Kölner Themenwochen
Seit 2013 fanden im zweijährigen Rhythmus die Kölner Themenjahre statt und bündelten verschiedene Veranstaltungsformate unter einem Jahresthema. 2019 wurde das Themenjahr von den Kölner Themenwochen abgelöst. Die diesjährigen Themenwochen zum Thema “Das neue Normal – Chancen nutzen & Zukunft gestalten” fanden vom 25. Mai bis 25. Juni 2021 statt. Die Themen- und Formatbeiträge wurden von den Mitgliedereinrichtungen der Kölner Wissenschaftsrunde (KWR) bereitgestellt.
Das Netzwerkbüro der Kölner Wissenschaftsrunde bedankt sich bei allen Referent*innen für ihr Engagement. DANKE
Themen-Statements der Referent*innen


Di. 25.05.2021
Online oder nicht?
Online-Vortrag: Was braucht man für gutes Projektmanagement – insbesondere, wenn man aus der Distanz arbeitet? Prof. Anders von der CBS International Business School beleuchtet dieses Thema und spricht darüber, wie sich veränderte Arbeitsweisen auf den Projektalltag auswirken.

Di. 25.05.2021
Kriminalitätsentwicklung in der Corona-Pandemie
Podcast: Seit Beginn der Pandemie haben sich die Bereiche der Straftaten verlagert. Prof. Bode von der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW skizziert Veränderungen der Kriminalität in Deutschland und wagt einen vorsichtigen Blick in die Zukunft.

Mi. 26.05.2021
Hochschullehre digital
Video-Dokumentation: Die Hochschule für Polizei und Verwaltung NRW schauen auf ein außergewöhnliches Jahr in der Lehre zurück und zieht eine erste Bilanz.

Mi. 26.05.2021
Klimaanpassungsmanagement
Online-Workshop: Klimatische Veränderungen stellen Unternehmen und weitere Akteure vor große Herausforderungen. Prof. Becker und Prof. Mahammadzadeh von der Hochschule Fresenius bieten nützliche Informationen zu Klimaanpassungsstrategien.

Do. 27.05.2021
Ist der Staat zurück?
Der Podcast zum Institutstag 2020 des MPIfG thematisierten das neue Verhältnis von Gesellschaft, Wirtschaft und Staat unter dem Eindruck der Pandemie sowie die Frage, wie eine „neue Normalität“ über die aktuelle Ausnahmesituation hinaus aussehen kann.

Do. 27.05.2021
Next Generation
Online-Vortrag: Das Projektes "Next Generation" beschäftigt sich mit der Zusammenarbeit von Menschen und Robotern, mit dem Ziel, eine gemeinsame Aufgabe zu erledigen. Prof. Stollenwerk stellt das Projekt vor und beleuchtet gemeinsam mit Matthias Hinrich Grote die damit verbunden Chancen.

Fr. 28.05.2021
Seltene Nierenerkrankungen
Online-Vortrag: Prof. Schermer und Prof. Müller von der Uniklinik Köln sind Experten seltener Nierenerkrankungen, sie erläutern die folgenden Fragen: Wie gehen Betroffene, Versorgende und Forschende mit den Herausforderungen um und welche Veränderungen haben mit der Pandemie Einzug in den Alltag gefunden? +++ Entfällt +++

Mo. 31.05.2021
Inside Social Media
Online-Vortrag: Prof. Klinkhammer von der FOM Hochschule für Oekonomie & Management in Köln wirft einen Blick hinter die Social Media Kulissen und spricht über die Welt der Algorithmen, die Fake-News, Verschwörungstheorien und sogenannte Hassnachrichten verbreiten können.

Di. 01.06.2021
Virtuelles Reisen
Online-Event: Reisen sind während der Pandemie stark eingeschränkt bis unmöglich geworden. Philip Eichkorn, Reiseveranstalter, und Hanno Martens, Dozent für Tourismusmanagement an der CBS International Business School, nehmen Sie mit auf eine virtuelle Reise in den Oman.

Mi. 02.06.2021
Best practice: Digitalisierung im Handel
Online-Vortrag: Das große Themen- und Anwendungsfeld "Digitalisierung im Handel" kann in seiner Fülle schnell überwältigend wirken. Prof. Erlenkämper von der Rheinischen Fachhochschule Köln klärt über zentrale Begriffe auf und nennt praktische Tipps.

Do. 03.06.2021
Sport als „Happy Pill“?
Podcast: Wie können wir trotz der Umstände körperlich aktiv sein? Und was können wir daraus für die Zukunft lernen? Diese und weitere Fragen erörtern die Sportpsychologen Prof. Jens Kleinert und Dr. Fabian Pels im Themenwochen-Podcast der Deutschen Sporthochschule Köln.

Mo. 07.06.2021
Management und Führung in der digitalen Transformation
Online-Vortrag: Im Laufe der Zeit verändert sich sowohl die Organisation als auch die Kultur in Unternehmen. Klassische Vorstellung von Führungspersonen werden allmählich von agileren Führungsarten abgelöst. Prof. Bruns von der Rheinischen Fachhochschule Köln und Partick Merke sprechen über die Veränderungen.

Di. 08.06.2021
Gutes Lehren – gutes Lernen – gutes Leben?
Online-Event: Die inhaltlichen Anforderungen und didaktischen Herausforderungen verändern im Zuge der Digitalisierung den Alltag von Hochschulen. Darüber, wie die Komplexitäten angegagen werden können, sprechen Prof. Breidenich und Prof.'in Prinzing von der Macromedia Hochschule Köln. +++ ENTFÄLLT

Mi. 09.06.2021
Runter von der Couch
Online-Panel: Um als staatlich zugelassene*r Psychotherapeut*in zu arbeiten, verabschiedete der Gesetzgeber die Reform der Psychoterapeut*innenausbildung. Prof. Jungclaussen und Prof.'in Jonas von der Fachhochschule des Mittelstands diskutieren mit Expert*innen viele Fragen rund um das Thema.

Mi. 09.06.2021
Klimaschutz durch oder trotz Corona?
Online-Live-Panel: Welchen Einfluss die Pandemie auf das globale Klima hat, ist nicht gänzlich erforscht. Fabian Arnold von der Universität zu Köln, Prof. Konen von der TH Köln und Prof.'in Fröhlich von der CBS International Business School diskutieren die Szenarien.

Do. 10.06.2021
Gute Sterbebegleitung in Pandemiezeiten
Online Vortrag: Prof. Simon von der Uniklinik Köln ist Experte für Palliativmedizin und verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz. Er spricht über die Palliativversorgung in der aktuellen Pandemiesituation, wie sie häufig schwierig und nur mit Einschränkungen möglich ist. +++ ENTFÄLLT

Do. 10.06.2021
Warum ging es so schnell?
Online-Live-Interview: Der Impfstoff für das Coronavirus war innerhalb eines Jahres verfügbar. Das Tempo ist, historisch gesehen, unüblich und wirft gesellschaftlich viele Fragen auf. Dr.'in von Karstedt von der Universität zu Köln gibt Antworten.

Mo. 14.06.2021
Kommunikationsnetze für die Zukunft in Köln
Online-Live-Vorträge: Die Pandemie hat eine Versorgung mit dem Internet elementar in den Vordergrund gerückt. Wie der Ausbau und die Entwicklung der Netze derzeit aussieht, darüber sprechen Gigabit-Koordinatoren aus der Region an der IHK Köln.

Mo. 14.06.2021
Impfen ja oder nein?
Das Live-Panel mit Kölner Expert*innen aus den Bereichen Virologie, Onkologie, Hämatologie, Infektiologie, Ethik, Gefahrenabwehr und Sportmedizin beleuchtet die unterschiedlichen Fassetten, die mit der öffentlichen Impfdiskussion einhergehen.

Di. 15.06.2021
Aus dem ALL in den ALLTAG
Speakers Corner: Prof. Schneider von der Deutschen Sporthochschule Köln forscht zu Sport in Isolation und überträgt das Wissen aus dem All in den neuen Alltag. Denn nicht nur im All, auch im Alter tragen Sport und Bewegung zum Erhalt der mentalen Gesundheit bei und können das Risiko an einer Demenz zu erkranken reduzieren. +++ ENTFÄLLT

Di. 15.06.2021
Berufliches Lernen mit digitalen Plattformen
Podcast: Prof. Hölterhof und seine Kolleg*innen von der Katholischen Hochschule NRW lehren selbstverständlich auch während der Pandemie. Sie erläutern, wie die neuen Arbeitsweisen Möglichkeiten eröffnet haben, die sich in die Ausbildung des Gesundheitswesens integrieren lassen.

Mi. 16.06.2021
Digitaler Stress im Homeoffice
Online-Vortrag: Das Homeoffice ist für viele Menschen der zentrale Ort ihrer Arbeit geworden. Der Wegfall des Arbeitswegs hat nicht notwendig dazu geführt, dass die Arbeit stressfreier wurde. Darüber, wie Beschäftigte mit der Zunahme digitaler Zusammenarbeit umgehen, spricht Prof. Thiemann von der ISM Köln.

Do. 17.06.2021
Influencer – die neuen mächtigen Meinungsmacher
Speakers Corner: Die Öffentlichkeit ist ohne Influencer*innen kaum mehr vorstellbar. Der Einfluss ist allgegenwärtig und prägt viele Bereiche des öffentlichen Lebens. Welche Veränderungen sich abgezeichnet haben und weiterhin werden, ist Gegenstand des Gesprächs mit Prof.'in Duckwitz von der TH Köln. +++ ENTFÄLLT

Do. 17.06.2021
Wie erleben Kölner Studierende die COVID-19 Pandemie?
Online-Vortrag: Prof. Tagay von der TH Köln stellt die Ergebnisse einer großen Online-Umfrage mit über 4000 Studierenden von acht Kölner Hochschulen zu möglichen Auswirkungen der COVID-19 Pandemie vor.

Fr. 18.06.2021
Corona – Aus der Krise lernen
Online-Veranstaltung: Dass die Pandemie Einfluss in nahezu allen Lebensbereichen genommen hat, ist nicht von der Hand zu weisen. Prof.'in King von der Goethe-Universität Frankfurt, Prof. Korte von der Universität Duisburg-Essen und Lisa Suckert vom MPIfG Köln sprechen über neue Muster und Chancen, die sich ergeben.

Mo. 21.06.2021
Fitness nach Corona
Online-Vortrag: Sport im Fitnessstudio oder im Verein sind seit Corona nahezu nicht mehr möglich. Prof. Nagel von der International School of Management erklärt in einer Mischung aus Wissenschaft und Praxis, wie der Sportmarkt von morgen aussehen kann und welche Rolle Sport jetzt und zukünftig in unserer Gesellschaft einnimmt.

Mo. 21.06.2021
Das Schicksal von Kindern des Krieges
Online-Vortrag: Der Umgang mit Kindern, die mit ihren deutschen IS-Müttern nach Deutschland zurückkehren, ist zweifelsohne ein brisantes Thema. Wie diese wichtige Thematik während einer fortwährenden Pandemie angegangen werden kann, darüber spricht Prof.'in Mochmann von dem GESIS.

Di. 22.06.2021
Fit bleiben in der Pandemie
Online-Vortrag: Die Gesundheit einer alternden Gesellschaft ist auch während der Pandemie von großer Bedeutung. Das Virus wirkt sich auf medizinische, gesellschaftliche und psychische Aspekte des Lebens aus. Wie Strategien für ein gutes Leben aussehen, skizziert Prof.'in Polidori von der Universität zu Köln.

Mi. 23.06.2021
Auslandsentsendungen von Mitarbeitern in der digitalen Ära
Online-Vortrag: Grenzüberschreitende Mitarbeiterentsendungen sind für multinationale Unternehmen von großer Bedeutung. Prof. Sahakiants von der CBS International Business School beleuchtet und diskutiert die häufig mit solchen Entsendungen einhergehenden Herausforderungen für alle Beteiligten. +++ ENTFÄLLT

Do. 24.06.2021
Der Weg eines Schnelltests
Video: Der Wunsch zu einer Normalität zurückzukehren, ist seit Beginn der Pandemie zentraler denn je. Dr. Esmaillie, Janine Krauss und Sebastian Bargfrede gründeten mit Detechgene ein Startup an der Uniklinik Köln. Sie produzieren Schnelltests, um den Wunsch Realität werden zu lassen.

Do. 24.06.2021
Entwicklung neuer Lern- und Lehrmodelle aus der künstlerischen Forschung
Speakers Corner: Eine kreative und beruflich-kulturelle Praxis erklärt und realisiert sich nicht von selbst. Die entsprechenden Lehr- und Lernformate werden u.a. von Dr.'in Fraquelli und Dr.'in Buyken von der Hochschule für Musik und Tanz in Köln erforscht. +++ ENTFÄLLT

Fr. 25.06.2021
Gedisst wie!?
Podcast: Welchen Einfluss übt der soziale Hintergrund auf Bildungs- und Berufswege aus? Expert*innen sprechen mit den Moderatorinnen Dr.'in Repke und Dr.'in Zervos des Leibniz-Instituts für Sozialwissenschaften über Studien, die entsprechende Untersuchungen erforscht haben.

Fr. 25.06.2021
Kinder- und Jugendhilfe
Online-Vortrag: JuMeGa® ist ein Angebot der stationären Kinder- und Jugendhilfe, welches das bisherige Pflegefamilienwesen ergänzt. Prof.'in Großheinrich von der Katholischen Hochschule NRW in Köln erörtert und diskutiert das Gastfamilie-Konzept. ++ ENTFÄLLT