Die Kölner Wissenschaftsrunde (KWR) bietet Ihnen zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, die Wissenschaft greifbar und erlebbar machen: ob bürgernahe Vorlesungen bei Wissenschaft im Rathaus, Exkursionen, Vorträge und Führungen im Rahmen der Kölner Themenwochen oder Vorträge an außergewöhnlichen Orten in der Reihe Wissenschaft in Kölner Häusern (WiKH). Junge Nachwuchsforscher*innen finden bei der KölnerKinderUni zahlreiche Mitmachangebote. Hinzu kommen Events und Meldungen der 16 Mitgliederhochschulen und 7 außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Es warten viele spannende Themen auf Sie – suchen Sie sich einfach aus den zahlreichen Angeboten Ihr passendes Format heraus.
- close-up_circuit1
Bild: Quantencompuer © Simon Wegener Fotografie
Supraleitender Schlüsseleffekt in Nanodrähten
Neuartige Methode ermöglicht Fortschritt für topologische Quantencomputer
März 2025. Physiker*innen der Universität zu Köln haben einen supraleitenden Schlüsseleffekt in Nanodrähten aus topologischen Isolatoren entdeckt. Ihre Ergebnisse bringen die Forschenden einen Schritt näher an den Bau stabiler Quantenbits (Qubits) der nächsten Generation, indem sie topologische Isolatoren als Grundlage verwenden. Sie konnten erstmals die gekreuzte Andreev-Reflexion (Crossed Andreev Reflection – CAR) in Nanodrähten aus topologischen Isolatoren (TI) nachweisen.
- nebula
Bild: Maximusdn, stock.adobe
Mehr als tausend „Sternfabriken“ ausgewertet
Forschende untersuchen die „Rezepte“ der Sternentstehung
März 2025. Ein internationales Forschungsteam hat im Projekt ALMAGAL Beobachtungen von mehr als tausend „Sternfabriken“ ausgewertet, um den Ursprung und die Entstehung neuer Sterne besser zu verstehen. Bislang wurde in der Forschung hauptsächlich die spezifische Sternentstehung bestimmter Regionen analysiert. Die Daten des ALMAGAL-Projekts ermöglichen es den Forschenden, die Diversität dieses Prozesses zu untersuchen. Die Daten des ALMAGAL-Projekts ermöglichen es den Forschenden, die Diversität dieses Prozesses zu untersuchen.
- Individuelle Förderung
Bild: Gorodenkoff, stock.adobe
Individuelle Förderung für den Mathematik Unterricht erleichtert:
Webcam und KI machen dies möglich
März 2025. Ein von Kölner und Münchner Wissenschaftler*innen entwickeltes KI-basiertes Lernsystem erkennt mithilfe einer Webcam Lernschwierigkeiten in Mathematik. Das digitale Diagnose- und Fördersystem KI-ALF (KI-basierte Adaptive Lernunterstützung zur Diagnostik und Förderung der mathematischen Basiskompetenzen im inklusiven Kontext) bietet individuell angepasste Förderung für Schüler*innen und unterstützt Lehrkräfte an inklusiven Schulen.
Warum Studieren in Corona-Zeiten anders ist
Das Studieren an Kölner Hochschulen ging trotz Corona-Pandemie weiter. Über zwei Jahre Pandemie haben auch an Hochschulen ihre Spuren hinterlassen. Die KWR gibt mit dieser Interviewreihe einen Einblick in die aktuelle Situation der Kölner Hochschulen, macht auf die besonderen Herausforderungen des Hochschulsystems zu Corona-Zeiten aufmerksam. Im Gespräch: Prof. Dr. Claudia Bornemeyer, Rheinische Hochschule Köln. (KWR 02.08.2022)
Mo. 24.03.2025
Gedächtnis wie ein Elefant, schlau wie ein Fuchs und stark wie ein Löwe: Eine Anleitung für Kinder
In dieser Vorlesung erklären wir euch, wie man mit einfachen Tipps spielerisch lernt, sich besser zu konzentrieren.
Mo. 24.03.2025
bis Di. 25.03.2025
Öffentliche Vorträge: Spring School zur Zukunft des Friedens
Die Spring School der Cologne/Bonn Academy in Exile lädt am 24. und 25. März in Bonn und Köln zu öffentlichen Vorträgen rund um die Themen „Frieden und Nachkriegsgesellschaften“ ein.
Mo. 24.03.2025
bis Di. 25.03.2025
Woraus besteht das Leben auf unserem Planeten? Wir entdecken die geheimen Bausteine
Woraus besteht das Leben auf unserem Planeten? Gemeinsam wollen wir dieser Frage in einem zweitägigen Workshop nachgehen.
International Business School
Deutsche Sporthochschule Köln
+49 221 4982 3850
pressestelle@dshs-koeln.de
http://www.dshs-koeln.de
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Hochschule des Mittelstands, Köln
+49 221 2588980
koeln@fh-mittelstand.de
http://www.fh-mittelstand.de/köln
Fachhochschule der Wirtschaft
FOM Hochschule für Oekonomie & Management
+49 800 195 9595
Studienberatung@fom.de
http://www.fom-koeln.de
Hochschule Fresenius
+49 221 973199-10
koeln@hs-fresenius.de
http://www.hs-fresenius.de
Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
+49 221 47694 136
sophie.zervos@gesis.org
https://www.gesis.org/home/
Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW
+49 221 912652-0
poststelle@hspv.nrw.de
https://www.hspv.nrw.de/
International School of Management
+49 221 270995-0
ism.koeln@ism.de
https://www.ism.de/campus/koeln
IU Internationale Hochschule
www.iu.de/campus/koeln/Hochschule für Musik und Tanz Köln
+49 221 912818 0
heike.sauer@hfmt-koeln.de
http://www.hfmt-koeln.de
Katholische Hochschule NRW, Köln
+49 221 7757 0
info@katho-nrw.de
https://katho-nrw.de/standorte/standort-koeln
Kunsthochschule für Medien Köln
Hochschule Macromedia
+49 221 31082-515
info.koeln@macromedia.de
http://www.hochschule-macromedia.de
Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns
Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung
Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung
Rheinische Hochschule Köln
Universität zu Köln
+49 221 470 0
pressestelle@uni-koeln.de
http://www.uni-koeln.de
Universitätsklinikum Köln
Industrie und Handelkammer zu Köln
+49 221 1640 1510
detlef.kuerten@koeln.ihk.de
https://www.ihk-koeln.de
KölnBusiness Wirtschaftsförderung
+49 221 99501-208
cedric.reuter@koeln.business
https://koeln.business/de/