©DLR

Di. 28.03.2023

Artemis – Die Rückkehr zum Mond

Wir wollen wieder auf den Mond! Im Jahr 2025 soll es soweit sein. Erfahrt hier alles über die nächste Mondmission und den leuchtenden Himmelskörper.

KölnerKinderUni
©KölnerKinderUniversität

Mi. 29.03.2023

Dr. Zukunft

Wie Computer neues Wissen finden und Ärzt:innen helfen
Wusstest du, dass in der Medizin nicht nur Ärzt:innen und Pflegepersonal arbeiten, sondern auch Datenwissenschaftler:innen?

KölnerKinderUni
© pixabay | geralt

Do. 30.03.2023

Buchbesprechung: The Rise of Central Banks

The MPIfG is hosting an event to mark the recent publication of Leon Wansleben’s book exploring the growing influence of central banks. The book discussion with the author and a panel of experts will take place in person at the MPIfG in Cologne.

© pixabay | anwarajisuseno

Do. 30.03.2023

Science Slam

Fünf Nachwuchswissenschaftler*innen treten beim Science Slam mit ihren eigenen Forschungsarbeiten auf. Ziel ist, das eigene Thema verständlich und spannend zu präsentieren.

©Katholische Hochschule Köln

Mo. 03.04.2023

Wohnen auf der Straße. Wie ist es, wenn man kein zu Hause hat?

In dieser Stunde erkunden wir, wie es ist, auf der Straße zu leben, weil man keine Wohnung und auch kein eigenes Zimmer hat. Sozialarbeiter/innen und Sozialpädagogen helfen dabei, die Probleme anzugehen, damit die Menschen nicht mehr auf der Straße leben müssen.

KölnerKinderUni
©KölnerKinderUniversität

Mo. 03.04.2023

Banane zum Frühstück?

Achtung! Die Veranstaltung wurde verschoben!
Der neue Termin ist am 03.04.2023 von 12:00-13:00 Uhr.

Oder lieber Acerolasaft? Wir "reisen" zu Kindern nach Portugal und Brasilien
Bei uns lernst du interessante Länder kennen: Portugal und Brasilien, wo viel exotisches Obst wächst.

KölnerKinderUni
©Katholische Hochschule Köln

Di. 04.04.2023

Schule und Soziale Arbeit? Schulsozialarbeit!

Ihr seid die Expert_innen, die wissen, welche Probleme im Schulalltag auftreten können. Doch wer kann Euch in der Schule bei welchen Problemen helfen? Neben vielen unterschiedlichen Akteur_innen an Schulen sind auch Schulsozialarbeiter_innen für Euch da. Doch wer ist das das eigentlich?

KölnerKinderUni
©Katholische Hochschule Köln

Di. 04.04.2023

Sind Oma und Opa alt? Mein Bild von meinen Großeltern

Welche Vorstellung und Bilder verbindet ihr mit der Oma und dem Opa? Wir werden uns anhand von eigenen Bildern und Fotos dem Bild von Oma und Opa nähern und erkunden, wie wir die Bilder individuell wahrnehmen und welche Erwartungen wir haben.

KölnerKinderUni
©Katholische Hochschule Köln

Mi. 05.04.2023

„Ich bestimme über meinen Körper“ – Wissen zu Kinderrechten und Hilfe bei sexueller Gewalterfahrung

Sexuelle Übergriffe sind häufiger, als man denkt. In dem Seminar sprechen wir über sexuelle Gewalt, wie sie entsteht und was man tun kann.

KölnerKinderUni
©Katholische Hochschule Köln

Mi. 05.04.2023

Computerspiele – Schlaumacher oder Krankmacher?!

Erwachsene warnen oft mit Sätzen wie "Hör mal auf, so viel am Computer zu spielen! Das ist nicht gut für Dich!" Haben Sie damit Recht?!

KölnerKinderUni
©Katholische Hochschule Köln

Mi. 05.04.2023

„Oma shoppt im Internet, aber Opa will kein Smartphone“ – Was bedeutet die Digitalisierung für ältere Menschen?

Mit der Digitalisierung ändert sich viel in unserem Alltag: Apps zum Lernen, Unterricht per Videokonferenz, Chat mit Freunden und Bezahlen mit dem Smartphone. Aber wie erleben eigentlich ältere Menschen diese Veränderungen?

KölnerKinderUni
© pixabay | Collagist

Mo. 17.04.2023
bis Sa. 22.04.2023

Poetica 8

Poetica 8, das Festival für Weltliteratur, veranstaltet von der Universität zu Köln, geht der Frage nach, wie Dichter*innen gegenwärtig stellvertretend im Namen von Gruppen sprechen können. Kurator ist der Berliner Lyriker, Übersetzer und Musikdramaturg Christian Filips.

© pixabay/Wolfgang Eckert

Mo. 17.04.2023

Raus aus dem Klimanotfall: Den Schalter im Kopf umlegen

Maren Urner von der HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft zeigt uns, wie wir den Schalter im Kopf umlegen können, sodass wir zunächst uns und dann die Systeme zukunftsfähig mitgestalten können. Denn: Alles beginnt in unserem Kopf!

Wissenschaft im Rathaus
©pixabay/succo

Mo. 17.04.2023

Recht für Pänz & Teens

Was darf ich? Was ist mein Recht und wann bin ich vielleicht im Unrecht?

KölnerKinderUni
©pixabay - Hans Braxmeier

Di. 18.04.2023

Denken und Problemlösen – Knobelaufgaben und klassische Probleme

In dieser Veranstaltung geht es um kreative Lösungen von klassischen Problemen. Dabei werden wir einen Eindruck bekommen, wie der Mensch überhaupt denkt und wie Problemlösen funktioniert. Die Veranstaltung lädt zum Mitmachen ein, zum Mitknobeln, Mitdenken und Auflösen. Wer kann ein Quadrat mit drei Strichen malen?

KölnerKinderUni
©pixabay - Manfred Antranias Zimmer

Mi. 19.04.2023

Optische Täuschungen und wie sie funktionieren

Führt uns die Wirklichkeit in die Irre? Wie funnktionieren diese Täuschungen, was passiert in unserem Gehirn und wie können wir uns vielleicht nicht mehr so schnell in die Irre führen lassen?

KölnerKinderUni
© pixabay.com Thomas Wolter

Mi. 19.04.2023

Große Erfindungen und Entdeckungen – Das große Quiz

Wo wurden die Nudeln erfunden? Wer soll gesagt haben »Und sie bewegt sich doch!«? Wann wurde das Telefon erfunden? Welche
Idee kam Archimedes in der Badewanne? - Im großen Quiz werden alle diese Fragen beantwortet.

KölnerKinderUni
© pixabay.com Thomas Wolter

Mi. 19.04.2023

Woher kommen die Sprachen?

Warum sprechen Menschen überhaupt? Wie kommunizieren Tiere miteinander? Woher stammen unsere Wörter? - Erfahrt hier, wie unsere Sprache entstanden ist.

KölnerKinderUni
© pixabay.com Kon Zografos

Do. 20.04.2023

Macht TikTok blöd oder schlau?

Nutzt Du TikTok? Warum ist TikTok so erfolgreich? Und warum fällt es vielen so schwer, die App auch wieder vom Telefon zu löschen?

KölnerKinderUni
© KHM

Fr. 21.04.2023
bis Mo. 01.05.2023

Secret Garden im WEYER51

Secret Garden ist eine heterogene Gruppenausstellung von über 30 Kunstschaffenden rund um das Kolloquium von Prof. Johannes Wohnseifer an der KHM. Die Ausstellung ist auch eine Anspielung auf den „geheimen“ Garten hinterm Wohnseifer-Atelier, der wohl aus Budget-Gründen nie fertig gestellt wurde, vielleicht aber gerade deswegen ein KHM-Kleinod ist.

© pixabay.com Angelo Giordano

Fr. 21.04.2023

Naturkatastrophen – Warum gibt es sie und was bedeutet das?

Warum gibt es Naturkatastrophen und wie entstehen sie? Was bedeuten sie für uns als Menschen und für die Erde? Und was sind dabei die Aufgaben eines Rettungsingenieurs?

KölnerKinderUni
© pixabay.com F. Muhammad

Fr. 21.04.2023

Fertigung eines Automobils

Wie ist ein Auto aufgebaut, woraus besteht es und wo liegt der Unterschied zwischen einem Familienauto und einem Sportwagen?

KölnerKinderUni
©DLR

Mo. 24.04.2023

Eine Reise durch das Sonnensystem

Wie ist unser Sonnensystem entstanden? Wie viele Planeten gibt es? Wer hat die meisten Monde? Gibt es Leben auf anderen Planeten? Und wie sieht es auf dem Mars aus?

KölnerKinderUni

Mo. 24.04.2023
bis Mi. 26.04.2023

Spaghetti-Brückenbau

Kannst du dir vorstellen, dass man auch aus Spaghetti etwas bauen kann? Und sogar etwas, das richtig viel aushält? Wir zeigen dir, wie das geht und erklären dir, warum eine Konstruktion hält.

KölnerKinderUni
© pixabay.com Sebastian Ganso

Mo. 24.04.2023

Sonne, Wind, Kohle, Atom – Woher soll der Strom kommen?

Woher kommt unser Strom aktuell? Und woher wird er in der Zukunft kommen? Lasst uns über Eure Gedanken zum Thema Energie sprechen.

KölnerKinderUni
© pixabay.com Michael Jarmoluk

Di. 25.04.2023

Wie kommt die Kälte in die Lutschtablette und in die Kühlsalbe?

Es gibt Arzneimittel, die wirken ganz ohne einen Wirkstoff, zum Beispiel Kühlsalben. Aber wo kommt die Kälte her, die der kranken Haut Linderung verschafft? In unserem Workshop schauen wir uns an, wie man Kälte erzeugen kann und wie man das bei Salben ausnutzt. Wir stellen unsere eigene Kühlsalbe im Labor her und probieren sie auch.

KölnerKinderUni
© pixabay.com Victoria Watercolor

Di. 25.04.2023

Chemische Experimente und Kabinettstücke

Bei diesem Workshop führen wir mit euch spannende chemische Experimente in unseren Laboren selbst durch. Die Inhalte der Experimente werden vor der Durchführung im Labor kurz in einer einleitenden Vorlesung besprochen.

KölnerKinderUni
©pixabay / Atlantios

Do. 27.04.2023

Eine Reise nach China

Ihr besucht virtuell 3 Städte in China und lernt die chinesische Kultur, aber auch bspw. die chinesischen Zahlen von 1-9 kennen. Seid gespannt!

KölnerKinderUni
© pixabay | mohamed hassan

Do. 27.04.2023

Promotion of Young Talents: Der Vortrag des RFH Absolventen Lennart Neuroth beschäftigt sich mit der Frage, welche Variablen die Akzeptanz von Chatbots signifikant steigern können und auf welche Weise jeweils konkrete Wunschanforderungen erhoben werden können.

© Mona Schulzek

Do. 27.04.2023

Kunst im Weltall – “Hallo? Kann uns jemand hören?”

Wir wollen uns mit einer Botschaft - und dafür nutzen wir den Outer Space Transmitter (2021) – auf ins Weltall machen, um herauszufinden, wer wir Menschen sind, was wir aus der Vergangenheit mitbringen und was wir und andere in der Zukunft von uns erwarten dürfen.

KölnerKinderUni
© Limmer

Mo. 08.05.2023

Der Berg ruft: Faszination Wandern, Klettern, Bergsteigen

Die Wissenschaftlerin und geprüfte Bergführerin Dr. Limmer von der Deutschen Sporthochschule erklärt, welche Maßnahmen sich eignen, um die sportliche Leistung zu steigern und die Regenerationsfähigkeit unter Extrembedingungen zu fördern.

Wissenschaft im Rathaus
©DLR

Mo. 08.05.2023

Leben und arbeiten auf der Internationalen Raumstation

Warum ist man auf der Internationalen Raumstation eigentlich schwerelos? Und was hat dies für Auswirkungen auf das Leben und Arbeiten von Astronautinnen und Astronauten?

KölnerKinderUni
© Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung

Do. 11.05.2023

In echte Gehirne hineinsehen – aus Zahlen werden Bilder

Wir programmieren, lassen eine Schildkröte Figuren zeichnen, helfen Harry P beim Schreiben und erzeugen Quatschsätze mit einem Computerwürfel. Und wie kann ein Computer mit Farben in ein echtes Gehirn schauen?

KölnerKinderUni
© ECAS

Mi. 31.05.2023
bis Sa. 03.06.2023

ECAS 2023: African Futures

Fachkonferenz: Unter dem Titel „African Futures“ möchte die 9. European Conference on African Studies (ECAS) die globalen Verflechtungen der Zukunftsgestaltung auf dem afrikanischen Kontinent in Vergangenheit und Gegenwart debattieren.

Kölner Themenwochen
©DLR

Fr. 02.06.2023

Missionen zum Mars

In den letzten 62 Jahren wurden 53 Raumsonden zum Mars geschickt. Die wichtigsten Ergebnisse werden in diesem Vortrag dargestellt. Gibt es Hinweise auf Leben?

KölnerKinderUni
© pixabay/James Henry

Mo. 05.06.2023

Religiös-weltanschaulicher Frieden: Zur Rolle der Neutralität des Staates

Anhand ausgewählter Beispiele zeigen die Referentinnen Prof. Dr. Heike Pohl und Dr. Sarah Jadwiga Jahn (HSPV NRW) praktische Herausforderungen und Umgangsweisen auf, die sich aus dem staatlichen Neutralitätsprinzip ergeben, und stellen diese zur Diskussion.

Wissenschaft im Rathaus
© DLR

Do. 15.06.2023

Berufswunsch: AstronautIn

Im DLR_School_Lab des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt erlebst Du einen ganzen Tag lang Forschung zum Anfassen!

KölnerKinderUni
© pixabay/ clasheronetv

Mo. 07.08.2023

Zukunft: Der Breitensport braucht eine neue Lobby

Prof. Nage (ISM) beleuchtet die Bedeutung des Sports im Alltag und zeigt stärkende Zukunftskonzepte für den Breitensport auf, die alle Sportsektoren, Vereine und auch kommerzielle Fitnessstudios berücksichtigen. Ein Plädoyer an die Politik für den Sport!

Wissenschaft im Rathaus
© pixabay.com David Mark

Fr. 11.08.2023

Bunte Farben aus der Natur

Pflanzen sehen nicht nur wunderschön aus, sie werden von uns Menschen auch für viele Dinge genutzt. In unserem Workshop wirst Du bunte Pflanzen in unserem Schaugarten entdecken können, die wir anschließend zum Färben nutzen. Du kannst damit Dein eigenes Lesezeichen malen und mit nach Hause nehmen.

KölnerKinderUni
© pixabay.com Catkin

Fr. 11.08.2023

Auch Pflanzen werden krank

Ähnlich wie Mensch und Tier werden auch Pflanzen von Krankheiten und Schädlingen befallen. Mit einem Binokular können wir diese ganz genau untersuchen. Mit einer Pipette finden wir heraus, welche Pflanzen besonders gut geschützt sind.

KölnerKinderUni
© pixabay.com Alexander Antropov

Fr. 11.08.2023

Was ist eigentlich DNA und wo finden wir sie?

Wie kann uns die Pflanzenforschung in Zukunft helfen? Diese und viele weitere Fragen werden wir bei unserem DNA-workshop beantworten. In unserer WissenschaftsScheune werdet ihr aus unterschiedlichen Pflanzen die Zellen aufbrechen und die DNA mit Hilfe von einfachen Haushaltsmitteln isolieren.

KölnerKinderUni
© DLR

Fr. 25.08.2023

Berufswunsch: AstronautIn

Im DLR_School_Lab des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt erlebst Du einen ganzen Tag lang Forschung zum Anfassen!

KölnerKinderUni
© pixabay/Carola68

Mo. 11.09.2023

Tabuisiertes Leid: Sexualisierte Gewalt gegen Bewohner*innen im Pflegeheim

Prof. Dr. Karla Verlinden und Prof. Dr. Julia Steinfort-Diedenhofen (katho NRW) brechen mit der Tabuisierung sexualisierter Gewalt an älteren Bewohner*innen in Pflegeheimen. Sie erläutern den aktuellen Stand der Forschung und fordern von der Politik notwendige Schutzkonzepte.

Wissenschaft im Rathaus
© pixabay/Sasin Tipchai

Mo. 02.10.2023

Patientenwille: Konfliktfeld in der Intensivmedizin

In unserem stark ökonomisierten und gewinnorientierten Gesundheitssystem wird allzu oft der verfügte oder mutmaßliche Patientenwille zur Nebensache. Dr. Junker (EH|FH) verdeutlicht, warum die Vermittlung medizinethischen Wissens an patientennah Tätige für Patient*innen und ein nachhaltiges Gesundheitswesen unerlässlich ist.

Wissenschaft im Rathaus
© pixabay/Judith Almirall

Mo. 06.11.2023

Prima Raumklima: Nachhaltiger Einsatz biologischer Systeme

Professorin Kloster (TH Köln) erzählt über ihre Forschung. Sie forscht an dem Zusammenspiel moderner Software, Antriebstechnik und Sensorik mit biologischen Systemen, um das Raumklima deutlich zu verbessern und den Einsatz von fossilen Stoffen und Chemikalien nachhaltig zu reduzieren.

Wissenschaft im Rathaus
© Pixabay/Alexa

Mo. 11.12.2023

Virtuelle Führung: Faktoren für Vertrauensbildung und Motivation

Aktuelle Studien zeigen, dass bei einem hohen Anteil elektronischer Kommunikation andere, teils neue Faktoren für Vertrauensbildung und Motivation wichtig sind. Dr. Fuchs (CBS) stellt hierzu neue Forschungsergebnisse und die sich daraus ergebenden Motivatoren und vertrauensbildenden Faktoren vor.

Wissenschaft im Rathaus
läuft gerade
© KHM | GLASMOOG

Sa. 18.03.2023
bis Sa. 08.04.2023

Daniel Show – Untitled

Mit der Einzelausstellung in GLASMOOG würdigt die Kunsthochschule für Medien Köln auf Initiative und in Zusammenarbeit mit einer Gruppe von Freund*innen den Künstler Daniel Shaw ein Jahr nach seinem Tod.

war schon
© pixabay | PIRO4D

Do. 01.12.2022

Lichtjahre voraus 2022

Seid bei der Jubiläumsausgabe dabei, wenn das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) einen exklusiven Einblick in die deutsche und internationale Weltraumforschung gibt. Zwei Vorträge und zwei Mal die Möglichkeit, eigene Fragen zu stellen.

war schon
© pixabay | Tumisu

Mo. 05.12.2022

Rückenschmerzen ade: Hilft eine interdisziplinäre Therapie?

Prof. Riedel von der Rheinischen Fachhochschule Köln geht der Frage nach, ob eine multimodale und interdisziplinäre Therapie Schmerzen effektiver reduzieren kann als die derzeitige Regelversorgung. Dabei stützt er sich auf eine mit medicoreha und der BARMER durchgeführte Studie und stellt erste Ergebnisse vor.

Wissenschaft im Rathaus
war schon
© pixabay | geralt

Do. 08.12.2022

RE:SET – Es gibt immer Perspektiven

Mitarbeiter*innen der Zentralen Studienberatung und des Kooperationsnetzwerkes der TH Köln stellen ihr Fachwissen zu sämtlichen Fragen rund um Studienzweifel, Studienwechsel und -abbruch zur Verfügung.

war schon
© pixabay | MG Photos

Mo. 12.12.2022

Paranoid Finance

MPIfG Lecture in english: In his talk, Fabian Muniesa from Mines ParisTech explores the culture of contemporary conspiratorial, millennialist discourse and the demons inherent in financial imagination.

war schon
© pixabay | vicxmendoza

Di. 13.12.2022

Gadje-Rassismus im Kontext der Sozialen Arbeit

In der Reihe "Diversity Welcome" will die TH Köln Fragen rund um Zugehörigkeiten, Ein- und Ausgrenzungen, Teilhabe, Rassismus und Diskriminierungen ebenso diskutieren wie aktuelle Entwicklungen der Migrations- und Flüchtlingspolitik. Interessante Vorträge und Workshops sollen zum nachdenken, diskutieren und infomieren anregen.

war schon
© pixabay | Elf Moondance

Di. 13.12.2022

IP-Sprechstunde

Der Patentservice der TH Köln ist beim Gateway TH Köln (Gründungsservice) vor Ort in Deutz und bietet Beratungstermine rund um das Thema Intellectual Property und Schutzrechte an.

war schon
© pixabay | andremsantana

Di. 20.12.2022

Science Slam

Kurz vor Weihnachten steht auch die Wissenschaft, also der Science Slam, wieder vor der Tür. Verpackt in vielen bunten Schleifen, als kognitive Überraschung und mit jeder Menge Unterhaltungswert als glitzerndem Lametta.

war schon
© Pixabay/Tom

Mo. 09.01.2023

Chancen der Alternsforschung: Erkenntnisse für ein gesundes Altern

Anhand der Haut, eines Organs, das den Alterungsprozess spiegelt, berichtet Professorin Niessen (Exzellenzcluster CECAD der Universität zu Köln) über neueste Erkenntnisse und Beispiele der derzeitigen Grundlagenforschung.

Wissenschaft im Rathaus
war schon
© pixabay | asi24

Do. 12.01.2023

Infos Bachelor-Studium

Sie möchten die FOM persönlich kennenlernen oder sich unverbindlich über das Studium an der FOM Hochschule informieren? In regelmäßig stattfindenden Infoveranstaltungen können Sie sich einen ersten persönlichen Eindruck von der FOM verschaffen.

war schon
© pixabay | Pexels

Di. 24.01.2023

Science Slam

Aufgepasst, ein neues Slam-Jahr beginnt in Köln. Junge Wissenschaftler*innen, die ihr eigenes Forschungsthema auf die Bühne bringen: unterhaltsam und mitreißend. Ein farbenfroher Blumenstrauß an Themen, Thesen und Fakten – lange vor dem Frühling.

war schon
© pixabay | GDJ

Mi. 25.01.2023

Gender Equality Plans in German Universities

MPIfG Lecture: Tensions between promotion of gender equity and diversity in higher education have created conflicts, particularly in institutions where gender equity measures were first institutionalized.

war schon
© pixabay | jarmoluk

Do. 26.01.2023

Wissenschaftstalk: Unternehmen zwischen Tradition und Innovation

Das Europainstitut für Erfahrung und Management - METIS beschäftigt sich im diesmaligen Wissenschaftstalk mit der Frage, wie der Spagat zwischen Innovation und Tradition zum wirtschaftlichen Erfolg in Unternehmen beitragen kann. Nach den Vorträgen gibt es anschließend eine spannende Diskussionsrunde - jetzt anmelden!

war schon
© pixabay | GDJ

Sa. 28.01.2023

Semesterabschlusskonzert “Happy Together”

Endlich lädt der Chor der TH Köln wieder zum Winterkonzert ein – zwei Jahre musste das traditionelle Semesterabschlusskonzert ausfallen.

war schon
© pixabay | GDJ

Mi. 01.02.2023

Men Moving Money? Staying Rich in the Twentieth Century

MPIfG-Lecture: Historical research plays an essential role in explaining the perseverance of wealth by asking the following questions: Who were the rich? What did the rich do with their assets? How exactly did wealth shape their relations – and how did their relations shape their wealth?

war schon
© pixabay | matiasgalarza0333

Fr. 03.02.2023

Kölner Gespräche zu Recht und Staat

Oleksii Makeiev, Botschafter der Ukraine, wird an einem Dialog mit Professor Dr. Markus Ogorek LL.M., Direktor des Instituts für Öffentliches Recht und Verwaltungslehre (Uni Köln), teilnehmen. Gegenstand des Gesprächs wird der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine sein.

war schon
© pixabay_Brian Merrill

Mo. 13.02.2023

Gesellschaft, Gerechtigkeit und Solidarität: Eine Frage der Herkunft?

Professorin Killersreiter (FOM) betrachtet die Auswirkungen von Corona, Krieg und Klimawandel und legt den Fokus auf Rollen und Werte, Gesellschaftsschichten und Milieus.

Wissenschaft im Rathaus
war schon
©KölnerKinderUniversität

Do. 23.02.2023

Was passiert, wenn ich die 112 anrufe?

Jeder weiß, wie ein Rettungswagen von außen aussieht. Aber woher kommt er? Wer fährt ihn? Warum kommt der Notarzt mit einem eigenen Wagen? Und wann kommt der Rettungshubschrauber?

KölnerKinderUni
war schon
© MPIfG

Do. 23.02.2023

Buchdiskussion: Der erschöpfte Staat

Buchdiskussion am MPIfG: In ihrem neuen Buch beschreibt die Historikerin Ariane Leendertz den Siegeszug des Neoliberalismus und den Zusammenbruch des staatlichen Geltungsanspruchs in den USA seit den 1970er Jahren.

war schon
©KölnerKinderUniversiät

Fr. 24.02.2023

Immer Ärger mit der Sprache!?

Was Gendern ist und was es bewirken soll

KölnerKinderUni
war schon
©KölnerKinderUniversität

Fr. 24.02.2023

Experimente aus der Chemie

Unsere Luft - ein tolles Gasgemisch!
Wer hat sich schon mal gefragt warum das Gras grün ist, der Himmel blau oder warum die Sonne hell und warm auf die Erde strahlt?

KölnerKinderUni
war schon
© pixabay | RAEng Publications

Sa. 25.02.2023

10. FOM Frauen-Forum Köln: „Diversität in Unternehmen: Mehr Frauen für mehr Erfolg?“

Warum sind Diversität und Vielfalt wichtige Werte für Unternehmen? Wie können Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber gezielt Frauen ansprechen? Um diese und weitere Fragen geht es beim 10. FOM Frauen-Forum Köln

war schon
©KölnerKinderUniversität

Mi. 01.03.2023

Experimente aus der Physik

Bewegt Elektronen
Anhand zahlreicher physikalischer Experimente mit Blitz und Donner werden wir Euch in unserer Vorlesung die Grundprinzipien von Strom und Spannung veranschaulichen.

KölnerKinderUni
war schon
©KölnerKinderUniversität

Mi. 01.03.2023

Kann man Mond und Sterne kaufen?

Die Frage „Kann man Mond und Sterne kaufen?“ werdet ihr euch vielleicht schon einmal gestellt haben.

KölnerKinderUni
war schon
©KölnerKinderUniversität

Di. 07.03.2023

Unser Gehirn: Wenn es mal nicht richtig “ticct”

Das Gehirn in unserem Kopf funktioniert wie eine Computer mit vielen verschiedenen Bauteilen. Aber wie genau funktioniert das eigentlich? Warum gibt es Menschen, die nicht jede ihrer Bewegung steuern können?

KölnerKinderUni
war schon
©KölnerKinderUniversität

Do. 09.03.2023

Die Sonne und wir

Sonne, Haut und Schatten sind richtige Superstars. Die Sonne ermöglicht das Leben auf der Erde und ist ein großer Wärmespender, die Haut ist das größte Organ des Menschen und im Schatten ist es immer schön kühl im Sommer.

KölnerKinderUni
war schon
©KölnerKinderUniversität

Mo. 13.03.2023

Und was kommt danach?

Die große Frage nach dem Tod
Hast du dich schon einmal gefragt, was nach dem Tod passiert? Alle Lebewesen müssen irgendwann sterben. Wir wissen, dass ein Körper nach dem Tod nicht mehr lebendig ist.

KölnerKinderUni
war schon
© Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns

Di. 14.03.2023

Wie sehen die Zellen in meinem Körper aus?

Wie sehen die Zellen in usnerem Körper unter dem Mikroskop betrachtet aus? Welche Funktionen haben die Bausteine, die wir da sehen?

KölnerKinderUni
war schon
©KölnerKinderUniversität

Fr. 17.03.2023

Gesund im Mund

Spannendes aus der Medizin rund um Mund und Zähne
Wie viele Zähne hat der Mensch eigentlich und was ist so schlimm an einem schiefen Zahn? Was bedeutet es, gesund im Mund zu sein?

KölnerKinderUni
war schon
©KölnerKinderUniversität

Fr. 17.03.2023

Was ist Sehen?

Eine Reise in unser Auge
Sehen gehört für die Menschen zu den wichtigsten Möglichkeiten, die Welt wahrzunehmen. Blinde Menschen können sich nur mit sehr großer Anstrengung in unserer Welt bewegen.

KölnerKinderUni
war schon
©KölnerKinderUniversität

Mo. 20.03.2023

Unser Geld

Warum es mal mehr und mal weniger wert ist. Zurzeit hört man überall, dass alles teurer wird. Die Erwachsenen machen sich ein bisschen Sorgen, weil das Geld immer weniger wert ist. Man nennt das Inflation.

KölnerKinderUni
war schon
© pixabay | taniadimas

Mi. 22.03.2023

Bildervortrag: Die ägyptischen Berber – Oase Siwa

Marcel G. Seyppel hat die Oase Siwa mehrfach besucht, zuletzt im Dezember 2022. Der ihn begleitenden Fotografin Nathalie Mohadjer gelang es, in einer Familie beeindruckende Bilder vom Frauenleben zu machen. Die Deutsch-Ägyptische Gesellschaft Köln e.V. lädt herzlich zum Bildervortrag ein.

war schon
© DLR

Fr. 24.03.2023

Berufswunsch: AstronautIn

Im DLR_School_Lab des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt erlebst Du einen ganzen Tag lang Forschung zum Anfassen!

KölnerKinderUni
war schon
©KölnerKinderUniversität

Fr. 24.03.2023

Seltene Rohstoffe – moderne Technik – saubere Umwelt: Geht das?

Habt ihr schon einmal von High-Tech Rohstoffen gehört?

KölnerKinderUni
war schon
© DLR

Mo. 27.03.2023

Ein Beitrag zur Energiewende: Wasserstoffgewinnung aus Solarenergie

Die direkte Erzeugung von Wasserstoff aus Solarenergie mittels der sogenannten solar-thermochemischen Wasserspaltung ist vielversprechender. Prof. Lampe (RFH) und Dr. Fend (DLR) berichten über aktuelle Testergebnisse einer solar-thermochemischen Prototypenanlage, neue Erkenntnisse und offene technische Fragen.

Wissenschaft im Rathaus
war schon
©DLR

Di. 28.03.2023

Artemis – Die Rückkehr zum Mond

Wir wollen wieder auf den Mond! Im Jahr 2025 soll es soweit sein. Erfahrt hier alles über die nächste Mondmission und den leuchtenden Himmelskörper.

KölnerKinderUni