Wissenschaft im Rathaus
Ein Veranstaltungsformat in enger Kooperation mit der Stadt Köln
Seit über zehn Jahren können Kölner Bürger an jedem ersten Montag im Monat einen Blick auf aktuelle und spannende Forschungsprojekte werfen, denn im Rathaus berichten regelmäßig Wissenschaftler auf anschauliche Weise aus ihren Fachgebieten. Die bürgernahen Vorträge im Rathaus zeigen die vielfältigen und unterschiedlichen Forschungszugänge sowie die individuellen Blickwinkel der Kölner Forschungslandschaft auf. Eine sehr gute Gelegenheit, offene Fragen zu stellen und mit dem Experten und anderen Teilnehmern ins Gespräch zu kommen. Notieren Sie sich jetzt Ihren Termin!
Hinweis:
Die Präsenztermine sind auf 40 teilnehmende Personen begrenzt. Möglicherweise finden einzelne Termine jedoch online statt: #WiRdigital. Bitte informieren Sie sich vor dem jeweiligen Termin hier auf unserer Webseite über den aktuellen Stand. Oder lassen Sie sich informieren und abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden KWR-Newsletter.
NEU: WiR-Programm 2023

© Shutterstock/KWR
Mo. 07.08.2023
Zukunft: Der Breitensport braucht eine neue Lobby
Prof. Nage (ISM) beleuchtet die Bedeutung des Sports im Alltag und zeigt stärkende Zukunftskonzepte für den Breitensport auf, die alle Sportsektoren, Vereine und auch kommerzielle Fitnessstudios berücksichtigen. Ein Plädoyer an die Politik für den Sport!
Mo. 11.09.2023
Tabuisiertes Leid: Sexualisierte Gewalt gegen Bewohner*innen im Pflegeheim
Prof. Dr. Karla Verlinden und Prof. Dr. Julia Steinfort-Diedenhofen (katho NRW) brechen mit der Tabuisierung sexualisierter Gewalt an älteren Bewohner*innen in Pflegeheimen. Sie erläutern den aktuellen Stand der Forschung und fordern von der Politik notwendige Schutzkonzepte.
Mo. 02.10.2023
Patientenwille: Konfliktfeld in der Intensivmedizin
In unserem stark ökonomisierten und gewinnorientierten Gesundheitssystem wird allzu oft der verfügte oder mutmaßliche Patientenwille zur Nebensache. Dr. Junker (EH|FH) verdeutlicht, warum die Vermittlung medizinethischen Wissens an patientennah Tätige für Patient*innen und ein nachhaltiges Gesundheitswesen unerlässlich ist.
Mo. 06.11.2023
Prima Raumklima: Nachhaltiger Einsatz biologischer Systeme
Professorin Kloster (TH Köln) erzählt über ihre Forschung. Sie forscht an dem Zusammenspiel moderner Software, Antriebstechnik und Sensorik mit biologischen Systemen, um das Raumklima deutlich zu verbessern und den Einsatz von fossilen Stoffen und Chemikalien nachhaltig zu reduzieren.
Mo. 11.12.2023
Virtuelle Führung: Faktoren für Vertrauensbildung und Motivation
Aktuelle Studien zeigen, dass bei einem hohen Anteil elektronischer Kommunikation andere, teils neue Faktoren für Vertrauensbildung und Motivation wichtig sind. Dr. Fuchs (CBS) stellt hierzu neue Forschungsergebnisse und die sich daraus ergebenden Motivatoren und vertrauensbildenden Faktoren vor.
Mo. 05.12.2022
Rückenschmerzen ade: Hilft eine interdisziplinäre Therapie?
Prof. Riedel von der Rheinischen Fachhochschule Köln geht der Frage nach, ob eine multimodale und interdisziplinäre Therapie Schmerzen effektiver reduzieren kann als die derzeitige Regelversorgung. Dabei stützt er sich auf eine mit medicoreha und der BARMER durchgeführte Studie und stellt erste Ergebnisse vor.
Mo. 09.01.2023
Chancen der Alternsforschung: Erkenntnisse für ein gesundes Altern
Anhand der Haut, eines Organs, das den Alterungsprozess spiegelt, berichtet Professorin Niessen (Exzellenzcluster CECAD der Universität zu Köln) über neueste Erkenntnisse und Beispiele der derzeitigen Grundlagenforschung.
Mo. 13.02.2023
Gesellschaft, Gerechtigkeit und Solidarität: Eine Frage der Herkunft?
Professorin Killersreiter (FOM) betrachtet die Auswirkungen von Corona, Krieg und Klimawandel und legt den Fokus auf Rollen und Werte, Gesellschaftsschichten und Milieus.
Mo. 27.03.2023
Ein Beitrag zur Energiewende: Wasserstoffgewinnung aus Solarenergie
Die direkte Erzeugung von Wasserstoff aus Solarenergie mittels der sogenannten solar-thermochemischen Wasserspaltung ist vielversprechender. Prof. Lampe (RFH) und Dr. Fend (DLR) berichten über aktuelle Testergebnisse einer solar-thermochemischen Prototypenanlage, neue Erkenntnisse und offene technische Fragen.
Mo. 17.04.2023
Raus aus dem Klimanotfall: Den Schalter im Kopf umlegen
Maren Urner von der HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft zeigt uns, wie wir den Schalter im Kopf umlegen können, sodass wir zunächst uns und dann die Systeme zukunftsfähig mitgestalten können. Denn: Alles beginnt in unserem Kopf!
Mo. 08.05.2023
Der Berg ruft: Faszination Wandern, Klettern, Bergsteigen
Die Wissenschaftlerin und geprüfte Bergführerin Dr. Limmer von der Deutschen Sporthochschule erklärt, welche Maßnahmen sich eignen, um die sportliche Leistung zu steigern und die Regenerationsfähigkeit unter Extrembedingungen zu fördern.
Mo. 05.06.2023
Religiös-weltanschaulicher Frieden: Zur Rolle der Neutralität des Staates
Diese Veranstaltung fällt leider aus!