Dr. Christian Frezza, die Literaturwissenschaftlerin Professorin Dr. Kate Rigby und der Mikrobiologe Professor Dr. Bart Thomma.

Fr. 13.05.2022
Ausstellung FALSE SPRING
Ein Kooperationsprojekt von 701 e.V. mit dem Seminar "urban stage ff." der KHM Köln unter der Leitung von Prof. Mischa Kuball. Von dem Titel der Ausstellung „FALSE SPRING“ ausgehend, stellen die jungen Künstler*innen insbesondere Fragen nach umweltbezogenen, konsumgesellschaftlichen Thematiken, sowohl auf konzeptueller als auch materieller Ebene.

Sa. 14.05.2022
Digitaler Master-Infotag
Der Master-Infotag 2022 wird zum zweiten Mal in Folge in digitaler Form angeboten. Er richtet sich an alle Personen, die an der Aufnahme eines Master-Studienganges an der Deutschen Sporthochschule Köln interessiert sind.

Sa. 14.05.2022
bis Fr. 03.06.2022
TALK TO ME – Other Histories of Nature
Ausstellung von Alumni, Forschenden, Lehrenden der Kunsthochschule für Medien Köln und Studierenden des Transmedialen Raums in der Kölner Temporary Gallery. Die Künstler*innen der Ausstellung richten den Blick auf die Agency von Objekten, Körpern und Sammlungen – auf die „Natur“ ihrer Beziehungen.

Mo. 16.05.2022
Tinder oder Tanztee – Ein Experiment
Prof. Dr. Wera Aretz (Hochschule Fresenius) hat sich mit dem Thema Online-Dating in mehreren Studien auseinandergesetzt und lädt Sie nun zu einem Experiment ein: Beurteilen Sie Personen online und offline und werden Sie Teil dieses Live-Experiments!

Mo. 16.05.2022
Communication – crucial for survival
Humans communicate using different languages or using body language and emotions. But how does it work in plants or animals or even cells? Dr. Nicholas Russell (MPIPZ) will illuminate how scientists are using the comunication techniques and mechanisms from fish, birds, and plankton to study how individual plant cells communicate between one another.

Mo. 16.05.2022
Aus alt wird neu – Recycling von Fahrradreifen
Alte unbrauchbare Fahrradreifen landen in Deutschland bisher in Müllverbrennungsanlagen und werden in Form von Verbrennungsasche deponiert. Prof. Danka Katrakova-Krüger (TH Köln) erläutert, wie im Sinne einer geschlossenen Kreislaufwirtschaft ein neues rohstoffliches Recyclingverfahren für Altreifen von Fahrrädern gelingen kann.

Mo. 16.05.2022
Turnen
Kopfüber, kopfunter, drunter und drüber... unser Turner Jonas Rohleder zeigt Euch, was man alles „verrücktes“ im Turnen machen kann. Macht mit!

Mo. 16.05.2022
Basketball SpeedCourt
Bereithalten, leuchtende Felder einprägen und los geht’s! Auf unserem SpeedCourt lauft Ihr so schnell es geht die Quadrate an, die auf dem Bildschirm aufleuchten. Zeigt uns, wie schnell Ihr seid!

Mo. 16.05.2022
Management im Spitzensport
Die DSHS Köln lädt zur Onlineinfoveranstaltung ein und präsentiert den Weiterbildungsmasterstudiengang M.A. Führungskompetenz und Management im Spitzensport (kurz: FMS). Das berufsbegleitende Weiterbildungsangebot richtet sich an verschiedene Zielgruppen des Sportsystems.

Di. 17.05.2022
Tragödie der Allgemeingüter – Bedeutung von Institutionen in der Krise
Prof. Beckenkamp (HMKW) geht in seinem Vortrag der folgenden Forderung auf den Grund: Neben einem allgemeinen Problemverständnis muss auch ein allgemeines Verständnis über die Ursache der Tragödie von Gemeingütern und die wichtige Funktion von Institutionen zur Vermeidung dieser Tragödie gestärkt werden. +++ Plus Link zum Nachbericht

Di. 17.05.2022
Paralympischer Sport – Vielfalt als Chance
Haben Sie schon einmal in einem Rollstuhl gesessen und probiert vom Kölner Dom zum historischen Rathaus zu kommen? Sporthochschulprofessor für Paralympischen Sport Thomas Abel (DSHS) und Rollstuhlbasketballer Paul Jachmich, Sportstudent und U23-Nationalspieler, zeigen gemeinsam auf, wie es mit der Teilhabe im Sport tatsächlich aussieht. +++ Plus Link zum Nachbericht

Di. 17.05.2022
Aufbruch – Der Breitensport braucht eine neue Lobby
Prof. Niels Nagel (ISM) begreift den Sport als Fundament für die Zukunft unserer Gesellschaft. In den Räumen des Sportverein Deutz 05 beleuchtet er die Bedeutung des Sports im Alltag und zeigt stärkende Zukunftskonzepte für den Breitensport auf. Kommen Sie vorbei!

Di. 17.05.2022
Frisch gepresst: KHM – KURZE 04
Vorstellung der 4. Ausgabe der Anthologie des Literarischen Schreibens an der KHM in Kooperation mit dem Literaturbüro NRW. Die KURZE ist eine seit 2018 an der KHM, erscheinende und von Studierenden herausgegebene Anthologie des Literarischen Schreibens.

Di. 17.05.2022
Kopfsprung lernen – leicht gemacht
Einen Kopfsprung ins Wasser zu machen ist gar nicht so einfach … oder vielleicht doch?! Ihr seid gerne im Wasser und könnt auch schon ein wenig schwimmen? Dann seid dabei, wenn es heißt: Kopfüber ins kühle Nass!

Di. 17.05.2022
Beachvolleyball
Weißer Sand, Liegestühle, Volleybälle … so sieht die KinderUni an der Playa aus! Die Playa ist die Beachvolleyballanlage auf unserem Campus. Habt Ihr Spaß Euch im Sand mit dem Ball zu bewegen? Dann kommt vorbei!

Di. 17.05.2022
Muskeln unterm Mikroskop
Wie viele Muskeln haben wir Menschen, was denkt Ihr? Wie ist so ein Muskel aufgebaut, wofür brauchen wir überhaupt unsere Muskeln und wie sieht ein Muskel unter dem Mikroskop aus? Das erfahrt Ihr alles bei uns!

Di. 17.05.2022
bis So. 26.06.2022
Ausstellung Interwoven
In ihrer kollaborativen Ausstellung „Interwoven“ an der KHM Köln reflektieren Vera Drebusch und Florian Egermann die Dynamik der sozialen Medien und übersetzen Twitter-Daten per „computational knitting“ in alltäglich anmutende und zugleich auratische Strickwerke. Ausstellungseröffnung ist am Dienstag, den 17. Mai 2022 um 19 Uhr.

Di. 17.05.2022
How to start a design studio
The KISDtalks (TH Köln) are a public lecture series on relevant perspectives of design. The format provides space for an open-minded and profound analysis of current and future issues of design.

Mi. 18.05.2022
Gender Data Gaps – Lücken mit Konsequenzen
Welche Bedeutung hat es für die Gleichberechtigung von Männern und Frauen, wenn für die Hälfte der Bevölkerung – dem weiblichen Geschlecht - Daten fehlen oder erhobene Daten nicht gendersensitiv sind? Diese Frage wird u.a generationenübergreifend mit Expert*innen, Lehrenden, Studierenden sowie Schüler*innen des Hildegard-von-Bingen Gymnasiums diskutiert. +++ Plus Link zum Nachbericht

Mi. 18.05.2022
Strukturwandel – Die Zukunft virtuell erleben
Dr. Susanne Rosenthal (RFH Köln) verdeutlicht, wie eine interaktive Ausstellung zu Themen wie Rekultivierung, Erneuerbare Energien, Energiegewinnung, CO2-Footprint und Mobilität aufklären kann. Im neuen Stadtarchiv Köln können Sie als Teilnehmer*in mit Hilfe von Virtuell-Reality-Brillen erstaunliche Fakten zur Energiewende erleben und ihren aktuellen Wissensstand testen. +++ Plus Link zum Nachbericht

Mi. 18.05.2022
Im Spannungsfeld – Krisenkommunikation in Kommunen
Prof. Henrique Ricardo Otten (HSPV NRW) stellt in einem Input-Vortrag Ergebnisse einer Studie zu Strategien und Erfahrungen von Kommunen in NRW, bezogen auf die Corona-Krise, vor. Im Anschluss diskutiert er über kommunale Krisenkommunikation im Spannungsfeld mit Renate Steinberg vom Presseamt der Stadt Köln. +++ Plus Link zum Nachbericht

Mi. 18.05.2022
Exit, Voice, and Solidarity in the Digital Economy
MPIfG Lecture by Prof. Virginia Doellgast in english: While national economies may rely on different growth models, they are all going through a similar “digital transformation.” This talk will look at how labor unions are influencing the strategies of telecom and IT firms in this growing industry, based on case studies in the US and Europe.

Mi. 18.05.2022
Tennis
Egal wie alt Ihr seid, ob in Euch bereits ein kleiner Tennisprofi schlummert oder Ihr noch nie einen Tennisschläger in der Hand hattet: Kommt vorbei und spielt mit! Vielleicht wird einer von Euch Mal so gut wie Rafael Nadal.

Mi. 18.05.2022
Trampolin
Viele von Euch sind bestimmt schon einmal Trampolin gesprungen – im Garten oder in einem Indoor-Spielplatz. Bei uns könnt Ihr auf einem echten Profi-Trampolin in der Halle springen. Wusstet Ihr, dass die erwachsenen Profis bis zu 9 Meter hochspringen?

Mi. 18.05.2022
Lehramts-Studiengänge der DSHS Köln
In regelmäßigen Abständen finden Online-Studieninfo-Veranstaltungen der DSHS Köln statt. Diese richten sich an Studieninteressierte an den Lehramts-Studiengängen der Deutschen-Sporthochschule Köln. In der Veranstaltung werden zuerst einige Informationen vermittelt, danach ist noch Zeit für Fragen der Teilnehmenden.

Do. 19.05.2022
Kopf oder Bauch – Rational oder intuitiv entscheiden
Fortlaufend müssen Menschen unterschiedlichste Situationen beurteilen oder Entscheidungen treffen. Prof. Oliver Lohmar (Macromedia Hochschule Köln) spricht über die Grundlagen von guten rationalen und guten intuitiven Beurteilungsprozessen. Er zeigt auf, welche Art zu entscheiden unter welchen Umständen vorteilhafter ist. +++ Plus Link zum Nachbericht

Do. 19.05.2022
Cellular aging – Order is half the battle
Dr. Lena Pernas (MPIBA),explains how our cells defend themselves against infections. Prof. Vilchez (CECAD) shows us how the cells in our body keep order and that order in the cell is essential for longevity. Too much clutter restricts the cell in its function. So it has to be cleaned out every day. The explanations of the two experts are embedded in an exhibition on aging by Steffi Sonntag at the VHS. +++ Plus Link zum Nachbericht

Do. 19.05.2022
Sakralräume – Neue Nutzungskonzepte für alte Kirchen
Sakralräume sind heutzutage eine bedrohte Baugattung – ähnlich, wie es vor zwei Jahrzehnten die Industriebauten waren. Letztere werden inzwischen häufig als Kulturstätten genutzt. Prof. Dr. Stefanie Lieb (Uni Köln) wird in der Kulturkirche Ost in die Thematik einführen und das spezielle Kirchengebäude mit seiner avantgardistischen Formgebung und dem neuen Nutzungskonzept vorstellen. +++ Plus Link zum Nachbericht

Do. 19.05.2022
Basketball
Wusstet Ihr, dass der kleinste Basketballspieler in der NBA-Geschichte 1,60 Meter groß war? Der größte Spieler war über 2,30 Meter! Basketball spielen ist also für Groß und Klein. Hauptsache Ihr habt Spaß am Basketball!

Do. 19.05.2022
Kraftlabor
Für den Sport sind unsere Muskeln sehr wichtig. In unserem Kraftlabor können wir messen, wie stark Eure Muskeln sind. Genauso wie es bei Profi-Sportler*innen gemacht wird! Wollt Ihr uns also zeigen, wie stark Ihr seid?

Do. 19.05.2022
Rund um den Ball
Was macht man alles mit einem Ball? Fußball spielen, Völkerball spielen, Jonglieren … aber auch noch so vieles mehr! Bei uns erwarten euch viele abwechslungsreiche Sportspiele mit großen, kleinen, leichten, schweren … Bällen.

Do. 19.05.2022
bis Fr. 24.06.2022
Die Kölner Ringe – sieben Kilometer für alle?
Auf sieben Kilometern ziehen sich die Kölner Ringe zwischen Ubierring und Ebertplatz im Halbkreis um die Innenstadt. Die Transformation dieser Flächen zugunsten des Fuß- und Radverkehrs ist in vollem Gange. Studierende des Masterstudiengangs „Städtebau NRW“ der TH Köln zeigen jetzt in einer multimedialen Ausstellung ihre Visionen für diesen städtischen Raum.

Fr. 20.05.2022
Symposium: Science meets City
The "Science meets City" symposium "Urban Mobility Transformation: Future Visions" addresses the viewpoint of science within the most pressing questions in urban mobility and is embedded in the polisMOBILITY trade fair in Cologne. Scientists and urban planners are cordially invited to participate in the international event.

So. 22.05.2022
Gala zum Thema Demenz
Mit der ersten Gala zu den Themen Alzheimer / Demenz und seelische Gesundheit möchte die Oper Köln über den Kölner Verein für seelische Gesundheit das deutschlandweit erste Alzheimer Präventionszentrum mit Sitz an der Uniklinik Köln unterstützen. Die Erlöse der Gala gehen zu 100% an den oben genannten Förderverein.

Mo. 23.05.2022
Kinderschutz in der Pandemie: Aktuelle Entwicklungen und Notwendigkeiten
An der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) findet ein Online-Fachvortrag von Prof. Dr. Marlies Kroetsch, Hochschullehrerin und Expertin für Kinderschutzkonzepte, statt.

Mo. 23.05.2022
Kölner Perspektiven 2022
Die diesjährige Veranstaltungsreihe „Kölner Perspektiven“ (TH Köln) zu Stadt und Nachhaltigkeit widmete sich der Frage: „Wie können Städte nachhaltig gestaltet und entwickelt werden?“. Nach der Vorstellung Quartiers- und Projektentwicklungen aus Paris, Berlin und Wien, legt die letzte Veranstaltung der Reihe den Fokus auf das nachhaltige Bauen.

Di. 24.05.2022
Denken und Problemlösen – Knobelaufgaben und klassische Probleme
Wer kann bspw. ein Quadrat mit drei Strichen malen? Klingt erst einmal einfach, ist es vielleicht dann auch, aber wie geht man an so eine Fragestellung heran? Wie lösen wir Probleme, was macht unser Kopf dabei und wie werden wir dabei besser?

Di. 24.05.2022
bis Do. 30.06.2022
„Sport. Global. Nachhaltig.“
Die globale Verantwortung des Sports für Frieden und nachhaltige Entwicklung als Veranstaltungsthema im Sommersemester 2022 an der Deutschen Sporthochschule Köln. Studierende und extern Interessierte haben die Möglichkeit, in Seminaren mit Expert*innen des Themenfeldes sowie mit Organisationen und Initiativen in den Austausch zu gehen und an Erfahrungen aus erster Hand teilhaben zu können.

Mo. 30.05.2022
bis Fr. 03.06.2022
Woche der Vielfalt
Vom 30. Mai bis 3. Juni 2022 findet an der Deutschen Sporthochschule Köln die "Woche der Vielfalt" statt - eine Aktionswoche rund um Diversität. Die Sporthochschule gestaltet das digitale Programm in Kooperation mit dem Referat Gender & Diversity Management der Universität an der Uni Köln.

Di. 31.05.2022
Optische Täuschungen und wie sie funktionieren
Führt uns die Wirklichkeit in die Irre? Wie funnktionieren diese Täuschungen, was passiert in unserem Gehirn und wie können wir uns vielleicht nicht mehr so schnell in die Irre führen lassen?

Di. 31.05.2022
bis Mi. 01.06.2022
Das Teddybärkrankenhaus 2022
Das Teddybärkrankenhaus ist ein Projekt der Fachschaft Medizin der Universität zu Köln, was mittlerweile schon zur Tradition geworden ist. Jedes Jahr öffnet das „Krankenhaus“ seine Pforten für Kinder im Alter von 2-10 Jahren. Ziel ist es, den Kindern die Angst vor dem Ärzt*innen- und Krankenhausbesuch zu nehmen.

Di. 31.05.2022
bis Di. 09.08.2022
Do IT! IT-Sommerprogramm der FHDW
Das IT-Sommerprogramm der FHDW in Bergisch Gladbach macht dich fit für die IT-Welt. Hol dir echtes IT-Know-how bei spannenden IT-Events. Kostenlos und unverbindlich.

Mi. 01.06.2022
Transfer – Einfach machen!
Die IHK zu Köln zeigt Beispiele der Zusammenarbeit von Unternehmen mit der Technischen Hochschule Köln (Campus Gummersbach). Lernen Sie aus erster Hand, u.a. welche Vorteile Kooperationen bieten und was zu beachten ist. Kommen Sie mit interessierten Unternehmen und Wissenschaftlern in Kontakt.

Sa. 04.06.2022
Open House RFH
Die RFH bietet 33 Bachelor- und Master-Studiengänge in den Bereichen Medien, Wirtschaft & Recht, Medizinökonomie & Gesundheit und Ingenieurwesen an. Neben einer allgemeinen Vorstellung der Hochschule, werden Fragen beim Open House rund um die Studiengänge und -formen, Zulassungsvoraussetzungen, die Studienfinanzierung und vieles mehr beantwortet.

Mi. 08.06.2022
Speculative Communities: Living with Uncertainty in a Financialized World
MPIfG Lecture in english: Aris Komporozos-Athanasiou, Associate Professor of Sociology at the Social Research Institute, University College London, argues, however, speculative thinking has had the greater impact, shaping our larger social and political lives. As Speculative Communities shows, even our methods of building community have shifted to the speculative realm as social media platforms enable and amplify our volatile wagers.

Do. 09.06.2022
Kölner Damenquartett 120 DEN
Zu Gast an der KHM ist das Kölner Damenquartett 120 DEN. 120 DEN spielt mit modifizierten Schaufensterpuppenbeinen, die durch Gitarrensaiten, Kontaktmikrophone und eingebaute Synthesizer-Elemente zu eigenständigen elektronischen Instrumenten werden.

Fr. 10.06.2022
Nacht der Technik 2022
Die TH Köln bietet in der Nacht der Technik 2022 auf dem Campus Deutz spannende Einblicke in die Vielfalt der Disziplinen. Tickets für Laborführungen und Workshops können jetzt reserviert werden!

Mo. 13.06.2022
Öffentliche Finanzen: Was hemmt lokale Investitionen?
Dr. Björn Bremer vom Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung gibt Antworten und präsentiert Studienergebnisse zum Thema Investitionsstau in Deutschland aus einer bislang einmaligen Auswertung. Sie zeigen auf, wie lokale Entscheidungsträger bildlich gesprochen zwischen Pest und Cholera entscheiden müssen.

Mo. 13.06.2022
Die Suche nach den Außerirdischen
Gibt es Leben auf anderen Planeten? Oder in fremden Sonnensystemen oder anderen Galaxien? Wie ist das Leben auf der Erde entstanden?

Di. 14.06.2022
Cross-Border Labor Market Intermediaries
Scholar in Residence Lecture II at the MPIfG: In this second lecture Karen Shire draws on global historical research to show how the creation and maintenance of an industrial labor force was rooted in forms of indentured migrant labor, recruited and transported by profit-taking intermediaries.

Mi. 15.06.2022
Mikroprozessoren zum Anfassen
Wie bringt man eigentlich ein Lämpchen zum Leuchten? Auf dem Programm steht: Selbermachen! Mit Steckbrett, elektronischen Bauteilen und Mikroprozessoren könnt Ihr selbst kleine Licht-Projekte bauen und Euren Ideen dabei freien Lauf lassen!

So. 19.06.2022
Lebe deine Stadt: Strassenland-Festival
Die Nord-Süd-Fahrt in Köln wird erneut zur verkehrsfreien Erlebnis-, Ausstellungs- und Interaktionsplattform für zukunftsgerichtete Stadtkonzepte, urbane Kreativität und nachhaltiges Zusammenleben. Das Strassenland-Festival lädt alle herzlich dazu ein, Köln neu zu erleben. Es gibt viel zu sehen, hören, probieren, genießen und erfahren – ganz nach unserem diesjährigen Motto: Lebe deine Stadt!

Mo. 20.06.2022
Recht für Teens – Was darf ich, was nicht? Und welche Pflichten habe ich?
Hast du ein Anrecht auf Taschengeld oder das neueste Handy? Bist du verpflichtet dein Zimmer aufzuräumen? Entscheiden nur deine Eltern, wenn es um deine Schule geht oder ob und wie lange Du feiern gehen darfst? Wie sieht es mit Themen wie Alkohol aus? Worauf musst du beim Surfen im Internet achten? Diese und viele weitere spannende Fragen werden in dieser Vorlesung beantwortet.

Di. 21.06.2022
bis Mo. 04.07.2022
KölnerJuniorUni 2022
Die KölnerJuniorUni ist Teil der Koordinierungsstelle Wissenschaft und Öffentlichkeit und hat zum Ziel, Jugendlichen eine Plattform zu bieten, ihren Interessen und ihrer Neugier im Kontext von Wissenschaft nachzugehen. Die Dozierenden machen die Veranstaltungen ehrenamtlich und freuen sich über Eure Teilnahme! Die JuniorUni bietet ein vielfältiges Programm!

Di. 21.06.2022
bis Di. 12.07.2022
Städtebauliche Herausforderungen in Europa
Vortragsreihe zum „Mies van der Rohe Award 2022“ der Fakultät für Architektur der TH Köln. Die Vortragsreihe „architectural tuesday“ der Fakultät für Architektur der TH Köln widmet sich in diesem Semester der Ausstellung zum „Mies van der Rohe Award 2022“, die noch bis zum 13. Juli 2022 im Landeshaus des Landschaftsverbands Rheinland (LVR) zu sehen ist.

Mi. 22.06.2022
MiniComputer – Das kannst Du mit dem Raspberry Pi alles machen
Raspberry ist das englisch Wort für Himbeere. Pi steht für Phyton Interpreter, eine wichtige Programmiersprache auf diesem Mini-Computer. In diesem Kurs programmieren wir mit dem Rapsberry Pi mehrere interessante Projekte, wie bspw. eine Fußgängerampel, ein Disco-Licht-Effekt, ein Gamepad und eine Klaviertastatur.

Mi. 22.06.2022
bis Do. 23.06.2022
ZUKUNFT DES LEBENS
ZUKUNFT DES LEBENS, Workshop mit anschließender Performance, ist eine Kooperation vom Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse im Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und dem dort angesiedelten Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS), dem Theater des Anthropozän (Berlin) und der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM). Die Veranstaltungen sind Teil der Reihe „The Damaged Planet – Solidarität mit unserem verletzten Planeten“ an der KHM.

Sa. 25.06.2022
Sommerkonzert des Chores der TH Köln
"Coming Home – Wir sind wieder da!" Nach über zwei Jahren steht der Chor der TH Köln endlich wieder auf der Bühne und lädt zum Sommerkonzert in das Bürgerhaus Kalk. Der gemischte Chor präsentiert auf der überdachten Open-Air-Bühne ein Programm aus Pop und Chor-Klassikern.

Mo. 27.06.2022
Studienberatung DSHS
Die Studienberatung bildet die zentrale Anlaufstelle der Deutschen Sporthochschule Köln für Fragen rund um das Studium und den Studieneinstieg. Sie bietet sowohl Orientierungshilfen für Studieninteressierte und Studienanfänger*innen als auch eine studienbegleitende fachliche Beratung für alle sportwissenschaftlichen Bachelorstudiengänge.

Mi. 29.06.2022
Aber die Kinder…! Ein Gespräch über autoritären Populismus
Autoritär populistische Positionen erleben gegenwärtig einen Aufschwung. Prof. Isabell Lorey und Katrin M. Kämpf aus dem Lehrgebiet Queer Studies (KHM) sprechen darüber, warum geschlechtliche Vielfalt und Selbstbestimmung, sexuelle Verschiedenheit, Queerness und Antirassismus in populistischen Positionen als Bedrohungen inszeniert werden, die bekämpft werden müssen.

Mi. 29.06.2022
New Gilded Age in a Broken World? The Super-Rich, Urban Life, and City Politics
MPIfG Lecture in english hold by Rowland Atkinson (University of Sheffield): The extent of social inequalities was well known before the pandemic arrived. Poverty and staggering wealth had already reappeared at levels not seen since the gilded age of the late nineteenth and early twentieth centuries.

Mi. 29.06.2022
bis Do. 30.06.2022
Albertus-Magnus Professur 2022
Die Soziologin Eva Illouz ist zu Gast in Köln. Die Albertus-Magnus Professorin 2022 beschäftigt sich insbesondere mit der Frage, wie der Konsumkapitalismus und die Kultur der Moderne unser Gefühls- und Liebesleben transformiert haben. In zwei Vorlesungen und einem öffentlichen Seminar stellt die Soziologin ihre Forschung vor.

Di. 05.07.2022
Garantien in der Lebensversicherung
Vortragsveranstaltung im Rahmen der Reihe "qx-Club meets FaRis an der TH Köln. In zwei Vorträgen werden die Garantien in Lebensversicherungsprodukten und das Rendite-Risiko-Dilemma behandelt.

Di. 05.07.2022
architectural tuesday | Neil Michels
Der architectural tuesday widmet sich im Sommersemester 2022 ausgewählten Nominierten und Finalisten des Mies van der Awards 2022. An der vierten Veranstaltung ist Neil Michels aus dem Londoner Architekturbüro Carmody Groarke zu Gast. In seinem Vortrag wird er sich dem nominierten Projekt 'The Hill House Box' widmen.

Do. 07.07.2022
bis Fr. 08.07.2022
Wissenschaft trifft Gesellschaft
Wie gelangen wissenschaftliche Erkenntnisse in die verschiedenen Bereiche der Gesellschaft? Welche Wechselwirkungen bestehen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft – und welche Rolle spielen dabei Transparenz, Transfer und Teilhabe? Das sind Fragen, die beim a.r.t.e.s. forum (Universität zu Köln) diskutiert werden.

Mi. 13.07.2022
bis So. 17.07.2022
KHM OPEN 2022
Einer der Schwerpunkte der zweiten großen Präsentation der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) in diesem Jahr liegt bei den KHM Open 2022 auf den Diplomprojekten des Abschlussjahrs 2021/2022, von denen 33 in Ausstellungen, Filmprogrammen, Konzerten und Performances gezeigt werden.

Mo. 18.07.2022
Harvard & the Legacy of Slavery
Filmabend im Filmhaus Kino Köln mit anschließender Diskussion über die koloniale Vergangenheit von Institutionen am Beispiel der Harvard Universität mit Prof. Fatima Kastner von der KHM.

Do. 28.07.2022
eMotorsports Cologne Rennwagen
Das studentische Team eMotorsports Cologne der TH Köln präsentiert seinen selbst konstruierten, vollelektrischen Rennwagen eMC21 für die kommende Saison in der Rennserie Formula Student Electric.

Sa. 30.07.2022
Panem et circenes – Gladiator*innen in Köln
Fällt das Wort Gladiator denkt jeder sofort an blutige Kämpfe und diverse Hollywoodfilme. Doch wieviel davon entspricht der Wahrheit? Einen besonderen Einblick in das Thema der Gladiatur konnten in diesem Sommersemester Studierende am Archäologischen Institut der Universität zu Köln erhalten. Zuschauen erlaubt!