Neues aus Wissenschaft & Bildung

Krebszentrum
Familiärer Brust- und Eierstockkrebs
Jedes Jahr wird das Centrum für Integrierte Onkologie Köln an der Uniklinik Köln von der Deutschen Krebsgesellschaft überprüft und zertifiziert. In diesem Jahr ist erstmals das Zentrum Familiärer Brust- und Eierstockkrebs durch ein nationales Expertengremium zertifiziert worden.

Hinter den Kulissen: Prof. Deges
Forschende aus Köln stellen sich vor
Im Interview erläutert Prof. Deges (EUFH) was man unter E-Commerce versteht und wie sich die Handelsbranche zukünftig entwickeln wird. Außerdem erfahren Sie, was die Bläck Fööss mit Deges eigenem Kaufverhalten zu tun haben.

Metallgewinnung mit KI
Verborgene Metalle recyceln
An ehemaligen Standorten der Metallindustrie sind die Böden häufig kontaminiert, sodass die Flächen nicht mehr genutzt werden können. Das internationale Forschungsprojekt REGENERATIS der TH Köln geht dieses Problem mit einer KI-basierten Lösung an.

Netz und Meinungsfreiheit
Macht und Möglichkeiten
Zu Gast bei Deutschlandfunk Nova spricht Medienrechtler Prof. Dr. Karl-Nikolaus Peifer von der Universität zu Köln darüber, welchen Einfluss das Internet auf die Meinungsfreiheit ausübt.

Qualität in rechtlicher Betreuung
Preisträgerin Transferpreis 2021
Prof.'in Dr. Brosey für Soziales Recht an der TH Köln forscht zur Qualität in der rechtlichen Betreuung. Im Interview berichtet sie von der Betreuungsqualität in Gesetz und Praxis.

Berichterstattung Rechtsextremismus
Sensibilität ist wichtig
Die Berichterstattung zu rassistisch motivierten Taten wie in Hanau stehen immer wieder im Fokus. Prof.'in Horz der TH Köln geht im Interview auf Fehler und Entwicklungen solcher Berichterstattungen ein.

NACAPS-Studie in Köln
Erstmalige Teilnahme
Die Universität zu Köln ist der National Academics Panel Studie beigetreten und wird an einer Längsschnittstudie zu den Promotionsbedingungen und Karrierewegen von Nachwuchswissenschaftler*innen an deutschen Hochschulen teilnehmen.

Hinter den Kulissen: Prof. Bhandari
Forschende aus Köln stellen sich vor
Im Interview erläutert Prof. Bhandari (TH Köln), wie das Projekt RETO-DOSSO mit Hilfe von dezentralen Energiesystemen und basierend auf erneuerbarer Energie, die lokale Wirtschaft ankurbeln und das Bewusstsein für die Nutzung solcher Technologien schärfen kann. Zudem erfahren Sie, was Bhandari an Köln toll findet.

Unglaublich nachhaltig
Treibstoff der Zukunft
Das Forschungsteam ASTOR von der Rheinischen Fachhochschule Köln hat es sich zur Aufgabe gemacht, den ohnehin schon umweltfreundlichen Treibstoff Wasserstoff auch in der Herstellung nahezu CO2-neutral zu machen.

Moleküle in Gestein nachgewiesen
Nährstoffe frühen Lebens
Ein Forschungsteam unter Beteiligung des Geobiologen Dr. Helge Mißbach der Universität zu Köln hat organische Moleküle und Gase nachgewiesen, die in 3,5 Milliarden Jahre alten Gesteinen eingeschlossen sind. Sie bildeten die Grundlage für das früheste Leben auf unserem Planeten.

Insekten als Nahrungsmittel
Westliche Perspektive
Insekten gelten als Nahrungsmittel der Zukunft, stoßen bei den meisten Menschen jedoch auf Ekel. Wie man sie dennoch davon überzeugen kann, Insekten zu essen, weiß Prof. Fabian Christandl von der Kölner Hochschule Fresenius.

EU-Impfstoff-Forschungsnetzwerk
Fäden laufen in Köln zusammen
Die Europäische Union fördert die Einrichtung des neuen Impfstoff-Forschungsnetzwerkes VACCELERATE unter Leitung der Universität zu Köln für drei Jahre. An dem Netzwerk sind bisher 26 Partnerinstitutionen aus 21 Ländern Europas beteiligt.

Friedrich Schiedel-Preis
Auszeichnung für Kathleen Thelen
Prof*in Kathleen Thelen, Auswärtiges Wissenschaftliches Mitglied des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung, wurde im Dezember 2020 mit dem Friedrich Schiedel-Preis für Politik und Technik ausgezeichnet.

Verbale Gewalt
Kinder leiden still mit
Prof*in Wiemert ist Dekanin des Fachbereichs Sozialwesen an der Katholischen Hochschule NRW in Köln und lehrt Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Kindheit, Jugend und Familie. Im Kölner Stadt-Anzeiger spricht sie über psychische Gewalt an Kindern und den Folgen.

Lieferkettengesetz
Entwicklung zu Nachbarländern
Die Corona-Krise hat die Lieferketten der international tätigen Unternehmen auf eine harte Belastungsprobe gestellt. Der IHK-Köln Geschäftsführer International Alexander Hoeckle bringt das Thema auf den Punkt.

KI für Datenjournalismus
Automatisiertes Verfahren
Datenjournalist*innen sammeln und analysieren öffentlich zugängliche Daten und bereiten die darin verborgenen Informationen für ihre Medien auf. Das Projekt "JoIE" der TH Köln möchte ein Tool entwickeln, das solche Datenquellen übersichtlicher und journalistisch nutzbar machen kann.

Krise und Liebe
Partnerschaft während Pandemie
Krisen schweißen zusammen – insofern kann die Pandemie Liebe noch vertiefen. Andererseits setzt der Corona-Alltag Paare unter Druck. Und wie geht es Menschen, die gerade nach der Liebe suchen? Detlef Fetchenhauer der Universität zu Köln spricht dazu im WDR.

Sport für krebskranke Kinder
Therapien werden besser vertragen
Ein speziell entwickeltes Sportprogramm hilft an Krebs erkrankten Kindern und Jugendlichen, ihre körperliche Fitness zu erhalten und auszubauen. Das Projekt der Deutschen Sporthochschule Köln und des Kinderkrankenhauses Amsterdamer Straße wird durch Spenden finanziert.

Hinter den Kulissen: Prof. Ellwardt
Forschende aus Köln stellen sich vor
Im Interview erzählt Prof. Ellwardt, warum sie am Institut für Soziologie und Sozialpsychologie (ISS) der Uni Köln arbeitet, mit welchen Forschungsfragen sie sich aktuell beschäftigt und inwieweit ihre Hochschule von ihrer Mitgliedschaft in der „Deutsche Gesellschaft für Soziologie“ profitiert.

Bessere Produktqualität
Duroplastverarbeitung optimiert
Duroplaste eignen sich besonders gut, um Elektronikkomponenten zu ummanteln. Da die Eigenschaften des Materials aber schwer berechenbar sind, hat die TH Köln im Rahmen des Forschungsprojektes „Duro:Net“ ein künstliches neuronales Netz entwickelt.

Sonnenschein im ersten Lockdown
Klima und Pandemie
Eine Studie u.a. von der Universität zu Köln zeigen, dass die reduzierten Aerosole und Kondensstreifen aufgrund der COVID-19-Maßnahmen im Frühjahr 2020 weit weniger einflussreich sind als das trockene und vor allem weitgehend wolkenfreie Wetter.

Neues Teleskop in Chile
Erforschung des Urknalls
Forscher*innen der Universität zu Köln sind an dem internationalen Konsortium von Wissenschaftler*innen beteiligt, das mittels des Teleskops in Chile Erkenntnisse zur Sternenentstehung gewinnen will.

Meet and Greet
Deutschlandstipendien per Livestream verliehen
Die feierliche Stipendienverleihung Meet and Greet der TH Köln findet jedes Jahr statt. Stipendiat*innen können sich untereinander austauschen und lernen ihre Förder*innen persönlich kennen. In diesem Jahr fand es erstmalig digital statt.

Ankläger der Nürnberger Prozesse
Benjamin Ferencz erhält Ehrendoktorwürde
Benjamin Ferencz, der letzte lebende Ankläger der Nürnberger Prozesse, in denen Mitglieder der NS-Elite verurteilt wurden, hat die Ehrendoktorwürde der Juristischen Fakultät der Universität zu Köln erhalten.

EUniWell
European University for Well-Being
EUniWell hat erfolgreich weitere Fördergelder für das europäische Projekt EUniWell#research eingeworben, um die Zusammenarbeit in Forschung und Innovation innerhalb von EUniWell weiter auszubauen und junge Nachwuchswissenschaftler*innen durch Qualifizierungsangebote zu unterstützen. Mit im Team die Universität zu Köln.

Strom sparen
Professor beim WDR: "Ausgerechnet – Strom"
Strom sparen lohnt sich: Es ist gut für das Klima und gut für das Portemonnaie. Prof. Schneiders von der TH Köln erklärt im WDR-Fernsehen, wo private Haushalte Strom sparen können.

Langzeitfolgen des Coronavirus
Hochleistungs-Athlet*innen untersucht
WDR Servicezeit: An der Deutschen Sporthochschule werden gerade Hochleistungs-Athlet*innen untersucht, die an Covid-19 erkrankt waren. Mit ihren Untersuchungen wollen die Sportmediziner*innen helfen, mehr über die Langzeitfolgen des Coronavirus herauszufinden.

GameStop-Aktien
Was ist da los?
GameStop ist vor allem durch den Verkauf gebrauchter Computer- und Konsolenspiele bekannt geworden. Weltweit spekulierten Hedgefonds und wetteten auf den Kursverfall. Prof. Mehlhorn der Technischen Hochschule Köln erklärt die Zusammenhänge.

Neuberufene Professor*innen
Online-Vorstellungen
Im Jahr 2020 konnte die TH Köln wieder interessante Persönlichkeiten für Lehre und Forschung gewinnen. In kurzen Videos stellen die neuberufenen Professor*innen sich und ihre Forschungsinteressen vor.

„Schule macht stark“
Interdisziplinäre Initiative
Damit sozial benachteiligte Schüler*innen bestmögliche Lern- und Bildungschancen erhalten, haben Bund und Länder die gemeinsame Initiative „Schule macht stark“ auf den Weg gebracht. Seit Jahresbeginn unterstützt der DLR-PT die neuen Initiative.

Hinter den Kulissen: Prof. Bruns
Forschende aus Köln stellen sich vor
In einem Interview berichtet Prof. Bruns ausführlich über das Europa-Institut für Erfahrung und Management (METIS). Er beschreibt die Aufgaben, Angebote und spannenden Veranstaltungsformate. Zudem erfahren Sie, wie er nicht nur beruflich sondern auch privat international vernetzt ist.

Von Köln aus zu den Sternen
DLR-NASA-Kooperation
SOFIA ist am 4.02.2021 um 15:33 Uhr am Köln Bonn Airport gelandet. Die fliegenden Sternwarte der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA wird bis zum 16.03.2021 den Nachthimmel über Europa erkunden.

Ernährung im eSport
Zwischen Klischee und Realität
Gemeinsam mit der AOK hat Prof. Froböse rund 820 eSportler*innen aller Leistungsstufen befragt. Eine Besonderheit in diesem Jahr: Aufgrund der Einschränkungen durch die COVID-19-Pandemie wurden die Daten der eSport-Studie 2021 nicht auf eSport-Events, sondern komplett online erhoben.

#vortanz
Digitalisierung im Tanz
Das neue Projekt #vortanz der Deutschen Sporthochschule Köln erforscht die Möglichkeiten und Grenzen von Digitalisierungsprozessen im Tanz. Eine KI-gestützte Software wird als intelligentes Assistenzsystem zur Lernprozessunterstützung implementiert und untersucht.

Meet the Experts: Dr.’in Behr
Umfrageforschung
Im Rahmen der Online-Reihe "Meet the Experts" des Leibniz-Instituts für Sozialwissenschaften (GESIS) erhalten Interessierte einen Überblick über unterschiedliche Verfahren und Best-Practice-Methoden der Umfrageforschung. In dieser Ausgabe: Dr. Dorothée Behr, Teamleiterin des Teams Cross-Cultural Survey Methods.

Bessere Akustik bei AR-Anwendung
Bruchloses Eintauchen
Das Institut für Nachrichtentechnik der Technischen Hochschule Köln hat im Rahmen des Projektes EarKAR ein Verfahren entwickelt, um virtuelle Schallquellen adäquat in das reale Umfeld der Nutzer*innen von Augmented-Reality einzubinden.

Corona-Brennglas Sportmedizin
Spätfolgen nach Erkrankung
In mehreren Projekten forscht Prof. Wilhelm Bloch, Leiter des Instituts für Kreislaufforschung und Sportmedizin an der Deutschen Sporthochschule Köln, zu den Covid-Spätfolgen bei Sportler*innen.

#WiRdigital: Weiblicher Nachwuchs für den Karneval
Motivatoren und Hemmnisse
Am 01.02.2021 erläuterte Dr. Marie-Christine Frank von der FHM wie es um den weiblichen Nachwuchs bestellt ist und was junge Frauen motiviert oder hemmt, sich in traditionellen Karnevalsgesellschaften zu engagieren. Eine Zusammenfassung zum Nachlesen und der Link zum Mitschnitt.

Nice to know
Prof. Beurskens über Gehirnjogging
Im Schnitt besitzt jeder Mensch ungefähr 86 Milliarden Gehirnzellen, die wir unterschiedlich nutzen. Doch wie lernt unser Gehirn Neues dazu? Prof. Dr. Rainer Beurskens der Fachhochschule des Mittelstandes erläutert, wie man das Gehirn trainieren kann.

Proband*innen gesucht
Körper, Sport und Ernährung
Die Deutsche Sporthochschule Köln sucht Teilnehmer*innen für verschiedene Studien zu den Themen: Schilddrüsenunterfunktion, Kraft- und Ausdauertraining in der Menopause, Ernährung und Regeneration und zu dem im Muskel auftretenden CRYAB-Protein.

Sportpolitik in Botswana
Kleines Land, großer Sport
In seinem Paper liefert Louis Moustakas, Mitarbeiter im Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung der Deutschen Sporthochschule Köln, einen aktuellen Überblick über die Sportpolitik in Botswana.

Populärwissenschaft und Pandemie
Geschichte der Kommunikation
Die Covid-19-Pandemie hat Wissenschaftler*innen und Erklärungsansätze in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Der Artikel des GESIS erforscht die Geschichte der populären Wissenschaft in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert bis zur gegenwärtigen Wissenschaftskommunikation.

Weltkulturerbe Petra
TH Köln untersucht antike Wandmalereien
Im Fokus der Untersuchung standen die Analyse der Wandmalereitechnik und der verwendeten Materialien sowie die Schulung einheimischer Fachkräfte.

Neuer Wissenschaftspodcast
"Eine Runde mit ..."
Im neuen Wissenschaftspodcast erzählen Wissenschaftler*innen der Deutschen Sporthochschule Köln von ihrer Forschung und lassen die Hörer*innen an ihrer Leidenschaft für das wissenschaftliche Arbeiten teilhaben.

Klimaneutrales Kerosin
Planungsbeginn für die Produktion
Synthetische Kraftstoffe sind neben Batterie- und Brennstoffzellenantrieben ein weiterer technologischer Baustein, um die Mobilität von morgen nachhaltig und klimaneutral zu gestalten. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt wurde beauftragt, eine Pilot-Anlage im industriellen Maßstab zu planen.

Hinter den Kulissen: Prof. Kastner
Forschende aus Köln stellen sich vor
Im Kurzinterview spricht Prof. Kastner (KHM) über das Graduiertenkolleg "Anschließen – Ausschließen. Kulturelle Praktiken jenseits globaler Vernetzung" und dessen Rolle für die beteiligten Einrichtungen Uni Köln, TH Köln und KHM. Zudem beleuchtet Sie die Auswirkungen von Globalisierung und Digitalisierung auf die soziale Lebenswelt.

Neues Sensorsystem
Schnellen und sicheren Ortung von Verschütteten
Bei der Rettung von Verschütteten zählt für Einsatzkräfte jede Sekunde. Die Projektpartner, mit vertreten die TH Köln, entwickeln ein modulares Sensorsystem für eine Drohne. Die Drohnen können Einsatzkräfte bei der Suche nach Verschütteten entlasten.

Finanzbloggerin
Auszeichnung für den „besten Finanzkanal des Jahres“
Die FOM Studentin Celine Nadolny hat Ahnung von Finanzen. Das beweißt sie auf Ihrem Blog. Sie ist zudem fest davon überzeugt, spätestens mit 35 Jahren finanziell frei zu sein.

Hochschulperle des Jahres
Mut und Zivilcourage in der Demokratie
Die Auszeichnung Hochschulperle des Jahres 2020 geht an ein Transferprojekt der Rheinischen Fachhochschule Köln zum Thema Zivilcourage, das auf Erfahrungswissen aus der Zeit des Nationalsozialismus zurückgreift.

Material und Bewegung
Fellowship für MINT-Lehrkonzept
Prof. Dr. Danka Katrakova-Krüger der TH Köln erhält das Senior-Fellowship für Innovationen in der Hochschullehre des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft. Damit soll das Lehrkonzept „Werkstoffe in Bewegung (Materials Science Dance Theatre)“ umgesetzt werden.

Die Stimmung kippt
Negative Veränderungen
Das Institut für Konfliktforschung an der RFH Köln,nahm den anhaltenden Lockdown zum Anlass, die Umfrage an Führungskräfte „Konflikte während der Corona-Krise“ fortzusetzen. Das erhobene Stimmungsbild lässt auf zunehmende Konfliktdynamiken und sinkende Solidarität untereinander schließen.

Intelligentes Verteilsystem
Bewegliche Scheibe im Einsatz
Im Gemeinschaftsprojekt „Disc Spreader“ haben die TH Köln und der Fördertechnikhersteller Westeria GmbH ein System entwickelt, das mittels künstlicher Intelligenz eine bessere Müllverteilung sicherstellt.

Linear Stretching
Antwortskalen und unterschiedlich vielen Antwortoptionen
Der GESIS-Blogartikel beschäftigt sich mit “Linear stretching”: einem häufig verwendeten Ansatz, um Daten von Antwortskalen mit unterschiedlich vielen Antwortoptionen zu kombinieren. Der Ansatz ist verlockend einfach anzuwenden, birgt aber Gefahren.

Gebäudeökobilanz
Green Building Engineering
Jannick Höper entwickelte in seiner Masterarbeit an der TH Köln eine Methode zur Automatisierung der Gebäudeökobilanz. Dafür erhielt er den Deutschen TGA-Award in der Kategorie Nachwuchspreis und den Albert-Tichelmann-Preis der VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik.

Epitop-basierte Immunisierung
Impfung gegen Staphylococcus aureus-Infektionen?
Wissenschaftler*innen der Uniklinik Köln und Deutschen Zentrums für Infektionsforschung haben im Nature Partner Journal NPJ VACCINES eine mögliche neue Impfstoffstrategie gegen Staphylococcus aureus-Infektionen beschrieben.

Medienmacht und Verantwortung
Expertenstatements
Die Sperrung der Social-Media-Accounts des US-Präsidenten hat die Frage nach der Macht und der Verantwortung der Medien-Plattformen aufgeworfen. Dazu nehmen Professoren der Universität zu Köln Stellung.

Blutplasma gegen COVID-19
EU-weite Förderung für Ausbau der Kapazitäten
Die Europäische Union fördert mit 40 Millionen Euro die Herstellung von COVID-Rekonvaleszentenplasma. In NRW kooperieren u.a. die Uniklinik Köln und die Universitätsmedizin Essen, die für den zum Ausbau ihrer Plasmaspendekapazitäten rund 2,1 Millionen Euro erhalten werden.

Masterpreis Architektur
TH Köln zeichnet Abschlussarbeiten aus
Die Fakultät für Architektur der TH Köln zeichnet zum vierten Mal die besten Abschlussarbeiten mit einem Masterpreis aus. Die „Stiftung für Kunst und Baukultur Britta und Ulrich Findeisen“ fördert die Preise mit insgesamt 3.000 Euro.

21 Jahre alte Blutprobe
Erkrankungsursache geklärt
Die Humangenetikerin Prof.'in Wirth der Uniklinik Köln klärte mit ihrem Team einen bislang ungelösten Fall und enträtselte die genetische Ursache der Erkrankung in der Blutprobe. Die medizinische „Detektivgeschichte“ wurde in der Fachzeitschrift „Brain“ veröffentlicht.

Sport im Winter
Nützliche Tips
Frau Christine Joisten, Sportmedizinerin an der Sporthochschule Köln spricht mit dem Magazin Spektrum über Dinge, die es zu beachten gilt, wenn man sich im Winter sportlich betätigen möchte.

Geburtenstärkste Klinik
2.413 Kinder geboren
Insgesamt kamen 2020 hier 2.413 Kinder auf die Welt. Damit ist die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Uniklinik Köln die geburtenstärkste Klinik im Großraum Köln.

Corona-Mutationen
Überblick über die Ausbreitung schaffen
Alexander Dilthey, Professor für Bioinformatik an der Universität Köln, spricht in einem Gespräch mit dem Tagesspiegel über die Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, um die „Verordnung zur molekulargenetischen Surveillance des Coronavirus“ zu bewältigen.

Hinter den Kulissen: Prof. Stöger & Prof. Rappe
Forschende aus Köln stellen sich vor
In einem Kurzinterview sprechen Prof. Stöger & Prof. Rappe über die Bildungsprozesse im Breaking (Breakdance) und was ihre Zusammenarbeit an der HfMT ausmacht. Privat zeigen sie auf, wie die Musik als Erkenntnisquelle dient und neue Perspektiven sowie Sichtweisen zulässt.

Finanzierung für Sport
Garantierte Unterstützung
Das Institut für Sportrecht der Deutschen Sporthochschule Köln wird in einem Forschungsprojekt Vorschläge für eine zusätzliche, rechtssichere und nachhaltige Finanzierung des gemeinnützigen Sports aus fiskalischen Erträgen erarbeiten.

#WiRdigital: 10 Erkenntnisse
Informiert und selbstbestimmt die letzte Lebensphase gestalten
Am 11.01.2021 fand im Format „WiR Wissenschaft im Rathaus“ die erste Onlineveranstaltung #WiRdigital in diesem Jahr statt. Prof. Dr. Raymond Voltz von der Uniklinik Köln stellte zehn praxisrelevante Erkenntnisse zur Gestaltung eines selbstbestimmten Lebensendes vor.

Rahmenbedingungen für Drohnen
Konzept erarbeitet
Wissenschaftler*innen im Projekt City-ATM des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt erarbeiten ein Managementkonzept für den Luftraum, um einen sicheren und effizienten Betrieb zwischen den alten und neuen „Verkehrsteilnehmern“ im urbanen Raum zu gewährleisten.

„Unglaublich wichtig“ in NRW
50 Jahre FH und HAW
Vor 50 Jahren wurde mit den ersten Fachhochschulen in NRW eine neue Hochschulgattung etabliert. Zum anstehenden Jubiläen startet die Kampagne „Unglaublich wichtig“. Aus Köln sind die KatHO, RFH, TH Köln und HSPV mit involviert.

Zweiter Lockdown
Sportvereinen leiden deutlich mehr
Deutlich mehr zu schaffen als der erste Lockdown im Frühjahr macht den Sportvereinen in Deutschland die zweite Schließung aller Sportanlagen für den Breitensport. Das zeigt die Vorabauswertung der 8. Welle des Sportentwicklungsberichts zur COVID-19 Thematik.

Spaß an Steuern
"steuer_ela" - der lebensfrohe Steuer-Account
Ein Instagram-Account, der einfach ihr buntes Leben teilt? Tatsächlich bauen all diese Bilder Brücken zu Tipps auf ihrem Fachgebiet: Steuern! Raphaela Schmaltz ist Expertin auf diesem Gebiet, absolvierte dual ihren Bachelor in „Steuerrecht“ an der FOM.

Hinter den Kulissen: Prof. Lichtenthaler
Forschende aus Köln stellen sich vor
Im Kurzinterview spricht Prof. Lichtenthaler über das Entrepreneurship Institute an der ISM und dessen Nutzen. Er verrät, was ihn an dem Thema künstlicher Intelligenz (KI) begeistert und inwieweit KI im privaten Umfeld eine Rolle spielt.

Erfolgreich akkreditiert
Qualitätsmanagementsystem zertifiziert
Die TH Köln hat den Prozess der Systemakkreditierung erfolgreich durchlaufen und nachgewiesen, dass sie über ein zuverlässiges internes Qualitätsmanagementsystem für Studium und Lehre verfügt.

Erasmus+-Projekt
Neu-Interpretation des Kulturerbes
MIECAT ist ein Erasmus+-Projekt, dass sich der Neu-Interpretation des Kulturerbes zur Förderung des Tourismus widmet. Es wurde ein Studienmodul entwickelt, dass in Kürze an sechs europäischen Fachhochschule - auch an der Fachhochschule des Mittelstands - angeboten werden wird.

Demokratie im Präsens
Bucherscheinung und Podcast
Ungerecht, ausgrenzend, im Kern eine Fehlkonstruktion: Das Urteil der politischen Philosophin Isabell Lorey von der Kunsthochschule für Medien über unsere repräsentative Demokratie fällt harsch aus.

Designpreis
Herausragende Design-Ausbildung
Prof. Birgit Mager von der Köln International School of Design (KISD) der TH Köln erhält die „Sir Misha Black Medal 2020“, die für herausragende Leistung in der Designausbildung verliehen wird. Mit dem Preis werden Lehrende geehrt, die die Ausbildung von Designerinnen und Designern sowie das Profil der Designausbildung verbessern.

DLR Mitmach-Aktion
Bis zum Mond und zurück
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt startet eine Mitmach-Aktion unter dem Motto „Der nächste Schritt“: Kinder und Jugendliche fliegen symbolisch auf den Spuren von Neil Armstrong und Buzz Aldrin zum Mond. Einsendeschluss ist der 1. Februar 2021.

Campus Rhein-Erft
Region voller Potenziale
Der Aufsichtsrat der Zukunftsagentur Rheinisches Revier hat das Projekt Campus Rhein-Erft der TH Köln nun als tragfähiges Vorhaben zur Bewältigung des Strukturwandels in der Region empfohlen. Das Vorhaben hat somit seinen zweiten Stern erhalten.

Antikörper gegen Corona
Ergänzung zu AHA-Regeln
Eine wichtige Strategie im Kampf gegen COVID-19 sind neutralisierende Antikörper. Die Uniklinik Köln ist an der Entwicklung eines neuen Antikörpers beteiligt, der nun klinisch geprüft wird.

Studium trifft DFB
Spielanalyse-Team Köln startet im Januar
80 Studierende haben wieder die Möglichkeit am Zertifikatsstudiengang „Spielanalyse-Team Köln“ teilzunehmen. Sie werden in die moderne Spielanalyse und in das professionelle Scouting eingewiesen – in direkter Kooperation mit dem Deutschen Fußball-Bund.

Hinter den Kulissen: Prof. Bayraktar
Forschende aus Köln stellen sich vor
In einem Kurzinterview spricht Prof. Bayraktar (HfMT) über ihre Forschungsschwerpunkte an der Hochschule für Musik und Tanz. Sie erläutert, was sich hinter dem Bereich Tanz, Performance & Musik im globalen Kontext verbirgt und wo deren Einfluss am größten ist. Zudem verrät sie, was ihr privat am meisten Spaß macht.

Start Corona-Impfstudie
Forschung für sichere Impfstoffe
An der Uniklinik Köln startet die Studie zur Testung des Impfstoffs des Unternehmens CureVac gegen das Coronavirus. Am Studienzentrum in Köln sollen in den kommenden Wochen 1.000 Personen den Impfstoff bzw. Placebo erhalten.

Promotionskolleg errichtet
Wichtiger Schritt für Hochschulen
21 Hochschulen für angewandte Wissenschaften haben gemeinsam das Promotionskolleg für angewandte Forschung in NRW errichtet. Die TH Köln, RFH, KatHO und HSPV sind als Kölner Hochschulen vertreten.

Neues Doktorandenprogramm
Bewerbungen möglich
Das kooperative Doktorandenprogramm, u.a. der Universität zu Köln und des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung, ist in eine neue Bewerbungsrunde gestartet.

Mobilität im Lockdown
Veränderungen der Fortbewegung
Wie hat sich das Mobilitätsverhalten in Deutschland während des zweiten Corona-Lockdowns verändert? Dieser Frage geht das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt in einer Studie nach.

Neuer 3D-Drucker
Verbesserte OP-Vorbereitung
Ein neuer 3D-Drucker wird auf dem Campus der Uniklinik Köln eingesetzt. Das Gerät druckt dreidimensionale, anatomische Modelle in Originalgröße, die von Medizinern von allen Seiten betrachtet und untersucht werden können.

Coronaschnelltest mit Potential
LAMP-Methode
An der Universität zu Köln startete bereits zu der ersten Corona-Welle ein kooperatives Forschungsprojekt zu Schnelltests, die das Virus zuverlässig nachweisen. Ein Kölner Forschungsteam verfolgt einen ganz eigenen Ansatz.

Kunsthochschule für Medien
KHM ist neues Mitglied der KWR
Die Kölner Wissenschaftsrunde freut sich über den Neuzugang und stellt die Kunsthochschule für Medien kurz vor.

Anschließen – Ausschließen
Globalisierte Netzwerkgesellschaften
Die Philosophische Fakultät der Universität zu Köln hat gemeinsam mit der KHM und der TH Köln ein neues Graduiertenkolleg eingeworben. Die DFG fördert das Graduiertenkolleg „Anschließen – Ausschließen. Kulturelle Praktiken jenseits globaler Vernetzung" ab Oktober 2021.

HR Excellence in Research
Gütesiegel bestätigt
Als eine der ersten deutschen Hochschulen erhielt die TH Köln 2014 von der Europäischen Kommission das Gütesiegel „HR Excellence in Research“. Das Siegel, das im Rahmen der Initiative „Human Resources Strategy for Researchers“ vergeben wird, steht insbesondere für gute Arbeitsbedingungen für Forschende.

Gesellschaft für Informatik
Ist ein Fitnesscoach automatisierbar?
Die Regionalgruppe Köln der Gesellschaft für Informatik war zu Gast an der Fachhochschule der Wirtschaft in Bergisch Gladbach. Themen waren Automatisierungsmöglichkeiten von Coachingssystemen.

Gründungsteam YONA
Digitale Leinwände
YONA - eine Grüdnung der TH Köln - verknüpft digitale Inhalte mit analogen Oberflächen durch Augmented Reality. Dadurch lässt die für den Anwender kostenfreie App mittels Smartphone-Bildschirm virtuell 3D-Animationen und Videos auf realen Objekten entstehen.

Ausgehungert
Wirkstoff hemmt Wachstum von Krebszellen
Forscher*innen des Max-Planck-Instituts für Biologie des Alterns und anderen Universitäten haben im Zuge ihrer Forschung herausgefunden, dass ein neu entwickelter Wirkstoff dazu beitragen kann, die Krebstherapie bei Menschen signifikant zu beeinflussen.

Gesellschaft der Ideen
Prämiertes Projekt
Ein Team des Cologne Cobots Labs der TH Köln hat das Konzept für einen Roboter entwickelt, der ältere Menschen in betreuten Wohnformen beim Umgang mit technischen Geräten unterstützt.

Hinter den Kulissen: Prof. Katsanidou
Forschende aus Köln stellen sich vor
In einem Kurzinterview spricht Prof. Alexia Katsanidou (GESIS) über ihre Aufgaben als Direktorin des Datenarchivs für Sozialwissenschaften. Sie beleuchtet die Studie „Comparative Study of Electoral Systems“ und deren Aufgabe, Forschungsfragen in der Wahl- und Demokratieforschung zu beantworten.

Studie von DLR und DB
Mund-Nase-Bedeckung wirkt
Eine Mund-Nasen-Bedeckung ist während der Zugfahrt eine wirksame Möglichkeit, die Verbreitung von Tröpfchen und Aerosolen zu begrenzen. Das zeigt eine wissenschaftliche Studie der Deutschen Bahn und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).

Buchfinder-App
Start-up Entwicklung
Der Büchermarkt ist schier unüberschaubar. Um auch Geschichten abseits des Mainstreams zu entdecken und Bücher zu finden, die zu den eigenen Lesebedürfnissen passen, hat das von der TH Köln unterstützte Start-up READ-O eine auf künstlicher Intelligenz (KI) basierende Buchfinder-App entwickelt.

Expertenstatements
Einschätzung der Maßnahmen
Die im Dezember vorgenommenen Vorkehrungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie beschäftigen neben Öffentlichkeit und Politik auch viele Bereiche der Wissenschaft. An dieser Stelle geben zwei Forscher der Universität zu Köln ihre Sicht auf die Maßnahmen wieder.

IHK-Besten-Ehrung
Kontinuität und Fokus
Die IHK Köln ehrt zwei FHDW-Studierende, die ihre Prüfungen mit der Note „sehr gut“ absolvierten. Die besonderen Umstände der dreifachen Herausforderung, Studium, Ausbildung und Corona-Pandemie, werden im besonderen Maße gewürdigt.

Kölner Design Preis 2020
Black Boxes und digitales Feuerwehr
Zwei Absolventinnen der Köln International School of Design der TH Köln haben beim Kölner Design Preis 2020 den ersten und einen von zwei dritten Plätzen belegt. Alle 42 für die Auszeichnung nominierten Arbeiten sind dieses Jahr aufgrund der Corona-Pandemie online im Museum für Angewandte Kunst in Köln zu sehen.

#WiRdigital: Religiosität – Effekte auf Einstellung und Verhalten
Vom Glauben und Un-Glauben
Am 11.12.2020 fand zum sechsten Mal das Format „Wissenschaft im Rathaus – Online“ statt. Dr. Pascal Siegers von GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften erläuterte, wie Religion und Religiosität in Zeiten des Un-Glaubens das Leben der Menschen beeinflussen.

Start ORCHESTRA-Projekt
Vernetzung von Kohorten in Europa
Unter Beiteiligung der Uniklinik Köln soll mit dem Projekt "Horizon 2020 ORCHESTRA" eine neue Art der wissenschaftlichen Zusammenarbeit in Europa entstehen, die besser auf aktuelle, neue und künftige Szenarien von Pandemien eingehen soll.

Hinter den Kulissen: Prof. Wagner
Forschende aus Köln stellen sich vor
In einem Kurzinterview erklärt Prof. Wagner, was sich hinter dem Begriff Computational Social Science verbirgt und warum Informatik-Kompetenzen auch in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften wichtig sind. Außerdem erfahren Sie, wie Claudia Wagner ihre besten Ideen entwickelt.

CO²-Einsparung
Virtuelle Lehre gut für die Umwelt
An der FHM hat Prof. Dr. Bieletzke anonym in jeder virtuellen Vorlesung erfasst, wieviel Kilometer zwischen dem Dozenten und den Studierenden liegen. Das Resultat: 60.000 km und 166 Tonnen CO²-Ersparnis!

DAAD-Preis für Damash
Student, SHK und Ehrenamt
Taher Damash, Bachelorstudent an der TH Köln, hat für seine herausragenden akademischen Leistungen und sein gesellschaftliches Engagement den DAAD-Preis 2020 der Hochschule erhalten.

„ChemReady!“
Vorbereitung auf das Chemiestudium
Die Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften der TH Köln entwickelt im Rahmen des Förderprojektes „ChemReady! – Online fit werden für das Chemiestudium“ ein leicht und anonym zugängliches Angebot für Studieninteressierte.

#WiRdigital 2021
Kölner Expert*innen berichten aus ihrem Fachgebiet
Wissenschaft im Rathaus wird 2021 zu #WiRdigital. Das Programm für die Onlineveranstaltungen ist jetzt veröffentlicht. Erneut zeigen bürgernahe Vorträge die vielfältigen und unterschiedlichen Forschungszugänge der Kölner Wissenschaftslandschaft auf.

Immunrezeptoren
Ähnlichkeiten bei Pflanzen und Tieren
Ein Forschungsteam der Universität zu Köln und des Max-Planck-Instituts für Pflanzenzüchtungsforschung untersucht die Aktivierung pflanzlicher Immunrezeptoren durch Krankheitserreger.

Die Fakten dicke!
Der GESIS Podcast
"Die Fakten dicke!" vom GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften verpackt aktuelle und sozialwissenschaftliche Themen und Phänomene in einem spannenden Podcast, der auf den gängigen Plattformen gehört werden kann.

Mikromobilität
Hype oder schon bald Alltag?
E-Bikes, E-Scooter, Segways und Hoverboards – düsen wir bald alle elektrisch durch die Straßen? Die Verkehrsforscherin Laura Gebhardt vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt gibt einen Einblick in das neue Phänomen der Mikromobilität.

UniSAFE
Realität in akademischen Einrichtungen
Das Forschungsprojekt UniSAFE des GESIS erhebt Daten über geschlechtsbezogene Gewalt in Universitäten (GBV) und Forschungseinrichtungen. Es schafft damit eine Wissensbasis für die Entwicklung effektiver Maßnahmen zur Reduktion von GBV.

Digitaler Adventskalender
Forschungsprojekte, historische Anekdoten und Geheimnisse
Alle Jahre wieder finden sich hinter 24 Türchen spannende Geschichten rund um Deutschlands einzige Sportuniversität, die Deutsche Sporthochschule Köln. Kreative Videos und Bildercollagen nehmen die Besucher*innen mit auf eine digitale Reise über den Campus.

Wiederbelebung im Weltall
Zukunft der Notfallmedizin
Expert*innen der Uniklinik Köln sind Teil der Untersuchung von evidenzbasierten Vorgehensweisen bei einem Herz-Kreislaufstillstand im Rahmen der Raumfahrt. Die Sicherheit und medizinische Versorgung im Weltall zu verbessern, ist ausgesprochenes Ziel ihrer Arbeit.

30 Tage liegen
Effekte vom Wegfall der Schwerkraft
Im Auftrag der NASA erforscht das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt in einer neuen Bettruhestudie die Auswirkungen der Schwerelosigkeit auf das Sehen. Teilnehmer*innen für die Studie werden noch gesucht.

Zusätzliche Intensivstation
Zehn Behandlungsplätze für COVID-19-Patienten
Die Uniklinik Köln hat gemeinsam mit den Klinikdirektoren die Entscheidung getroffen, zur Sicherstellung der Patientenversorgung sehr kurzfristig weitere Intensivkapazitäten bereitzustellen.

Erster Neuro-SFB
Erforschung von Prozessen motorischer Kontrolle
Der neue Sonderforschungsbereich unter Federführung der Universität zu Köln zielt auf die Erforschung der genetischen, zellulären und systemischen Prozesse ab, die der motorischen Kontrolle bei Tieren und Menschen unterliegen.

Intensivbetten-Simulator
Vorhersage zur Auslastung der Betten
Das Projekt „BaBSim.Hospital“ der TH Köln simuliert den typischen Behandlungsverlauf von Covid-19-Patient*innen und lässt für die von Nutzer*innen eingestellten Szenarien eine Vorhersage zur Auslastung der Intensivbetten zu.

Vielzitierte Wissenschaftler
Uni Köln Forscher*innen zählen zur Top-Gruppe
Weltweites Ranking „Highly Cited Researchers 2020“: Wissenschaftler*innen auf dieser Liste zählen zu den weltweit einflussreichsten ein Prozent ihres Faches. Sieben Forscher*innen der Universität zu Köln sind dabei.

#digitanz
Webanwendung für die Tanzvermittlung
Das Team um Prof. Claudia Steinberg der Deutschen Sporthochschule Köln hat eine Webanwendung für die Tanzvermittlung im Schulunterricht entwickelt. Das digitale Tool wurde für das Smartphone konzipiert.

Kommunikation im Einzelhandel
Guter Umgang senkt Kündigungsraten
Wie gut Manager*innen mit ihrem Team kommunizieren, beeinflusst die Kündigungsrate im Einzelhandel massiv. Das zeigt ein Forschungsprojekt des Exzellenzclusters ECONtribute der Universitäten Köln und Bonn.

Social Media und Parkour
Rolle Sozialer Medien im Sport
Welches Bild haben Parkoursportler*innen von sich selbst und anderen Athlet*innen? Und welche Rolle spielen dabei die sozialen Medien? Wissenschaftler*innen der Deutschen Sporthochschule Köln sind diesen Fragen nachgegangen.

Hinter den Kulissen: Prof. Burkhardt
Forschende aus Köln stellen sich vor
In einem Kurzinterview spricht Prof. Burkhardt (HfMT) über ein mehrjährigen künstlerischen Forschungsprojekt, er erklärt warum ein Fundament choreographischer Prozesse im Tanz wichtig ist und was ihn selbst am Tanzen begeistert.

FHDW Tag
Hochschule für einen Tag als Broadcast-Center
Der Tag der offenen Tür an der Fachhochschule der Wirtschaft in Bergisch Gladbach (FHDW) war auch online ein großer Erfolg. Aufwendig und mit viel Technik lieferten Dozenten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein umfangreiches und interaktives Informationsprogramm.

Positiver Wirkfaktor
Verringerte Nahrungsaufnahme ohne Mangelernährung
Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für Biologie des Alterns identifizierten ein Protein namens Sestrin, das die positiven Effekte der verringerten Nahrungsaufnahme zu vermitteln scheint.

Zero Emission Aviation
Wegbereiter für eine nachhaltige Luftfahrt
Das Ziel einer „Zero Emission Aviation“ (ZEMA) verfolgen Forschungseinrichtungen aus 13 verschiedenen Ländern, die sich in der ZEMA-Gruppe zusammengeschlossen haben. Auch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt gehört zu den Unterzeichnern der gemeinsamen Erklärung.

RoSylerNT
Trainingspartner der Zukunft
Wissenschaftsmagazin: In der aktuellen IMPULSE-Ausgabe der Deutschen Sporthochschule geben Ihnen Wissenschaftler*innen spannende Einblicke in die Forschung an Deutschlands einziger Sportuniversität.

Im Gespräch
Prof. Gertrud Hundenborn
Seit 25 Jahren kämpft die Pflegepädagogin Prof. Hundenborn für eine Aufwertung des Berufsbilds und eine zeitgemäße Pflegeausbildung in Deutschland. Mit der Umsetzung des Pflegeberufegesetzes ist sie ihrem Ziel nähergekommen, aber es bleibt noch viel zu tun.

Lehrvideoprojekt für Soziale Arbeit
Unterstützung zum Studium
Die Katholische Hochschule NRW hat ein einzigartiges Lehrvideoprojekt umgesetzt und 20 namhafte deutsche Wissenschaftler*innen der Sozialen Arbeit zu ihren Theorien interviewt.

Zukunftspreise
Exzellente Forscher*innen ausgezeichnet
Die Universität Köln fördert sieben exzellente Wissenschaftler*innen aus den Natur- und Lebenswissenschaften, aus den Geisteswissenschaften sowie den Rechts- und Wirtschaftswissenschaften.

Raum für Gründungsideen
StartUpLab@TH Köln
Die TH Köln möchte mit der Universität zu Köln, der Deutschen Sporthochschule und der Rheinischen Fachhochschule Köln den Standort Köln zu einer der erfolgreichsten Start-up-Regionen machen.

Training in Schwerelosigkeit
Fitness im All
Die Pilotstudie "GravityGym I" des DLR-Instituts für Luft- und Raumfahrtmedizin untersucht erstmalig die Auswirkungen eines gezielten Trainings der Bauch- und Rückenmuskulatur auf die Muskelaktivierung unter erhöhter Schwerkraft.

Digitalisierung im Gesundheitswesen
Fachpersonal und digitale Technologien
Unter Beteiligung der Uniklinik Köln und der Universität zu Köln wird das Projekt „Digitale Transformation im Gesundheitswesen" im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms „Digitalisierung der Arbeitswelten“ gefördert.

Proband*innen gesucht
Teil der Wissenschaft werden
Die Deutsche Sporthochschule Köln sucht erneut Teilnehmer*innen für wissenschaftliche Studien: Stoffwechselstudie + Handbewegungsstudie + Muskulatur und Bindegewebe + Frauen- vs. Männerfußball

Hinter den Kulissen: Prof. Wickenden
Forschende aus Köln stellen sich vor
In einem Kurzinterview spricht Prof. Wickenden (Hochschule Fresenius) über das Institut für angewandte digitale Visualisierung (skip) und welche Vorteile sich für die Hochschule, die Studierenden und für ihn persönlich ergeben. Zudem erfahren Sie, was Chris Wickenden privat von der fortschreitenden Digitalisierung hält.

FH Personal
Bund-Länder-Programm
Bei dem Förderwettbewerb zur Gewinnung und -qualifizierung von Professor*innen an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften hat die TH Köln sich erfolgreich durchsetzen können. Die Förderung unterstützt bereits erzielte Erfolge im Bereich der Schwerpunktprofessuren oder die Zusammenarbeit mit Partner*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft.

Online-Lebensmittelhandel
Working Paper veröffentlicht
Dieses Working Paper der EUFH stellt den Verbraucher und die Frage nach seiner Erwartungshaltung in den Mittelpunkt. Im Fokus liegt der Online-Lebensmittelhandel, der zu der am stärksten wachsenden Warenkategorie im Online-Handel gehört.

Deutscher Pflegepreis 2020
Auszeichnung für Professorin Hundenborn
Die Pflegepädagogin Gertrud Hundenborn lehrt und forscht an der KatHO NRW und am Deutschen Pflegeinstitut e.V. in Köln. Mit dem Deutschen Pflegepreis wird ihr die höchste Auszeichnung verliehen.

Neues Graduiertenkolleg
Kulturelle Praktiken jenseits globaler Vernetzung
Die Universität zu Köln hat gemeinsam mit der Kunsthochschule für Medien und der TH Köln ein neues Graduiertenkolleg eingeworben. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Graduiertenkolleg mit rund 3,3 Millionen Euro.

Hoher Bedarf an Blutspenden
Uniklinik Köln benötigt aktuell Blutkonserven
Es droht ein Engpass bei den Blutvorräten. Gesunde Menschen sind dazu angehalten, ihr Blut zu spenden. Sofern keinerlei akute Symptome von Krankheiten auftreten, kann jede*r in der Uniklinik Köln mit einer Blutspende helfen.

3D-Druck-Implantate
Gleichmäßige Abgabe von Arzneistoffen
Personalisierte Medikamente könnten Behandlungen effizienter und nebenwirkungsärmer gestalten. Die Promovendin Mi Steinbach forscht im Rahmen ihrer Promotion an der TH Köln an der Herstellung solcher Medikamente unter Zuhilfenahme des 3D-Druckverfahrens.

Schädel-Hirn-Traumata
Verbesserung der Diagnostik im Behindertensport
Für Sportler*innen mit Behinderung besteht ein überdurchschnittlich hohes Risiko einer sportbedingten Gehirnerschütterung. Daran forscht jetzt die Deutsche Sporthochschule Köln in einer entsprechenden Studie.

Hybrid-Antrieb für Holzhacker
E-Motoren ergänzen Verbrenner
Um das Problem des zu hohen Treibstoffverbrauchs von Holzhackern anzugehen, entwickelte das Team vom Labor für Baumaschinen der TH Köln einen Hybrid-Hacker mit alternativem Brennstoff.

Hinter den Kulissen: Prof. Schneider
Forschende aus Köln stellen sich vor
In einem Kurzinterview spricht Prof. Schneider (Hochschule Fresenius) über das Thema Interoperabilität in der interpersonellen Kommunikation und was sich dahinter verbirgt. Sie benennt Studienergebnisse, verweist auf Chancen und Risiken und verdeutlicht die Wichtigkeit die Nutzer*innen bei den Kommunikationsservices mit einzubeziehen.

Reportage Eignungsprüfung
Prorektor Prof. Claus gewährt Einblick
Die zeitliche Planung für die Eignungsprüfungen ist wohl die drastischste Veränderung im Gegensatz zu den vergangenen Jahren. Prof. Claus der Hochschule für Musik und Tanz Köln schlägt gestaffelte Eignungsprüfungen vor.

Alltagstaugliches E-Velo
Praktische und nachhaltige Mobilität
Wie kann die Mobilität der Zukunft aussehen? Dieser Frage ist Prof. Dr. Kai-Uwe Münch vom Labor für Thermo- und Fluiddynamik der TH Köln gemeinsam mit seinen Studierenden nachgegangen.

project cologne
Open Innovation Plattform startet
Das Project Cologne bringt Studierende von Kölner Hochschulen in innovativen Challenges mit regionalen Unternehmen zusammen, ermöglicht ihnen in interdisziplinären Teams wirtschaftsnahe Aufgabenstellungen zu bearbeiten, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und zu eigenen Gründungen anzuregen.

Soziostrukturelle Merkmale
Veränderungen im Wandel der Zeit
Sozialstrukturelle Merkmale und ihre Messung unterliegen dem gesellschaftlichen Wandel: Entweder, weil sich die gesellschaftliche Realität selbst ändert, oder unsere Sicht auf diese Realität. Das GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften untersucht die diachronen Veränderungen und Herausforderungen.

Messenger in Sozialer Arbeit
Datensicherer Einsatz von Diensten
Messenger-Dienste rücken in der Sozialen Arbeit zunehmend in den Fokus. Das Institut für Medienforschung und Medienpädagogik der TH Köln hat Kriterien für datensichere Kommunikations-Software entwickelt und Messenger-Dienste untersucht.

Verringerung der Virenlast
Belüftungskonzept für Klassenzimmer
Ein Belüftungskonzept mit Filtersystem für Klassenzimmer, Restaurants und Kinos hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Göttingen getestet. Parallel plant das Konsortium, den Praxistest.

#WiRdigital: Alternative Lebensmittel – Insekten als Leckerbissen
Gewohnheiten und Normen
Am 02.11.2020 fand zum fünften Mal das Format „Wissenschaft im Rathaus“ online statt. Prof. Fabian Christandl von der Hochschule Fresenius machte deutlich, welche Aspekte dazu führen, dass Insekten als Lebensmittel vom Konsumenten angenommen werden.

Weiterbildung für geflüchtete Lehrkräfte
„LehrkräftePLUS Köln“ startet
Fünfundzwanzig geflüchtete Lehrkräfte starten ihre Weiterbildung an der Universität zu Köln. Das einjährige Programm „LehrkräftePLUS Köln“ beginnt mit Deutschkursen, Seminaren und einem Schulpraktikum.

Hinter den Kulissen: Prof. Beckenkamp & Prof. Urner
Forschende aus Köln stellen sich vor
In einem Kurzinterview sprechen Prof. Beckenkamp und Prof. Urner (HMKW) darüber, was sie dazu gebracht hat, sich mit dem Forschungsthema ‚Generationenkonflikt und Klimakrise‘ zu beschäftigen. Sie formulieren Ihre Wünsche in Bezug auf den Forschungskontext und erzählen, wie sie auf unterschiedliche Weise Entspannung außerhalb Ihrer Arbeit finden.

Vorbild maschinelles Lernen
Studie erforscht Nervensysteme von Fruchtfliegen
Zoologen der Universität Köln haben erforscht, wie die Navigation der Fruchtfliege bei der Nahrungssuche funktioniert. Die Ergebnisse können für die Entwicklung künstlicher Intelligenz genutzt werden.

Essaypreis
Verleihung der Hertie-Stiftung
Lisa Suckert, wiss. Mitarbeiterin des MPIfG, untersucht in ihrem ausgezeichneten Essay die Coronakrise und den Einfluss auf das kapitlistische Zeitregime und schlägt eine Brücke zu dem literarischen Klassiker "Momo" von Michael Ende.

Zur Bewältigung der Corona-Pandemie
Thesenpapier von Kölner Expert*innen
Eine Gruppe von Expert*innen verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen, u.a. der Universität zu Köln, hat Maßnahmen vorgeschlagen, mit denen die Corona-Pandemie bekämpft werden kann. Präventionsmaßnahmen für besonders gefährdete Personengruppen soll die Verbreitung des Corona-Virus eindämmen.

Prozesssicherer 3D-Druck
Druckknopf für Optimierung
Um die Schwächen des 3D-Druck-Verfahrens in der Serienproduktion zu überwinden, hat das Labor für Fertigungssysteme der TH Köln einen sensorgestützten Druckkopf entwickelt, der den Fertigungsprozess überwacht und wenn nötig korrigiert.

Datennutzung und Wettbewerbsfähigkeit
Verbesserung durch Forecasting
Zum FHDW Wirtschaftsforum hatte die Fachhochschule der Wirtschaft Experten zum Thema „Business Analytics“ eingeladen. Jährlich wird eine Rangliste der digitalen Wettbewerbsfähigkeit veröffentlicht: Im globalen Vergleich ist Deutschland nun auf Rang 18.

Wolfgang Stille-Preis
Behandlung und Prävention der HIV-Infektion
Dr. Philipp Schommers von der Uniklink Köln ist von der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie (PEG) mit dem Wolfgang Stille-Wissenschaftspreis 2020 ausgezeichnet worden. Er erhält den Preis für seine Forschung an neuen Antikörper-Therapien gegen HIV-Infektionen.

Eröffnungsfeier „Code & Context“
Vorbereitung auf Anforderungen einer digitalisierten Welt
Die TH Köln bietet mit „Code & Context“ jetzt einen Informatik-Bachelorstudiengang an, der Softwareentwicklung, Design und Gründungskompetenz verbindet. Zum Start des zweiten Jahrgangs feierte die Hochschule die Eröffnung des Studiengangs.

Unterstützung für Gymnasium
Digitale Herausforderungen gemeinsam meistern
Das Bergisch Gladbacher Gymnasium Herkenrath und die Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) haben einen Kooperationsvertrag unterschrieben. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Schüler*innen besser auf die Zeit nach ihrem Abitur vorzubereiten.

Wie effektiv sind Alltagsmasken?
Die Wissenschaft gibt Antwort
Alltagsmasken stellen eine wichtige Komponente in der Bekämpfung der Corona-Pandemie dar. Neueste Erkenntnisse des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt zeigen, wie beim Tragen einer Maske die Atemluft umgelenkt wird und wohin sich die darin befindlichen Aerosole verteilen.

Hinter den Kulissen: Dr. Walzel
Forschende aus Köln stellen sich vor
In einem Kurzinterview erklärt Stefan Walzel (DSHS), was man unter Corporate Social Responsibility im und mit Sport versteht. Er erläutert in welchem Bereich er den höchsten Handlungsbedarf sieht und erzählt, inwieweit sich sein wissenschaftliches Engagement im Sport auch in seinem Privatleben wiederspiegelt.

Opfer von Kriminalität
Körperliche und mentale Folgen
Nach einer Auswertung von 800.000 niederländischen Polizeiakten, stellen Forscher*innen der Universität zu Köln, Bonn und der Freien Universität Amsterdam fest, dass Opfer von Verbrechen nach der Tat langfristig bis zu 12,9 Prozent weniger verdienen und abhängiger von Sozialleistungen sind.

Fit im Home Office
Kooperation zwischen BARMER und FHDW
Mit einem Online-Training hat die Krankenkasse Barmer die Studierenden der Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) unterstützt, auch im Home Office fit zu bleiben.

Teamdiversität und Erfolg
Leistungssteigerung im Team
Eine Studie der International School of Management (ISM) hat den Zusammenhang zwischen Teamleistung durch Diversität untersucht und zeigt: Gesteigerte Diversitätszahlen sind noch keine Garantie für unternehmerischen Erfolg. Die Teamleitung wird zu einem nicht zu unterschätzenden Erfolgstreiber.

Künstliche Intelligenz in Unternehmen
Verbesserung von Dokumentenmanagement
Mitarbeitende in Unternehmen besitzen häufig große Mengen an internen und externen Dokumenten, teilen aber nur einen Bruchteil mit ihren Kolleg*innen. Diese Problembereiche adressiert das von der TH Köln unterstützte Start-up DocuDiet mit einer auf Künstlicher Intelligenz basierenden Wissensmanagementlösung.

CAMPUS.REPORT
Hochschulmagazin veröffentlicht
Der CAMPUS.REPORT 20/21 ist an den Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) Campussen in ganz Deutschland ausgelegt. Das Magazin informiert über aktuelle Ereignisse rund um die FHM.

Zur US-Wahl
Kölner Wissenschaftler*innen beleuchten wichtige Aspekte
Expert*innen der Universität zu Köln (UzK) geben ihre jeweilige Einschätzung ab: zur politischen Lage, zur Polarisierung in den USA, zum US-Wahlsystem, zum Einfluss der sozialen Medien auf die Politik und zu den Auswirkungen eines Wahlsieges von Trump oder eines Erfolgs von Biden auf das Land.

Ferngesteuerte Lastwagen
Hilfsgüter sicher an ihre Bestimmungsorte bringen
Robotische DLR-Fahrzeuge sollen künftig gefährliche Lieferungen für das World Food Programme übernehmen, beispielsweise in den unwegsamen und von Überschwemmungen betroffenen Gegenden des Südsudans.

Angebote für Forschungsprojekte
Projekte durchlaufen Forschungsdatenzyklus
Um ein Forschungsprojekt zu realisieren, empflieht sich die Hinzunahme professioneller Beratung. Das GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften (GESIS) bietet ihr Know-How an, damit einer gelungenen Forschungsarbeit nichts im Wege steht.

Hinter den Kulissen: Prof. Horz
Forschende aus Köln stellen sich vor
In einem Kurzinterview spricht Prof. Horz (TH Köln) über eine Studie zur Diversität in der Medienlandschaft, ihrem Fazit und Umgang mit ihren Studierenden und Kolleg*innen. Zudem erläutert sie, warum internationale und interkulturelle Kompetenz für die Kommunikation in unserer Gesellschaft wichtig ist.

Tourismus-Studium erweitern
Kombinationsvielfalt für Auszubildende
Das Studium Betriebswirtschaft mit der Spezialisierung Tourismus- und Hotelmanagement kann mit verschiedenen Ausbildungen kombiniert werden. Die IHK Köln hat das Curriculum des Studiums an der FHDW als Theorieteil anerkannt.

COVID-19 Studie
Lebensveränderungen von Student*innen
Die Hochschule für Musik und Tanz ruft zur Teilnahme auf: Im Rahmen der Studie werden die Folgen der Pandemie auf menschliches Denken, Erleben, Verhalten und verschiedene Sozialisationsinstanzen untersucht.

Zero Emission
Schlüsseltechnologien für klimaneutralen Luftverkehr
Eine Energiewende in der Luftfahrt mit dem Ziel Zero Emission ist bis zur Mitte des Jahrhunderts möglich und bedarf eines umfassenden Innovationsschubs. Das betonen u.a. das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt bei der Übergabe des White Paper an das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

Hinter den Kulissen: Prof. Utikal
Forschende aus Köln stellen sich vor
In einem Kurzinterview spricht Prof. Utikal (KISD) über die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Projekt „GenderPayGap App“ und verdeutlicht warum ihre Tätigkeiten als Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät für Kulturwissenschaften und als Professorin an der KISD oft fließend und nicht zu trennen sind.

World Restart a Heart Day
Social Media-Aktion #MySongCanSaveLives
Am 16.10.2020 ist World Restart A Heart Day! Die Uniklinik Köln und der Deutsche Rat für Wiederbelebung haben im Zuge dessen eine ganz besondere Aktion "#MySongCanSaveLives" ins Leben gerufen.

KickStart@TH Köln
Förderung innovativer Ideen
Haben Sie eine innovative Idee, für die Sie einen Prototyp anfertigen wollen? Dann bewerben Sie sich noch heute für das Programm KickStart@TH Köln! Bewerbung: bis Freitag, 27. November 2020

Förderung des Vereins LebensWert
Plakatkampagne im Kölner Stadtgebiet
„Wir helfen heilen. Helfen Sie mit! Jetzt Mitglied werden.“ lautet der Aufruf von LebensWert e.V. auf 151 Großflächenplakaten. Die therapeutischen Angebote stehen Patient*innen u.a. der Uniklinik Köln kostenlos zur Verfügung.

Nachhaltige Pasta
Solares Turmkraftwerk für nachhaltige Produktion
Weizen, Wasser und Energie – das sind die Zutaten für leckere italienische Pasta. Forschende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt wollen nun die Energie fürs Herstellen und Trocknen der Nudeln möglichst nachhaltig bereitstellen.

Code & Context | iteration #1
Digitale Zukünfte gemeinsam gestalten
Eröffnungsfeier des jungen Studiengangs Code & Context | iteration #1 an der TH Köln. Die Veranstaltung findet am 26. Oktober im kleinen Kreis statt. Wer dennoch live dabei sein möchte, ist im Livestream gerne willkommen.

Wissensmanager_in
Digitale Weiterbildung
Lassen Sie sich gemeinsam mit Unternehmer_innen/Personen aus der freien Wirtschaft/externen Interessierten am ProfessionalCenter als Wissensmanager_in ausbilden und von der IHK Köln in Zusammenarbeit mit der Universität zu Köln zertifizieren.

Weiterbilden im Rheinischen Revier
Zwei Sterne für eine nachhaltige Qualifizierung
Das Projekt „Qualifiziert. Vernetzt. Innovativ. Wirksam. – Weiterbilden im Rheinischen Revier“ der TH Köln gilt ab sofort als „tragfähiges Vorhaben“ zur Bewältigung des Strukturwandels in der Region.

Digitale Transformation
Prof. Dr. Armin Nassehi
Der Vortrag an der RFH von Prof. Dr. Nassehis stellt die Frage "Für welches Problem ist die Digitalisierung die Lösung?". Er richtete sich vor allem an die Masterstudent*innen im Studiengang „Digital Transformation Management“.

Hinter den Kulissen: Prof. Obermaier
Forschende aus Köln stellen sich vor
Prof. Obermaier (KatHO) berichtet von dem neu gegründeten Forschungsinstitut „foki“ im Wirkungsfeld Kindheit und Familie und erläutert den Nutzen sowie die Handlungsbedarfe. Zusätzlich erfahren Sie etwas zu seinem persönlichen Erziehungsstil und Umgang mit Familie.

Gemälderestaurierung
Bedarf und Erfolg messbar machen
Bei Gemälden lösen sich im Laufe der Zeit Teile der Bildschicht von den hölzernen oder textilen Bildträgern. Um ein Gemälde zu restaurieren, müssen diese gelösten Farbschollen wieder gefestigt werden. Im Interview erläuterte Naja-Anissa Staats (TH Köln) den Forschungsstand.

Grüne Wasserstoffwirtschaft
Sektorenkopplung und internationale Zusammenarbeit
In einer zweiteiligen Studie hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt das Potenzial von grünem Wasserstoff als Energieträger für ein klimaneutrales Energiesystem untersucht.

#WiRdigital: Wärmespeicher – Ein sauberer Weg aus der Kohle?
CO2-freie Energieversorgung
Am 05.10.2020 fand zum vierten Mal das Format „Wissenschaft im Rathaus“ online statt. Prof. Hoffschmidt vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt erklärte, wie bestehende Kraftwerke in thermische Speicher umgewandelt werden können.

Europäischer Diabetespreis
Forschung zu Typ-2-Diabetes und Fettleibigkeit
Prof. Brüning von der Uniklinik Köln erhält 806.000 Euro für seine wissenschaftlichen Beiträge zum Verständnis der Wechselwirkungen zwischen peripheren Organen und dem Gehirn. Darüber wird das Hungergefühl gesteuert.

Fragebogen Fahrverhalten
Weiterentwicklung Scott-Parker Fragebogen
Junge Autofahrer*innen sind in Deutschland doppelt so häufig in Unfälle verwickelt wie ältere Verkehrsteilnehmer. Damit die Ursachen dieses Phänomens besser untersucht werden können, hat Tim Jannusch von der TH Köln einen etablierten Fragebogen adaptiert und weiterentwickelt.

Zweite grüne Revolution
Ernährung der Weltbevölkerung
Biolog*innen der Universität zu Köln erkunden neue Wege, um Nahrungspflanzen zu gewinnen, die ertragreich und gesund sind, zugleich Hitze, Dürre und neuen Krankheiten trotzen.

Online-Beratung stärken
Barrierearme, virtuelle Beratungsplattform
Der digitale Wandel verändert auch die Soziale Arbeit. Immer mehr Menschen suchen online nach Hilfe und Orientierungsangeboten. Jetzt soll die Online-Beratung durch ein Lehrprojekt der TH Köln dauerhaft etabliert werden.

Smart Industries
Digitale Technik optimiert Industrie
Studierende der Fachhochschule der Wirtschaft in Bergisch Gladbach haben Lösungen erarbeitet, um Industrieanlagen per digitaler Netzwerk- und Cloudtechnik besser überwachen und effizienter machen zu können.

Optimierte Vektorpartikel
Ziel: Senkung der Produktionskosten für Medikament
Virale Vektorpartikel spielen eine wichtige Rolle in der Gentherapie und -forschung. Im Rahmen ihrer Promotion an der TH Köln hat sich Karen Berg mit der Optimierung der Herstellung von Vektorpartikel-Produktionszellen beschäftigt.

Förderung der Universitätsmedizin
Koordination von vier Projekten in Köln
Die Uniklinik Köln und die Medizinische Fakultät sind an zwölf Projekten beteiligt – bundesweit werden insgesamt 13 Projekte gefördert. Bei den vier Projekten COVIM, B-FAST, PallPan und NAPKON übernehmen Ärzte und Wissenschaftler aus Köln federführend die Koordination.

Hinter den Kulissen: Prof. Lampe
Forschende aus Köln stellen sich vor
In einem Kurzinterview spricht Prof. Lampe (RFH) über das Projekt ASTOR, welches sich mit der Herstellung von klimafreundlichem Wasserstoff beschäftig. Lampe erläutert, was die Wasserstofftechnologie hat, was andere Energieträger nicht haben. Zudem erfahren Sie, wozu er sein strategisches Denken auch privat einsetzt.

Corona und Mobilität
Mittel- und langfristige Auswirkungen der Corona-Krise
Der öffentliche Verkehr verliert an Boden, die Bedeutung individueller Transportmittel, insbesondere des privaten PKW, steigt. Das sind die zentralen Erkenntnisse der zweiten Befragung/Studie des Instituts für Verkehrsforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).

Haarausfall verhindern
Schlüsselrolle für Zellstoffwechsel gefunden
Ein Forschungsteam u.a. der Universität zu Köln und Helsinki hat einen Mechanismus entdeckt, der Haarausfall verhindert: Haarfollikelstammzellen, die für das Nachwachsen der Haare unerlässlich sind, können ihrer Zellalterung entgegenwirken.

Fair is e Jeföhl
Plakatmotive für Ströer
Im Vorbeigehen wirken, im Gedächtnis bleiben, zum Schmunzeln anregen: Das alles kann gute Außenwerbung. Studierende der Hochschule Macromedia haben sich mit den Prinzipien von klassischer Plakatgestaltung und Werbewirkung auseinandergesetzt.

Der Automat
Beziehung zwischen Mensch und Maschine
Die Hochschule für Musik und Tanz Köln präsentiert in vier Vorstellungen im Oktober die Literaturoper „Der Automat“ im Urania Theater. Wann ist man wirklich menschlich und ist der Mensch irgendwann ersetzbar?

Hinter den Kulissen: Prof. Wallraff
Forschende aus Köln stellen sich vor
In einem Kurzinterview spricht Prof. Wallraff (CBS) darüber, wie die Digitalisierung seine Forschung und Lehre beeinflusst und wo er Vor- und Nachteile empfindet. Zudem erfahren Sie, was er Managern im Zeitalter der Digitalisierung empfiehlt und wie sein Sohn den privaten Digitalisierungsgrad im Haushalt der Familie Wallraff beeinflusst hat.

Fußball und Karriere
Positiver Einfluss kompetitiver Unternehmen
Arbeitnehmer*innen, die von ihrer eigenen Befähigung überzeugt sind, stellen sich dem Wettbewerb in kompetitiven Unternehmen und verbessern damit ihre Karrierechancen. Dies zeigt eine Studie unter Beteiligung der Universität zu Köln.

KI spielerisch kennenlernen
Vermittlung von Grundlagen
Was ist Künstliche Intelligenz (KI), wie funktioniert sie und wie kann sie eingesetzt werden? Diese Fragen möchte das Labor für Fertigungssysteme der TH Köln mit dem Projekt „KI: Mobil“ allgemeinverständlich beantworten.

Hinter den Kulissen: Prof. Heße-Husain
Forschende aus Köln stellen sich vor
Im Kurzinterview spricht Prof. Heße-Husain (HSPV NRW) von Ihrem aktuellen Forschungsprojekt und dessen mögliche Auswirkungen auf Ihre zukünftige Arbeit. Sie erfahren aber auch, was sie privat am liebsten macht, um abzuschalten.

Adipositasprävention
Auswirkungen auf Körpergewicht während der Schwangerschaft
Bekommen dicke Erwachsene auch dicke Kinder? Das Projekt ADEBAR (ADipositasprävention durch ein Ernährungs- und Bewegungsbasiertes FAmilienpRogramm), an dem die Deutsche Sporthochschule Köln beteiligt ist, nimmt die Phase der Schwangerschaft in den Blick.

Sicher Schwimmen
Neuer Fertigkeitstest für Schulkinder
Wissenschaftler*innen der Deutschen Sporthochschule (DSHS) haben deshalb einen Test entwickelt, der Eltern, Lehrer*innen und Trainer*innen dabei unterstützen soll, die Schwimmfähigkeit von Kindern zuverlässiger einschätzen zu können.

Standorte für Tumorerkrankungen
Uniklinik Köln wird Verbundspartner
Die Uniklinik Köln wird im Rahmen des mit der Universitätsmedizin Essen gegründeten „Cancer Research Center Cologne Essen“ (CCCE) einer von bundesweit nur sechs Schwerpunkt-Standorten für Tumorerkrankungen.

Gedächtnisambulanzen für Demenzerkrankte
Neues Netzwerk gegründet
Um die Arbeit von Expert*innen optimal zu vernetzen und Fortschritte aus der Forschung schnellstmöglich für Patient*innen verfügbar zu machen, ist jetzt das Deutsche Netzwerk Gedächtnisambulanzen (DNG) unter Beteiligung der Uniklinik Köln gegründet worden.

Untersuchung von Atmosphäre und Meereis
DLR-Kamera liefert Luftaufnahmen der Eisflächen
Aktuell finden erstmals wieder Flüge der Forschungsflugzeuge Polar 5 und Polar 6 vom Flughafen Longyearbyen auf Spitzbergen in die zentrale Arktis statt. Mit an Bord: die hochauflösende Luftbildkamera MACS (Modular Aerial Camera System) sowie Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).

Backstage: Prof. Abdurazzakov
Cologne Scientists talk about themselves
Prof. Abdurazzakov (CBS) tells you about his current research project and about the relevance for the public. On top, you will learn why he is interested in this topic and why he choose Cologne as the place to be.

Kölner COVID-19 Pandemiestudie
Wahrnehmung der COVID-19 Pandemie aus Sicht von Studierenden
Prof. Dr. Sefik Tagay untersucht zusammen mit Studierenden der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften in einer mehrstufigen Studie, wie Studierende die COVID-19 Pandemie erleben. Im Interview berichtet Prof. Tagay über erste Ergebnisse und lädt alle Studierenden der TH Köln ein, für den zweiten Teil der Studie an einer Umfrage teilzunehmen.

Hinter den Kulissen: Prof. Bresges
Forschende aus Köln stellen sich vor
In seinem Kurzfilm spricht Prof. Bresges (Uni Köln) von einer laufenden Doktorarbeit zum Thema „Influencer“ und warum er die Digitalisierung an Schulen im Physikunterricht unterstützt. Zudem erfahren wir, was die Marine damit zu tut hat, dass er Physiker geworden ist.

Einfluss des Klimawandels auf die Astronomie
Studie in "Nature Astronomy" veröffentlicht
Klimaveränderungen, die durch die weltweite Erwärmung entstehen, können zu einer Beeinträchtigung von astronomischen Beobachtungen führen. Dies ergab eine Studie unter Beteiligung Wissenschaftler*innen der Uni Köln. Ein Forschungsteam untersuchte eine Reihe von Klima-Parametern am Very Large Telescope (VLT) am Paranal in der Atacama-Wüste in Chile, wo die Europäische Südsternwarte ihre Teleskope betreibt.

Krebsrisiko senken mit Messer und Gabel
Uniklinik Köln macht mit bei nationaler Krebspräventionswoche
Bundesweit erkranken jedes Jahr über eine halbe Millionen Menschen neu an Krebs. In Nordrhein-Westfalen sind es 108.000 – Tendenz steigend. Eine gesunde Lebensweise könnte einen großen Teil dieser Erkrankungen vermeiden. In der Zeit vom 14. - 18. September 2020 findet eine bundesweite Präventionswoche zu einem bewussteren Verhalten statt. Die Uniklinik Köln beteiligt sich an der Aktion.

Wie geht es unserem Gesundheitssystem?
Prof. Thielscher Gast der Sendung Gesundheitsquartett
„Corona und die Folgen – wie geht es unserem Gesundheitssystem?“ – so lautete der Titel der letzten Deutschlandfunk-Sendung „Auf den Punkt: Gesundheitsquartett“. Darüber sprach Prof. Christian Thielscher der FOM Hochschule Köln.

Welttag der Patientensicherheit
Patienten der Uniklinik Köln auch während Corona sicher
Ein zentrales Thema des diesjährigen Welttages der Patientensicherheit am 17. September 2020 ist die Versorgung der Patienten während der Corona-Pandemie. Zehn Gründe, warum die Uniklinik Köln auch während der Corona-Pandemie für die medizinische Behandlung der Patienten zu den sichersten Orten zählt.

Untersuchung zum Reiseverhalten
Veröffentlichung der durchgeführten Befragung
Aktuell existieren nur wenige Forschungen im Bereich Reise- und Buchungsverhalten von Studierenden. Sieben Tourismus-, Hotel- und Eventmanagement-Studentinnen der Hochschule Fresenius aus Köln haben in einem Praxisprojekt im Rahmen des vierten Semesters das Reise- und Buchungsverhalten der Studierenden der Hochschule Fresenius in ganz Deutschland untersucht.

Unternehmerisches Umdenken
Veränderungen wie die Coronakrise werden neue Chancen eröffnen
Die Veränderungen äußerer Umweltbedingungen wirken sich auch auf den Erfolg von Unternehmen aus und bringen bisher gültige Gesetzmäßigkeiten aus dem Gleichgewicht. Diese disruptiven Veränderungen – aktuell ist es die weltweite Coronakrise – sollten Unternehmen lernen, für sich zum Vorteil zu nutzen, meint Professor Jan Recker von der Universität zu Köln.

Kognitive Stimulation bei täglichen Abläufen
Forschung zur Pflege von Menschen mit Demenz gefördert
Für die Therapie von Menschen mit Demenz werden zur Stabilisierung der geistigen Fähigkeiten und zur Verbesserung der Kommunikation eine kognitive Stimulation mittels Übungen, Spielen und Gesprächsrunden in Kleingruppen empfohlen. Viele Bewohner*innen in der stationären Langzeitversorgung erhalten eine solche Therapie bislang jedoch nicht. Wissenschaftler*innen der Uniklinik Köln und der Medizinischen Fakultät wollen nun in einem neuen Forschungsprojekt mit Partnern erstmals einen „24-Stunden-Ansatz“ für eine fortlaufende kognitive Stimulation entwickeln.

#WiRdigital: Essgewohnheiten – Fleischkonsum in Deutschland
Faktoren für unsere Ernährungsweise
Am 07.09.2020 fand zum dritten Mal das Format „Wissenschaft im Rathaus“ online statt. Laura Einhorn vom Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln machte dabei deutlich, welche Faktoren die Art unseres Fleischkonsums oder die Entscheidung für eine vegetarische Ernährungsweise maßgeblich beeinflussen.

Häufig vertrauensunwürdige Mitarbeiter in Finanzbranche
Langzeitstudie mit Studierenden der Wirtschaftswissenschaften
Matthias Heinz und Matthias Sutter, Ökonomen des Exzellenzclusters ECONtribute: Markets & Public Policy der Universitäten Köln und Bonn, haben gemeinsam mit Heiner Schumacher (KU Leuven) und Andrej Gill (Universität Mainz) einen möglichen Grund für die Skandale der Finanzbranche gefunden: Sie haben in einer experimentellen Studie die Vertrauenswürdigkeit von Studierenden gemessen und festgestellt, dass die am wenigsten vertrauenswürdigen später verstärkt in der Finanzindustrie arbeiten.

Wolkenbeobachtung im Polarflugzeug
Erste Arktis-Messflüge seit Beginn der Corona-Pandemie
Der Meteorologe Dr. Mario Mech vom Institut für Geophysik und Meteorologie der Universität zu Köln nimmt von Spitzbergen aus an Forschungsflügen in der Arktis teil. Am vergangenen Sonntag ist er mit weiteren Wissenschaftler*innen m Rahmen der Arktis-Expedition MOSAiC gestartet. Er untersucht im Polarflugzeug die Wolkenbildung über der Arktis.

Neue Therapie bei metastasiertem Lungenkrebs
Zulassungsstudie identifiziert prädiktiven Biomarker METex14
Das metastasierte nicht-kleinzellige Lungenkarzinom (NSCLC) ist eine besonders aggressive Form des Lungenkarzinoms. Die Ergebnisse einer Studie der Uniklinik Köln, zeigen, dass Patienten mit NSCLC, die in ihren Tumoren eine MET Exon 14 skipping Mutation (METex14) tragen, erfolgreich mit dem spezifischen MET-Inhibitor Capmatinib (TabrectaTM) behandelt werden können.

Zehn Minuten in 2050
Mit VR-Simulation in die Zukunft blicken
Das Deutsche Museum plant, im Dezember 2020 mit dem Zukunftsmuseum in Nürnberg eine neue Außenstelle zu eröffnen, in der sich alles um Zukunftstechnologien dreht. In einem gemeinsamen Forschungsprojekt entwickeln das Cologne Game Lab der TH Köln und das Museum ein Exponat für die Ausstellung: Mittels Virtueller Realität (VR) sollen die Besucherinnen und Besucher ein Alltags-Szenario aus dem Jahr 2050 erleben.

Anpassung an Klimawandel
Experiment liefert Ergebnisse im Umgang mit Trockenheit
Eine Pflanzenart kann sich im Laufe der Evolution weiterentwickeln und ihren Umgang mit Wassermangel an neue Umweltbedingungen anpassen. Das ist das Ergebnis einer Studie, an der Juliette de Meaux, Professorin an der Universität Köln und Mitglied des Exzellenzclusters CEPLAS, beteiligt war.

Ein „Pflaster“ für das Herz
Vielversprechender Ansatz bei Herzmuskelschwäche
Herz-Kreislauferkrankungen zählen zu den häufigsten Todesursachen. Da sich der Herzmuskel nicht selbst regenerieren kann, kommt es meist zu einem Umbau des Gewebes, das schwächt die Herzfunktion. Viele Überlebende eines Herzinfarkts erkranken Jahre später an einer Herzinsuffizienz. Eine mögliche Lösung: ein Pflaster aus Herzmuskelzellen. Forscher der Uniklinik Köln und der Medizinischen Fakultät Köln arbeiten nun daran, die fehlenden Blutgefäße in künstlichen Geweben zu generieren.

Hinter den Kulissen: Prof. Schwens
Forschende aus Köln stellen sich vor
In einem Kurzinterview erzählt Prof. Schwens (Uni Köln), warum er auch Nicht-Wirtschaftswissenschaftler*innen betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse lehrt. Und Sie erfahren, was ihn am Forschungsfeld Internationales Entrepreneurship besonders reizt und wie er die deutsche Gründerkultur im internationalen Vergleich einschätzt.

Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Für die Umwelt schränken sich nur wenige ein
Um herauszufinden, wie das wirtschaftliche Leben in der Rheinmetropole zukünftig aussehen könnte, befragten Studierende der FOM Hochschule in Köln 889 Menschen zu ihrer Einstellung rund um die Themen Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Mikroplastik, Meeresverschmutzung und Fleischverzehr. Zentrales Ergebnis: Der Großteil der Kölner*innen hält zwar viele Maßnahmen zur Umweltschonung für wirksam, setzt sie im eigenen Alltag aber nicht in die Tat um.

Startschuss für das 5G Co:Creation Lab
Start-ups und Gründungen in Köln werden vorangetrieben
Am Standort Schanzenstraße der TH Köln haben Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart und Claudia Nemat, Telekom-Vorstand für Technologie und Innovation, das am Studiengang Code & Context angesiedelte Lab eröffnet, das die Telekom mit modernster 5G Standalone-Netztechnologie ausgerüstet hat.

Nervenzellen mit Energie-Sparprogramm
Zellen schützen sich vor dem Absterben
Mitochondrien sind die Kraftwerke unserer Zellen. Speziell Nervenzellen benötigen viel Energie und sind deshalb besonders von diesen Organellen abhängig. Forschende des Max-Planck-Instituts für Biologie des Alterns und Karolinska Institutet in Stockholm haben entdeckt, dass Nervenzellen trotz Schäden an den Mitochondrien dank einer Stoffwechsel-Umstellung funktionstüchtig bleiben können.

Uniklinik Köln produziert Schutzmasken selbst
Oberbürgermeisterin würdigt Engagement
Gerade in den ersten Monaten der Corona-Pandemie waren Mund-Nasen-Schutzmasken weltweit absolute Mangelware und nur zu hohen Preisen verfügbar. Als erstes Krankenhaus in Deutschland macht die Uniklinik Köln sich jetzt mit einer eigenen Masken-Produktionsstätte unabhängiger von internationalen Lieferengpässen.

Nachholbedarf bei der Homeoffice-Kultur
Die Führungskraft ist entscheidend
Zwei Umfragen des Instituts für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft (IMVR) der Uni Köln haben ergeben, dass Beschäftigte im öffentlichen Dienst sowie im Bereich IT und technische Dienstleistungen schlechte technische Voraussetzungen und fehlende Unterstützung von Vorgesetzten bei der Umsetzung von Homeoffice bemängeln.

Digitale Kompetenzen stärken
TH Köln beteiligt an NRW-Projekt zur Qualität der Lehre
Wissen wird an Hochschulen immer häufiger digital und multimedial vermittelt. Das Projekt „HD@DH.nrw: Hochschuldidaktik im digitalen Zeitalter“ möchte die digitalen Kompetenzen von Lehrenden durch spezielle Weiterbildungen fördern. Zwölf Hochschulpartner, darunter die TH Köln, arbeiten im gleichnamigen Konsortium zusammen.

Digitale Kompetenzen für LehrerInnenberuf
89 Lehrkräfte in NRW im Mai und Juni 2020 befragt
Erste Ergebnisse einer Befragung von BerufseinsteigerInnen in den Lehrberuf in Nordrhein-Westfalen und von AbsolventInnen der Universität zu Köln zeigen: Der Erwerb digitaler Kompetenzen in der Lehrkräfte-Ausbildung ist wichtig für das Unterrichten auf Distanz.

Forschungsteam arbeitet an Corona-Schnelltest
BMBF-Förderung für gemeinsames Projekt
Mit über 400.000 Euro unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ein Forschungsvorhaben an der Uniklinik Köln und der Medizinischen Fakultät, das darauf zielt, einen Schnelltest zum Nachweis von SARS-CoV-2 aus Abstrichen zu entwickeln.

Erforschung des Nervensystems von Tieren
Förderung für grundlegendes Forschungsthema der Neurowissenschaften
Die Wissenschaftler Dr. Alexander Blanke (ERC Starting-Grant Awardée), Professor Dr. Kei Ito (Axa Chair of Research) und Professor Dr. Ansgar Büschges vom Institut für Zoologie an der Universität zu Köln wurden gemeinsam mit weiteren KollegInnen aus Deutschland, Großbritannien und den USA für eines von vier internationalen Forschungskonsortien zur Förderung durch das Programm NeuroNex ausgewählt.

Hinter den Kulissen: Prof. Stollenwerk
Forschende aus Köln stellen sich vor
In einem Kurzinterview spricht Prof. Dr. Stollenwerk von der FHM Köln über die Hürden im Projekt „Next Generation – Mit flexiblen Roboterlösungen inklusive Arbeit entwickeln“, die durch Corona verursacht werden. Erfahren Sie zudem, wie die Forschungsarbeit dennoch weiter geht und warum Frau Stollenwerk von ihrer Arbeit begeistert ist.

Neues Rektorat komplett
Marion Steffen neue Kanzlerin der Deutschen Sporthochschule Köln
Das Rektorat der Deutschen Sporthochschule Köln (DSHS) ist komplett. Nach ihrer Wahl durch die Hochschulwahlversammlung im Januar 2020 hat die neue Hochschulkanzlerin Marion Steffen am 18.08.2020 ihr Amt an der einzigen Sportuniversität in Deutschland angetreten.

Multimedia-Reportage zur Bioökonomie
Verständliche Vermittlung komplizierter Sachverhalte
Studierende der Hochschule Macromedia in Köln haben mit Studierenden der Universität Würzburg (JMU) und der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (FHWS) den Forschungsstand zum Thema Bioökonomie und das Potenzial bioökonomischer Technologien recherchiert und im Rahmen einer Multimedia-Reportage veranschaulicht.

Climbing to Yourself
Forschung im Kletterlabor
Beim Klettern muss man sich überlegen, wohin man als nächstes greift, wie man die Füße aufstellt oder welche nächste Bewegung man machen könnte. Wie das motorische und kognitive Planen im Klettern erfolgt, wird derzeit in einem Projekt an der Deutschen Sporthochschule Köln (DSHS) untersucht.

Expertenrat für Klimafragen
Unterstützung bei der Anwendung des Bundes-Klimaschutzgesetzes
Professor Dr. Marc Oliver Bettzüge wird Mitglied des unabhängigen Expertenrats für Klimafragen. Bettzüge hat an der Kölner Universität einen Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, Energie und Nachhaltigkeit inne und ist Direktor des Energiewirtschaftlichen Instituts (EWI) an der Universität zu Köln.

400 Millionen Jahre alter Trilobit
Ähnliche Facettenaugen wie heutige Bienen
Trilobiten sind ausgestorbene Gliedertiere, verwandt mit heutigen Spinnentieren, Insekten und Krebsen. Dr. Brigitte Schoenemann vom Institut für Biologiedidaktik der Universität zu Köln, und ihr Kollege aus Edinburgh haben mit Hilfe digitaler Lichtmikroskopie die Facettenaugen des fossilen Trilobiten Aulacopleura koninckii untersucht.

„4711“-Stern
Schnellster Stern von Kölner Physikern entdeckt
Dr. Florian Peißker und Professor Dr. Andreas Eckart vom I. Physikalischen Institut der Universität zu Köln haben mit dem „Very Large Telescope“ in Chile den bislang schnellsten Stern S4711 – in Anlehnung an das Echt Kölnisch Wasser – identifiziert.

PIAAC – Internationale Studie
Untersuchung von Alltagsfertigkeiten Erwachsener
PIAAC ist eine Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), die zum Ziel hat, Kompetenzen Erwachsener im internationalen Vergleich zu untersuchen. GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften ist für die Laufzeit von 2018 bis 2023 mit der wissenschaftlichen Leitung der Studie betraut.

Hinter den Kulissen: Prof. Terstiege
Forschende aus Köln stellen sich vor
In einem Kurzinterview spricht Prof. Terstiege (ISM) von der Bedeutung der Digitalisierung für das Marketing und wer von Ihren Forschungsergebnissen profitiert. Erfahren Sie zudem, warum sie das Thema spannend findet und was sie am liebsten macht, wenn sie nicht arbeitet.

Antibiotikakombinationen
Wirkungsmechanismen entdeckt
Da es sehr viele verschiedene Möglichkeiten gibt, Medikamente wie Antibiotika miteinander zu kombinieren, ist es wichtig, die Wirkung solcher Arzneimittelkombinationen vorhersagen zu können. Eine neue Arbeit an der Universität zu Köln zeigt jetzt, dass solche Vorhersagen für Kombinationen bestimmter Antibiotika oft möglich sind.

Kurzschlussströme signifikant limitieren
Forschungsprojekt Supra-Iso-420
Das rund 37.000 Kilometer lange Höchstspannungsnetz in Deutschland transportiert Energie mit geringen Verlusten über weite Strecken. Bei Fehlern entstehen sehr hohe Kurzschlussströme, die die Netzinfrastruktur schädigen können. Im Forschungsprojekt Supra-Iso-420 an der TH Köln soll die Entwicklung eines supraleitender Strombegrenzer die Entstehung hoher Kurzschlussströme signifikant limitieren.

Forschungsmagazin
Die Zukunft in der Krise
Im Schwerpunkt der Ausgabe blickt die wissenschaftliche Mitarbeiterin vom MPIfG Lisa Suckert nicht nur auf die aktuelle Pandemie, sondern zeigt auch anhand der Finanzkrise von 2007 und des Brexit-Referendums, wie wichtig gemeinsame Zukunftsvorstellungen zur Überwindung von Krisen sind.

You(r) Study-Projekt
Forschungsergebnisse zum Studieren mit digitalen Medien
Im Verbundprojekt „You(r) Study – Eigensinnig Studieren im ‚digitalen Zeitalter‘“ hat ein Forschungsteam unter Beteiligung der Universität zu Köln untersucht, wie Studierende mit Hilfe von digitalen Medien ihrem Studium einen eigenen Sinn verleihen.

Wissenschaftliche Studien
Teilnehmer*innen gesucht
Die Deutsche Sporthochschule Köln sucht Probanden für folgende Studien: eSport-Onlinebefragung, Kreatinstudie, Studie zur Ausdauerleistungsfähigkeit.

Gesundheitskosten: Sparmodell Sport
Körperliche Aktivität beeinflusst Höhe der privaten Gesundheitskosten
Wissenschaftler*innen der Sporthochschule zeigen mit Hilfe der Daten von 94.267 Befragten im Alter von 50+ aus 16 europäischen Ländern, dass sich die eigenen Ausgaben für Gesundheitsleistungen durch körperliche Aktivität senken lassen.

Sternschnuppenregen
Bis zu 60 Sternschnuppen pro Stunde
Laut des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) erreichen diese Sternschnuppen zwischen dem 9. und dem 15. August auffallend hohe Fallzahlen. Das diesjährige Maximum fällt auf den 12. August 2020. Dann können Beobachter in unseren Breiten mit rund 60 Sternschnuppen pro Stunde rechnen.

Bioinformatischer Datenvergleich
Auf der Spur der genetischen Grundlage bilateral-symmetrischer Tiere
Ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Uni Köln konnte eine Reihe von Genen identifizieren, die es nur bei Tieren mit symmetrischen Körperhälften gibt. Dies legen umfassende Genomanalysen nahe, die unter Leitung von Dr. Peter Heger in der Arbeitsgruppe Wiehe am Institut für Genetik mithilfe des High Performance Computers am Rechenzentrum der Universität zu Köln angefertigt worden sind.

Familiäre Arbeitsteilung in Corona-Zeiten
Covid-19 prägt nicht die Rollenbilder
Neue Studie der Universität zu Köln und der Universität Duisburg-Essen zeigt: Paare haben ihre häusliche und familiäre Arbeitsteilung sehr unterschiedlich an die Herausforderungen der Corona-Situation angepasst. Befürchtungen einer Rückkehr zu alten Rollenmustern erscheinen weitgehend unbegründet.

FOM Hochschule in Köln
Für weitere zehn Jahre staatlich anerkannt
Damit würdigt das Ministerium die hohe Qualität des berufsbegleitenden Studiums an Deutschlands größter privater Hochschule. Die Bachelor- und Master-Abschlüsse der FOM Studierenden in Köln sind somit weiterhin staatlich anerkannt und gleichwertig mit Studienabschlüssen staatlicher Hochschulen.

Brustkrebs
Rolle von viersträngigen DNA-Strukturen
Das Zentrums für Molekulare Medizin an der Uniklinik Köln hat mit nachgeweisen, wo sich G-Quadruplexe in konserviertem Tumorgewebe/Biopsien von Brustkrebs bilden. Damit zeigt die Krebsbiologie eine weitere potenzielle Schwachstelle auf, die gegen den Brusttumor genutzt werden kann.

VR-Brille auf, Scheinwerfer an, Lampenfieber weg
Virtuelles Training für verbesserte Rhetorik
Lampenfieber und Redeangst sind keine Seltenheit. Das dachte sich auch Benjamin Koch. Der Absolvent der Fachhochschule für Oekonomie & Management (FOM) möchte Menschen durch Virtual Reality die Angst vor dem Präsentieren nehmen. Er gründete ein Unternehmen, um Frauen und Männern durch VR-Training in realitätsnah simulierten, öffentlichen Auftritten mehr Sicherheit und Überzeugungskraft zu geben.

Zukunft der europäischen Sportpolitik
Neues Forschungsprojekt an der DSHS
Das Institut für Europäische Sportpolitik der Deutschen Sporthochschule Köln (DSHS) hat den Zuschlag zu einer Studie für das Europäische Parlament erhalten. Im Rahmen des Projekts „EU Sports Policy: Assessment and Possible Ways forward“ werden sowohl die Strukturen als auch einzelne Politikfelder der europäischen Sportpolitik systematisch beleuchtet.

Durch Schocks und kosmische Strahlung geschaffen
Der Ursprung von Aluminium-26 in protostellaren Scheiben
Seit seiner Entdeckung im Jahr 1976 wurde darüber diskutiert, woher die beträchtliche Menge des radioaktiven Isotops Aluminium-26 im frühen Sonnensystem stammt. Ein internationales Team von Forschenden der Universität zu Köln und der University of Texas, Austin, erklärt nun, dass das in Planeten und Asteroiden gefundene radioaktive Isotop Aluminium-26 lokal in der Gasscheibe um unsere junge Sonne gebildet wurde.

Förderung für forschende Nachwuchsärzte
Zweite Förderperiode bewilligt
Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung hat die zweite Förderperiode des Else Kröner Forschungskollegs Cologne an der Uniklinik Köln bewilligt. Die Förderung gilt dem Forschungsthema „Behandlung therapieinduzierter dynamischer Veränderungen des Krebsgenoms” und ist auf weitere drei Jahre angelegt. Die Uniklinik Köln erhält in dieser Zeit eine Gesamtförderung von rund einer Million Euro.

Magnetische Nanoteilchen in einem Magnetfeld
Studie in Zeitschrift Physical Review X veröffentlicht
Werden ultrafeine magnetische Partikel einem von außen einwirkenden Magnetfeld ausgesetzt, wächst ihr magnetischer Kern in bisher unerwarteter Weise. Das hat ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität zu Köln, des Forschungszentrums Jülich und des Instituts Laue-Langevin in Grenoble, Frankreich, durch Untersuchungen mit Neutronenstreuung gezeigt.

E-Scooter STEEREON
Allradlenkung eines Prototyps ist patentiert
Agile Fahrdynamik, Funktionalität und sportliches Design – damit möchte sich der faltbare Elektroroller STEEREON auf dem Markt der E-Scooter von der Konkurrenz unterscheiden. Zwei Modelle der ersten Serienproduktion gehen an die TH Köln: Am Institut für Fahrzeugtechnik werden sie unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Frantzen zu Forschungszwecken eingesetzt.

M.Sc. Sport, Bewegung und Ernährung
Neuer Masterstudiengang startet ab Wintersemester 2021/2022
Mit Beginn des Wintersemesters 2021/2022 bietet die Deutsche Sporthochschule Köln den weiterbildenden Masterstudiengang „M.Sc. Sport, Bewegung und Ernährung“ an, der berufsbegleitend in vier Semestern zum Abschluss führt. Der neue Studiengang vereint die Disziplinen Sport-, Bewegungs- und Ernährungswissenschaft und nutzt die Synergieeffekte der drei Fachrichtungen.

Online-Lebensmittelhandel
Nur zeitweiser Schub durch Coronamaßnahmen
Die Corona-Pandemie hat in verschiedenen Sparten des Onlinehandels zu einer starken Zunahme der Nachfrage geführt. Eine Studie der Universität zu Köln zum deutschen Online-Lebensmitteleinzelhandel in Corona-Zeiten zeigt nun, dass trotz überproportionalem Wachstum ein genereller Trend zur Expansion des Online-Lebensmittelhandels nur schwach erkennbar ist.

Die mitochondriale Verbindung
Warum Blutgefäße in Wunden und Tumoren zu sprießen beginnen
Ein Wissenschaftlerteam des CECAD-Exzellenzclusters der Universität zu Köln (CECAD - Cellular Stress Responses in Aging-Associated Diseases) unter der Leitung von Hamid Kashkar hat herausgefunden, dass bei hohem Energiebedarf und unter schwierigen Nährstoffbedingungen während der Gewebereparatur oder des Tumorwachstums die mitochondriale Atmung entscheidend für die Bildung neuer Blutgefäße ist.

FHDW-Dozentin neu im Beirat von Tourismus NRW
Einsatz für bessere Vernetzung in der Bildungslandschaft geplant
Ina Zinkernagel ist neue stellvertretende Vorsitzende des Beirats von Tourismus NRW e.V. Die Dozentin für Tourismus und Eventmanagement an der Fachhochschule der Wirtschaft in Bergisch Gladbach (FHDW) vertritt in ihrer neuen Funktion die Positionen von Wissenschaft und Forschung in dem Gremium, das Tourismus NRW e.V. berät.

Kölner Universitätsmagazin
Vielfältige Themen aus der Forschung
Das neue Universitätsmagazin der Universität zu Köln ist erschienen und online abrufbar. Themen darin sind u. a. die digitale Lehre und welche Erfahrungen Lehrende und Studierende mit dem Onlinesemester gemacht haben, psychosomatische Beschwerden, Kolonialbegeisterung an der Kölner Universität als ein wenig beachteter Aspekt der Universitätsgeschichte sowie Kinderschutz im Gesundheitswesen.

Solaranlage für die lokale Wirtschaft
Bessere Stromversorgung im ländlichen Afrika
Ein Großteil der Menschen in Subsahara-Afrika hat keinen Zugang zu Strom. Darüber hinaus ist die Wasser- und Ernährungssicherheit kritisch. Mit einem Pilotprojekt in Niger will die TH Köln zusammen mit internationalen Partnern zeigen, dass eine Solaranlage nicht nur die Wasser-, Strom- und Nahrungsversorgung verbessert, sondern auch die ländliche Wirtschaft stärkt und für einheimische Investoren ein lohnendes Geschäftsmodell ist.

Sportlicher Erfolg dank Künstlicher Intelligenz?
Über zweijährige Projektförderung mit mehr als 800.000 Euro
Das Institut für Trainingswissenschaft und Sportinformatik der DSHS Köln und das Forschungszentrum L3S der Leibniz Universität Hannover haben erfolgreich eine Projektförderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) eingeworben. Bei dem Projekt MM4Sports handelt es sich um ein Transferprojekt im Bereich Sportdatenanalyse, welches Daten aus dem Fußball, Basketball und Handball nutzt.

Förderung für Graduiertenkolleg
Fünf Forschungsschwerpunkte für TiDE festgelegt
Die Universität zu Köln hat ein neues Graduiertenkolleg im Bereich der Organischen Elektronik eingeworben. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat das Graduiertenkolleg „Template-Designed Organic Electronics (TiDE) – Understanding Transport by Transition from Disorder to Order“ für die Förderung mit einer Gesamtsumme von rund 6,9 Millionen Euro ausgewählt.

Expertenstatement
Soll der Begriff Rasse aus dem Grundgesetz gestrichen werden?
Der Staats- und Verwaltungsrechtler Professor Dr. Michael Sachs von der Universität zu Köln ist überzeugt: Der Begriff spricht in Art. 3 Abs. 3 Grundgesetz ein Merkmal an, das gerade in Deutschland Grundlage der schlimmsten Diskriminierungen war. Er muss zum Schutz vor solcher Diskriminierung Teil des Unterscheidungsverbots des Grundgesetzes bleiben.

Brustkrebsforschung
Entscheidungshilfen unterstützen Frauen mit BRCA1/2-Mutation
Die Deutsche Gesellschaft für Senologie e.V. (DGS) hat ein patientenorientiertes Forschungsprojekt mit dem Florence-Nightingale-Preis ausgezeichnet, das unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Stephanie Stock, Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie (IGKE) der Medizinischen Fakultät der Uni Köln, entstanden ist.

IMPULSE-Wissenschaftsmagazin
Antarktisüberwinterungen, Weltraummissionen und COVID-19
Die neue IMPULSE-Ausgabe der Deutschen Sporthochschule Köln ist ab sofort verfügbar. In dem Wissenschaftsmagazin geht es diesmal u. a. um die Forschung in der klinischen Gesundheitsversorgung Älterer, aktuelle Ergebnisse aus dem (Hoch-)Leitungssport und es gibt ein Interview zur ersten flächendeckenden europäischen Studie zu Homo- und Transphobie im Sport.

Beobachtung der Ionenchemie im Weltraum
Neue Erkenntnisse über chemische Entwicklung des Universums
Wissenschaftler der Universität zu Köln, der Radboud University (Nijmegen, Niederlande) und des MIT (Harvard, USA) beschreiben in einem Übersichtsartikel in der Fachzeitschrift Nature Reviews Physics hochentwickelte spektroskopische Techniken, die es erlauben, astrophysikalisch relevante Molekülionen im Labor und Weltraum zu entdecken.

Pilotprojekt Pumptrack
Studierenden haben ein Beobachtungsprotokoll entworfen
Noch bis zum 11. August steht der mobile Pumptrack neben der Bahnhaltestelle des Rhein-Energie-Stadions. Studierende der Deutschen Sporthochschule begleiten das Projekt unter der Betreuung von Dr. Stefan Siebert vom Institut für Outdoor Sport und Umweltforschung und sollen dadurch der Stadt Köln eine Entscheidungsgrundlage schaffen, ob ein permanenter Pumptrack in Köln Anklang finden würde.

Fleischverzicht
Verhaltensänderung durch effektive Selbstkontrolle
Angesicht der aktuellen Berichte über Massentierhaltung und den menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen für Arbeitskräfte in Schlachtbetrieben hinterfragen immer mehr Menschen ihren Fleischkonsum. Doch wieso fällt es vielen Menschen so schwer, auf Fleisch zu verzichten? Dazu ein Statement von Sozialpsychologin PD Dr. Simone Dohle von Universität zu Köln.

Neue Weiterbildung der TH Köln
Weiterbildung adressiert Wandel in der Kfz-Versicherungsbranche
Die zunehmende Automatisierung von Fahrzeugen, neue Mobilitätstrends und digitale Produkte wie Telematik-Tarife verändern das Geschäftsmodell der Kfz-Versicherungsbranche. Die Weiterbildung „Automotive Insurance Manager*in“ der TH Köln bereitet Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf diesen Umbruch vor. Der Zertifikatskurs findet zwischen Oktober 2020 und Mai 2021 statt.

EUniWell erfolgreich bei Bewerbung zur „European University“
Förderphase beginnt im Herbst 2020
Die European University for Well-Being (EUniWell) – ein Hochschulkonsortium, von sieben führenden europäischen Universitäten, darunter die Universität zu Köln – ist im Rahmen der zweiten Ausschreibungsrunde des ERASMUS+-Programms der Europäischen Kommission als „European University“ ausgewählt worden.

Mitglieder der Uni Köln neu in Senat der DFG gewählt
Insgesamt 39 Mitglieder im Senat
Die Mitgliederversammlung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat auf ihrer Sitzung am 1. Juli 2020 im Rahmen der DFG-Jahresversammlung Professorin Dr. Christiane J. Bruns und Professor Dr. Andreas Speer von der Universität zu Köln als neue Mitglieder in den Senat gewählt. Der Senat ist das zentrale wissenschaftliche Gremium, in dem alle Angelegenheiten der DFG von wesentlicher Bedeutung beraten und beschlossen werden.

Studieren vor und nach Corona
Studierende wünschen sich mehr Lernvideos
Die Corona-Krise hat für einen Digitalisierungsschub für Lehre und Studium in Deutschland gesorgt. Aber bereits vor dem Studium gehörte Online-Lernen zum Alltag der meisten Studierenden in Deutschland. Das zeigt eine repräsentative Befragung von über 2000 Studierenden bundesweit, die der Fachbereich onlineplus der Hochschule Fresenius gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut Statista durchgeführt hat.

Auszeichnung für Kölner Biologen
Besondere Verdienste in biowissenschaftlicher Forschung
Die European Molecular Biology Organization (EMBO) hat den Molekularbiologen Professor Dr. Thorsten Hoppe vom Institut für Genetik und dem Exzellenzcluster für Alternsforschung CECAD an der Universität zu Köln gemeinsam mit weiteren international ausgewiesenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Europa als neues Mitglied der EMBO ausgewählt.

Münzschenkung für Universität zu Köln
Thematische Ausrichtung fügt sich in bisherige Münzsammlung ein
Das Institut für Altertumskunde der Universität zu Köln hat über 3500 hauptsächlich griechische und römische Münzen der Sammlung Schodlok als Schenkung erhalten zu haben. Die Objekte wurden der Münzsammlung des Instituts Ende Mai, in einem für heutige Verhältnisse außergewöhnlichen Fall von Mäzenatentum, geschenkt.

#WiRdigital: Interne Kommunikation im Wandel
Wettbewerbsvorteil durch Enterprise Social Networks
Am 06.07.2020 fand zum zweiten Mal das Format „Wissenschaft im Rathaus“ online statt. Prof. Dr. Holger Sievert von der Hochschule Macromedia in Köln stellte Erfolgsfaktoren sozialer Intranet-Plattformen in deutschen Unternehmen vor und hinterfragte, was es für die Mitarbeitenden bedeutet, wenn sich die interne Kommunikation so fundamental verändert.

Philipp Schwartz-Initiative
Gefährdeter Forscher kommt mit Fellowship an die Uni Köln
Die Universität zu Köln war in der siebten Ausschreibungsrunde der Philipp Schwartz-Initiative erneut erfolgreich und hat Fördermittel im Umfang von 104.000 Euro für die Einrichtung eines Fellowships zugunsten eines gefährdeten Wissenschaftlers eingeworben.

Kinderschutz im Lockdown
Untersuchungsdesign aufgrund Corona-Auswirkungen angepasst
Das Institut für Forschung und Transfer in Kindheit und Familie (FOKI) an der Katholischen Hochschule NRW in Köln hat ein 16-monatiges Forschungsprojekt in den Kommunen Monheim und Bonn gestartet. Ziel der Forschung ist es, am Beispiel der Kommune Monheim die Bedingungen zu klären, unter denen der lokale Kinderschutz durch die Arbeit von Kinderschutzfachkräften qualifiziert und intensiviert werden kann.

4,2 Millionen Euro für moderne Hochschullehre
Kölner Universitätsstiftung fördert 27 Projekte an der Uni Köln
Die Kölner Universitätsstiftung hat eine neue Zuwendung in Höhe von zehn Millionen Euro für eine adäquate Technikausstattung in der Hochschullehre und zur Unterstützung neuer Lehrformate erhalten. Die Fördersumme soll in den kommenden fünf Jahren verwendet werden.

Wassermangel
Feldforschungen in Costa Rica, Kolumbien und Ecuador
Extreme Niederschlagsdefizite betreffen in zunehmendem Maße auch die tropischen Staaten Südamerikas und der Karibik. Bislang gibt es noch wenig Erfahrungen oder Forschung zu diesem Phänomen. Daher haben die TH Köln, die University of Costa Rica, die Javeriana University in Bogotá (Kolumbien) und die University of Cuenca (Ecuador) die internationale Forschungsinitiative TropiSeca initiiert.

Studienteilnehmende gesucht
Forschungsprojekte an der DSHS
Die Deutsche Sporthochschule sucht Probanden für folgende Forschungsbereiche: Studie zur Ausdauerfähigkeit | Effekte von Musik | Mechanismen im Skelettmuskel | Langzeit-Bettruhe und künstliche Gravitation.

Innovation in produzierenden Unternehmen
Werksübergreifende Mobilität fördert Mitarbeiterideen
Die Entsendung von operativen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern innerhalb produzierender Unternehmen zu anderen Werken erhöht deren Kreativität kurzfristig und fördert auch langfristiges Lernen. Das zeigt eine Studie des Kölner Wirtschaftswissenschaftlers Fabian Sting von der Universität zu Köln sowie Philipp Cornelius von der Erasmus University Rotterdam und Bilal Gokpinar vom University College London.

CO2-Bepreisung
Mehr freiwilliges Handeln im Klimaschutz durch Besteuerung
Wird CO2 durch eine Steuer direkt bepreist, gibt das Raum für moralisches Handeln. Zu dem Ergebnis kommt eine Studie von den Ökonomen Axel Ockenfels, Peter Werner und Ottmar Edenhofer, die in der Fachzeitschrift Nature Sustainability veröffentlicht wurde. Das Papier wurde u. a. mit Unterstützung des „Center for Social and Economic Behavior“ der Uni Köln und im Kontext des DFG Cluster of Excellence ECONtribute erstellt.

Tennis: Verlierer bewegen häufiger den Kopf
Neue Studie zum nonverbalen Verhalten bei Profi-Tennisspielern
Emotionen und nonverbales Bewegungsverhalten sind bei Sportwettkämpfen eng miteinander verknüpfte Prozesse. In einer neuen Studie des Instituts für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation der Deutschen Sporthochschule Köln wurde nun herausgefunden: Im Gegensatz zu bisherigen Annahmen äußern sich Verlierer nonverbal stärker als Gewinner.

Förderung der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur
Drei Projekte mit Beteiligung der Uni Köln ausgewählt
Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz hat auf Grundlage einer Empfehlung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) über die Förderung im Bereich der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur entschieden. Unter den bewilligten Konsortien sind drei Projekte mit Beteiligung der Universität zu Köln: zwei Konsortien aus dem Bereich Medizin und eines aus den Geisteswissenschaften.

Corona und die Konjunktur im Raum Köln
Vermeidung eines weiteren Lockdowns entscheidend
Die Situation der Unternehmen in der Region Köln hat sich zuletzt leicht verbessert. Das zeigt die Blitzumfrage, die die IHK Köln im Juni durchgeführt hat. Laut dieser vierten IHK-Umfrage in der Corona-Krise rechnen derzeit rund 20 Prozent der Unternehmen mit einem Umsatzrückgang von mehr als 50 Prozent.

Akzeptanz von Distanzregeln
Studie an der US-Bevölkerung zu Corona-Wissen
Wer sich mit dem exponentiellen Wachstum des Infektionsgeschehens durch das Coronavirus beschäftigt hat, ist eher dazu geneigt, aktiv zur Eindämmung von Covid-19 beizutragen. Das hat eine Studie des Social Cognition Center Cologne der Universität zu Köln und der Universität Bremen gezeigt.

Zirkuläre RNA lässt Fruchtfliegen länger leben
Befunde höchstwahrscheinlich auch für den Menschen relevant
Ribonukleinsäure (RNA) ist in jeder unserer Körperzellen vorhanden. Die bekannteste Form der RNA ist ein einzelner linearer Strang, dessen Funktion gut erforscht ist. Eine andere Art von RNA, die so genannte "zirkuläre RNA" oder circRNA, bildet eine Endlosschleife, die sie stabiler und weniger anfällig macht. Forschende des Max-Planck-Instituts für Biologie des Alterns in Köln gehen davon aus, dass diese zum Alterungsprozess in der Fruchtfliege beiträgt.

Land NRW fördert das Projekt ePort.nrw
Vereinheitlichung der Portfolioinstrumente angestrebt
Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW und die Digitale Hochschule NRW fördert das Projekt ePort.nrw, in dem landesweit kompatible Lösungen für die ePortfolioarbeit in der Lehramtsausbildung entwickelt werden. Das Projekt wird unter Federführung der Universität zu Köln von drei Hochschulen des Landes durchgeführt.

Neuartiges Lebertransportsystem
Optimale Überwachung der Organfunktion
Lebern für Organtransplantationen werden heute in der Regel für den Transport stark heruntergekühlt und können dadurch Schaden nehmen. Daher entwickeln im Projekt „DeLiver“ fünf Partner aus Wirtschaft und Forschung, darunter die TH Köln, ein neuartiges Transportsystem. Dieses soll eine optimale Überwachung der Organfunktion gewährleisten.

Ansatzpunkt bei Resistenzen gegen Antibiotika entdeckt
Forschende entwickeln eine robotisch arbeitende Plattform
Einen neuen Ansatz, damit Antibiotika bei bakteriellen Infektionen wieder besser anschlagen, hat das Team von Professor Dr. Tobias Bollenbach von der Biologischen Physik der Universität zu Köln in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht.

Präsenzlehre an FOM startet vereinzelt wieder
Alle Lehrinhalte auch weiterhin online verfügbar
Die FOM Hochschule, die größte private Hochschule in Deutschland, bietet in Nordrhein-Westfalen, darunter in Köln, wieder erste Präsenzveranstaltungen in ihren Hochschulzentren an. Als erstes Bundesland hatte NRW die Corona-Verordnungen für Präsenzveranstaltungen an Hochschulen in NRW gelockert.

3. Zukunftsforum der Stadt Köln
Online-Beteiligung bei Kölner Perspektiven 2030+ möglich
Wie wollen wir in Köln leben? Nehmen Sie am 3. Zukunftsforum online teil und entwickeln Sie das Zukunftsbild der Stadt mit. Mit den „Kölner Perspektiven 2030+“ stellt sich die Stadt Köln ihrer Verantwortung, Antworten auf die drängenden Fragen der zukünftigen Stadtentwicklung zu geben und ihre Qualitäten als wettbewerbsfähige, klimarobuste, vielfältige und lebenswerte Stadt zu sichern und zu steigern.

Gewappnet für die nächste Welle
Algorithmen könnten Bedarfe der Krankenhäuser schätzen
Führende Wirtschaftswissenschaftler, unter anderem von der Universität zu Köln, empfehlen die Einrichtung einer zentralen Clearingstelle. Diese soll vor dem Hintergrund einer möglichen zweiten Infektionswelle durch das Coronavirus die Versorgung und Zuteilung lebenswichtiger Ausrüstung und Medikamente gewährleisten und verbessern.

Uni Köln steigt auf Ökostrom um
Weiterer Schritt Richtung Klimaneutralität
Die Universität zu Köln steigt ab 2022 auf Strom aus Erneuerbaren Quellen um und wird künftig ihren sogenannten CO2-Fußabdruck in einer Jahresbilanz ermitteln und ihn weiter reduzieren.

Extremely Large Telescope
Meilenstein in der Instrumentenentwicklung
Das Instrument „Mid-infrared ELT Imager and Spectrograph“ (METIS) für das Extremely Large Telescope (ELT) hat eine vorläufige Prüfung seines technischen Entwurfs erfolgreich bestanden. Die Universität zu Köln ist als Partner am METIS-Projekt beteiligt.

Wie gelingt die Einzelfadenverklebung?
Doktorandin entwickelt neuartige Prüfsystematik
Risse oder Schnitte in Gemälden werden von Restaurator*innen idealerweise mittels Einzelfadenverklebung geschlossen. Welche Klebstoffe für welche Schadensbilder und Gewebevoraussetzungen am besten geeignet sind, wurde bisher nur wenig erforscht. Hannah Flock, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft der TH Köln, hat in ihrer Promotion eine Prüfsystematik entwickelt und verschiedene Werkstoffe untersucht.

Weltraumexperimente von Studierenden gesucht
Teilnehmer durchlaufen alle Phasen eines Raumfahrtprojekts
Ab sofort können sich Studierende aus den Natur- oder Ingenieurwissenschaften von deutschen Hochschulen mit ihren Experimentideen für wissenschaftliche Untersuchungen auf Forschungsraketen und -ballonen beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) um die Teilnahme am REXUS/BEXUS-Programm bewerben. Anmeldungen sind bis zum 13. Oktober 2020 möglich.

Weltweites Uni-Ranking 2021
Uni Köln verbessert sich um 26 Plätze
Die Universität zu Köln belegt im aktuellen QS World University Ranking 2021 Platz 282 von über 1.000 bewerteten Hochschulen. Im Vergleich zum Vorjahr verbesserte die Uni Köln ihre Platzierung um 26 Plätze. Damit gehört die Uni Köln laut Berechnungen des QS zu den Top 24 Prozent der Hochschulen weltweit.

Vermeidung von Gewalt in der häuslichen Pflege
Gelassenheits-Barometer als Selbsttest für Pflegende
Menschen, die ihre an Demenz erkrankten Angehörigen pflegen, sind in ihrem Alltag großen Belastungen ausgesetzt. Im Projekt „Gelassen – nicht alleine lassen“ hat die TH Köln mit dem Landesverband der Alzheimer Gesellschaften NRW e. V. die Situation der Betroffenen im Hinblick auf ihre mentale Selbstregulation und (Nicht-)Gelassenheit untersucht.

Unternehmensmesse im Chat-Modus
Digitaler Austausch zwischen Studierenden und Unternehmen
Der zweite Online-Tag der offenen Tür der Fachhochschule der Wirtschaft in Bergisch Gladbach (FHDW) bot ein neues Format. Nach der Live-Präsentation der Hochschule und der dualen Studiengänge Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaft trafen sich Vertreter der FHDW-Partnerunternehmen mit Studieninteressierten zum Live-Chat – moderiert von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der FHDW.

EUniWell: Well-Being in Zeiten von Covid-19
Auftaktveranstaltung „Well-Being in a COVID World“
Die European University for Well-Being (EUniWell) – ein Hochschulkonsortium, dem u. a. die Uni Köln angehört – beginnt eine mehrmonatige digitale Veranstaltungsreihe zum Thema Well-Being für den Einzelnen, die Gemeinschaft und die Gesellschaft in Europa und in der Welt im Kontext der weltweiten Corona-Pandemie. Interessierte weltweit sind eingeladen, an dieser Diskussionsrunde teilzunehmen.

Enactus WorldCup 2020
Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen umsetzen
Zwei Studierendenprojekte der Universität zu Köln haben den deutschlandweiten „Enactus NationalCup 2020“ gewonnen. Die beiden studentischen Start-ups „Save the grain“ und „Socialbnb“ werden am Gateway Exzellenz Start-up Center der Universität zu Köln betreut und dürfen nun beim Enactus WorldCup 2020 im September den deutschen Verband vertreten und ihre Ideen zu Social Entrepreneurship vorstellen.

Mehr Telkos und Konflikte
Online-Umfrage: Konflikte während der Corona-Krise – Teil 2
Nach den ersten Covid-Lockerungen Anfang Mai hat das RIK – Institut für Konfliktforschung und präventive Beratung der Rheinischen Fachhochschule Köln (RFH) eine zweite Umfrage bei Führungskräften zu „Konflikten während der Corona-Krise“ fortgesetzt. Ziel war es, ein erweitertes Stimmungsbild zu den Herausforderungen und Entwicklung bzw. den Veränderungen in der Phase der Lockerungen zu erhalten.

Chemobrain in Movement
Bewegungstherapie in der Kinderonkologie
Dr. Anna-Maria Platschek von der DSHS Köln untersucht in einem Forschungsprojekt, wie sich körperliche Aktivität auf das Befinden von Krebspatient*innen im Kindes- und Jugendalter auswirkt. Im Mittelpunkt steht dabei die Cancer-related Fatigue, ein belastendes und andauerndes subjektives Empfinden körperlicher, emotionaler und kognitiver Erschöpfung in Verbindung mit einer Krebserkrankung und deren Behandlung.

Zukunftsperspektiven für junge Krebsforscher
Vier unabhängige Nachwuchsgruppen entstehen insgesamt
Die Unikliniken Köln und Bonn haben als Doppelstandort mit einem Konzept zur Interaktion von Tumorgenomik und Tumorimmunologie überzeugt und ein Mildred-Scheel-Nachwuchszentren erhalten. Beide Standorte wollen nun gemeinsam den Nachwuchs in Medizin und Naturwissenschaften im Rahmen der neu gegründeten „Mildred Scheel School of Oncology Cologne-Bonn“ (MSSO Cologne-Bonn) fördern.

Warum Nervenzellen sich falsch entwickeln können
Veröffentlichung der Studie in "Communications Biology"
Wissenschaftler*innen vom Exzellenzcluster CECAD (Cluster of Excellence ‘Cellular Stress Responses in Aging-Associated Diseases) haben einen Mechanismus gefunden, durch den neurologische Entwicklungsstörungen von Zellen erklärt werden können: Der Verlust eines bestimmten Enzyms, UBE2K, führt zu verzögertem Wachstum von Nervenzellen.

#WiRdigital: Die Macht der Tech-Firmen
Strategien der Tech-Manager aus Silicon Valley und aus China
Am 08.06.2020 fand erstmals das Format „Wissenschaft im Rathaus“ online statt. Frau Prof. Dr. Gisela Schmalz von der Rheinischen Fachhochschule gewährte einem interessierten Publikum den Blick hinter die Kulissen der weltweit größten Tech-Firmen. Zu den Firmen zählen u. a. Alphabet, Amazon, Facebook, Apple und Microsoft.

Immunschädigung im Auge entschlüsselt
Neues paper in Nature Communications publiziert
Ein Kooperationsprojekt des Lehrstuhls für Immunologie des Auges an der Uniklinik Köln mit dem Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie & Hygiene, auch Uniklinik Köln, hat einen neuen Mechanismus der schädlichen Immunaktivierung im Auge entschlüsselt.

Smarte Weiterbildung für das Rheinische Revier
Weiterbildungsangebote werden mit Zielgruppen gestaltet
Um dem Strukturwandel im Rheinischen Revier zu begegnen, ruft die TH Köln das Projekt „change 4.0 structure“ ins Leben. Dabei sollen gemeinsam mit Unternehmen vor Ort bedarfsgerechte Weiterbildungsangebote entstehen, mit denen sich die Wirtschaft an die technologischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen anpassen kann.

Profi-Fußball: Frauen vs. Männer
Unentschieden in der taktischen Leistung
Eine Studie der Deutschen Sporthochschule Köln zu geschlechtsspezifischen Unterschieden im Profi-Fußball zeigt: Es gibt keine Unterschiede in der taktischen Leistungsfähigkeit zwischen Frauen und Männern.

Sonderforschungsbereiche in zweiter Förderphase
Förderung für weitere vier Jahre
Drei Kölner Sonderforschungsbereiche (SFB) an der Universität zu Köln werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für weitere vier Jahre gefördert. Die Projekte können damit bis 2024 fortgeführt werden. Insgesamt beträgt die Bewilligungssumme der DFG für die drei Sonderforschungsbereiche rund 27 Millionen Euro.

Empfehlung für zwei Projekte der TH Köln
Erster Stern für die substanzielle Projektidee
Campus Rhein-Erft und ein regionales Weiterbildungsprogramm: Zwei richtungsweisende Projekte der TH Köln werden von der Zukunftsagentur Rheinisches Revier empfohlen.

Wenn Kirchen nicht mehr Kirchen sind
Forschungsprojekt zur Nutzung von Sakralbauten
Für Kirchenbauten, die u. a. aufgrund rückläufiger Kirchenmitgliederzahlen und schwindender finanzieller Mittel teilweise in ihrem Bestand bedroht sind, fehlt es vielerorts noch an kreativen Konzepten. Ein neues DFG-Forschungsprojekt TRANSARA am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln widmet sich der Umnutzung von Kirchen und religiösen Orten.

Digitale Lehr- und Lernmaterialien zur Energiewende
TH Köln leitet Projektkonsortium
Sechs Hochschulen entwickeln unter der Leitung der TH Köln im Projekt „OER4EE – Technologien für die Energiewende“ digitale Lehr- und Lernmaterialien rund um das Thema Erneuerbare Energien. Die Ergebnisse sollen als offene Bildungsressourcen (Open Education Ressources, OER) allen Interessierten zur Verfügung stehen.

Viren-Verbreitung in Fahrzeugen
Dummies simulieren Passagiere
Verkehrsmittel wie Flugzeuge und Züge stehen im Verdacht, die Ausbreitung des Corona-Virus zu begünstigen. Doch wie verbreiten sich Viren-Partikel in Fahrgastkabinen tatsächlich? Und welchen Einfluss hat dabei die Belüftung? Im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wird dies zurzeit untersucht.

COVID-19-Krise aus Sicht des ambulanten Sektors
Erste anonyme Onlinebefragung startet im Sommer
In einem Forschungsprojekt der Kölner Universitätsmedizin untersuchen Wissenschaftler*innen die COVID-19-Krise und ihren Einfluss auf den ambulanten Sektor in Deutschland. Sie stellen dabei die Sicht der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte in den Fokus ihrer Untersuchung. Ziel des Forschungsprojekts ist es, die aktuelle Rolle des ambulanten Bereichs sowie die zukünftige Versorgung genauer zu untersuchen.

Neues Quantum-Material als Frequenz-Vervielfacher
Erster Schritt für schnellere Datenübertragung
Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung der Universität zu Köln konnte ein neuartiges Material dazu bringen, die Frequenz eines Terahertz-Strahlungsblitzes erstmals um das Siebenfache zu erhöhen.

Wirtschaftsinformatik Speed-Dating
Sechs Bewerber, drei Unternehmen, ein Ziel
Zum ersten Mal hat die Fachhochschule der Wirtschaft in Bergisch Gladbach Unternehmensvertreter und Bewerber über das Online-Format „Wirtschaftsinformatik Speed-Dating“ zusammengebracht. Die Hochschule braucht die Unternehmen, um ihren Studierenden Arbeitsplätze für die Praxisphasen anzubieten, die Unternehmen brauchen Nachwuchs, die Studierenden wollen ihr Berufsleben planen.

Unter Unsicherheit entscheiden wir nicht rational
Menschen weltweit entscheiden unter Druck ähnlich
Wir treffen Entscheidungen unter Unsicherheit nicht in einer Weise, die wir gemeinhin als „rational“ beschreiben würden. Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität zu Köln hat eine bahnbrechende Studie des Psychologen und Wirtschaftsnobelpreisträgers Daniel Kahneman zur „Prospect Theory“ nun repliziert und ihre weltweite Anwendbarkeit belegt.

Covid-19-Folgen bei Sportlern
Diffusionskapazität der Lungen von großem Interesse
Ein neues Studienprojekt des Instituts für Kreislaufforschung und Sportmedizin der Deutschen Sporthochschule Köln untersucht die kurz- und langfristigen Auswirkungen einer überstandenen Covid-19-Infektion auf das kardiopulmonale System und die körperliche Leistungsfähigkeit von Kaderathletinnen und -athleten.

Alexander von Humboldt-Professur 2021
Auszeichnung über fünf Millionen Euro für die Forschung
Die Universität zu Köln hat mit Professor Dr. Bart Thomma die Aussicht auf eine internationale Spitzenkraft im Bereich der Mikrobiologie. Dem niederländischen Forscher wurde mit der Alexander von Humboldt-Professur 2021 der höchstdotierte internationale Forschungspreis Deutschlands verliehen. Er kann mit dem höchstdotierten deutschen Forschungspreis nach Köln an das Exzellenzcluster CEPLAS wechseln.

Warum Lymphdrüsenkrebs das Gehirn befällt
Wachstumsstrategien von Tumorzellen entdeckt
Das primäre Lymphom des Zentralnervensystems ist ein spezieller Lymphdrüsenkrebs, der ausschließlich im Gehirn auftritt. Die Häufigkeit dieses bösartigen Tumors hat weltweit zugenommen und zumeist eine schlechte Prognose. Forschende an der Uniklink Köln haben nun besondere Wechselwirkungen zwischen den Krebszellen und dem Gehirn entdeckt.

Neuartiges Ladesystem für die Elektromobilität
Funktion für den bidirektionalen Energiefluss integriert
Die TH Köln und die AixControl GmbH haben in einem gemeinsamen Forschungsprojekt ein zweistufiges Schnellladesystem für die Elektromobilität entwickelt. Dank des neuartigen Aufbaus kann in der Ladeelektronik auf eine Leistungsstufe verzichtet werden, was die Materialkosten reduziert.

Entwicklung von Antibiotikaresistenzen
Studie in Fachzeitschrift eLife veröffentlicht
Bakterien entwickeln bei Antibiotikagaben in unterschiedlich hohen Dosen in jedem Fall Resistenzen. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie von Dr. Suman Das und Professor Dr. Joachim Krug am Institut für Biologische Physik der Universität zu Köln.

Internationaler Tag der klinischen Forschung
Kölner Universitätsmedizin engagiert im Zeichen von COVID-19
Der internationale Tag der klinischen Forschung am 20. Mai steht dieses Jahr in der Kölner Universitätsmedizin ganz im Zeichen der Corona-Pandemie. Nicht nur in Köln, sondern auf dem ganzen Globus forschen die Fachleute in einem nie da gewesenen Ausmaß an Diagnose-, Therapie- und Präventionsmöglichkeiten, um die lebensbedrohliche Erkrankung zu stoppen. Derzeit sind zehn Studien an der Kölner Universitätsmedizin aktiv oder in Planung.

Innovationen auch bei Heimarbeit möglich
Wahl der Kommunikationsmedien wichtig für Innovationen
Auch ohne persönliche Arbeitstreffen ist Kreativität möglich, wenn die richtigen Kommunikationsmedien gewählt werden – das hat eine Untersuchung von Wirtschaftswissenschaftlern der Leibniz Universität Hannover und der Universität zu Köln ergeben.

Wissenschaftsministerin zu Gast
Pfeiffer-Poensgen informiert sich zu Forschung und Lehre
Um sich über die aktuellen Forschungsansätze rund um die Corona-Pandemie zu informieren sowie über die Auswirkungen der Pandemie auf die universitäre Lehre, besuchte Isabel Pfeiffer-Poensgen, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, am 15.05.2020 die Uniklinik Köln sowie die Universität zu Köln.

Corona hat Krise der Pflege noch verstärkt
Uni Köln hat bundesweite Befragung durchgeführt
Leitungskräfte aus deutschen Pflegeeinrichtungen sind vom Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung der Universität zu Köln zu ihren Herausforderungen, Belastungen und Bewältigungsmaßnahmen im Zuge der Corona-Pandemie befragt worden.

Herausforderungen durch Corona: HS Macromedia
Alternative Unterrichtsmodule statt Praktikum
Wie reagieren Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen in Köln auf die aktuellen Herausforderungen durch die Corona-Krise? Die Hochschule Macromedia befindet sich im Online-Modus. Grundlage für den erfolgreichen Transfer der Hochschullehre in die virtuelle Präsenz ist eine langjährig erprobte Lernmanagementplattform.

Funktion des Nierenfilters geklärt
Neue Studie in Nature Metabolism erschienen
Trotz der Bedeutung der Nieren für die Gesundheit des Menschen und trotz etwa 100 Jahre Forschung an diesem Thema war bislang die Funktion des Nierenfilters völlig unklar. Der Arbeitsgruppe von Univ.-Prof. Dr. Thomas Benzing, Direktor der Klinik II für Innere Medizin an der Uniklinik Köln, ist nun die Aufklärung der Funktion des Nierenfilters gelungen.

Pflege in Zeiten von Corona
Kölner Institut für Pflegewissenschaft entwickelt Leitlinie
Durch den Ausbruch der COVID-19 Pandemie müssen sowohl Pflegefachkräfte als auch Pflegebedürftige in Krankenhäusern und stationären Einrichtungen physische, psychische, emotionale und soziale Herausforderungen meistern. Ein Team vom Institut für Pflegewissenschaften an der Medizinischen Fakultät der Universität Köln entwickelt eine Leitlinie, die diese neuen Bedingungen in Betracht nimmt.

Aufschlüsselung Tumormechanismus prämiert
Auszeichnung für Krebsmediziner der Uniklinik Köln
Bei der Entscheidung, wie schwere Schäden in der DNA behoben werden sollen, müssen Zellen zwischen einem fehleranfälligen und einem fehlerfreien Reparaturweg wählen. Die Entscheidung zur fehleranfälligen Reparatur kann weitere DNA-Schäden nach sich ziehen und zur Krebsentstehung beitragen. Dr. Ron Jachimowicz von der Uniklinik Köln fand heraus, dass das Protein UBQLN4 die Entscheidung über das Einschlagen beider Reparaturwege maßgeblich steuert.

Konsortium entwickelt Machbarkeitsstudie
Entwicklung innovativer Lösungen für die Energieversorgung
Mit einem „Innovationspark Erneuerbare Energien Jüchen“ möchten der Zweckverband LandFolge Garzweiler, die TH Köln und das Wuppertal Institut einen Beitrag zur Energiewende sowie zum Strukturwandel im Rheinischen Braunkohlerevier leisten. Die Projektpartner erarbeiten dazu zunächst eine Machbarkeitsstudie.

Wissenschaftler der Uni Köln in NRW-Akademie aufgenommen
Aufnahme auf Lebenszeit
In die nordrhein-westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste sind mit Professorin Dr. Johanna Hey (Steuerrecht) und Professor Dr. Klaus Meerholz (Physikalische Chemie) erneut zwei herausragende Persönlichkeiten der Universität zu Köln aufgenommen worden.

Coronavirus-Forschung mit vereinten Kräften
Genomforscher bündeln Expertise und Sequenzier-Infrastruktur
Genomforscher an mehr als 22 Institutionen, darunter der Universität zu Köln, schließen sich zur Deutschen COVID-19 OMICS Initiative (DeCOI) zusammen. Ziel ist es, das Coronavirus (SARS-CoV-2) schneller zu erforschen und zu verstehen, warum manche Menschen schwer und andere nur leicht erkranken.

KatHO NRW vorn bei CHE-Hochschulranking
Studiengang Soziale Arbeit schneidet sehr gut ab
Die Katholische Hochschule NRW (KatHO NRW) erhält im nun veröffentlichten Hochschulranking von „Centrum für Hochschulentwicklung“ (CHE) und ZEIT-Studienführer 2019/20 sehr gute bis gute Bewertungen. Verglichen wurden diesmal 57 Hochschulen im deutschsprachigen Raum, die Studiengänge der Sozialen Arbeit anbieten und sich am Ranking beteiligten.

Wie Corona unsere Mobilität verändert
Nutzung öffentlicher Verkehrsmitteln bricht ein
Das Institut für Verkehrsforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat in einer Studie untersucht, wie sich die Coronakrise auf das Mobilitätsverhalten der deutschen Bevölkerung auswirkt. Die Forschenden interessierten sich vor allem dafür, welche Verkehrsmittel die Befragten in der Krise nutzen und wie wohl sie sich dabei fühlten.

Kompetenzen in „Digitaler Transformation“
FOM Hochschulzertifikat ab Sommer 2020
Digital workspaces, Kollaborationstools und Video-Calls – in Zeiten der Corona-Krise sind Millionen Arbeitnehmer*innen vom Ausmaß der digitalen Transformation ihres Arbeitgebers betroffen. Wer sich mit dem digitalen Wandel und Change Managementprozessen auskennt, kann bei seinem Arbeitgeber punkten. Für alle, die sich weiterbilden wollen, bietet die FOM Hochschule ab Sommer 2020 das kompakte Zertifikat „Digitale Transformation“ an.

Umsetzung elektronischer Patientenakten (ePA)
Forschungsprojekt untersucht Auswirkungen der ePA in Krankenhäusern
Immer mehr Krankenhäuser in Deutschland nutzen elektronische Patientenakten, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und die Dokumentation zu vereinheitlichen. Welche Auswirkungen hat die ePA auf das Klinikpersonal, interne Kommunikation und Arbeitsabläufe? Forschende der Uni Köln untersuchen das nun in einem Verbundprojekt.

Der Mythos vom englischen Elfmeterfluch
Engländer per se keine schlechteren Elfmeterschützen
1976 und 1978 wurde das Elfmeterschießen als Methode zum Spielentscheid bei unentschiedenen Spielen eingeführt. Neunmal stand das englische Nationalteam seitdem in einer solchen Situation bei Welt- und Europameisterschaften am Elfmeterpunkt, nur dreimal war es erfolgreich. Forschende der Deutschen Sporthochschule wollten wissen: Sind englische Elfmeterschützen tatsächlich schlechter als Spieler anderer Nationen?

Herausforderungen durch Corona: CBS
Task Force optimiert Online-Lernprozess
Wie reagieren Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen in Köln auf die aktuellen Herausforderungen durch die Corona-Krise? An der CBS International Business School lautet die Antwort: Außergewöhnliche Zeiten erfordern außergewöhnliche Maßnahmen.

Erfolgreiche Zertifizierung
Auszeichnung für hohen Standard in Diagnostik und Therapie
Die Europäische Gesellschaft für Neuroendokrine Tumore (ENETS) hat das Zentrum für Neuroendokrine Tumoren des Verdauungstrakts (GEP-NET) im Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) an der Uniklinik Köln als Exzellenzzentrum ausgezeichnet.

Berufung in Deutschen Ethikrat
Kölner Strafrechtlerin ist neues Mitglied in unabhängigem Sachverständigenrat
Professorin Dr. Dr. Frauke Rostalski, Direktorin des Instituts für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Uni Köln, wurde von Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble zum 30. April 2020 in den Deutschen Ethikrat berufen. Sie ist eines von 21 neuen Mitgliedern.

Überbrückungshilfe an Studierende
Weitere 200.000 Euro von Kölner Universitätsstiftung
Die Kölner Universitätsstiftung verdoppelt ihren Unterstützungsbetrag für die Überbrückungshilfen an Studierende in der Corona-Krise. Nachdem bereits 200.000 Euro an 250 Studierende der Universität zu Köln ausgezahlt wurden, werden nun erneut 200.000 Euro zur Verfügung gestellt. Zudem sind nach einem Aufruf des Netzwerks KölnAlumni auch 29.000 Euro an Spenden von Ehemaligen der Kölner Universität zusammengekommen.

Umfrage: Konflikte während Corona-Krise
Zweite Umfrage soll Mitte Mai folgen
Um die besonderen Herausforderungen in der Corona-Krisenintervention von Führungskräften besser zu verstehen, hat das RIK – Institut für Konfliktforschung und präventive Beratung an der Rheinischen Fachhochschule Köln die Online-Umfrage „Konflikte während der Corona-Krise“ durchgeführt. Positiv kann vermerkt werden, dass mehr kommuniziert und Probleme schneller und konsequenter offen angesprochen werden.

Einkaufshilfen für Senioren
Stadtmagazin KölnerLeben startet Podcast
Seit Wochen schon schränkt Corona das soziale Leben ein. Wie geht es den Seniorinnen und Senioren in Köln damit? Was sagen die Experten? Für seinen ersten Podcast hat das Stadtmagazin KölnerLeben Senioren und Seniorinnen gefragt, ob sie noch selbst einkaufen gehen oder lieber einkaufen lassen. Hören Sie doch mal rein auf www.koelnerleben.koeln.

Digitalisierte Schulen
Kölner Medienforscherin an BMBF-Verbundprojekt beteiligt
Daten in der Schulbildung, zum Beispiel aus virtuellen Lernumgebungen oder aus Informations- und Leistungsdatensystemen, stellen Pädagog*innen vor neue Herausforderungen bei der Unterrichtsgestaltung und Schulentwicklung. Die Bildungsforscherin Juniorprofessorin Dr. Sandra Hofhues von der Uni Köln leitet eines von drei Teilprojekten im neuen Verbundprojekt „All is data – die (gem-)einsame Suche nach Erkenntnis in einer digitalisierten Datenwelt (AID)“.

Sommersemester trotz Corona-Krise gut gestartet
Prüfungs- und Praxisordnungen werden angepasst
Rektor Prof. Dr. Hans Hobelsberger sieht die KatHO NRW angesichts der Herausforderungen durch die Corona-Krise gut gerüstet. In einem Interview mit dem Kölner Domradio zum Start des Sommersemesters erklärte der Rektor, dass dieses Semester vorrangig ein „Online-Semester“ sein wird und die Lehre weitestgehend mit den unterschiedlichen Möglichkeiten des Distance Learnings wie im begleiteten Selbststudium und in Online-Veranstaltungen stattfinde.

Herausforderungen durch Corona: RFH
Die Arbeit wird nicht weniger, sie wird anders.
Das Thema „Soziale Distanz“ z.B. durch Homeoffice ist eine wesentliche Komponente bzw. Herausforderung für Mitarbeiter*innen, Lehrende und Studierende. Wie die Rheinische Fachhochschule Köln (RFH) damit umgeht erläutert der Präsident Prof. Dr. Martin Wortmann.

Zufrieden und produktiv im Home-Office
Problematisch: Der Mangel an sozialen Kontakten
Pandemiebedingt im Home-Office arbeiten: Eine Ad-hoc-Studie der TH Köln hat die derzeitige Home-Office-Situation von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern branchenübergreifend untersucht und daraus Handlungsempfehlungen für Unternehmen abgeleitet.

Herausforderungen durch Corona: ISM
In 10 Tagen zur digitalen Hochschule
Persönlicher Kontakt, offene Türen, familiäre Atmosphäre – was die International School of Management (ISM) eigentlich auszeichnet, wird in der Corona-Krise zur Herausforderung. Die ISM begegnet der Krise mit alternativen Prüfungsformen und digitale Lehrangebote.

Neues „Corona-Webtool“ im Einsatz
Entlastung durch schnelle kontaktlose Patientenkommunikation
Das neu entwickelte Corona-Webtool, das seit einigen Tagen an der Uniklinik Köln als Basisversion 1.0 eines neuen Gesundheitszertifikats im Einsatz ist, soll die Beschäftigten des Infektionsschutzzentrums durch die kontaktlose Erfassung von Symptomen und die schnellere Kommunikation von Testergebnissen entlasten sowie die Betreuung von Coronapatienten in Heimquarantäne erleichtern.

„Stunde der Experten”
Unterschiedliche Perspektiven auf die Corona-Krise
Die Universität zu Köln hat auf ihrem Storytelling-Portal story.uni-koeln.de zahlreiche Beiträge und Interviews zu Corona von und mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gebündelt, die über die rein medizinische Perspektive hinausgehen.

Pupillenlichtreflex präzise vermessen
Forschungsprojekt entwickelt neue Technologie
Der Pupillenlichtreflex lässt unter anderem Rückschlüsse auf Alkoholkonsum oder erhöhte Schläfrigkeit zu. Da der Reflex sehr schnell erfolgt, wird für eine zuverlässige Auswertung eine Technik mit hoher Messgenauigkeit benötigt. In dem gemeinsamen Forschungsprojekt I-RIS haben die Stellar DBS GmbH und die TH Köln jetzt eine zum Patent angemeldete Methode entwickelt, mit der der Pupillenlichtreflex sehr präzise vermessen werden kann.

Ausbildung von Sänger*innen
Online-Unterricht ist kein Ersatz
Prof. Brigitte Lindner, Dekanin des Fachbereichs Gesang an der Hochschule für Musik und Tanz, erklärt warum Online-Unterricht für die Ausbildung von Sänger*innen kein Ersatz für den notwendigen Präsenz-Unterricht ist.

ZADIK geht an die Uni Köln
Wichtige Quelle der Kunstmarkt- und Provenienzforschung
Das Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung e.V. (ZADIK), 1992 vom Bundesverband deutscher Galerien (BVDG) als weltweit erstes Spezialarchiv zur Geschichte des Kunsthandels gegründet und seit 2001 hauptsächlich von der SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn gefördert, wird als selbstständiges wissenschaftliches Institut in die Uni Köln eingegliedert.

Höchste Zertifizierung für Stroke Unit
Spezialisierung auf Erstversorgung von Patienten mit Schlaganfällen
Die größte spezialisierte Schlaganfalleinheit im Raum Köln an der Klinik und Poliklinik für Neurologie, der Uniklinik Köln, ist mit der höchsten Zertifizierungsstufe im europäischen Raum, dem Stroke-Center-Siegel der European Stroke Organisation (ESO), ausgezeichnet worden.

Alkoholkonsum in der Corona-Krise
Online-Hilfen, wenn es zu viel wird
Derzeit mehren sich die Hinweise, dass durch die anhaltenden Beschränkungen im Zuge der Corona-Krise der Alkoholkonsum in der Bevölkerung zunimmt. Welche Gründe es dafür gibt und wie man auch ohne Alkohol genussvoll durch die aktuelle Situation kommen kann, darüber informiert Prof. Dr. Michael Klein von der Katholischen Hochschule NRW, Abt. Köln.

Quantenphysik
Dispersion der „Bethe Strings” experimentell beobachtet
Der an der Universität zu Köln tätige Dr. Zhe Wang hat als Teil eines internationalen Forschungsteam erstmals die Dispersionsrelation der Vielteilchen-Quantenzustände „Bethe Strings” untersucht.

Nähe und Distanz im Sport
Trainer*innen und Athlet*innen für Online-Befragung gesucht
Fälle sexualisierter Gewalt im Sport stellen den organisierten Sport vor die Herausforderung, Maßnahmen zur Prävention zu entwickeln. Die DSHS Köln führt mit dem Universitätsklinikum Ulm das Projekt TraiNah durch, das die Handlungssicherheit von Trainer*innen zur Prävention von sexualisierter Gewalt stärken und Handlungsstrategien zum angemessenen Umgang mit Nähe und Distanz zu vermitteln soll.

Forschungsunterstützung für seltene Blutkrebsform
Mehrfache Förderung durch EU und DFG
Die Arbeitsgruppe um Projektleiter Priv.- Doz. Dr. Marco Herling hat erfolgreich Drittmittel-Förderungen in Höhe von insgesamt 730.000 Euro eingeworben. Sein Labor für lymphozytäres Signaling und Onkoproteom an der Klinik I für Innere Medizin der Uniklinik Köln plant, die grundlegenden molekularen Mechanismen von T-Zell Lymphomen und Leukämien zu erforschen und so neue zielgerichtete Therapieansätze zu entwickeln.

Herausforderungen durch Corona: FHDW
Flexibilität ist gefragt
Wie reagieren Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen in Köln auf die aktuellen Herausforderungen durch die Corona-Krise? Das haben wir Mitglieder der Kölner Wissenschaftsrunde gefragt. Was die Fachhochschule der Wirtschaft in Bergisch Gladbach aktuell leistet, um den Lehr- und Forschungsbetrieb aufrecht zu erhalten, berichtet Campusleiter Dr.-Ing. Alexander Brändle.

Uniklinik Köln mit 29 Krebserkrankungen zertifiziert
Umfangreiche Zentren-Struktur vervollständigt
Das Centrum für Integrierte Onkologie Köln (CIO) an der Uniklinik Köln wird jedes Jahr durch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) überprüft und zertifiziert. In diesem Jahr kamen die Zertifikate für das Uroonkologische Zentrum sowie das Zentrum für Hämatologische Neoplasien hinzu. Mit insgesamt 29 zertifizierten Krebserkrankungen ist das CIO Köln damit das am umfassendsten zertifizierte Onkologische Zentrum Deutschlands.

Wirtschaftliche Situation durch Corona-Krise
Blitzumfrage unter Fach- und Führungskräften
Das „Europa-Institut für Erfahrung und Management – METIS“ der Rheinischen Fachhochschule Köln (RFH) und der DFK – Verband für Fach- und Führungskräfte haben eine deutschlandweite Befragung durchgeführt. Befragt wurden Mitglieder des DFK – rund 10.000 Fach- und Führungskräfte – sowohl zur allgemeinen Situation der Wirtschaft als auch zu ihrer persönlichen Lage.

Fit und informiert unter dem #jetztErstSport
Grafik mit Fakten zu positiven Effekten von Sport
Dass körperliche Aktivität die Gesundheit positiv beeinflussen kann, ist allgemein bekannt. Aber warum es auch gerade in Zeiten von Corona sinnvoll sein kann, Sport zu treiben, zeigen Wissenschaftler*innen der Deutschen Sporthochschule in der Twitter-Aktion #jetztErstSport.

Herausforderungen durch Corona: FHM
Fast wie Präsenzlehre – nur online
Wie reagieren Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen in Köln auf die aktuellen Herausforderungen durch die Corona-Krise? Das haben wir Mitglieder der Kölner Wissenschaftsrunde gefragt. An der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) findet nicht nur eine komplette Onlinelehre, sondern auch ein reger Austausch im virtuellen Raum statt.

Extraterrestrische Ozeane
Fördergelder in Höhe von 2,1 Millionen Euro
Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat den Professor Dr. Joachim Saur vom Institut für Geophysik und Meteorologie der Universität zu Köln mit dem ERC Advanced Grant ausgezeichnet. Er erhält damit die wichtigste europäische Forschungsförderung.

Trainingsvideos für Krebspatienten
Onkologische Bewegungstherapie in Zeiten von Corona
Die Therapeuten der Onkologischen Trainings- und Bewegungstherapie (OTT) am Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) an der Uniklinik Köln sind mit dem Online-Angebot „OTT@home“ gestartet, das sich an Krebspatientinnen und -patienten während und nach ihrer Therapie richtet, die sich auch zu Hause fit halten wollen.

Gefäßchirurgie unter neuer Leitung
Aufbau einer telemedizinischen Infrastruktur geplant
Univ.-Prof. Dr. Bernhard Dorweiler ist seit 01.04.2020 der neue Direktor und Lehrstuhlinhaber der Klinik und Poliklinik für Gefäßchirurgie im Herzzentrum der Uniklinik Köln und an der Medizinischen Fakultät. Der Mediziner tritt damit die Nachfolge von Univ.-Prof. Dr. Jan Brunkwall an.

Herausforderungen durch Corona: HMKW
Nachhaltigkeitsberechnungen werden interessant sein
Wie die Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft (HMKW) in Köln ihren Studierenden trotz der Corona-Krise ein qualitativ hochwertiges Studium ermöglichen will, das hat uns Prof. Dr. habil. Martin Beckenkamp von der HMKW mitgeteilt.

Wie Studierende an der RFH jetzt lernen
Schulungsangebote zur digitalen Didaktik
Das Semester an der Rheinischen Fachhochschule Köln (RFH) hatte bereits vor dem „Shutdown“ am 9. März begonnen. Innerhalb einer Woche hat ein erfahrenes Online-Lehre-Team der RFH über 400 Dozierende der RFH sowie der Schwesterinstitutionen der Rheinischen Stiftung mit einem neuen Online-Vorlesungssystem geschult. Alles ist digital. Auch die regelmäßigen Infoveranstaltungen.

Herausforderungen durch Corona: TH Köln
Anerkennung für gemeinsames Zusammenwirken
Die TH Köln ist im geschützten Kernbetrieb, die Präsenzlehre ist vorerst ausgesetzt, digitaler Lehrbetrieb an der TH Köln: Wie läuft es, und wie geht es weiter? Prof. Dr. Stefan Herzig, Präsident der TH Köln, stand im Video-Interview Rede und Antwort.

Nachhaltiges Management
Wir sollten diese Krise als Chance verstehen
Könnte die Corona-Pandemie zu einem langfristigen Umdenken in der Wirtschaft führen? Oder wird ihre Schockwirkung auf die Wirtschaft schon bald wieder verflogen sein? Prof. Dr. Lisa Fröhlich, Präsidentin der International Business School in Köln (CBS), spricht im Interview zur Bedeutung von nachhaltigem Management für die Wirtschaft und in der Hochschulausbildung.

Überbrückungshilfen für Studierende
Einmalhilfe für bis zu 250 Studierende
Studierende der Universität zu Köln, die in den vergangenen drei Monaten einen „Studijob“ hatten, der aufgrund der aktuellen Schutzmaßnahmen weggefallen ist, können sich auf eine einmalige Sofortzahlung in Höhe von 800 Euro bewerben. Das Geld wird von der Kölner Universitätsstiftung angesichts der Corona-Krise bereitgestellt.

Strategie statt Aktionismus
Fünf Schritte für sinnvolle Maßnahmen
Gerade kleine und mittelständische Unternehmen stellt die Coronakrise auf eine harte Probe und macht dabei vor kaum einer Branche halt. Um Unsicherheit und Aktionismus entgegenzuwirken, hat Prof. Dr. Ulrich Lichtenthaler von der International School of Management (ISM) einen Krisen-Kompass entwickelt, der einen Weg zum systematischen Vorgehen weist.

Trainingsprogramm bei Demenz
Nebeneffekt: Verbesserungen im Umfeld der Patient*innen
Mehrmals über den Tag verteilt in kurzen „Häppchen“ à 20 Minuten trainieren – das empfiehlt die Forschungsgruppe „Gerontopsychiatrie in Bewegung“ der Deutsche Sporthochschule Köln und der LVR-Klinik Köln. Denn gezieltes Training im höheren Lebensalter, auch bei vorangeschrittener Demenzerkrankung, kann die Selbstständigkeit im Alltag erhöhen und die Lebensqualität fördern.

Online-Charity gegen Handelskrise
Kundinnen und Kunden bestimmen den Preis selbst
Um lokale Unternehmen bundesweit in Zeiten des Coronavirus zu unterstützen, hat das Kölner Start-up LOLOCO, das vom Exzellenz Start-up Center der Universität zu Köln gefördert wird, die Online-Charity-Aktion „Ein Herz für Händler“ ins Leben gerufen. Interessierte können seit dem 01. April 2020 im gleichnamigen Online-Shop T-Shirts oder Hoodies kaufen, und damit Solidarität mit lokalen Geschäften zeigen.

Herausforderungen durch Corona: FOM
Studierende erarbeiten Lerninhalte im Selbststudium
Wie reagieren Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen in Köln auf die aktuellen Herausforderungen durch die Corona-Krise? Das haben wir Mitglieder der Kölner Wissenschaftsrunde gefragt. An der Hochschule für Oekonomie & Management (FOM) wurde beispielsweise binnen Tagen der gesamte Präsenzunterricht komplett auf den Online-Campus und ergänzende digitale Lehr- und Lernformen umgestellt.

Risikowahrnehmung in der Corona-Krise
Sachverhalte sollten nachvollziehbar gemacht werden
Prof. Horst Müller-Peters vom Institut für Versicherungswesen der TH Köln hat in einer Studie rund 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu befragt, wie sie in der Corona-Krise ihr Risiko einschätzen und ob sie die Beschränkungen und Verbote einhalten.

COVID-19-Genesene als Blutplasmaspender gesucht
Uniklinik Köln will Rekonvaleszenten-Plasma herstellen
Die Transfusionsmedizin der Uniklinik Köln hat die behördliche Erlaubnis erhalten, Plasma von Covid-19-genesenen Spendern für schwerkranke Patienten herzustellen und anzuwenden. Hochkonzentrierte Antikörper in der gespendeten Blutflüssigkeit sollen die Abwehrkräfte von erkrankten Patienten stärken und können wie eine passive Impfung lebensrettend wirken. Deshalb bittet die Uniklinik Köln genesene Bürger um eine Plasmaspende.

Reparatur statt Neubau
Rettungsweg für die Zelle wie ein Sicherheitsventil
Eine durch Schäden gestörte Energieversorgung der Zelle kann sich selbst vor Funktionseinbußen schützen und in einer Art Werkstatt-Modus reparieren. Das zeigt ein neues Paper von der Molekularbiologin Professorin Dr. Aleksandra Trifunovic, die am Exzellenzcluster für Alternsforschung CECAD der Universität zu Köln mitwirkt.

Neue Väter – gibt es sie?
Selbstverständnis und Bedürfnisse von Vätern im öffentlichen Dienst
Wie leben Väter, die im öffentlichen Dienst beschäftigt sind? Welche Eigenschaften schreiben sie sich zu? Wie gestaltet sich für sie der Spagat zwischen Beruf und Familie? Wie zufrieden sind sie mit den Angeboten ihres Arbeitgebers zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf? Prof. Dr. Bettina Franzke von der HSPV NRW, Abt. Köln, hat zu diesen Fragen Daten aus einem studentischen Projekt analysiert.

Nachhaltige Klebstoffe
Klebstoff könnte wasserabweisender werden
Klebstoffe bestehen in der Regel vollständig aus Komponenten petrochemischen Ursprungs. Um dies zu ändern und die Klebstoffindustrie nachhaltiger zu gestalten, hat die TH Köln gemeinsam mit der Covestro Deutschland AG im Forschungsprojekt PureGlue erste Grundlagen gelegt, um biobasierte Sophorolipide als eine neue Rohstoffquelle herzustellen.

Herausforderungen an die Logistikbranche
Lieferkonzepte werden angepasst
Im Rahmen einer Kurzbefragung haben Verkehrsforscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) die Auswirkungen des Covid-19-Virus auf die Logistikbranche untersucht: Aktuell können alle Lieferketten aufrechterhalten und 20 Prozent mehr Lebensmittel transportiert werden. Die größte Herausforderung stellt derzeit die Verfügbarkeit von Fahrern und Lkw dar.

Charakterkunde des Social Distancings
Die Krise als Chance aktiv gestalten
Menschen reagieren auf Herausforderungen aufgrund ihrer Persönlichkeit unterschiedlich, das ist aus der Psychoanalyse und Tiefenpsychologie bekannt. Prof. Dr. Ingo Jungclaussen von der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) in Köln hat eine kleine psychoanalytische Charakterkunde des Social Distancings vorgenommen.

Hamsterkäufe: Rebellion gegen Hilflosigkeit
Erste Ergebnisse aus Deutschland zu den Gründen für Hamsterkäufe
Eine Studie der Universität Köln hat die Ursachen des veränderten Konsumverhaltens in Zeiten des Coronavirus untersucht und herausgefunden, dass Käuferinnen und Käufer derzeit besonders oft Ängste als Gründe für vermehrtes Kaufverhalten angeben.

Unser soziales Gehirn braucht ein Gegenüber
Soziale Kontakte trotz Distanz pflegen
Social Distancing lautet der aktuelle Appell an uns alle, um die Gefahr einer zu schnellen Ausbreitung des Corona-Virus reduzieren. Doch warum fällt uns die Isolation so schwer? Das erklärt Prof. Dr. Melanie Jonas von der Fachhochschule des Mittelstands aus Sicht der Psychologie und Hirnforschung.

Zelluläre Abfallentsorgung
Neue Funktion der Autophagie enteckt
Forschende am Exzellenzcluster CECAD für Alternsforschung der Uni Köln haben herausgefunden, dass die Autophagie – der Prozess des zellulären Selbstrecyclings oder der Abfallentsorgung – für das Überleben der Nervenzellen in Mäusen entbehrlich ist. Das legt nahe, dass Proteine, die normalerweise den Prozess der zellulären Abfallentsorgung steuern, auch die Geschwindigkeit des Transports innerhalb der Zellen regulieren .

Uploadfilter ohne Overblocking
Umsetzungsvorschlag für Artikel 17 der EU-Urheberrechtsrichtlinie
Die im Juni 2019 in Kraft getretene EU-Urheberrechtsrichtlinie muss bis Juni 2021 in nationales Recht umgewandelt werden. Die Kölner Forschungsstelle für Medienrecht der TH Köln hat jetzt einen konkreten Umsetzungsvorschlag für den umstrittenen Artikel 17 veröffentlicht.

Von der Pflegenot in die Pflegekrise
Pflegearbeit als Kostensparpotenzial
Die Corona-Krise stellt die Berufsgruppe Pflege auf die Bühne der Öffentlichkeit. Doch welchen Wert hat die professionelle Reproduktionsarbeit in der Gesellschaft? Ein Thema, mit dem sich Prof. Dr. Guido Heuel von der Katholischen Hochschule NRW, Abt. Köln, auseinandergesetzt hat.

Ozonloch in der Arktis
Ozongesamtwert von 220 Dobson Einheiten unterschritten
Die Ozonschicht absorbiert einen Großteil der schädlichen UV-Strahlung der Sonne. Wenn die Schutzschicht jedoch so dünn wird, dass sie den Normalwert um etwa ein Drittel unterschreitet, dann spricht man von einem "Ozonloch". Erstmals zeigt sich nun ein Ozonloch in voller Ausprägung über der Arktis, wie Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) beobachtet haben.

Hilfe für psychisch Erkrankte in Corona-Zeiten
Klare Tagesstruktur wichtig für Depressive
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie für Menschen mit psychischen Erkrankungen? Und wo finden Betroffene in Deutschland derzeit Unterstützung? Antworten darauf hat uns Frau Prof. Dr. Joisten, Professorin für Psychology & Management an der International School of Management gegeben.

„Stepping-Training“ als Sturzprävention
Neuartiger Trainingsansatz für Ältere
Stürze sind für ältere Personen und für das Gesundheitssystem ein ernst zu nehmendes Problem. Denn häufig kommen die Betroffenen – im wahrsten Sinne des Wortes – nicht mehr auf die Beine. Oder haben mit langwierigen Einschränkungen zu kämpfen. Mit der Sturzprävention bei Älteren befasst sich das Institut für Bewegungs- und Sportgerontologie (IBuSG) der Deutschen Sporthochschule Köln.

Deutlicher Einbruch im Luftverkehr
Von Aufwärtstrend nach Corona-Krise auszugehen
Für den globalen Luftverkehr erwarten die Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) für die nächsten drei Monate einen Rückgang um etwa 25 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Für Europa und insbesondere Deutschland wird sogar ein Rückgang von ungefähr 55 Prozent prognostiziert.

Leben am Limit
Anpassung an Extremstandorte reicht weit zurück
Forscher der Universität zu Köln haben erstmals Leben in der trockensten Wüste der Welt entdeckt: Im Kerngebiet der chilenischen Atacama-Wüste spürten sie Verwandte der Silberfischchen auf.

Gesellschaft unter Veränderungszwang
Neue Verhaltensweisen werden zum Automatismus
Wie schaffen wir es in Zeiten von Corona, liebgewordene, scheinbar unveränderliche Gewohnheiten, vom Ins-Gesicht-Fassen über den morgendlichen Café-Besuch bis zum Bundesligaspiel am Wochenende aufzugeben? Der Psychologe Prof. Dr. Michael Klein von der Katholischen Hochschule in Köln, stellt dar, wie Veränderungsprozesse gelingen können.

Digitalisierung in der Schwertransportbranche
Errechnete Daten helfen auch direkt dem Fahrer
Genehmigungsprozesse von Großraum- und Schwertransporten durch Digitalisierung effizienter zu gestalten und die Durchführung solcher Transporte zu vereinfachen – dieses Ziel verfolgt das Forschungsprojekt DiGST der TH Köln.

Spielerische Fitnessübungen für Kinder
Kinder können Tagesablauf mitbestimmen
Durch das Corona-Virus sind aktuell Fitnessstudios, Spiel- und Fußballplätze geschlossen. Die Menschen sollen möglichst zu Hause bleiben. Viele Eltern stellt das vor eine große Herausforderung, denn vor allem Kinder haben einen ausgeprägten Bewegungsdrang. Prof. Dr. Wolfgang Engel von der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) erklärt, wie Kinder sich trotzdem körperlich betätigen können.

Bewegung und körperliche Aktivität gerade jetzt
Fitnessstudios online nutzen
Quarantäne, Selbstisolation, Vermeidung sozialer Kontakte, Homeoffice – Bewegung und Ausgleich sind gerade in der aktuellen Situation für viele Menschen wichtiger denn je: Bewegung und körperliche Aktivität fördern nachweislich das psychische und körperliche Wohlbefinden, meint auch Professor Jens Kleinert von der Deutschen Sporthochschule Köln.

Deutschland: Immer reicher, immer ungleicher
Studie zeigt historische Vermögensverteilung
Die reichsten 50 Prozent der Deutschen haben ihr Vermögen seit der Wiedervereinigung verdoppelt – die ärmsten 50 Prozent haben praktisch nichts hinzugewonnen. Das zeigt die neue Studie „Die Verteilung der Vermögen in Deutschland von 1895 bis 2018“ des Exzellenzclusters ECONtribute der Universitäten Bonn und Köln.

Zukunft Bauen
Warum ressourcenschonendes Bauen immer wichtiger wird
In einem groß angelegten Projekt haben Studierende und Professoren der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Konzepte entwickelt, wie ressourcenschonendes Bauen bei gleichzeitig zielgruppenspezifisch adäquater Kommunikation zukünftig besser gelingen können.

Folgen des Coronavirus für Hochschulen
Späterer Vorlesungsbeginn für Sommersemester
Um eine weitere Verbreitung des Corona-Virus zu verhindern, hat das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW verfügt, den Vorlesungsbeginn für das Sommersemester 2020 auf den 20. April 2020 zu verschieben. Die Uni Köln und andere KWR-Hochschuleinrichtungen weiten die Maßnahmen zum Teil noch aus.

Kritische Berichterstattung
Presse von Werbeeinnahmen beeinflusst
Eine Studie zur kritischen Berichterstattung gegenüber Unternehmen in Printmedien in fünf Ländern zeigt, dass die Berichterstattung oder deren Ausbleiben auch von Eigeninteressen der Presse abhängt. Die Untersuchung durchgeführt haben die Universität zu Köln und die Tilburg University (Niederlande).

Neue Technologie zur Fahrhöhenmessung
Weniger Verschleiß und Wartung erwartet
Die Scemtec Sensor Technology GmbH, die plastec Kunststofftechnikum Oberberg GmbH und die TH Köln entwickeln in dem gemeinsamen Projekt „NIVEAUsens“ ein neuartiges Sensorsystem, das wenig anfällig gegenüber Außeneinflüssen ist: es basiert auf der Messung eines Magnetfeldes in der Luftfederung und soll verschleiß- und wartungsfrei sein.

Förderung für neu zugewanderte Jugendliche
ZEIT-Stiftung fördert Ausweitung des Programms auf NRW
Das Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln und die Katholische Hochschule NRW fördern neu zugewanderte Jugendliche in Nordrhein-Westfalen mit der Initiative WEICHENSTELLUNG für Ausbildung und Beruf.

Einfluss von Attraktivität in Bewerbungsverfahren
Untersuchungen bestätigen ‚What is beautiful is good‘-Effekt
Wie werden die Chancen bei einer Bewerbung vom eigenen Aussehen beeinflusst? Wie vom Bewerbungsfoto? Und gibt es dabei einen Unterschied zwischen den Geschlechtern? Diesen Fragen widmete sich Prof. Dr. Kathrin Schütz mit Studierenden an der Hochschule Fresenius in Düsseldorf und Köln in zwei Untersuchungen.

Ars-Legendi-Preis
Auszeichnung für exzellente Hochschullehre
Prof. Dr. Dirk Burdinski von der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften der TH Köln hat den mit 5.000 Euro dotierten Ars-Legendi-Preis für Mathematik und Naturwissenschaften in der Kategorie Chemie gewonnen. Damit wird er für die stetige Entwicklung neuer Lehrkonzepte geehrt.

OP-Besteck in Echtzeit verfolgen
Uniklinik Köln an Technik-Forschungsprojekt beteiligt
Dank eines winzigen Funketiketts soll jedes OP-Besteck jederzeit online auffindbar sein. Das verhindert Fehler und macht Operationen besser planbar. Die Technik dafür entwickelt ein Konsortium aus Krankenhäusern und Unternehmen. Die Uniklinik Köln unterstützt das Projekt als Partner.

Verspätete Ankunft wichtiger Elemente
Erdmantelgesteine liefern Hinweise auf Ursprung von Ozeanen und dem Leben
Unter Federführung der Universität zu Köln haben Geologen Hinweise dafür gefunden, dass ein Großteil der für die Entstehung von Ozeanen und dem Leben wichtigen Elemente wie Wasser, Kohlenstoff und Stickstoff dem Planeten Erde in seiner Geschichte erst sehr spät hinzugefügt wurden.

Studienteilnehmende gesucht
Spannende Forschung an der DSHS
Unterstützen Sie die Deutsche Sporthochschule durch Ihre Teilnahme an interessanten wissenschaftlichen Testreihen.

Forschung in und für Köln
Wissenschaft in Kölner Häusern
Oberbürgermeisterin Henriette Reker hatte am Montag zur Pressekonferenz geladen. Gemeinsam mit der Sprecherin der KWR Frau Prof. Elisabeth Fröhlich von der CBS wurde das neue WiKH-Programm vorgestellt. Die Pressekonferenz war gleichzeitig der Auftakt: Ab jetzt kann man sich zu den Einzelveranstaltungen anmelden!

Optimierte Leitungsreinigung für Trinkwasserversorger
In Testanlage werden Störfälle und Sensorprobleme getestet
Im Forschungsprojekt IMProvT (Intelligente Messverfahren zur Prozessoptimierung von Trinkwasserbereitstellung) hat die TH Köln mit ihren Projektpartnern ein Verfahren entwickelt, das eine ressourcenschonende Reinigung der Leitungen und damit einen energieoptimierten Betrieb ermöglicht.

Insekten können Objekte quantifizieren
Bienen können zählen, dass sechs mehr als vier sind
Dass Insekten die kognitiven Fähigkeiten besitzen, einfache numerische Mathe-Aufgaben zu lösen, zeigt eine neue Studie von der Universität zu Köln. Die Zoologen Professor Dr. Martin Paul Nawrot und der Doktorand Hannes Rapp von der Arbeitsgruppe „Computational Systems Neuroscience“ wiesen diese Fähigkeiten beispielhaft für die Honigbiene nach.

2020 weniger Urlaubsflüge ab Deutschland
Verschiebung der Touristenströme im Mittelmeerraum
Der touristische Luftverkehr ab Deutschland schrumpft, ist 2020 aber beständiger als der Luftverkehr insgesamt. Das zeigt eine nun veröffentlichte Analyse des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit Blick auf die Vorlieben deutscher Flugreisender.

Wissenschaftspreis 2020
Start-up an der Uni Köln ausgezeichnet
Das Start-up-Projekt „VYTAL“ an der Uni Köln wurde von der EHI-Stiftung mit dem Wissenschaftspreis für Zukunftsthemen des Einzelhandels als „Bestes Start-up 2020“ ausgezeichnet. Das Die Gründer Dr. Tim Breker und Sven Witthöft entwickeln mit Unterstützung von Professor Dr. Jan Recker elektronisch smarte Leihschüsseln für Take-away- und Delivery-Angebote.

Kooperationsvertrag zwischen TH Köln und IHK
Veranstaltungen wie Unternehmerfrühstück werden ausgebaut
Die Industrie- und Handelskammer zu Köln und die TH Köln bauen ihre Zusammenarbeit aus. Der Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft soll gestärkt werden.

Vize-Präsident für Digitalisierung gewählt
FHDW positioniert sich als Hochschule der Zukunft
Die Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) hat auf ihrer letzten Hochschulkonferenz einen Vizepräsidenten für Digitalisierung benannt. Mit dem neuen Präsidiumsmitglied, Dr.-Ing. Alexander Brändle, stellt sich die Fachhochschule organisatorisch neu auf.

Beben auf dem Mars
Schwache, aber deutlich messbare Beben
Der Mars ist ein seismisch aktiver Planet, er bebt mehrmals täglich. Dies ist eines von vielen Ergebnissen der Auswertung von Messdaten der NASA-Landesonde InSight, die seit 2019 als geophysikalisches Observatorium auf der Marsoberfläche steht. An den Untersuchungen ist auch das Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) beteiligt.

Deutscher Krebspreis
Wissenschaftlerin für wegweisende Arbeiten geehrt
Der Deutsche Krebspreis, gestiftet von der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Krebsstiftung, zählt zu den höchsten Auszeichnungen in der deutschen Krebsmedizin. In der Sparte „Translationale Forschung“ geht die Auszeichnung in diesem Jahr an Univ.-Prof. Dr. Rita Schmutzler, Direktorin des Zentrums Familiärer Brust- und Eierstockkrebs an der Uniklinik Köln.

Onlinesuche nach Krankheitssymptomen
Unwohlsein steigert sich nach kurzer individueller Recherche
Bereits eine kurze Internetsuche nach den empfundenen Symptomen kann die eigene Sorge, ernsthaft erkrankt zu sein, direkt steigern. Den Effekt von „Doktor Google“ weist eine aktuelle Studie aus der Arbeitsgruppe um Professor Dr. Alexander Gerlach vom Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität zu Köln nach.

Lernen auf einem Kreuzfahrtschiff
Vorlesung mal anders
In Kooperation mit dem Flusskreuzfahrt-Spezialist VIVA Cruises waren Betriebswirtschaft-Studierende der Fachhochschule der Wirtschaft in Bergisch Gladbach (FHDW) mit der Spezialisierung Tourismus und Eventmanagement einen Tag zu Gast auf der MS Treasures, um Fachvorträge über die Branche und den NRW-Tourismus zu hören.

Erster Tag der Forschung
Preise für Forschung und Wissenstransfer
Für ihre Leistungen in Forschung und Wissenstransfer in den Bereichen Computational Intelligence, Rettungsingenieurwesen und Gefahrenabwehr, Konstruktionstechnik sowie Erneuerbare Energien zeichnet die TH Köln fünf Wissenschaftler aus.

Teufelskreis des Zynismus
Aufwendige Studien über mehrere Länder hinweg
Respektlos behandelt zu werden, trägt laut neuen Studienergebnissen zur Entwicklung eines zynischen Menschenbildes bei. Das wiederum erhöht die Wahrscheinlichkeit, von anderen respektlos behandelt zu werden. An den Studien waren die Universität zu Köln, die Tilburg University (NL) und die University of Minnesota (US) beteiligt.

Bösartige Hirntumore
Optimierte Diagnostik durch moderne Bildgebungsverfahren
Forscher der Klinik für Neurologie der Uniklinik Köln haben zusammen mit dem Forschungszentrum Jülich im Rahmen eines von der Wilhelm Sander-Stiftung geförderten Forschungsprojektes exaktere Diagnosemöglichkeiten für Hirntumore mittels moderner Bildgebungsmethoden untersucht.

FC und DSHS verlängern Kooperation
Sportwissenschaftliche und sportpsychologische Betreuung
Die Deutsche Sporthochschule Köln bleibt Wissenschaftspartner des 1. FC Köln. Die Zusammenarbeit umfasst Themenbereiche wie Talententwicklung, Sportpsychologie, Sportkommunikation, Sportökonomie, digitale Innovation und Nachhaltigkeit.

Neue Technik für Bildgebung
Schonende Immobilisierung für Live-Imaging
Wissenschaftler des Europäischen Laboratoriums für Molekularbiologie, des Instituts für Genetik, des CECAD und Center for Molecular Medicine Cologne (CMMC) der Universität zu Köln sowie des Max-Planck-Instituts für Biologie des Alterns haben eine Methode entwickelt, um die Zellen in der lebenden Fruchtfliegenlarve zu beobachten und zelluläre Prozesse zu verfolgen.

Stress für Deutschlands eSportler*innen
Circa zwei Prozent leiden unter hohem Stress
„Die Belastungen von eSportler*innen unterscheiden sich nur geringfügig von denen der Allgemeinbevölkerung." Dies ist das Ergebnis der zweiten eSport-Studie der Deutschen Sporthochschule Köln. Nachdem die erste eSport-Studie ein umfassendes Bild des Trainings- und Gesundheitsverhaltens in den Fokus stellte, liegt das Augenmerk der diesjährigen Befragung auf den Themen „Wohlbefinden“ und „Erholung“.

Genomische Studie zu Lungenkrebs
Umfassende vergleichende Studie in "Nature Genetics" publiziert
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Axel Hillmer, Leiter der Genomischen Pathologie an der Uniklinik Köln und der Medizinischen Fakultät, hat zusammen mit Wissenschaftlern und Klinikern in Singapur festgestellt, dass Lungenkrebs bei Asiaten und Europäern unterschiedlich ist.

Halten Online-Beziehungen länger?
Mehr als 2.500 Dating-Websites in Deutschland
Flirt‑Apps und Online-Dating-Portale erfreuen sich großer Beliebtheit. Doch wer nutzt welche der zahlreichen Plattformen? Gibt es Aspekte, auf die man beim Online-Dating achten sollte? Halten Online-Beziehungen womöglich länger? Auf diese Fragen antwortet Dr. Wera Aretz, Psychologieprofessorin an der Hochschule Fresenius in Köln in einem Podcast.

Allianz für Well-Being
Zusammenarbeit in Forschung, Lehre und Transfer
Die Rektoren (mit Prorektor*innen) und Präsidenten (mit Vizepräsident*innen) von sieben führenden europäischen Universitäten sind in Köln zusammengekommen, um ihre gemeinsame Vision zur Verbesserung des Lebens in Europa auf den Weg zu bringen. Hierzu gründen die Partner eine „European University for Well-Being“ (EUniWell).

Großgeräte für die TH Köln
Förderprogramm wichtig für Umsetzung von Ideen
Die TH Köln erhält rund 200.000 Euro aus dem Förderprogramm FH Basis des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Das Land unterstützt damit neuberufene Professorinnen und Professoren bei der Anschaffung von Großgeräten und damit beim Auf- und Ausbau ihrer technologie- und lösungsoffenen Forschungsaktivitäten.

Neue Wege bei Tuberkulosetherapie
Verbundprojekt will neues Kombinationsschema bereitstellen
Mit einem Team aus mehr als 30 Partnerorganisationen aus 13 europäischen Ländern und einem Gesamtbudget von über 200 Millionen Euro hat sich das Projekt „European Regime Accelerator for Tuberculosis" (ERA4TB) zum Ziel gesetzt, neue Medikamente im Kampf gegen die Tuberkulose zu entwickeln. An dem neuen Projekt sind auch Wissenschaftler und Arbeitsgruppen der Uniklinik Köln beteiligt.

Die unsichtbaren Sportlerinnen
Berichterstattung spiegelt nicht die Sportentwicklung wider
Seit mehr als 20 Jahren forschen Wissenschaftler*innen des Instituts für Soziologie und Genderforschung der DSHS zur visuellen Kommunikation im Sport. Über Längsschnittstudien wollen sie herausfinden, ob sich die Sportberichterstattung über Männer und Frauen unterscheidet und wie sie sich verändert. Im Mittelpunkt ihrer Forschungsarbeit steht der sogenannte „Gender Bias“.

HIV-Antikörper unterdrückt Resistenzentwicklung
Forscher der Uniklinik Köln sehen großes Potenzial
Die Forschungsgruppe um Univ.-Prof. Dr. Florian Klein am Institut für Virologie der Uniklinik Köln und der Medizinischen Fakultät sowie am Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) hat einen neuen hochwirksamen Antikörper gegen HIV entdeckt.

Neue Membranen für zelluläres Recycling
Grundlagenforschung eröffnet neue Forschungsansätze
Das zelleigene Recyclingsystem (sog. Autophagie) befüllt Müllsäcke mit zellulärem Abfall, transportiert sie zum Recyclinghof und stellt das zersetzte Material wieder zur Verfügung. Forschende vom Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns konnten jetzt im Modellorganismus Hefe zeigen, dass sich die Membran der Müllsäcke vor Ort neu bildet.

Wildor Hollmann – ein bewegtes Leben
Wildor Hollmann Forum wird zur dauerhaften Ausstellungsfläche
Univ.-Prof. mult. Dr. med. Dr. h.c. mult. Wildor Hollmann, Jahrgang 1925, ist Arzt, Forscher, Gründer des Instituts für Kreislaufforschung und Sportmedizin sowie ehemaliger Rektor der Deutschen Sporthochschule. Auf Initiative der Hochschulleitung wird dem weltweit ausgezeichneten Pionier der deutschen Sportmedizin jetzt eine Dauerausstellung gewidmet.

Erste Präsidentin für IHK Köln
Dr. Nicole Grünewald löst Dr. Werner Görg ab
Überraschung bei der IHK Köln: Zum ersten Mal hat die IHK Köln eine Präsidentin. Dr. Nicole Grünewald, geschäftsführende Gesellschafterin The Vision Company Werbeagentur GmbH, ist am 28. Januar von der Vollversammlung in ihr neues Amt gewählt worden.

Studienteilnehmende gesucht
Spannende Forschung an der DSHS
Unterstützen Sie die Deutsche Sporthochschule durch Ihre Teilnahme an interessanten wissenschaftlichen Testreihen.

CBS International Business School erfolgreich gestartet
Slogan "Creating tomorrow" spiegelt Selbstverständnis wider
Die Cologne Business School (CBS) in Köln und die European Management School (EMS) in Mainz treten ab sofort unter dem gemeinsamen Markennamen CBS International Business School auf. Mit dem Re-Design der neuen Hochschulmarke möchten die Campusse ihr Selbstverständnis als gemeinsame Hochschulgruppe und Business School nach internationalem Vorbild auch visuell weiter transportieren.

Ein Zoo aus Mikroorganismen
UV-Strahlung machte Bakterien zu schaffen
Bakterien- und Pilzproben, die Mikrobiologen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit einem NASA-Höhenforschungsballon in die Erdstratosphäre geschickt haben, wurden nun analysiert. Demnach überlebten Schimmelpilze die harschen Temperatur-, Strahlungs- und Druckbedingungen deutlich besser als Bakterien.

Koselleck-Projekt nach Köln geholt
Die Drittmittelsumme beträgt 915.000 Euro
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat das Projekt „Unvollständige Verträge und Institutionendesign“ von Professor Dr. Patrick W. Schmitz von der Universität zu Köln bewilligt. In dem Projekt geht es um Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Vertragstheorie, einem Teilgebiet der Mikroökonomik.

Exzellenz Start-up Center startet
Legaltec Start-up gewinnt Gründungsideenwettbewerb
Die Start-up-Zukunft ist digital, das zeigte der offizielle Kick-off des Exzellenz Start-up Centers (ESC) im Gründungsservice GATEWAY der Universität zu Köln im RheinEnergieSTADION. Mit dem ersten studentischen Gründungsideenwettbewerb „Start-up your Idea“ der UzK feierte das ESC den Auftakt seiner fünfjährigen Förderphase.

VDI-Förderpreis für RFH-Student
Thesis soll nun in Praxis realisiert werden
Der VDI-Bezirksverein Köln hat die Förderpreise für die besten Abschlussarbeiten technischer Fakultäten im Rheinland vergeben. Daniel Klinkhammer, Absolvent der Rheinischen Fachhochschule (RFH), hat für seine Master-Abschlussarbeit zum Thema „Künstliche Intelligenz in der Mineralölindustrie“ den dritten Preis erhalten.

Den Bachelor in der Tasche
Studium in der Regelstudienzeit geschafft
Die Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) hat 31 Bachelor aus Mettmann und Bergisch Gladbach im Kardinal Schulte Haus in Bergisch Gladbach verabschiedet. Die Absolventen verlassen die FHDW nicht nur mit dem Hochschulabschluss, sondern auch mit einem großen Netzwerk und vielen neuen Freunden.

Quantenphysik
Studie in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht
Wissenschaftler*innen haben erstmals das Konzept der sogenannten „selbstorganisierten Kritikalität“ experimentell in einem Quantensystem beobachtet. Dem Konzept zufolge neigen komplexe Systeme im Nichtgleichgewicht dazu, sich von selbst in einen kritischen Zustand fernab von einem stabilen Gleichgewicht zu entwickeln. Die Uni Köln war an dem Experiment beteiligt.

Deutschlandstipendium
Programm fördert Studierende mit je 300 Euro pro Monat
Über das Deutschlandstipendium der TH Köln unterstützen 63 Unternehmen, Stiftungen und Vereine zurzeit 201 Studierende der Hochschule. Beim jährlichen „Meet and Greet“ auf dem Campus Deutz trafen die Stipendiengeber ihre Stipendiatinnen und Stipendiaten.

Medikamente aus dem 3D-Drucker
Individualisierte Kleinst- und Kleinchargen im Fokus
Individuell zugeschnittene Medikamente haben eine erhöhte Wirksamkeit und geringere Nebenwirkungen. Daher bedarf es neuer Methoden, um Tabletten in kleinen Mengen effektiv herzustellen. Die TH Köln und die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) erforschen in einem gemeinsamen Projekt die Möglichkeiten des 3D-Drucks in der pharmazeutischen Produktion.

Geschichte des Völkerrechts
Forschung, Lehre und Vortragsreihe
Der Historiker Fabian Klose und der Völkerrechtler Claus Kreß, beide von der Universität zu Köln, begründen eine Kooperation über die Geschichte des Völkerrechts. Das Projekt startet im April mit einem Seminar für Studierende beider Fächer.

Klimafaktor Wolken
Feldkampagne will Klimarätsel entschlüsseln
Am 20. Januar 2020 startet die Feldstudie EUREC4A (Elucidating the role of clouds-circulation coupling in climate). Ziel ist die Überprüfung von Theorien über die Rolle von Wolken und Konvektion für den Klimawandel durch umfangreiche Messungen in der Atmosphäre und im Ozean. Das DLR ist als wichtiger Partner mit Experimenten am Boden und an Bord des Forschungsflugzeugs HALO beteiligt.

Wissensweitergabe zu Hochschulkooperationen
Weitergabe langjähriger Erfahrung an neue exceed-Zentren
Die Centers for Natural Resources and Development (CNRD) der TH Köln vernetzen seit mehr als zehn Jahren weltweit Hochschulen, die in Lehre und Forschung einen Schwerpunkt auf das Management natürlicher Ressourcen setzen. Jetzt wird das CNRD für weitere drei Jahre gefördert.

Experience-Marketing
Restaurants und Einzelhandel müssen Mehrwerte schaffen
Der digitale Einzelhandel, aber auch das onlinebasierte gastronomische Liefergeschäft verzeichnen seit Jahren steigende Umsätze. Zugleich wird es für den stationären Handel und die Gastronomie immer schwieriger, Kunden zu gewinnen. Dr. Scholl und Prof. Dr. Nayak von der HS Fresenius sprechen über die neuen Herausforderungen, die damit einhergehen.

Neujahrsempfang 2020
Präsident der TH formuliert Aufgaben für neues Jahrzehnt
Die TH Köln hat bei ihrem Neujahrsempfang im Kölner Schokoladenmuseum 19 neu berufene Professorinnen und Professoren vorgestellt. Vor rund 200 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft präsentierten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sich und ihre Professuren in den Geistes-, Gesellschafts- und Ingenieurwissenschaften.

Akademisierung von Gesundheitsberufen
Neuer Lehrstuhl soll breit vernetzt werden
Die Universität zu Köln startet einen neuen Lehrstuhl für klinische Pflegewissenschaften an der Medizinischen Fakultät. Sascha Köpke leitet seit dem 1. Januar den neuen Lehrstuhl für Klinische Pflegewissenschaften.

Probesitzen in NASA-Raumkapsel Orion
Das Projekt MARE nimmt weiter Fahrt auf
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) forscht zur Bestimmung des Strahlenrisikos für die bemannte Raumfahrt. Eines der Projekte, welches die Wissenschaftler gemeinsam mit anderen durchführen, ist das Projekt MARE (Matroshka AstroRad Radiation Experiment).

Trinken, Dampfen, Gamen
DAK-Gesundheitsreport 2019
Kurz vor dem Jahreswechsel haben die Krankenkasse DAK-Gesundheit und die Uniklinik Köln gemeinsam in einem Pressegespräch den aktuellen Gesundheitsreport 2019 präsentiert. Der Krankenstand in Köln ist 2018 gestiegen.

Außer Kraft gesetzt
Bakterien stoppen Zellen-Selbstzerstörungsprogramm
Bestimmte Bakterien können einen Abwehrmechanismus des Immunsystems, den sogenannten programmierten Zelltod, außer Kraft setzen, indem sie die verantwortlichen Enzyme blockieren. Zu diesen Ergebnissen gelangte ein Team vom Institut für Medizinische Mikrobiologie und Immunologie, Exzellenzcluster CECAD der Universität zu Köln.

Kooperation
Praktiker treffen auf praxisnahe BWL-Kompetenz
Die Fachhochschule der Wirtschaft in Bergisch Gladbach (FHDW) kooperiert mit dem regionalen Unternehmernetzwerk Best of Bergisch (BoB). Die FHDW verfolgt dabei ihr Ziel, ihre Studierenden während der Praxisphasen des dualen Studiums in Unternehmen der Region unterzubringen.

Neue KWR-Mitglieder
KWR umfasst nun 16 Mitgliederhochschulen
Die Kölner Wissenschaftsrunde begrüßt als neues Mitglied ab Januar 2020 die International School of Management (ISM) und freut sich, dass auch die Europäische Fachhochschule (EU | FH) wieder als Mitglied dabei ist.

Produktive Stadt
Drei mit je 12.000 Euro dotierte erste Preise vergeben
Marc Rieser, Student im Master Städtebau NRW der TH Köln, hat ein strategisches Konzept für die künftige städtebauliche Weiterentwicklung des Bergischen Landes entworfen. Für seine Arbeit „The Productive Region“ erhielt er im europäischen Architektur- und Städtebauwettbewerb Europan den ersten Platz.

Frühchen-Erstversorgung
Forschung zu innovativer Behandlungs-Methode gefördert
Dr. Benjamin Kühne, Facharzt auf der neonatologischen und pädiatrischen Intensivstation der Kinder- und Jugendmedizin an der Uniklinik Köln, ist von der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) mit dem Förderstipendium der DIVI-Stiftung ausgezeichnet worden.

Sensorgestützte Schulexperimente
Folgeprojekt soll Technik für Schulen zugänglich machen
Was passiert in der Rhizosphäre, also dem Erdreich in unmittelbarer Nähe der Wurzel einer Pflanze? Ein gemeinsames Forschungsprojekt der TH Köln und der Universität zu Köln soll Schülerinnen und Schülern sensorgestützte Experimente zum Pflanzenwachstum ermöglichen.

Zunehmender Luftverkehr
Vermehrter Einsatz größerer Flugzeuge erwartet
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat weltweit erstmalig ein globales Prognosemodell für den Luftverkehr unter Berücksichtigung von Flughafenkapazitäten und Flottenentwicklung erstellt. Demnach gehen die Forscher für das Jahr 2040 von fast zehn Milliarden Flugpassagiere aus.

Soziale Ungleichheit weltweit verstehen
VolkswagenStiftung fördert Projekt der Uni Köln
Ein neues Forschungsprojekt am Global South Studies Center der Universität zu Köln wird erforschen, wie und wo soziale Ungleichheiten entstehen und fortlaufend hergestellt werden.

Neue Pflegedirektorin
Marina Filipović neues Vorstandsmitglied der Uniklinik Köln
Marina Filipović tritt am 1. Januar 2020 ihr neues Amt als Pflegedirektorin und Vorstandsmitglied der Uniklinik Köln an. Mit ihrer neuen Aufgabe an der Spitze der Pflegedirektion übernimmt die 48-Jährige die Verantwortung für die Bereiche Pflege, Patienten Service und Ausbildung und damit für rund 3000 Beschäftigte an der Uniklinik Köln.

Fellowships für Digitale Hochschullehre
Lehrinnovationen sollen fester verankert werden
Die TH Köln hat drei Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre erhalten. Die Förderung wird einmal im Jahr vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft vergeben und soll Lehrenden Freiräume und Ressourcen für die Weiterentwicklung ihrer Lehre verschaffen.

Hautkrebsentstehung
Viren programmieren ihre Wirtszellen um
Humane Papillomviren (HPV) sind kleine Erreger, die die menschliche Schleimhaut und auch verhornende Haut infizieren können. Dies kann sowohl zu gutartigen als auch bösartigen Veränderungen im infizierten Gewebe führen. Eine Arbeitsgruppe von der Uniklinik Köln konnte nun bislang unbekannte Mechanismen aufdecken, über die das Virus Einfluss auf infizierte Zellen nimmt.

Gehirnerschütterungen im Sport
Veränderte Gestik der Betroffenen unterstützt Diagnose
Bei Kontaktsportarten wie American Football, Eishockey oder Fußball kommt es häufig zu Gehirnerschütterungen. Passiert ein solcher Unfall bei Wettkampf oder Training, ist die Diagnose der Verletzung nicht immer einfach. Eine aktuell publizierte Studie von Dr. Ingo Helmich der Deutschen Sporthochschule Köln (DSHS) liefert Hinweise auf ein Diagnosekriterium.

Vielzitierte Wissenschaftler
Indikator für herausragendes Standing
Die Universität zu Köln ist erneut im internationalen Ranking „Highly Cited Researchers“ vertreten, das jährlich von der „Web of Science Group“ herausgegeben wird. Vier Mediziner und ein Physiker zählen somit zur internationalen Top-Gruppe.

Multitasker*innen gesucht
DSHS sucht Teilnehmende für Studie
Das Psychologische Institut der Deutschen Sporthochschule Köln (DSHS) sucht ab sofort Teilnehmer*innen für eine Studie, die den Einfluss temporärer kognitiver Zustände auf das Multitaskingverhalten untersucht.

Start-up-Region Köln stärken
Projekt von vier Kölner Hochschulen erhält vier Millionen Euro
Um studentische Gründerteams besser zu unterstützen und Köln zu einer der erfolgreichsten Start-up-Regionen in Deutschland zu machen, haben sich die TH Köln, die Universität zu Köln, die Deutsche Sporthochschule Köln und die Rheinische Fachhochschule Köln im Verbundvorhaben „Fit for Invest by hgnc" zusammengeschlossen.

Immunbiologischer Einfluss von Sport
Sport beeinflusst das Gehirn positiv
Die Deutsche Sporthochschule (DSHS) Köln hat eine neue Ausgabe ihres Wissenschaftsmagazins IMPULSE veröffentlicht. Ein wissenschaftlicher Beitrag darin beschäftigt sich mit dem Einfluss von Sport und Bewegung auf Multiple Sklerose, eine chronische Erkrankung des zentralen Nervensystems.

Migrationshintergrund im schulischen Umfeld
Studie im American Journal of Sociology veröffentlicht
An welchen Schulen fühlen sich Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund als Deutsche? Dieser Frage ging eine Studie der Universität zu Köln nach. Ein Ergebnis: In Gegenden, in denen nur wenige Jugendliche mit Migrationshintergrund das Gymnasium besuchen, fühlen sich diese eher als Deutsche.

Augen von riesigen Seeskorpionen
Kontrastverstärkung schon vor 400 Millionen Jahren
Die ausgestorbene Seeskorpionart Jaekelopterus rhenaniae hatte Augen vergleichbar mit denen moderner Pfeilschwanzkrebse, die zu seinen Verwandten zählen. Dies ergaben elektronenmikroskopische Untersuchungen, an denen u. a. das Institut für Biologiedidaktik der Universität zu Köln beteiligt war.

Teilnehmende für Studien gesucht
DSHS sucht Probanden
Unterstützen Sie die Forschung der Deutschen Sporthochschule (DSHS) Köln und nehmen Sie an wissenschaftlichen Studien teil!

Partnerhochschule des Spitzensports
Individuelle Betreuung und flexible Studiumsorganisation
Die TH Köln, der Olympiastützpunkt NRW/Rheinland im Landessportbund e.V., der Allgemeine Deutsche Hochschulsportverband und das Kölner Studierendenwerk möchten Kaderathlet*innen die Vereinbarkeit einer akademischen Ausbildung und einer spitzensportlichen Karriere ermöglichen. Die TH Köln wird nun offizielle Partnerhochschule des Spitzensports.

DAAD-Preis für den Australier Ashton Walker
Auszeichnung mit 1.000 Euro dotiert
Ashton Walker, Masterabsolvent des Instituts für Technologie und Ressourcenmanagement in den Tropen und Subtropen (ITT) der TH Köln, hat für seine herausragenden akademischen Leistungen und sein gesellschaftliches Engagement den DAAD-Preis 2019 der Hochschule erhalten.

Berufswelt von morgen
Schüler zur Bayer AppNight eingeladen
Die Fachhochschule der Wirtschaft in Bergisch Gladbach (FHDW) zeigte gemeinsam mit der Bayer AG 29 Oberstufenschülern, wie die Berufswelt heute tickt – und wie sie morgen aussehen wird. Den Schülern wurden ausführliche Einblicke in das Berufsbild Wirtschaftsinformatik vermittelt.

Walter-Schottky-Preis
Bahnbrechende Arbeiten im Bereich Quanten-Magnetismus
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) hat Forscherinnen und Forscher verschiedener physikalischer Disziplinen mit Preisen ausgezeichnet. Dr. Zhe Wang, der im II. Physikalischen Institut der Universität zu Köln Junior-Gruppenleiter ist, erhält den Walter-Schottky-Preis für seine bahnbrechenden Arbeiten im Bereich des Quanten-Magnetismus.

Homo- und Transphobie im Sport
Diskriminierende Sprache weit verbreitet
In einem Sportsystem, das geprägt ist von einer binären Geschlechterordnung und Geschlechterstereotypen, fühlen sich LGBTI*-Personen verunsichert und teilweise diskriminiert, sodass sie an der aktiven Teilnahme am Sport oft gehindert werden. Das EU-Projekt OUTSPORT, an dem die DSHS beteiligt ist, präsentiert die Ergebnisse der Studie sowie Handlungsempfehlungen.

Drittmittelerfolge
Vier Jahre Förderung für neuen Sonderforschungsbereich
Die Universität zu Köln hat einen neuen Sonderforschungsbereich (SFB) bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft eingeworben und ein weiterer wurde verlängert. Der neue SFB 1403 soll grundlegende Fragen zu Regulation und Folgen des Zelltodes klären; der SFB/TR 172 erforscht den dramatischen Klimawandel in der Arktis.

Entfernung von Tattoos
Forschungsprojekt entwickelt neues Verfahren
Übliche Methoden, um gestochene Tätowierungen wieder zu entfernen, sind häufig schmerzhaft und mit Narbenbildung verbunden. Die TH Köln entwickelt daher zusammen mit dem Universitätsklinikum Essen und der Epimedic GmbH ein neues Verfahren, das die etablierte Laserentfernung mit Ultraschall kombiniert. Das Ziel: eine schonendere Behandlung.

Online-Adventskalender
Preise aus dem Spoho-Shop zu gewinnen
Alle Jahre wieder liefern 24 Türchen interessante Einblicke in das Campusleben an der Deutschen Sporthochschule Köln (DSHS). Der Online-Adventskalender blickt hinter die Kulissen der DSHS und präsentiert Studierenden, Mitarbeiter*innen und allen Interessierten kuriose, lustige und interessante Fakten rund um den Hochschulalltag.

Gründungsteam “GreenB” ausgezeichnet
App prüft Ökobilanz von Bauprodukten
Mitarbeiter des Forschungsschwerpunkts Green Building an der TH Köln haben eine App entwickelt, die Verbraucherinnen und Verbrauchern Orientierung angesichts der großen Vielfalt an Bauprodukten für Renovierung, Sanierung und Neubau bieten soll.

Molekularer Todesschalter
Enzym Caspase-8 reguliert verschiedene Arten des Zelltods
Wie eine neue Studie von Prof. Hamid Kashkar von der Uni Köln in "Nature" zeigt, induziert das Enzym Caspase-8 ein molekulares Zelltodprogramm namens Pyroptose ohne enzymatisch aktiv sein zu müssen.

Kooperation zur Reanimation geehrt
2018/2019 über 1,5 Millionen Menschen in Reanimation trainiert
Prof. Dr. Bernd Böttiger, Direktor der Anästhesiologie und Operativen Intensivmedizin der Uniklinik Köln, ist mit seiner gesamten weltweiten Arbeitsgruppe beim Resuscitation Science Symposium der American Heart Association (AHA) Mitte November zum wiederholten Mal mit dem Ian G. Jacobs Award ausgezeichnet worden.

Lehrvideo
Theorien der Sozialen Arbeit werden digital
Die Katholische Hochschule NRW (KatHO NRW) hat ein einzigartiges Lehrvideoprojekt umgesetzt und 20 namhafte deutsche Wissenschaftler_innen der Sozialen Arbeit zu ihren Theorien interviewt. Die Gespräche sind unter www.theorien-sozialer-arbeit.de abrufbar.

Eine echte Erfolgsgeschichte
So viel Stipendien wie noch nie vergeben
Mit 11 Stipendien war die Deutsche Sporthochschule Köln 2009 – damals noch als NRW-Stipendium – ins Förderprogramm gestartet. Am 17. November 2019 konnte die Rekordanzahl von 43 Deutschland-Stipendien übergeben werden.

Duales Studium an der FHDW
IHK-Abschlussprüfung nach verkürzter Ausbildungszeit
An der Fachhochschule der Wirtschaft in Bergisch Gladbach (FHDW) können Studierende jetzt das Studium der Betriebswirtschaft (Spezialisierung Tourismus und Eventmanagement) mit einer IHK-geprüften Ausbildung zur Tourismuskauffrau oder zum Tourismuskaufmann kombinieren.

Google Zukunftswerkstatt live im Internet
Weitere Veranstaltungen per Online-Cast geplant
Google Zukunftswerkstatt-Referent Thorsten Olscha von der Kölner Agentur morefire GmbH sprach im Audimax der HMKW und wurde per Standleitung in TV-Qualität über das hauseigene TV-Studio direkt ins Internet übertragen.

Roboter als Trainingsgerät
Erstes Training für Sommer 2020 geplant
Ein lernendes Robotersystem für das neuromuskuläre Training – dafür steht das Forschungsprojekt RoSylerNT, gesprochen „Rosy lernt“. Projektleiterin Prof. Dr. Kirsten Albracht von der DSHS Köln erklärt im Interview den Entwicklungsstand und die noch anstehenden Aufgaben.

Deutscher Startup Monitor 2019
Uni Köln verbessert Platzierung
Bereits im zweiten Jahr in Folge gehört die Universität zu Köln zu den Top 10 der Gründungshochschulen Deutschlands. Sie belegt den siebten Platz im „Deutschen Startup Monitor 2019“ (DSM) des „Bundesverbands Deutsche Startups e. V.“.

Datenkompetenz in der Lehre
Aufbau eines DALI-Labs geplant
Die Data Literacy Initiative (DALI) der TH Köln will den sachgerechten Umgang mit Daten systematisch im Curriculum ihrer Studiengänge verankern. Dafür ist sie vom Stifterverband für die deutsche Wissenschaft und vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW im Förderprogramm Data Literacy Education.nrw mit einer Fördersumme in Höhe von 300.000 Euro ausgezeichnet worden.

Kölner Rechtsprofessorin ausgezeichnet
Preis mit 50.000 Euro dotiert
Kultur- und Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen hat bei einer Festveranstaltung in Düsseldorf fünf herausragende Hochschullehrende mit dem ersten Landeslehrpreis Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet. Darunter war auch Professorin Dr. Dr. h.c. Barbara Dauner-Lieb von der Universität zu Köln.

Landeslehrpreis für Professor der TH Köln
Preis soll für Weiterentwicklung der Lehre eingesetzt werden
Für seine inspirierenden Innovationen und herausragenden Leistungen in der Hochschullehre ist Prof. Dr. Martin Bonnet von der TH Köln mit dem Landeslehrpreis Nordrhein-Westfalen 2019 in der Kategorie Fachhochschulen ausgezeichnet worden.

HMKW-Professor wiedergewählt
Einsatz für Pressefreiheit wichtige Aufgabe
Der Kölner Professor Dr. Frank Überall von der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft (HMKW) wurde Anfang November in Berlin erneut an die Spitze des Deutschen Journalisten-Verbandes gewählt.

(Re-)Lokalisierung von Proteinen
Neues Graduiertenkolleg in Biochemie
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat das Graduiertenkolleg „Dynamische Regulation zellulärer Proteinlokalisationen“ der Universität zu Köln für die Förderung mit einer Gesamtsumme von rund 4 Millionen Euro ausgewählt. Die Förderung läuft ab Juli 2020 für maximal neun Jahre.

VR hilfreich für die Integration
Lernmotivation durch VR gesteigert
Das An-Institut skip der Hochschule Fresenius in Köln hat eine Umfrage zur Akzeptanz von Virtual Reality für Geflüchtete in elf Städten Nordrhein-Westfalens durchgeführt. Die Ergebnisse der repräsentativen Studie zeigen: 93 Prozent der Befragten stufen den Einsatz von VR als hilfreiche Ergänzung für ihre Integrationsbemühungen ein.

Darstellungsmethode bei 3D-Anwendungen
CBC-Förderpreis für herausragende Abschlussarbeiten
Eine verbesserte Methode zur Darstellung semi-transparenter Objekte in Echtzeitanwendungen hat Fabian Friederichs entwickelt, Absolvent des Bachelorstudiengangs Medieninformatik und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Advanced Media Institute am Campus Gummersbach der TH Köln.

Erdbeobachtung
Umweltsatellit lokalisiert Zonen hoher Umweltverschmutzung
Erdbeobachtungssatelliten liefern bereits heute umfangreiche Geo- und Klimainformationen aus dem Weltraum. Doch wie lassen sich diese Daten für die Gesellschaft nutzen? Wie kann der Transfer von der Wissenschaft in konkrete Anwendungen für Wirtschaft und öffentliche Einrichtungen gelingen? Im Interview antwortet Godela Rossner vom DLR Raumfahrtmanagement.

Gleichstellung an Hochschulen
Hoher Frauenanteil an wissenschaftlichen Personal an KatHO
Die Katholische Hochschule NRW (KatHO NRW) liegt im bundesweiten Vergleich des Frauenanteils unter den Professuren und beim wissenschaftlichen Personal weiterhin vorn – Tendenz: steigend. Das zeigt das neu erschienene „Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2019“ des GESIS-Leibniz‑Instituts für Sozialwissenschaften.

Parkinson-Krankheit
Studienergebnisse in „Nature Communications“ publiziert
Ein internationales Team unter Beteiligung der Universität zu Köln hat einen neuen Mechanismus für die Entwicklung der Parkinson-Krankheit definiert, der sich als Ausgangspunkt für die Entwicklung einer gezielten Therapie der Parkinson-Krankheit erweisen könnte.

Weltraumwetter Camp 2020
Studierende können sich ab sofort bewerben
Für das International Space Weather Camp 2020 vom 20. Juni bis 19. Juli suchen das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), die South African National Space Agency (SANSA) und die University of Alabama in Huntsville (UAH) Studierende in Bachelor-, Master- oder Diplomstudiengängen aus den Bereichen Mathematik, Physik, Informatik oder den Ingenieurswissenschaften.

Workshop von Google-Trainer
Online-Marketing im BWL-Studium geplant
Mit der Zukunftswerkstatt von Google bietet der US-amerikanische Internetkonzern Trainings und Workshops für die digitale Zukunft an. An der Fachhochschule der Wirtschaft in Bergisch Gladbach (FHDW) gab es zwei Workshops, die zeigten, wie man mit den Google-Diensten Marketingstrategien entwickelt und deren Effekte hinterher analysiert.

Plasmakristall-Forschung
Forscher wollen Lehrbuchwissen der Zukunft erzeugen
Unter der Leitung von Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) führt der russische Kosmonaut Alexander Skvorzow auf der Internationalen Raumstation ISS eine neue Experimentreihe mit dem Plasmakristall-Labor PK-4 durch.

Smart Mobility Challenge 2019
Interdisziplinäres Lehrforschungsprojekt
Wie werden sich Menschen in städtischen Räumen in Zukunft bewegen? Und wie lässt sich das Leben in urbanen Ballungszentren nachhaltiger gestalten? Mit diesen sozialen Herausforderungen setzen sich im Wintersemester Studierende der TH Köln interdisziplinär auseinander.

Universitäre Altersmedizin
Ganzheitlichere Versorgung hochbetagter Patienten
Um den besonderen Bedürfnissen älterer Patienten besser gerecht zu werden, hat die Uniklinik Köln in der Klinik II für Innere Medizin nun eine neue Station für Universitäre Altersmedizin mit zunächst sechs Betten eröffnet.

Umprogrammierung von Mitochondrien
Verringertes Wachstum von Tumorzellen
Mitochondrien verbrennen Sauerstoff und stellen dadurch Energie für den Körper bereit. Ohne Sauerstoff oder bei Nährstoffmangel müssen Zellen schnell ihre Energieversorgung umstellen. Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns haben in einer Studie gezeigt, dass Mitochondrien unter Sauerstoff- und Nährstoffmangel umprogrammiert werden.

Gewaltprävention in der häuslichen Pflege
„Gelassenheitsbarometer“ zur Selbstreflexion
Menschen, die ihre Angehörigen zuhause pflegen, sind großen Belastungen ausgesetzt. Im Forschungsprojekt „Gelassen – nicht alleine lassen“ entwickeln Prof. Dr. Dagmar Brosey und Prof. Dr. Renate Kosuch von der TH Köln deshalb ein Instrument, mit dem insbesondere Angehörige von Demenzkranken unterstützt werden.

Brustkrebs
Fortschritt durch risikoadaptiertes Screening und Prävention
Eine europäische Expertengruppe unter Leitung der Uniklinik Köln und des Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres) der Universität zu Köln hat in Berlin der Öffentlichkeit Empfehlungen zu medizinischen, ethischen und rechtlichen Herausforderungen von Gentestung und Risikobestimmung vorgestellt.

Verantwortung der Wissenschaft
Wissenschaftler müssen aufklären und Sachverhalte einordnen
Zwei Tage vor dem UNESCO Welttag der Wissenschaften für Frieden und Entwicklung 2019 spricht Prof. Dr. Lisa Fröhlich, Präsidentin der Cologne Business School (CBS), Sprecherin der Kölner Wissenschaftsrunde und des PRME Chapter DACH, in einem Interview über die Rolle und Verantwortung von Wissenschaft.

Überlebensfähigkeit bei Prostatakrebs
Aktion "Movember" zum Thema Männergesundheit
Die Abteilung Molekulare und Zelluläre Sportmedizin der DSHS ist an einer der weltweit größten internationalen Studien zum Prostatakrebs beteiligt und sucht hierfür weiterhin Männer mit metastasiertem, kastrationsresistentem Prostatakrebs als Studienteilnehmer. Das Hauptaugenmerk der Studie liegt auf der Überlebensfähigkeit der Patienten.

Behandlung seltener Pilz-Erkrankung
Initiative soll Sterberate bei Mukormykose senken
Eine einheitliche, weltweit verbindliche Diagnose- und Behandlungsrichtlinie für die seltene Krankheit Mukormykose hat Professor Dr. Oliver Cornely, Leiter des Europäischen Exzellenzzentrums für Invasive Pilzinfektionen an der Universitätsmedizin Köln, in Abstimmung mit 74 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus 33 Ländern entwickelt.

Rückgang bei den Low-Cost-Flügen
Stagnation und teurere Tickets bei den Billigfliegern
In der Sommersaison 2019 ist das Wachstum der Low-Cost-Angebote in Deutschland zum Stillstand gekommen. Das ist eins der Ergebnisse des aktuell vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) veröffentlichten "Low Cost Monitor 2/2019".

Weniger Dünger bei gleichem Ertrag
Neuartiges Verfahren für Mineraldünger
Wissenschaftler des Instituts für Bau- und Landmaschinentechnik der TH Köln haben in Kooperation mit der Kverneland Group Soest GmbH ein neuartiges Verfahren entwickelt, mit dem sich über 25 Prozent des Mineraldüngers bei der Unterfußdüngung von Mais einsparen lässt.

Breakthrough-Preis
Preisgeld beträgt drei Millionen US-Dollar
Die „Event Horizon“-Kollaboration unter Beteiligung der Universität zu Köln und des Bonner Max-Planck-Instituts für Radioastronomie wird für das erste Bild eines Schwarzen Loches gewürdigt. Verliehen wird der Preis von der gemeinnützigen „The Fundamental Physics Prize Foundation“.

Forschung für mehr Bürgerservice
Stadt und TH Köln bauen Kooperation aus
Zwei neue Kooperationen zwischen der Stadt Köln und der Köln International School of Design sollen das „ZukunftsLabor“ der Stadt Köln weiterentwickeln und das Thema Service Design im Rahmen studentischer Lehrprojekte in den öffentlichen Sektor einbringen.

Schnell und motiviert zum Ziel
Studium in der Regelstudienzeit geschafft
Die Fachhochschule der Wirtschaft in Bergisch Gladbach (FHDW) hat insgesamt 120 Studierenden verabschiedet. Im Beisein des Festredners, Staatssekretär Christoph Dammermann vom NRW-Wirtschaftsministerium, bekamen sie ihre Urkunden im feierlichen Rahmen überreicht.

Begutachtung
Wissenschaftsrat sieht Risiken durch Unterfinanzierung
Der Wissenschaftsrat lobt in seiner aktuell veröffentlichten Bewertung die sehr erfolgreiche Entwicklung der Universitätsmedizin Köln in den letzten zehn Jahren sowie die sehr gute Zusammenarbeit zwischen der Uniklinik Köln und der Medizinischen Fakultät.

Neue Prorektor*innen für die Sporthochschule
Weichenstellung für Leitungsteam ab Mai 2020
Die Deutsche Sporthochschule Köln hat am 22. Oktober 2019 zwei Prorektorinnen und drei Prorektoren für das neue Rektorat gewählt. Die Amtszeit der Prorektorinnen und Prorektoren beginnt mit der neuen Amtszeit des Rektors, Univ.-Prof. Dr. Heiko Strüder, am 20. Mai 2020.

Fog-Signalweg
Zentrale entwicklungsbiologische Funktion in allen Insekten
Insekten teilen den gleichen Signalweg zur dreidimensionalen Entwicklung ihres Körpers. Das ist das Ergebnis einer grundlagenwissenschaftlichen Studie von einem Team um Professor Dr. Siegfried Roth vom Institut für Zoologie der Universität zu Köln.

Gesundheit im Alter
Gesunde Ernährung sollte früh etabliert werden
Wann muss man seine Ernährung umstellen, um davon im Alter zu profitieren? Forschende vom Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns, von der Universität zu Köln, vom Babraham Institute in Cambridge und vom UCL haben junge und alte Mäuse auf Diät gesetzt – mit unterschiedlichem Erfolg.

Kölner Design Preis 2019
Fortschritt in Social Design und Nachhaltigkeit
Absolvent*innen der Köln International School of Design (KISD) der TH Köln belegen beim diesjährigen Kölner Design Preis den ersten und einen von drei zweiten Plätzen. Alle 28 für den Preis nominierten Arbeiten sind bis zum 17. November im Museum für Angewandte Kunst Köln zu sehen.

Kulturwandel in Organisationen
Fünf Fehler, die es zu vermeiden gilt
Wie gehen erfolgreiche Führungskräfte bei der Gestaltung der Unternehmenskultur vor? Welche Kritierien entscheiden darüber ob ein nachhaltiger Kulturwandel gelingt? Dazu bezieht Prof. Eckrich von der Fachhochschule der Wirtschaft in Bergisch Gladbach Stellung.

Hodgkin Lymphom
Vitamin-D-Mangel verschlechtert Überleben
Wissenschaftler der Uniklinik Köln und der Medizinischen Fakultät haben den Zusammenhang von Vitamin-D und dem Hodgkin Lymphom untersucht. Die Ergebnisse der Studie wurden im renommierten Wissenschaftsjournal „Journal of Clinical Oncology“ veröffentlicht.

Umweltmonitoring
DESIS bietet Vielzahl an Anwendungsmöglichkeiten
Das Earth Sensing Imaging Spectrometers (kurz DESIS) vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat auf der ISS seinen Regelbetrieb aufgenommen. Es ist das leistungsstärkste hyperspektrale Erdbeobachtungsinstrument im Erdorbit.

Konjunkturbericht der IHK
Entlastung für Unternehmen wichtig
Die Wirtschaftskonjunktur im Bezirk der IHK zu Köln hat nach vielen Jahren des Aufschwungs deutlich an Kraft verloren; die Lage der Unternehmen hat sich in den vergangenen Monaten weiter eingetrübt. Das zeigen die Ergebnisse der Konjunkturumfrage der IHK Köln für den Herbst 2019.

Gutachten der Datenethikkommission
Ethische Leitlinien und 75 konkrete Handlungsempfehlungen
Die Datenethikkommission überreicht ihr Gutachten an die Bundesregierung. Sechzehn Mitglieder wirkten in dem Expertengremium mit, das von den Co-Sprecherinnen Prof. Dr. Christiane Woopen (Universität zu Köln) und Prof. Dr. Christiane Wendehorst (Universität Wien) geleitet wurde.

Teilnehmer*innen für Studien gesucht
Spannende Forschung an der DSHS
Die Deutsche Sporthochschule Köln sucht Probanden für folgende wissenschaftliche Studien +++ Raum-Zeit-Studie +++ Vagusnervstimulation und Teamfähigkeit +++ Mechanoprotektive Mechanismen im Skelettmuskel +++ Schichtarbeiter*innen-Studie

Ehrung im Kölner Rathaus
Auszeichnung für Therapie bei Muskelschwäche
Der mit 50.000 Euro dotierte J. Zülch-Preis der Max-Planck-Gesellschaft ging dieses Jahr an Prof. Dr. Adrian Krainer und Prof. Dr. Richard Finkel für eine neue Therapie bei Muskelschwäche.

Thesispreis 2019
Absolventin für herausragende Abschlussarbeit ausgezeichnet
Den diesjährigen Thesispreis des Fachbereichs Sozialwesen der Katholischen Hochschule, Abteilung Köln, hat Frau Milena Feldmann für ihre herausragende Bachelorthesis zum "Einsatz von VR-Technologie in der Senior_innenarbeit - Chancen und Risiken der Nutzung aus Sicht der Sozialen Arbeit“ erhalten.

Smartphone immer wichtiger für Konsumenten
Neue Chancen für traditionelle Fernsehsender
In einer repräsentativen Studie der Hochschule Fresenius und des Wissenschaftlichen Instituts für Infrastruktur und Kommunikationsdienste GmbH (WIK) haben Prof. Dr. Anna Schneider und Dr. René Arnold den sich ändernden Medienkonsum deutscher Nutzer beleuchtet.

NS-Belastungen
Rektorat der Uni Köln bezieht Stellung
Die Universität zu Köln distanziert sich entschieden von allen zwischen 1933 und 1945 durch die Universität zu Köln verliehenen Ehrungen. Zudem distanziert sie sich von der Praxis der Ehrungen auch nach 1945, soweit diese etwaige NS-Belastungen von Geehrten nicht hinreichend berücksichtigt haben.

Ein Elektromotor in jedem Rad
Weltweit einzigartiges Antriebskonzept
Ein Forschungsteam der TH Köln und der Alten SW GmbH hat den von Ferdinand Porsche erfundenen Radnabenmotor für PKW weiterentwickelt. Es ersetzte den zentralen Motor eines Serien-E-Fahrzeugs durch Elektromotoren, die samt ihrer Leistungselektronik in allen vier Rädern eingebaut sind.

Stipendien für Max-Planck-Wissenschaftler
ERC-Grant fördert talentierteste junge Forscher
Zwei Max-Planck-Wissenschaftler aus Köln erhalten in diesem Jahr den Starting Grant des Europäischen Forschungsrats, die höchste persönliche Auszeichnung, die die Europäische Union an junge Forscher vergeben kann.

Ebola-Impfstoff
Erkenntnisse im Fachmagazin „Nature Medicine“ veröffentlicht
Im Kampf gegen das meist tödliche Ebola-Virus wird aktuell der noch neue Impfstoff rVSV-EBOV eingesetzt. Wie genau der Impfstoff wirkt, war bislang nur teilweise bekannt. Virologen der Uniklinik Köln konnten die durch rVSV-EBOV ausgelöste Antikörperantwort nun im Detail entschlüsseln.

Fakultät am Campus Rhein-Erft gegründet
Fakultät soll Strukturwandel unterstützen
Auf dem Weg zur Realisierung eines neuen Hochschulstandorts im Rhein-Erft-Kreis hat die TH Köln einen Meilenstein gesetzt. Zum 1. Oktober wurde die Fakultät für Raumentwicklung und Infrastruktursysteme gegründet.

Fliegendes Trainingsgerät
Trainingssystem fördert gesteigerte körperliche Aktivität
Die Deutsche Sporthochschule hat untersucht, ob ein Ganzkörper-Exergaming in der virtuellen Realität zu Trainings- und Therapiezwecken geeignet ist.

Diskriminierungsexperiment
Mehr Anonymisierung bei Mitfahrgelegenheiten angeregt
Ein Experiment der Universität zu Köln auf einer der größten Internetplattformen für Mitfahrgelegenheiten in Deutschland hat deutliche Diskriminierungen aufgrund von Ethnie und Geschlecht festgestellt. Besonders junge, türkische Männer würden auf den untersuchten Plattformen für Mitfahrgelegenheiten von Fahrern benachteiligt.

OB Reker unterstützt Fit for Invest
Verbundprojekt soll Start-ups „Investment-ready” machen
Wie können Gründer*innen unterstützt werden? Darüber sprachen Vertreter*innen der Stadt Köln, TH Köln und Kölner Wirtschaft. Ein Ansatz ist das geplante Verbundprojekt der Kölner Hochschulen »Fit for Invest«.

Dr. Hans Riegel-Fachpreise
Auszeichnung für Schülerarbeiten in MINT-Fächern
Die Universität zu Köln und die Dr. Hans Riegel-Stiftung haben die Dr. Hans Riegel-Fachpreise für besonders gute vorwissenschaftliche Arbeiten von Schülerinnen und Schülern aus dem Großraum Köln und anliegender Kreise verliehen.

Antiquität, Rarität oder Fälschung?
Wissenschaftler*innen untersuchen private Kunstschätze
Viele Menschen haben persönliche Schätze wie ein Gemälde, eine Skulptur, eine Druckgrafik oder eine alte Schatulle. Wer mehr über deren Material, Alter, Zustand und Möglichkeiten der Restaurierung erfahren möchte, kann jetzt einen Gutschein für die Kunstsprechstunde der TH Köln gewinnen.

Erfolgreiche Akquise von IT-Nachwuchs
Abiturienten im Kontakt mit Unternehmensvertretern
Über 40 Unternehmen präsentierten sich am vergangenen Samstag auf dem Tag der offenen Tür an der Fachhochschule der Wirtschaft in Bergisch Gladbach (FHDW).

Immer länger, immer besser leben?
Ringvorlesung: Normenwandel in der alternden Gesellschaft
Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis präsentieren am ceres (Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health) Debatten, Erfahrungen und Erkenntnisse zur Thematik des längeren Lebens in einer alternden Gesellschaft. Die Vorlesungen starten am 16.10.19 und sind für alle Interessierten offen.

Hotellerie stärken, Integration fördern
Potential für Hotelgewerbe und Geflüchtete
Studierende der Hochschule Fresenius Köln haben im Rahmen einer Projektarbeit in Kooperation mit der Hotelkette Lindner Hotels eine neue Berufsausbildung speziell für Flüchtlinge entwickelt.

Neue Prorektorin für Lehre und Studium
Forschungsbasierte Lehre, Future Skills und neue Qualitätskultur
Zum Start des Wintersemesters 2019/20 begrüßt die Universität zu Köln ihre neue Prorektorin für Lehre und Studium, Professorin Dr. Beatrix Busse. Die anglistische Sprachwissenschaftlerin hat das Vollamt im Kölner Rektorat am 1. Oktober 2019 mit einer gewählten Amtszeit von sechs Jahren übernommen.

Neuer Anlauf für Marsmaulwurf
Kruste verhindert Befüllen des Kraters um den Maulwurf
Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der NASA planen, den Marsmaulwurf seitlich mit der Schaufel des robotischen Arms gegen die Kraterwand zu drücken, um diesem genug Halt und Reibung für das weitere Eindringen auf dem Mars zu geben.

Startkapital für Gründungsprojekte gewinnen
Macht mit beim Ideenwettbewerb der Kölner Hochschulen
Habt ihr eine Geschäftsidee im Kopf oder arbeitet bereits daran? Dann fasst diese in einer 3-seitigen Ideenskizze zusammen und reicht sie beim Ideenwettbewerb für die Kölner Hochschulen des hochschulgründernetz cologne (hgnc) ein. Einsendeschluss ist der 13. Oktober 2019!

Künstliche Intelligenz im Alltag
Die Mehrheit verlässt sich lieber auf den Menschen
In einer Umfrage der Fachhochschule für Oekonomie und Management Köln wurden rund 1400 Menschen befragt, wie sie über Künstliche Intelligenz (KI) denken. Ein Ergebnis: Mehr als die Hälfte der befragten Kölner*innen hält KI für nützlich, gleichzeitig hat jedoch ebenfalls mehr als die Hälfte (51%) Sicherheitsbedenken.

Jean-Monnet-Lehrstuhl
Schwerpunkt liegt auf Jugendarbeit und Jugendpolitik
Prof. Dr. Andreas Thimmel von der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln hat für die kommenden drei Jahre einen Jean-Monnet-Lehrstuhl „Bildung und Jugendarbeit in Europa“ inne. Mit den Lehrstühlen fördert die Europäische Kommission weltweit qualitativ hochwertige Lehre und Forschung zu Europa.

Organtransplantation
Innovation und Entwicklung im Forschungsprojekt DeLiver
Das an der TH Köln gestartete neue Forschungsprojekt DeLiver zielt darauf ab, ein transportables System zu realisieren, das einen sicheren Transport des Spenderorgans von der Entnahme aus dem Spender bis zur Transplantation in einen Empfänger ermöglichen soll, währenddessen das Organ perfundiert und oxygeniert wird.

Endlich Bachelor!
Ehrung der drei Jahrgangsbesten aus dem Fachbereich Polizei
Die Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW (FHöV), Studienort Köln, hat Ende August insgesamt 745 Absolventinnen und Absolventen verabschiedet.

Amtsenthebungsverfahren gegen Donald Trump
Verfahren ist eher ein politischer denn ein juristischer Akt
Der Prozess der Amtsenthebung ist nicht leicht zu verstehen. Das schwierige Verfahren erklärt Kirk W. Junker, Professor für US-amerikanisches Recht an der Universität zu Köln, in dieser Hintergrundanalyse.

Genomstudie
Die Bevölkerung des Iran ist heterogener als gedacht
Ein internationales Projekt mit Beteiligung von Forscher*innen der Universität zu Köln hat landesweit die Bevölkerung des Iran genetisch charakterisiert und liefert damit Daten für die Erforschung von Erbkrankheiten und Migrationen.

Rückläufige Flugbewegungen
DLR-Bericht verzeichnet europaweit einen Stillstand
Laut dem aktuellen Global Aviation Monitor (GAM) vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt sind die langjährigen hohen Wachstumsraten bei den Flugbewegungen im europäischen Luftverkehr im September 2019 zum Stillstand gekommen und erreichen damit den niedrigsten Wachstumswert seit 2013.

Wirtschaftsinformatik als Karrierechance
Zunehmend studieren auch Frauen an der FHDW
Ein duales Studium der Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule der Wirtschaft in Bergisch Gladbach kombiniert betriebswirtswirtschaftliches Know-how mit Grundlagen der Informatik. Besonders für Frauen ist das Studium interessant, da im Job Kommunikationsstärke und diplomatisches Geschick gefragt sind.

Forschungsschiff „Polarstern“ gestartet
Kölner Meteorologen an Arktis-Expedition beteiligt
Das deutsche Forschungsschiff „Polarstern“ hat am 20. September abgelegt. Damit hat die größte Arktis-Forschungsexpedition aller Zeiten, MOSAiC, begonnen. Mehr als 600 Wissenschaftler*innen, darunter Forscher*innen der Uni Köln, werden ein Jahr lang die Austauschprozesse zwischen Ozean, Eis und Atmosphäre untersuchen.

Vortragsreihe zu Mies van der Rohe
Vortragsreihe begleitet die Ausstellung „Mies im Westen“
Anlässlich seines 50. Todesjahres widmet sich die Fakultät für Architektur der TH Köln in ihrer Vortragsreihe „architectural tuesday“ dem Architekten Mies van der Rohe. In fünf Vorträgen des „architectural tuesdays“ wird das Schaffen des Stararchitekten im großen Zusammenhang mit seinem Leben und Werk betrachtet.

Vielseitige Zusammenarbeit
Kooperation zwischen TSV Bayer 04 Leverkusen und DSHS Köln
Mit knapp 10.000 Mitgliedern und 13 Sportabteilungen gehört der TSV Bayer 04 Leverkusen zu den erfolgreichsten Sportvereinen in Deutschland. Ein Kooperationsvertrag zwischen dem Leverkusener Sportverein und der Deutschen Sporthochschule Köln soll nun die Grundlagen für die zukünftige Zusammenarbeit darstellen.

Ausgezeichnete Lehrkonzepte
Preisgelder für die qualitative Weiterentwicklung der Lehre geplant
Wie Spiele sinnvoll für den Kompetenzerwerb eingesetzt werden können, belegen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TH Köln mit vier neuen Lehrkonzepten. Dafür sind sie mit dem Lehrpreis der TH Köln 2019 ausgezeichnet worden.

Soziale Glokalisation
Glokalisierung bleibt Aufgabe für Menschenrechtler
An der Katholischen Hochschule NRW, Abt. Köln, wurde der erste internationale Kongresstag „Social Glocalisation – Social work, health sciences and practical theology – Higher education in a world with local and global changes“ erfolgreich veranstaltet.

TH Köln begrüßt Erstsemester
Nachrückverfahren noch nicht abgeschlossen
Mit rund 5.500 neuen Studierenden startet das Wintersemester 2019/20 an der TH Köln. Insgesamt sind mehr als 31.600 Bewerbungen auf die Studienplätze in den 37 Bachelor- und 44 Masterstudiengängen eingegangen, die zum Wintersemester Studierende im ersten Fachsemester aufnehmen.

Unterschiedliche Blattformen
Max-Planck-Forscher statten die Pflanze mit Fiederblättern aus
Blätter von Pflanzen können sehr unterschiedlich aussehen. Wie Entwicklungsgene das Zellwachstum beeinflussen und solch große Unterschiede hervorrufen können, haben Wissenschaftler vom Kölner Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung (MPIfP) ermittelt.

Nachbau von Otto Lilienthal
Der erste Doppeldecker der Welt
Erstmals sind jetzt filmisch dokumentierte Flüge mit einem historisch korrekten Nachbau des ersten Doppeldeckers der Welt von Otto Lilienthal gelungen. Der Mitarbeiter des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) Prof. Markus Raffel führte, anlässlich des 125-jährigen Jubiläums des ersten Menschenfluges, die Flüge Ende Juli in Kalifornien durch.

Schule im Talentscouting
Förderung junger Talente in Köln
Das Projekt Talentscouting Köln ist eine Kooperation der TH Köln und der Universität zu Köln. Seit dem Start des Projekts 2017 in Köln wurden bereits über 1.000 Schüler*innen von Gesamtschulen, Gymnasien und Berufkollegs beraten und betreut.

Podcast Folge #3
Wie fliegen wir, ohne das Klima zu zerstören?
Mit dem Flugzeug reisen wir ans andere Ende der Welt und vergessen dabei gerne, dass wir das auf Kosten des Klimas tun. In der dritten Folge unseres Podcasts Forschen fürs Klima fragen wir Wissenschaftler*innen vom DLR, ob es schon bald eine Möglichkeit gibt, klimafreundlich zu fliegen.

Scientists for Future
Stellungnahme von Wissenschaftler*innen
Die Universität zu Köln und die KWR unterstützen die Stellungnahme der Initiative Scientists for Future. Wissenschaftler*innen erklären auf Grundlage gesicherter wissenschaftlicher Erkenntnisse: Die Anliegen der jungen Menschen sind berechtigt und gut begründet. Die derzeitigen Maßnahmen zum Klima-, Arten-, Wald-, Meeres- und Bodenschutz reichen bei weitem nicht aus.

Forschungspublikationen
Deutschlandweit Platz 1
Die jetzt erschienene „Forschungslandkarte Augenheilkunde Deutschland 2019“ der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) bestätigt dem Zentrum für Augenheilkunde der Uniklinik Köln einen deutlichen Spitzenplatz.

THE-Ranking
Bewertung von Forschung, Lehre, Wissenstransfer und Internationalität
Im nationalen Kontext platziert sich die Universität zu Köln auf Rang 15 der insgesamt 48 deutschen Universitäten und konnte sich damit um einen Platz verbessern.

Brain Drops
KölnerJuniorUni – Anmeldung noch bis zum 20.09
In den nächsten Herbstferien bietet die Uni Köln 6 kostenlose Workshops für Jugendliche zwischen 13 und 15 Jahren an, in denen sie Wissenschaft experimentell erfahren können.

Expertenfeedback
Bessere Entscheidungen zur Antibiotikagabe von Kinderärzten
Eine interdisziplinäre Studie der Universität zu Köln hat gezeigt, dass Expertenfeedback zu besseren Entscheidungen über die Verordnung von Antibiotika führen kann. Ein zentrales Ergebnis der Studie ist, dass insbesondere noch unerfahrene Ärztinnen und Ärzte von Expertenfeedback profitieren.

Wie sind wir 2030 unterwegs?
Zukunftsbilder vernetzter Mobilität
Auf der IAA New Mobility World in Frankfurt wurde die Studie "Neue autoMobilität" vorgestellt, die von Prof Karsten Lemmer, Mitglied der acatech und Vorstand des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) für die Forschungsbereiche Energie und Verkehr geleitet wurde.

Forschungsflugzeugs HALO
Klimawandel in der Südhemisphäre
DLR: Mit der Mission "SouthTRACK" erkundet das deutsche Forschungsflugzeug HALO im September und November 2019 die südliche Atmosphäre und ihre Auswirkungen auf den Klimawandel. Das wichtigste Ziel der ersten Kampagnenphase ist die Untersuchung von Schwerewellen an der Südspitze Amerikas und über der Antarktis.

Wachstumspotenzial für Alexa, Siri & Co
Etwa jeder Fünfte hat einen Sprachassistenten ausprobiert
Wie sieht das Konsumentenverhalten der Deutschen in Bezug auf Sprachassistenten aus? Das haben Prof. Dr. Anna Schneider, Dozentin für Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Fresenius in Köln und Dr. René Arnold vom Wissenschaftlichen Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste GmbH (WIK) untersucht.

Social Glocalisation
Internationaler Kongress an der KatHO Köln
Über 150 Teilnehmer*innen aus 35 Ländern werden vom 19.–21.09. in Köln erwartet. An den drei Tagen beleuchten namhafte internationale Wissenschaftler*innen der Sozialen Arbeit, des Gesundheitswesens und der Praktischen Theologie in Vorträgen, Diskussionen und Exkursionen die Herausforderungen der Glokalisierung für ihre Fachgebiete.

Vorentscheid
Falling Walls Lab Rhineland
Am 12. September findet an der Uni Köln einer der diesjährigen Vorentscheide zur Teilnehme an der internationalen „Falling Walls Konferenz“ in Berlin statt. Erstmalig wird dieser Vorentscheid gemeinsam von der RWTH Aachen, der Universität Bonn, der Heinrich Heine Universität Düsseldorf, dem Forschungszentrums Jülich und der Universität zu Köln ausgerichtet.

Alleskönner im Stadtverkehr
Innovationen im Mobilitätssektor
Die DLR-Verkehrsforscher haben das Stadtauto von morgen von Grund auf neu gedacht. Die Ansprüche an solch ein Fahrzeug sind hoch und vielfältig: Es soll automatisiert und elektrisch fahren, hohe Sicherheitsstandards erfüllen, komfortabel und gleichzeitig flexibel sowie kosteneffizient zu fertigen sein.

Notfallversorgung
Erfolgreiche Zertifizierung durch Fachgesellschaften
Die Uniklinik Köln ist vom Deutschen Rat für Wiederbelebung (GRC) und der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) als eine der ersten Kliniken Deutschlands als spezialisiertes Reanimations- beziehungsweise Cardiac Arrest Center (CAC) zertifiziert worden.

Turbulenzforschung
Grundlagenwissen für bessere Wettervorhersagen
Turbulenz nennt man die Wirbelströmungen der Luft in der Atmosphäre, die wesentlich den Austausch von Wärme, Feuchtigkeit und Schadstoffen zwischen bodennahen Schichten und oberer Atmosphäre regulieren. Dr. Cedrick Ansorge von der Universität zu Köln ist ausgezeichnet worden und erhält eine Forschungförderung in Höhe von 1,87 Millionen Euro.

Deutsche Sporthochschule
Teilnehmer*innen für wissenschaftliche Studien gesucht
An den folgende Studien der Deutsche Sporthochschule kann man teilnehmen: Kipptisch-Studie / Tapering-Studie / Eye-Tracking-Studie / Raum-Zeit-Studie

Lipopeptid-Tenside
Im Alltag begegnen sie uns ständig
Die waschaktiven Substanzen "Tenside" bilden den Kern von Wasch- und Reinigungsmitteln sowie Körperpflegeprodukten. Viele Tenside werden auf der Basis von Erdöl und tropischen Ölen hergestellt. Wie sich nachwachsende Rohstoffe aus heimischen Pflanzen wie Lupinen, Sonnenblumen und Raps zur Herstellung von Tensiden nutzen lassen, wird jetzt an der TH Köln untersucht.

Bohrung im ältesten See Europas
Neue Erkenntnisse zur Klimageschichte
Ein wissenschaftliches Tiefbohrungsprojekt am Ohrid See, an dem 47 Forscherinnen und Forscher aus 13 Nationen beteiligt waren, hat neue Erkenntnisse zur Klimageschichte ans Licht gebracht. Das Team hat die Ergebnisse jetzt in der Fachzeitschrift „Nature“ publiziert.

Funktional sichere Fernbedienungen
Smart Devices zur Steuerung von Maschinen und Anlagen
Die Fakultät für Anlagen, Energie- und Maschinensysteme der TH Köln und das Unternehmen brehmermechatronics wollen auf Basis eines von dem Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA) und brehmermechatronics entwickelten Konzepts kabellose Smart Devices für die Industrie 4.0 entwickeln.

Farbtemperatur der Sonne
Oberflächentemperatur der Sonne beträgt gut 5.600 Grad Celsius
Ist die grelle Sonne schuld an heißen Sommern? Diese Frage erörtert Prof. Dr. Jürgen Stutzki, Astrophysiker von der Universität zu Köln.

Ideenwettbewerb
Die besten Geschäftsideen bekommen Startkapital
Du bist StudentIn oder AbsolventIn einer Kölner Hochschule? Kannst Du Dir vorstellen, Dich selbstständig zu machen? Dann nimm am jährlichen hgnc-Ideenwettbewerb teil und sichere Dir so dein Startkapital. EINSENDESCHLUSS: 13. Oktober 2019, 24:00 Uhr!

Deutschlandstipendium
Zwei Semester 300 Euro monatlich!
StudienanfängerInnen/Studierende eines Bachelorstudiengangs (Erststudium) oder eines Masterstudiengangs mit mindestens noch zwei Fachsemestern Regelstudienzeit, die als ErsthörerInnen an der TH Köln immatrikuliert werden, können sich noch bis zum 15. September 2019 für das Stipendium bewerben.

Schnuppertage an der FHDW
Schüler*innen lernen Hochschulalltag kennen
Die letzten zwei Tage der Sommerferien nutzten einige Schülerinnen und Schüler in Bergisch Gladbach, um reale Hochschulluft zu schnuppern. An der Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) besuchten sie Vorlesungen und konnten Fragen zum Ablauf der dualen Studiengänge mit dem Career-Service besprechen.

Studienstart für rund 400 Erstsemester
Prof. Dr. Fröhlich, Präsidentin der CBS, eröffnete den Festakt
Im Rahmen ihrer traditionellen Semestereröffnungsfeier lud die Cologne Business School (CBS) über 600 Gäste, darunter rund 400 Studienanfänger der englischsprachigen Bachelor-, Master- und MBA-Programme, in die Kölner Flora.

Erdnaher Asteroid Ryugu
Großer Teil von Ryugu von Hohlräumen durchzogen
2018 wurde die Landesonde MASCOT, gesteuert aus dem Kölner Kontrollzentrum des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), auf der Asteroidenoberfläche Ryugo ausgesetzt, um Experimente auszuführen. Die Auswertung von Bilddaten zeigt im Detail einen fragilen kosmischen 'Schutthaufen'.

Biomarker verraten Gesundheit im Alter
Marker möglicherweise auch für Studien an Tieren geeignet
Alternsforscher des Max-Planck-Instituts für Biologie des Alterns und des Leiden University Medical Center (LUMC) haben eine Kombination von Biomarkern im Blut entdeckt, die bei klinischen Studien helfen könnte, die Anfälligkeit älterer Menschen für Krankheiten abzuschätzen.

Eiskalt ist zu warm
Warum die Temperatur in der Arktis so schnell ansteigt
Der Klimawandel und die Verantwortung von uns Menschen beherrschen die öffentlichen Debatten. Dass das Ausmaß der globalen Erwärmung bedrohlich ist, lässt sich mit Fakten belegen. Ein absoluter Profi auf diesem Gebiet ist Professorin Dr. Susanne Crewell von der Uni Köln, die seit vielen Jahren in der Arktis forscht.

Angehende Sozialarbeiter organisieren Fachgespräch
Soziale Einrichtungen folgten Einladung der Studierenden
Studierende des Bachelor-Studienganges Soziale Arbeit & Management an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) organisierten ein „Kollegiales Fachgespräch zum freiwilligen Engagement in Köln“ am Campus der FHM Köln unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. Nicole Stollenwerk.

Wie Kälte Fruchtbarkeit und Lebensspanne erhöht
Neue Erkenntnisse relativieren das Altern
Eine Absenkung der Körpertemperatur kann die Lebensdauer verlängern. David Vilchez vom Exzellenzcluster CECAD der Uni Köln und sein Team zeigen, dass Stammzellen der Keimbahn mit dem Rest des Körpers über das Hormon Prostaglandin kommunizieren, um den Alterungsprozess des Organismus bei Kälte zu verzögern.

Betriebe werben um Bachelor-Absolventen
Nachwuchskräfte sollen schnell integriert werden
Nach wie vor haben Unternehmen Schwierigkeiten, alle ihre offenen Ausbildungsplätze zu besetzen. Allerdings können auch neue Zielgruppen wie Studienabbrecher stärker für eine duale Ausbildung gewonnen werden. Das zeigt eine aktuelle Ausbildungsumfrage der IHK Köln.

Interventionsprogramm für Volleyball-Schiedsrichter*innen
Forscher erarbeiten Maßnamen zum Umgang mit Stress
In einem umfangreichen Forschungsprojekt wollen Forscher*innen von der Deutschen Sporthochschule ermitteln, welche Faktoren Stress- und Angstreaktionen bei Volleyball-Schiedsrichter*innen fördern und die Schiedsrichter*innenleistung negativ beeinflussen.

Die Afrikanistik neu denken
VolkswagenStiftung fördert Afrikanistik-Projekt
Die Afrikanistik gilt als sogenanntes „kleines Fach“ und als eine bis heute im Wesentlichen sprachwissenschaftliche Disziplin. Die thematische und strategische Weiterentwicklung des Faches haben sich Wissenschaftlerinnen mit Beteiligung der Uni Köln im Rahmen eines hochschulübergreifenden Projekts mit dem Titel „Recalibrating Afrikanistik“ zum Ziel gesetzt.

Freier Markt gleich fairer Markt?
Verantwortungsloses Verhalten wird ausgeblendet
Wie wichtig ist Konsumenten, dass Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung übernehmen? Dieser und ähnlichen Fragen widmet sich Prof. Dr. Fabian Christandl von der Hochschule Fresenius in Köln, gemeinsam mit Anna Jasinenko und Timo Meynhardt von der Handelshochschule Leipzig in einer aktuellen Studie.

Generierung von Polymeren
Projekt Linopol wird mit 530.000 Euro gefördert
Polymere werden zu großen Teilen aus Erdöl gewonnen. Forscherinnen und Forscher der TH Köln arbeiten daran, Polymere durch heimische, pflanzliche Öle wie Sonnenblumen- oder Distelöl zu ersetzen, um daraus Polymere zu generieren.

Nutzung digitaler Medien in Familien
Viele Eltern fühlen sich überfordert
Professorin Dr. Nadia Kutscher von der Universität zu Köln hat eine viel beachtete Studie zur Nutzung digitaler Medien in Familien verfasst. Im Interview erklärt sie, warum Eltern ihre Kinder an Entscheidungen beteiligen sollten und warum Konflikt und Verhandlung nicht immer zu vermeiden sind.

Forschung an der DSHS
Teilnehmende für wissenschaftliche Studien gesucht
Die Deutsche Sporthochschule (DSHS) Köln sucht Probanden für spannende und vielfältige Forschungen. Unterstützen Sie die Forschenden in wichtigen Erkenntnissen, indem Sie teilnehmen.

Wirkweise eines Tumorsuppressor-Proteins
Mehrere Teams an Aufklärung der Zusammenhänge beteiligt
Ein Team von Genetikerinnen und Genetikern der Universität zu Köln unter der Leitung von Professor Dr. Jürgen Dohmen hat herausgefunden, wie das Tumorsuppressor-Protein Arkadia andere Proteine erkennt, die es dann durch Anheften eines kleinen Proteins für den Abbau markiert.

Neue Partnerschaften für innovative Lehrkonzepte
CBS an transnationalen Nachhaltigkeitsprojekten beteiligt
Die Cologne Business School (CBS) arbeitet ab sofort mit europäischen Forschungspartnern im Rahmen des neu gegründeten ISSUE-Projekts (Innovative Solutions for SUstainability in Education) zusammen. Ab September 2019 wird die CBS zudem eine weitere transnationale Partnerschaft im Zuge des EFFORT-Projekts eingehen.

Finanzspritze fürs Immunsystem
Arbeitsgruppe Klinische Sport-(Neuro-)Immunologie erhält Drittmittel
Über Förderzusagen von zwei Stiftungen kann sich Dr. Dr. Philipp Zimmer aus dem Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin der Deutschen Sporthochschule Köln freuen.

Bücherschränke
Belletristik, Krimis und Liebesromane überwiegen
Stefan Udelhofen vom Institut für Medienkultur und Theater der Universität zu Köln hat im Rahmen eines Seminars mit Studierenden die Nutzung der öffentlichen Bücherschränke Kölns untersucht und festgestellt, dass 50 bis 70 % der in die Bücherschränke eingestellten Bücher wöchentlich neue Leser finden.

Kaufbereitschaft in virtueller Umgebung
Master-Arbeit zu anwendungsbezogener Forschung
Zsolt Györgyicze, Absolvent im Studiengang Digital Business Management an der Rheinischen Fachhochschule Köln (RFH) konnte in einer experimentellen Feldstudie im Bereich Neuromarketing/Konsumentenpsychologie nachweisen, dass Virtual Reality die Kaufbereitschaft beeinflusst.

Älteste Spuren entdeckt
Menschen ernährten sich von Riesenmaulwurfsratten
Bereits vor etwa 40.000 Jahren haben Menschen dauerhaft im Hochgebirge und in Gletschernähe gelebt. Das legen Analysen von Besiedlungsspuren aus dem Bale-Gebirge im nordostafrikanischen Äthiopien nahe, die unter Leitung von Dr. Ralf Vogelsang vom Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität zu Köln entstanden sind.

Kunst und Bau Wettbewerb
Kunstobjekt unterstreicht Bedeutung des neuen Gebäudes
Als Kreativitäts- und Inspirationspool für Kunst am Bau finden sich auf dem Areal des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) bereits diverse künstlerische Projekte. Im letzten Jahr wurde ein Kunst + Bau Wettbewerb ausgelobt, bei dem Nachwuchskünstler Johannes Leidenberger mit seinem Entwurf "Puls" Erstplatzierter wurde.

Erfolgsfaktoren für Start-ups
4T-Scoring-Modell bemisst Erfolgswahrscheinlichkeit
Was kennzeichnet erfolgreiche Start-ups? Kann man Start-up-Erfolg voraussagen? Diese und andere Fragen untersuchte die Rheinische Fachhochschule (RFH) Köln.

Forschungsprojekt Talsperrensicherheit
Analyse der Messwerte mittels Künstlicher Intelligenz
Das bewilligte Projekt Talsperrensicherheit (TalSich) an der TH Köln erarbeitet technische Lösungen für Bedrohungen von Talsperren mit einem besonderen Fokus auf die unter Wasser liegenden Teile von Absperrbauwerken.

Videobeweis im Fußball
Fehlerfreiheit trotz Technik nicht vermeidbar
Sorgt der Videobeweis im Fußball wirklich für mehr Gerechtigkeit? In einem Statement empfiehlt von Dr. Christian Deckenbrock vom Institut für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln Wiederholungen strittiger Szenen auf den Bildschirmen im Stadion und Offenlegung des Funkverkehrs.

Prüfung des internen Qualitätssicherungssystems
FHM erfolgreich systemakkreditiert
Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) hat das umfassende Verfahren der Systemakkreditierung durchlaufen und im Juli 2019 mit dem Siegel des Akkreditierungsrats erfolgreich abgeschlossen.

Kommunikation am Arbeitsplatz
Erst überlegen, dann kommunizieren
Prof. Dr. Peter Michael Bak lehrt Wirtschaftspsychologie an der Hochschule (HS) Fresenius in Köln und forscht zur Kommunikation am Arbeitsplatz. Er spricht im Interview über Chancen, aber auch Risiken in der digitalen Kommunikationskultur.

Trainingspädagogik und Martial Research
Abteilung erforscht kulturelles Phänomen des Kämpfens
Seit dem 1. August gibt es eine neue Abteilung an der Deutschen Sporthochschule Köln: die Abteilung für Trainingspädagogik und Martial Research.

Vetternwirtschaft
Soziale Nähe zu Berater entscheidend für Angebot
Dass Vetternwirtschaft bei Beratungen eine große Rolle spielt, zeigen Sozialpsychologen der Universität zu Köln mit einem ökonomischem Experiment.

Studie zu Altersdepression und Demenz
Stipendium für Forscherin der Uniklinik Köln
Wissenschaftlich ist nicht sicher, ob eine Depression ein erstes Anzeichen für die Entstehung einer Demenz sein kann. Um genau das zu untersuchen, erhält Dr. rer. nat. Xiaochen Hu von der Uniklinik Köln das mit 100.000 Euro dotierte Manfred-Strohscheer-Stipendium der Hirnliga e.V..

Neue Vizepräsidentin für Wirtschafts- und Personalverwaltung
Dr. Löffler komplettiert das Präsidium der TH Köln
Im Januar hatte die Hochschulwahlversammlung der TH Köln Dr. Ursula Löffler zur neuen Vizepräsidentin für Wirtschafts- und Personalverwaltung gewählt – am 1. August tritt Dr. Ursula Löffler nun ihr Amt an.

Image des Dezernates Soziales beim LVR
Handlungsempfehlungen zur Verbesserung des Images
Studierende der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung (FHöV) NRW, Abteilung Köln, haben sich im Rahmen eines Studierendenprojektes mit dem „Image des Dezernates Soziales beim LVR“ beschäftigt.

FEPSAC wählt neue Spitze
Prof. Raab bereits seit acht Jahren im Vorstand der FEPSAC
Im Rahmen des 15. European Congress of Sport & Exercise Psychology wurde Univ.-Prof. Dr. Markus Raab, Leiter des Psychologischen Instituts der DSHS Köln, zum neuen Präsidenten der European Federation of Sport Psychology (FEPSAC) gewählt.

Lebensdauer des Wurms C. elegans
Langlebigkeit wird von einem Entgiftungspfad gesteuert
Ein Forschungsteam des CECAD-Exzellenzcluster für Alternsforschung an der Universität hat herausgefunden, dass ein mutiertes Mitochondriengen die Lebensdauer des Modellorganismus C. elegans durch die Einschaltung eines Entgiftungspfades verdoppelt.

Mondalter
Früher Mond war von einem flüssigen Magmaozean bedeckt
Ein Forschungsteam der Uni Köln hat mithilfe neuer geochemischer Informationen aus Gesteinsproben das Alter des Mondes neu bestimmt.

Kölner Chirurgin in Leopoldina aufgenommen
Prof. Bruns vertritt Chirurgie in ältester Wissenschaftsakademie
Univ.-Prof. Dr. Christiane Bruns, Direktorin der Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- , Tumor- und Transplantationschirurgie der Uniklinik Köln ist in die Leopoldina, die Nationale Akademie der Wissenschaften, gewählt worden.

Genetische Vererbung
Körper beeinflusst Überwachung erblicher Genome
Eine Studie des Forschungsteams um Professor Dr. Björn Schumacher, den Genomforscher an der Universität Köln, zeigt, dass Körperzellen des Wurms C. elegans die Vererbung beeinflussen und stellt damit eine sicher geglaubte Erkenntnis zur Vererbung in Frage.

Das Ende einer Mondreise
Sportwissenschaftler analysieren umfangreiches Datenmaterial
Nach vier Monaten Isolation ist gestern die Crew der SIRIUS Mission am Institut für Biomedizinische Probleme in Moskau nach einer simulierten Reise zum Mond wieder gelandet. Sechs Experimente wurden vom DLR gefördert, die Deutsche Sporthochschule war mit zwei Experimenten beteiligt.

Luftverkehr
Asien, Nordamerika und Europa führen Luftverkehrsmarkt an
Nach Jahren des ungebremsten Wachstums im weltweiten Luftverkehr mit immer mehr Flügen, Passagieren und Flugverbindungen zeichnet sich derzeit eine Abkühlung der Entwicklung ab. Das zeigt der aktuelle Global Aviation Monitor (GAM) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).

Green Exercises in Virtual Reality
Austausch der Messinstrumente in beteiligten Institutionen
Daniel Rojas-Valverde, Promotionsstudent an der Deutsche Sporthochschule Köln (DSHS) führt zusammen mit Dr. Sylvain Laborde vom Psychologischen Institut ein Forschungsprojekt zu den positiven Einflüssen sportlicher Aktivität in der Natur durch.

Erfolgsfaktoren des Silicon Valleys
Silicon Valley bietet Vorteile wie ein großes Netzwerk
Im Rahmen ihrer Masterarbeit im Studiengang Digital Management (M.A.) an der Hochschule Fresenius in Köln hat Kathrin Wiesner die Erfolgsfaktoren des Silicon Valleys und deren Bedeutung für deutsche Start-ups untersucht.

Gerichtsurteile
Strafzumessungen sollen mittels Computern verglichen werden
Das Legal Tech Lab Cologne (LTLC) ist eine neu gegründete Hochschulgruppe aus Studierenden und Promovierenden an der Universität zu Köln und möchte die Möglichkeiten von Legal Tech nutzen, um Strafzumessungsentscheidungen transparent zu machen.

MASCOT bestätigt Vermutung
Erdatmosphäre schützt Erde vor oft vorkommenden Asteroiden
Kleine Bruchstücke der C-Typ-Asteroiden sind zu fragil, um bei einer Kollision mit der Erde den Eintritt in die Atmosphäre zu überstehen. Zu diesen Erkenntnissen kommen Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).

Prof. Böttiger im ERC-Amt bestätigt
Dritte Wiederwahl als Director Science and Research
Prof. Bernd W. Böttiger, Direktor der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin der Uniklinik Köln und Vorstandsvorsitzender des Deutschen Rates für Wiederbelebung ist zum dritten Mal in seine Position als Director Science and Research des European Resuscitation Council (ERC) wiedergewählt worden.

Jupiters Polarlichter
Wechselströme für Erzeugung der Polarlichter wichtiger als Gleichströme
Einem internationalen Team von Forschern und Forscherinnen ist es gelungen, das Stromsystem, das für die Polarlichter auf Jupiter verantwortlich ist, zu vermessen. Beteiligt am Projekt war Professor Dr. Joachim Saur vom Institut für Geophysik und Meteorologie der Universität zu Köln.

Vom Hörsaal in die Praxis
Außenwerber Ströer präsentiert Gewinnerplakate
Die Hochschule Macromedia in Köln, NetCologne, Oper Köln und Ströer präsentieren die Gewinner-Kampagnen des diesjährigen gemeinsamen Hochschulprojekts. Die Gewinner-Motive werden für zehn Tage auf den digitalen Stadtinformationsanlagen in Köln ausgestrahlt.

Teilnehmende für Studien gesucht
Die DSHS sucht Probanden für die Forschung
Unterstützen Sie die Forscher*innen der Deutschen Sporthochschule bei vielfältigen und interessanten wissenschaftlichen Testreihen

Neues Hochschulgesetz in NRW
Graduierteninstitut der FH's wird Promotionskolleg
Der Landtag in NRW hat in zweiter Lesung das neue Hochschulgesetz für Nordrhein-Westfalen (NRW) verabschiedet. Es tritt zum Wintersemester 2019/2020 in Kraft. Mit dem Gesetz soll die Autonomie der Universitäten und Fachhochschulen in NRW gestärkt werden.

Globale Wärmewende mit Sonnenkraft
Hochtemperaturwärme ermöglicht Dekarbonisierung in Industrie
Auf dem 22. Kölner Sonnenkolloquium präsentierten Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und Kooperationspartner aus Forschung und Industrie aktuelle Projekte und Forschungsergebnisse zur Nutzung von Hochtemperaturwärme für industrielle Prozesse.

Dozenten siegen mit Olympiasieger
Ex-Profi überreicht Siegermannschaft den Pokal
Der deutsche Beachvolleyballer und TV-Sportexperte Jonas Reckermann war zu Gast beim Beachvolleyball-Turnier der Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) in Bergisch Gladbach.

Neuer Mechanismus zur Pflanzenregulierung
Besseres Verständnis unterschiedlicher Prozesse in Zellen möglich
Ein internationales Forschungsteam hat einen neuartigen Mechanismus entdeckt, mit dem ein Rezeptor pflanzeneigene Peptide erkennt. An dem Projekt sind auch Wissenschaftler der Universität Köln beteiligt.

Königlicher Besuch am Campus
Unterstützung von Entrepreneurship in Kamerun
Ein nicht ganz alltägliches Business Project erlebten zwei Teams aus dem Masterstudiengang “Intercultural Management” an der Cologne Business School (CBS) in Zusammenarbeit mit der kamerunischen Nichtregierungsorganisation „Esperanza Cade“.

Prophylaxe und Therapie von Depressionen
Positiver Einfluss auf Neuroplastizität
Depressionen entwickeln sich immer mehr zu einer Volkskrankheit. In seiner Promotion erforscht der InnovAGe Promovend Henrik Weber von der TH Köln deshalb die „Synthese und Strukturwirkbeziehung von Neuroplastizität-induzierenden Substanzen“.

Suchtforschung
Kinder müssen besonders geschützt werden
Vor 20 Jahren gründete Professor Dr. Michael Klein das „Deutsche Institut für Sucht- und Präventionsforschung“ (DISuP) an der Katholischen Hochschule NRW, Abt. Köln. Anlässlich des Jubiläums hat er in einem Interview über Sucht und Suchtverhalten sowie Drogenprävention gesprochen.

Neue Heimat für Domians Hirsch
Geld wird für geplantes stationäres Hospiz eingesetzt
Über zwei Jahrzehnte war er der Begleiter von Nacht-Talker Jürgen Domian: der weiße Hirsch im Hintergrund seiner Sendung. Bei einer Versteigerung bot ein Zuschauer 50.000 Euro für den Hirsch, überließ ihn aber Domian. Der übergibt ihn nun an das Zentrum für Palliativmedizin der Uniklinik Köln.

Unterschiedliche Lebensdauer in der Natur
Neutrale Evolution prägt Lebenserwartung und Alterung
Die verschiedenen Arten der afrikanischen Killifische unterscheiden sich stark in ihrer Lebenszeit – von wenigen Monaten bis zu mehreren Jahren. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Biologie des Alterns in Köln haben untersucht, wie sich unterschiedliche Lebensspannen in der Natur entwickeln.

Sport studieren
Bewerbungen noch bis zum 15. Juli möglich
An der Deutschen Sporthochschule können Studieninteressierte zwischen fünf sportwissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen, fünf Schulformen im Bereich der Lehramtsausbildung sowie neun Master-Studiengängen wählen. Eine Bewerbung ist noch bis zum 15. Juli möglich.

Punktgenaue Düngung
Effizienz durch neuartiges und nachhaltiges Verfahren
Prof. Meinel, Prof. Kath-Petersen und Max Bouten von der TH Köln gaben den Besucher*innen der Veranstaltungsreihe "Wissenschaft im Rathaus" eine Einführung in die Techniken und Möglichkeiten des modernen Ackerbaus.

Zertifizierung von KI
Zertifikat soll Qualitätsstandards bescheinigen
Wie kann man sicherstellen, dass Entwicklungen auf Basis von Künstlicher Intelligenz (KI) technisch, ethisch und rechtlich vertretbar sind? Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Bonn erarbeiten dazu einen Prüfkatalog zur Zertifizierung von KI-Anwendungen.

Taktik im Fußball
Projekt als eins von sechs von der UEFA ausgewählt
In einem neuen Projekt vergleichen Wissenschaftler*innen der Deutschen Sporthochschule Köln die fußballspezifische taktische Leistungsfähigkeit von Frauen und Männern in Europa mit Hilfe von Positionsdaten.

Digitaljournalistische Inhalte
Handlungsempfehlungen zur Steigerung der Zahlungsbereitschaft
Wie können sich journalistische Angebote nachhaltig finanzieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich das aktuelle Forschungsprojekt der Landesanstalt für Medien NRW, das gemeinsam mit den beteiligten Wissenschaftlern der Universität zu Köln und der Bauhaus-Universität Weimar vorgestellt wurde.

Karl-Schwarzschild-Preis
Kölner Physiker für Lebenswerk zur Gravitationsphysik geehrt
Der mit 10.000 Euro dotierte Karl-Schwarzschild-Preis 2019 geht an Professor Dr. Friedrich W. Hehl, der bis 2002 am Institut für Theoretische Physik der Universität zu Köln lehrte und weiter in der Forschung aktiv ist.

Nacht der Technik
Termine für Führungen waren sehr gefragt
5.000 Menschen haben bei der 7. Nacht der Technik in Köln die Gelegenheit genutzt, hinter die Kulissen technikanwendender Betriebe, Technischer Hochschulen oder Öffentlicher Versorger zu blicken.

See Who´s Green
Projektauftrag: Nachhaltigen Konsum stimulieren
In einem Lehrprojekt an der Hochschule Macromedia in Köln haben sich Master-Studierende der Studienrichtung Business Management mit nachhaltigen Konsumentscheidungen auseinandergesetzt. Herausgekommen ist der Instagram-Blog „See who’s Green“ mit Produktempfehlungen und Umweltbildung.

Pflegegeld für Angehörige
Handlungsempfehlungen für Gesundheits- und Pflegebereich
Ein Forschungsprojekt zum Gesundheitswesen der alternden Gesellschaft mit Beteiligung der Uni Köln hat erste Ergebnisse präsentiert. Demnach ist für die Mehrheit der Befragten professionelle Unterstützung, Beratung auf kommunaler Ebene und eine flächendeckende Prävention als wichtig.

Zeichen gegen Diskriminierung
Regenbogenflagge vor der Uni Köln gehisst
Zum ersten Mal nimmt die Hochschulleitung der Universität zu Köln mit einem Wagen an der Cologne Pride auf dem Christopher Street Day in Köln teil.

Sport in der Sozialen Arbeit
Weiterbildungen starten im September 2019
Die Deutsche Sporthochschule Köln verknüpft die beiden Disziplinen „Sportwissenschaft“ und „Soziale Arbeit“ miteinander und bietet die neu konzipierten Weiterbildungsmodule „Sport in der Sozialen Arbeit“ an.

Hilfe für gefährdete Forschende
Stipendien eröffnen neue Chancen an der Uni Köln
Drei Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus der Türkei und Kamerun wurden an der Uni Köln aufgenommen um ihre Forschung fortzuführen. Unterstützt werden sie durch Fellowships im Rahmen der Philipp Schwartz-Initiative von der Alexander von Humboldt-Stiftung und dem Auswärtigen Amt.

Spinale Muskelatrophie
Veröffentlichung in The American Journal of Human Genetics
Eine Forschungsgruppe des Instituts für Humangenetik an der Uniklinik Köln sowie Wissenschaftlerin am Zentrum für Molekulare Medizin Köln (ZMMK), konnten erstmals einen verbesserten Schutz vor spinaler Muskelatrophie durch eine kombinierte ASO-Therapie nachweisen.

Risiko- und Krisenmanagement
Zusammenarbeit von Akteuren im Krisenfall in Workshops erprobt
Wie kann die Mindestversorgung der Bevölkerung mit grundlegenden Dienstleistungen wie Wasser oder Strom im Krisenfall sichergestellt werden? Dieser Frage sind Forscher*innen des Instituts für Rettungsingenieurwesen und Gefahrenabwehr (IRG) der TH Köln und andere Beteiligte nachgegangen.

Praxistransfer für Kommunen
Austausch über Erfahrungen mit digitaler Bürgerbeteiligung
Über 80 Gäste aus der kommunalen Politik und aus der Verwaltung haben am dritten Praxissymposium zum Thema „Online-Partizipation in Kommunen" an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW (FHöV NW), Abt. Köln, teilgenommen.

Fortbewegungsart bei Einzellern entdeckt
Ergebnisse in „Nature Microbiology“ veröffentlicht
Ein Forschungsteam am Institut für Zoologie an der Universität zu Köln hat neben bisher unbekannter Fortbewegungsart einen besonderen Aufbau des Einzellers Idionectes vortex entdeckt.

Kölner Sonnenofen
25 Jahre Forschung für Klima und Umwelt
Am 21. Juni 1994 wurde beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln der „DLR-Sonnenofen“, als Testanlage für die Nutzung konzentrierter Solarstrahlung eingeweiht.

Sport in der Sozialen Arbeit
Neue Weiterbildungsangebote
Sport und Bewegung werden in der Sozialen Arbeit besonders positive Effekte zugeschrieben. Die Deutsche Sporthochschule Köln verknüpft nun die beiden Disziplinen „Sportwissenschaft“ und „Soziale Arbeit“ miteinander und bietet ab September 2019 die neu konzipierten Weiterbildungsmodule an.

Content-Marketing
Gesponserter Inhalt wird eher negativ wahrgenommen
Wie wirken unternehmenseigener Content, Sponsored Content sowie User-generated Content auf Konsumenten? Diese Fragen beantwortet Johannes Müller im Rahmen seiner Abschlussarbeit, die er Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) an der Hochschule Fresenius in Köln verfasst hat.

Recycling-Raketen
Entwicklung wiederverwendbarer Raumtransportsysteme
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und fünf europäische Unternehmen haben sich im Projekt RETALT zusammengeschlossen, um die Erforschung und Entwicklung von Schlüsseltechnologien für rückwärtslandende Raketen voranzutreiben.

Kölner Universitätsstiftung
Zuwendung von Alumni ermöglicht die Förderung digitaler Start-ups
Anlässlich ihres 100-jährigen Jubiläums gründet die Universität zu Köln mit weiteren Stiftern eine selbstständige Stiftung, die als erstes Projekt ein Innovations- und Gründungszentrums aufbauen wird.

Vom hohen Norden ins All
8. Start der Mission MAPHEUS
Eine hochinstrumentierte Rakete des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat für mehrere Experimente Hefe, Nervenzellen und metallische Legierungen in die Schwerelosigkeit gebracht.

Neuer Zertifikatskurs Data Librarian
Achtmonatiger Kurs startet im November 2019
Das ZBIW - Zentrum für Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiterbildung an der TH Köln hat für Beschäftigte wissenschaftlicher Bibliotheken den Zertifikatskurs Data Librarian konzipiert.

Forschung an der Sporthochschule
DSHS sucht Teilnehmende für Studien
Unterstützen Sie die Deutsche Sporthochschule Köln durch eine Teilnahme als Proband*in bei wissenschaftlichen Studien.

Biophysik
Sex war im Laufe der Evolution besonders vorteilhaft
Forscher*innen am Institut für Biophysik der Uni Köln konnten anhand von Modellrechnungen mit Bakterienzellen zeigen, dass bei der Fortpflanzung ohne Sex die grundlegende Zellmaschinerie stärker abgenutzt wird als bisher angenommen.

Jugendgewalt an Schulen
Gewalt eher innerhalb ethnischer Gruppen
Eine soziologische Studie der Universität zu Köln kommt zu dem Ergebnis, dass Gewalt an Schulen häufiger innerhalb ethnischer Gruppen und relativ selten zwischen Jugendlichen unterschiedlicher ethnischer Herkunft

Ganztag digital
BMBF fördert neues Verbundprojekt
Die Universität zu Köln, die TH Köln (Verbundleitung), die Universität Marburg sowie das Grimme-Institut starten im Mai 2019 im Verbund die Untersuchung der digitalen Bildung an Ganztagsschulen. Als Praxispartner ist das Regionale Bildungsnetzwerk Recklinghausen mit an Bord.

Neue Strategie
Robotischer Arm soll beim Hämmern helfen
Um den Marsmaulwurf des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) auf der NASA-Mission InSight zu unterstützen, planen Wissenschaftler und Ingenieure, die auf dem Maulwurf sitzende Stützstruktur mit dem Roboterarm des Landers wegzuheben.

Bausteine der Erde
Forschungsteam berechnet Häufigkeit flüchtiger Elemente neu
Forscher und Forscherinnen der Universitäten Köln und Bonn liefern durch Analysen von Meteoriten wichtige neue Hinweise auf die Zusammensetzung der Erde.

Fruchtfliegen
Molekularer Schalter entscheidet über Stressresistenz
Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Exzellenzclusters für Alternsforschung CECAD der Uni Köln hat herausgefunden, dass die Regeneration von Zellen im Darm der Fruchtfliege Drosophila durch den Transkriptionsfaktor Ets21c beeinflusst wird.

Nominierung für Masterarbeit
360-Grad-Rotation im Online-Lebensmittelhandel
Melanie Bender, Absolventin der Rheinischen Fachhochschule Köln, ist beim Wettbewerb Nachwuchsforscher 2019 des Berufsverbands Deutscher Markt- und Sozialforscher mit ihrer Masterarbeit unter die besten drei Masterarbeiten aus Deutschland, Schweiz und Österreich gewählt worden.

Lymphatischen Leukämie
432 Patienten aus 21 Ländern an Studie beteiligt
Zum Abschluss des diesjährigen Kongress der Amerikanischen Gesellschaft für Onkologie (ASCO) präsentierte Dr. Kirsten Fischer, Klinik I für Innere Medizin an der Uniklinik Köln, die Ergebnisse der primären Endpunktanalyse der CLL14 Studie.

Förderschwerpunkt Digitalisierung
Einzelvorhaben DiSK und Verbundprojekt ComeIn ab 2020 gefördert
Das Auswahlgremium der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (QLB) hat Förderempfehlungen für die zusätzliche Förderrunde ausgesprochen. Unter den Projekten, die gefördert werden sollen, sind zwei Vorhaben der Universität zu Köln.

Achille Mbembe in Köln
Fünf Veranstaltungen zum Thema Deglobalisierung
Dieses Jahr findet ein erweitertes Veranstaltungsprogramm der Albertus-Magnus-Professur der Uni Köln in verschiedenen Formaten an unterschiedlichen Orten in Köln statt. Zu Gast ist der international renommierte Globalisierungskritiker Achille Mbembe.

Wirtschaftsforum zur DSGVO
Datenschutzverordnung bewirkt mehr als allgemein bekannt
Ein Jahr nach Inkrafttreten der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zogen zwei Experten beim Wirtschaftsforum an der Fachhochschule der Wirtschaft in Bergisch Gladbach (FHDW) Bilanz.

Polymerdispersionen
Kunststoffe, dem natürlichen Latex nachempfunden
Das Forschungsprojekt DisCoPol – Applied Research on Disperse Colloidal Polymers an der TH Köln untersucht, wie die Eigenschaften von wässrigen Polymerdispersionen weiter verbessert werden können.

Neue Sonderforschungsbereiche
Grundlagenforschung zu Aortenerkrankungen und Lunge
Die medizinische Forschung an der Universität zu Köln wird durch zwei großformatige Drittmittelprojekte gestärkt. Ein Sonderforschungsbereich und ein SFB/Transregio wurden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft in Millionenhöhe zur Förderung für zunächst vier Jahre empfohlen.

Virtuelle Bauhaus-Ausstellung
Ausstellung zum freien Download verfügbar
Anlässlich des 100-jährigen Bauhaus-Jubiläums hat das Cologne Game Lab (CGL) der TH Köln im Auftrag des Goethe-Instituts Boston eine VR-Anwendung entwickelt, die einen virtuellen Rundgang durch das Bauhausgebäude in Dessau ermöglicht.

Exzellentes Personalmanagement
Gute Arbeitsbedingungen an der Uni Köln
Die Universität zu Köln hat von der Europäischen Kommission das Qualitätssiegel „HR Excellence in Research“ erhalten. Die Auszeichnung spiegelt das Engagement der Uni für eine Personalpolitik und Personalentwicklung im Einklang mit der Europäischen Charta für Forscherinnen und Forscher wider.

Weniger Diabetes trotz fettreicher Ernährung
Inaktivierung der Ceramid Synthase 6
Die Forschungsgruppe von Prof. Jens Brüning am Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung in Köln hat in einer Studie in der Fachzeitschrift Cell beschrieben, dass dicke Mäuse durch einen Eingriff in den Fettstoffwechsel der Leber trotz schlechter Ernährung wieder dünner werden können.

Architekturpreis Stadt Land Quartier
Zukunftsfähige Quartierskonzepte ausgezeichnet
Beim studentischen Ideenwettbewerb StadtLandQuartier sind die ersten drei Preise an acht Masterstudierende des Studiengangs „Städtebau NRW“ gegangen. An dem Studienangebot ist auch die TH Köln beteiligt.

Höhere Freibeträge für Ehrenamtliche
Eine Forderung des Deutschen Olympischen Sportbunds (DOSB)
Ehrenamtliche Funktionsträger*innen, Übungsleiter*innen und Trainer*innen sowie Kampf- bzw. Schiedsrichter*innen zu gewinnen und zu binden, ist eine der größten Herausforderungen der Zukunft für die rund 90.000 Sportvereine in Sportdeutschland. Daher müssen Anreize geschaffen werden.

UV-abhängiges Augenleiden
Speziellen Linsen bieten vollen Schutz für Hornhaut
Wissenschaftler des Zentrums für Augenheilkunde der Uniklinik Köln konnten erfolgreich zeigen, dass UV-blockierende Kontaktlinsen die Stammzellen am Auge vor einem UV-Schaden schützen können.

Top-LeichtathletInnen in Köln
Sportler*innen aus 16 Disziplinen vertreten
Mehr als 500 Leichtathlet*innen werden am 30. Mai zu einer ersten Standortbestimmung für die diesjährige Freiluftsaison in Köln erwartet: Die Deutsche Sporthochschule Köln ist Gastgeberin der Deutschen Hochschulmeisterschaft (DHM) der Leichtathletik.

Studie iLIVE
Verbesserung der Versorgung in der Sterbephase
Ein neues internationales Forschungsprojekt soll die Versorgung am Lebensende bei fortgeschrittenen unheilbaren Erkrankungen entscheidend verbessern. Auch die Uniklinik Köln beteiligt sich an der vierjährigen EU-geförderten Studie iLIVE.

Publikations-Ranking
Uni Köln belegt national den 12. Rang
In dem von der niederländischen Universität Leiden veröffentlichten Ranking zum Output wissenschaftlicher Publikationen (CWTS Leiden Ranking) hat die Universität zu Köln ihre Position im Vergleich mit anderen deutschen Einrichtungen verbessert.

DLR-Billigfliegerreport
699 Ziele ab Deutschland per Low Cost-Flieger erreichbar
Low Cost-Flugverbindungen ab Deutschland verzeichnen einen neuen Rekord im Winterhalbjahr 2018/2019. Das geht aus dem aktuellen "Low Cost Monitor 1/2019" des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hervor. Der Bericht wird seit 2006 jeweils im Frühling und Herbst veröffentlicht.

TEAMWORKscience
Frauenanteil in Spitzenpositionen der Sportwissenschaft soll steigen
Junge Wissenschaftlerinnen aller sportwissenschaftlichen Disziplinen fördern: das ist das Ziel von TEAMWORKscience, dem Mentoring-Programm der Deutschen Sporthochschule Köln.

Start-up AutLay
Technologie errechnet druckfertige Printerzeugnisse
Das Start-up AutLay, dessen Service es Unternehmen ermöglicht, auch im Printbereich individuell mit Kunden zu kommunizieren, erhält vom Frühinvestor Crew Ventures eine Förderung im mittleren sechsstelligen Bereich. Das Unternehmen ist eine Ausgründung des GATEWAY-Gründungsservice der Uni Köln.

Europa steht hoch im Kurs
Mehr als 500 junge Menschen zur EU befragt
Studierende aus dem Studiengang International Business Management (B.A.) der Hochschule Fresenius in Köln haben in einem Projekt mit dem Dozenten Amit Ray untersucht, wie junge Europäer auf die EU-Freizügigkeit und offene Grenzen blicken.

VR-Projekt nominiert
Studierende gestalten virtuelle postapokalyptische Welt
Ein Virtual-Reality-Projekt des Fachbereichs Design der HMKW Köln wurde für den Award des Deutschen Instituts für Virtual Reality (DIVR) nominiert. Die Preisverleihung findet am 23. Mai 2019 statt.

NRW Innovationspreis 2019
Arbeiten zur spinalen Muskelatrophie ausgezeichnet
Prof. Dr. Brunhilde Wirth, Direktorin des Instituts für Humangenetik der Universität Köln, hat den Innovationspreis 2019 in der Kategorie Innovation verliehen bekommen. Der Preis ist mit 100.000 Euro dotiert.

Diskriminierung im Sport
Report informiert über Erfahrungen von LGBTI*-Personen
Über 5.500 Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transgender und/oder intersexuelle Personen (LGBTI*) aus allen 28 EU-Ländern haben an der Online-Befragung des Instituts für Soziologie und Genderforschung der Deutschen Sporthochschule Köln im Rahmen des Erasmus+ Projekts Outsport teilgenommen.

Hochleistungsrechner CHEOPS 2
Einzug in neues Server-Gebäude des Rechenzentrums
Der Wissenschaftsrat hat den Antrag des Landes NRW für die Universität zu Köln auf ein neues Forschungsgroßgerät in Höhe von 11,1 Millionen Euro zur Förderung empfohlen. Die endgültige Entscheidung über die Förderung trifft die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) im Juli 2019.

Bildungsräume in Kindheit und Familie
Neuer Forschungsschwerpunkt an der TH Köln
Die TH Köln verstärkt mit einem neuen Schwerpunkt der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften ihre Forschungen zur Pädagogik der frühen und mittleren Kindheit.

Probanden gesucht
DSHS sucht Teilnehmer für wissenschaftliche Studien
Die Deutsche Sporthochschule Köln sucht Teilnehmer*innen zu folgenden Themen: Kühlwestenstudie | eSport: Vergleich von SportlerInnen und eSportlerInnen | Experiment zur Handlungsschnelligkeit | Untersuchung des Einflusses oraler Kontrazeptiva.

Palliativmedizinische Versorgung
Studie bezieht Bezugspersonen von Krebserkrankten ein
Die Erforschung des Effekts der palliativmedizinischen Frühintegration von Glioblastom-Patienten ist Ziel einer neuen multizentrischen klinischen Studie unter Federführung des Zentrums für Palliativmedizin und des Zentrums für Neurochirurgie der Uniklinik Köln.

Darstellung von Oberflächenstrukturen
Gold macht im CT unsichtbare Oberflächen sichtbar
Wissenschaftler der Universitäten Köln und Bonn sowie des Zoologischen Forschungsmuseums Alexander Koenig – Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere, Bonn, haben eine neue Methode entwickelt, mit der sich erstmals feinste Oberflächenstrukturen digital erfassen und darstellen lassen.

Korruption
HMKW-Studierende befragten ExpertInnen
Studierende der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft (HMKW) haben sich im vergangenen Semester mit dem Thema "Korruption" auseinandergesetzt. Das Ergebnis des Projektes wurde in der Ausgabe des Magazins „Die Wirtschaft." veröffentlicht.

Diversity-Woche
Vielfalt, Verschiedenheit und Chancengerechtigkeit
Unter dem Motto "Du machst den Unterschied!" veranstaltet die Universität zu Köln vom 13.-17.05.19 die 5. Diversity-Woche.

WiWo-Hochschulranking 2019
CBS überzeugt mit praxisorientierten Studienkonzept
Die Cologne Business School (CBS) wurde im Uni-Ranking des Magazins WirtschaftsWoche zur besten privaten Fachhochschule im Bereich Betriebswirtschaftslehre in Deutschland gewählt.

Simulierte Klimaverhandlungen
Vereinte Nationen fördern Initiative an der Uni Köln
Die Vereinte Nationen fördern eine Initiative an der Uni Köln, bei der Studierende aus der ganzen Welt an der Universität zu Köln die UN-Klimaverhandlungen simulieren.

Imprägnierung von Kohle- und Glasfasern
Werkzeugsystem spart Kosten und Ressourcen
Das Institut für Allgemeinen Maschinenbau der Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften der TH Köln hat ein System aus zwei Werkzeugen entwickelt, das die Imprägnierung von Faserverbundmaterialien optimiert.

Nahrungskette in Seen
Wasserfloh kann Fisch erschnüffeln
Meike Anika Hahn aus der Arbeitsgruppe von Professor Dr. Eric von Elert vom Institut für Zoologie der Universität zu Köln hat einen Signalstoff in der Fisch-Kleinkrebs-Kommunikation entdeckt, der den Abbau von Algen erschwert.

Global Azure Bootcamp
Microsoft-Geschäftsführerin zu Gast an der FHDW
Rund 120 Unternehmensvertreter verschiedenster Branchen lernten beim Microsoft Global Azure Bootcamp an der Fachhochschule der Wirtschaft in Bergisch Gladbach (FHDW) wie Cloud-Computing funktioniert.

Allianz für gemeinsames Krebszentrum
Mehr als 200 Fachkliniken und Institute arbeiten zusammen
Die Universitätsklinik Köln wurde bereits seit 2008 als Onkologisches Spitzenzentrum von der Deutschen Krebshilfe gefördert. Jetzt gehört sie zu einem Zusammenschluss von vier Universitätskliniken in NRW, das eine optimale Versorgung von Krebpatienten in der Region sicherstellen will.

Vampir-Amöben
Forschung zu Fressstrategien einzelliger Mikroben
Dr. Sebastian Hess, Forscher am Institut für Zoologie der Universität zu Köln, untersucht mit einer neuen Nachwuchsgruppe mikrobielle Enzyme, die Zellwände zum Platzen bringen.

March for Science
Kölner setzen Zeichen gegen Fake-News
Am 4. Mai 2019 demonstrierten in Köln rund 400 Menschen für eine freie Wissenschaft und Forschung. Vertreten war auch die Kölner Wissenschaftsrunde.

Karriereeinschätzung im Öffentlichen Dienst
Frauen unterschätzen ihre Karrierechancen signifikant
Ein Projekt des Forschungszentrums Personal und Management (FPM) der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW, Abt. Köln, untersucht, ob es geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Karriereeinschätzung im Öffentlichen Dienst gibt und wenn ja, warum?

Virtual Reality für Geflüchtete
Wirksamkeit der VR-Lernmethode wird erforscht
Im April lud das skip. Institut der Hochschule Fresenius Vertreter von 14 Städten aus Nordrhein-Westfalen an den Kölner Campus ein, um das "Virtual Reality - Digital Integration Project" (VR-DIP) und dessen Pläne in diesem Jahr vorzustellen.

Fettabsaugung bei Lipödem
Übernahme der Absaugung durch Kassen wird geprüft
Das Zentrum für Klinische Studien Köln (ZKS) an der Medizinischen Fakultät der Uni Köln untersucht als Konsortialführer zusammen mit dem Klinikum Darmstadt die Vor- und Nachteile einer operativen Fettabsaugung als Behandlung gegen die chronische Fettverteilungsstörung bei Frauen.

Neue Masterstudiengänge
Qualifikation für Gesundheitsbranche und Arbeitswelt 4.0.
Die Fachhochschule für Ökonomie und Management (FOM) erweitert ihr berufsbegleitendes Studienangebot in den Bereichen Gesundheit & Soziales ab dem Wintersemester 2019 um zwei neue Masterstudiengänge.

Forschungsprojekt Retail 4.0
Virtueller Präsentationsraum für die Modebranche
Die TH Köln und ihre Partner entwickeln im Forschungsprojekt „Retail 4.0“ Prototypen für Virtual Reality- und Augmented Reality-Anwendungen.

FHDW vergibt Stipendien
Bewerbungen noch bis Ende April möglich
Interessierte können sich um Stipendienplätze an der Fachhochschule der Wirtschaft für den Studienbeginn Oktober 2019 bewerben.

Urknall-Molekül
Astrophysikalischer Nachweis des Heliumhydrid-Ions
Einem internationalen Forschungsteam unter Beteiligung von Forscher*innen der Universität zu Köln ist es erstmals gelungen, das erste Molekül des Universums im All aufzuzeichnen.

Schlaun-Ideenwettbewerb
Studierende der TH Köln gewinnen Architektur-Wettbewerb
Gleich drei Studierende des Masterstudiengangs Städtebau NRW an der Fakultät für Architektur der TH Köln haben mit ihren Entwürfen zur zukünftigen Nutzung eines Kasernengeländes in Paderborn überzeugt.

Pionierin der Nachkriegssoziologie
Richtungsweisende Arbeiten von Renate Mayntz für die Soziologie
Die Gründungsdirektorin des Kölner Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung (MPIfG) Renate Mayntz wird Ende April 90 Jahre alt.

Rektor wiedergewählt
Wahl bestätigt erfolgreiche Rektoratsarbeit der letzten Jahre
Die Hochschulwahlversammlung der Deutschen Sporthochschule (DSHS) Köln hat einstimmig den amtierenden Rektor, Univ.-Prof. Dr. Heiko Strüder, für eine zweite Amtszeit wiedergewählt.

Tests für den InSight-Maulwurf
Stop des Maulwurfs per Ferndiagnose geklärt
Wissenschaftler des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt analysieren, warum das DLR-Instrument HP³, der Marsmaulwurf, nach seinem ersten Hämmern im Februar nur etwa 30 Zentimeter in den Marsboden vordringen konnte und welche Maßnahmen Abhilfe schaffen könnten.

KölnerKinderUni 2019
Wissenschaft und Forschung für Kinder
Vom 29. April bis zum 17. Mai 2019 bietet die TH Köln im Rahmen der KölnerKinderUni kostenlose Workshops und Vorlesungen an. Eingeladen sind junge Forscherinnen und Forscher von acht bis 14 Jahren.

Schutz vor Erregern
Resistenzen gegen mikrobielle Krankheitserreger
Ein Forschungsteam der Universität zu Köln liefert in zwei Studien strukturelle Einblicke in die Art und Weise, wie Pflanzen ihr Immunsystem aktivieren.

Masterpreise
Die Arbeit „das Dorf am Kölnberg“ überzeugt Jury
Vier Studierende der TH Köln haben für ihre Abschlussarbeiten den Masterpreis der Fakultät für Architektur gewonnen. Mit dem ersten Preis wurde ein Entwurf für den Kölner Stadtteil Meschenich ausgezeichnet.

Studienteilnehmer gesucht
DSHS sucht Probanden
Seien Sie Teil einer spannenden Studie und unterstützen Sie Forscher der Deutschen Sporthochschule bei vielfältigen und interessanten wissenschaftlichen Testreihen.

Vorsorge für Schwangere
Innovationsfond-Projekt GeMuKi startet Beratungen
Das Innovationsfond-Projekt „Gemeinsam gesund: Vorsorge plus für Mutter und Kind“ erfolgreich die ersten Beratungen von Schwangeren und jungen Eltern in Baden-Württemberg gestartet. Die Uniklinik Köln begleitet die präventiven Beratungen wissenschaftlich.

Sonderangebot Kommunikationsdesign
Hochschule Macromedia lädt zu Vortrags- und Diskussionsreihe
An der Hochschule Macromedia, Campus Köln, findet die Vortrags- und Diskussionsreihe „Sonderangebot Kommunikationsdesign“ statt. Referenten aus der Praxis berichten.

Wanzenforschung
Flüssige Ernährung schmälert den Geschmackssinn
Dr. Kristen Panfilio, Biologin an der Universität zu Köln und an der University of Warwick hat in einer großen Vergleichsstudie den Einfluss von Fressverhalten auf die Enzymvielfalt verschiedener Wanzenarten nachgewiesen.

Hebammenschule
60 Plätze für Auszubildende
Die Uniklinik Köln tritt dem Mangel an Hebammen mit der Gründung einer eigenen Hebammenschule entgegen. Ausbildungsstart für den ersten Jahrgang der neuen Hebammenschule ist der 1. September 2019. Bewerbungen sind ab sofort bis zum 30. April 2019 möglich.

Öffentliche Gebäude
Energieverbrauch und Raumklima in Theaterspielstätten
Die Sanierung von Gebäuden spielt eine wichtige Rolle für das Erreichen der Klimaziele in Deutschland. Studierende der TH Köln haben ein Messgerät entwickelt, mit dem sie in 13 Theatern durch eine Vergleichsanalyse energieintensive Bereiche herausfiltern konnten.

Palliativmedizin
Uniklinik Köln beteiligt sich an Forschungsprogramm
Die Uniklinik Köln beteiligt sich an einer neuen internationalen Studie, die darauf abzielt, die Behandlung schwerer Atemnot bei Menschen mit Atemwegserkrankungen wie der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) und interstitieller Lungenerkrankung (ILD) entscheidend zu verbessern.

BIOMEX-Experiment
18-monatiger Stresstest für Organismen im Weltall
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) stellte Ende März 2019 die Ergebnisse von BIOMEX vor. Diese zeigen, dass einige Organismen, die auf der Erde existieren, auch unter Marsbedingungen überleben können.

Verwaltungsmentalität
Studie mit Geschäftsführern, Top-Management-Beratern und Coaches
Prof. Matthias Sure von der Hochschule Fresenius in Köln hat erforscht, ob eine Verwaltungsmentalität im Management die Leistungsfähigkeit und Entwicklung von Unternehmen nachhaltig negativ beeinflusst oder nicht. Dazu hat er erstmalig Fallstudieninterviews durchgeführt.

Arktische Klimaveränderung
Mit dem Forschungsflugzeug ins ewige Eis
Ein Team von Wissenschaftler*innen, u. a. von der Universität Köln und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, forscht gemeinsam in der Arktis, um der Klimaveränderung auf den Grund zu gehen.

KICKARTZ-Preis 2019
Förderpreise in Höhe von 9.000 Euro
Vier Studierende des dualen Bachelorstudiengangs Bauingenieurwesen der TH Köln sind mit Förderpreisen der Gebr. Hubert und Josef KICKARTZ Stiftung ausgezeichnet worden.

Operation von Tumoren
1,9 Millionen Euro vom BMBF für internationale Studie bewilligt
Um die optimale Operation für Tumore zwischen Speiseröhre und Magen zu finden, fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine internationale Studie unter Führung der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie der Uniklinik Köln.

Multiple Sklerose
Teilnehmer*innen für Studie gesucht
Für eine aktuelle Kraft- und Ausdauerstudie sucht die Deutsche Sporthochschule Kölnerinnen und Kölner mit Multipler Sklerose im Alter von 18 bis 45 Jahren.

Neues Dekanat
Prof. Fink neuer Dekan und Vorstandsmitglied der Uniklinik Köln
Der Fachbereichsrat der Medizinischen Fakultät der Uni Köln hat einen neuen Fakultätsvorstand gewählt. Prof. Dr. Gereon Fink, Direktor der Klinik und Poliklinik für Neurologie der Uniklinik Köln, ist als neuer Dekan nun der führende Kopf des Vorstands der Fakultät und Vorstandsmitglied der Uniklinik Köln.

Schlaue Maschinen
Lernender Roboter als Trainingspartner
Das Projekt RoSylernNT, das am Institut für Biomechanik und Orthopädie der Deutschen Sporthochschule Köln betrieben wird, soll einem lernenden Robotersystem zum Durchbruch verhelfen.

Eingesperrte Elektronen
Physiker bestätigen die Tomonaga-Luttinger Theorie
Ein Kölner Forschungsteam hat das Verhalten von eingesperrten Elektronen in einer eindimensionalen Welt erstmals im Labor beobachtet.

Anbau von Reis
Neues Grundlagenwissen über Signalketten
Ein neu entdeckter Mechanismus beim Pflanzenwachstum könnte künftig dazu beitragen, auf nachhaltige Weise höhere Ernten zu erzielen. Dies legt eine Studie von Forschern aus Peking in Zusammenarbeit mit Prof. Kopriva vom Exzellenzcluster CEPLAS der Uni Köln nahe, in der Asiatischer Reis untersucht wurde.

Simulierte Mondreise
Mehr als 70 Experimente für die Weltraumforschung
Für drei Raumfahrerinnen und drei Raumfahrer hat am 19. März 2019 im Moskauer Instituts für Biomedizinische Probleme die Isolationsstudie SIRIUS-19 begonnen. Das DLR ist an der Studie beteiligt.

Onkologie
Speiseröhrenkrebs und Sarkome zertifiziert
Das Centrum für Integrierte Onkologie Köln (CIO) an der Uniklinik Köln ist jetzt mit 23 Krebserkrankungen zertifiziert – so viel wie keine andere Klinik in Deutschland.

Amateurmusizieren
Singen im Chor ist besonders populär
Dr. Astrid Reimers vom Institut für Europäische Musikethnologie der Universität zu Köln hat über die Arbeit von Chören, Orchestern und Verbänden geforscht. Die Ergebnisse sind in einem neuen Kompendium zum Musikleben in Deutschland nachzulesen.

Historische Fachtagung
Gesellschaftliche Rolle von Universitäten
Anlässlich ihres 100. Jubiläums veranstaltet die Uni Köln mit ihrem Projekt „Geschichte der Universität zu Köln seit 1919“ eine wissenschaftliche Tagung zur Institution Universität. Im Rahmen dessen finden ein öffentlicher Einführungsvortrag und eine Podiumsdiskussion statt.

Bettruhestudie AGBRESA
Untersuchung von Muskelschwund durch Schwerelosigkeit
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) startete am 25. März 2019 mit der europäischen Weltraumorganisation ESA und der amerikanischen Weltraumbehörde NASA die erste gemeinsame Langzeit-Bettruhestudie.

Neue Kooperation
Studierende des Bereiches Cyber Security gefragt
Am Samstag, 16. März 2019, waren insgesamt 36 Unternehmen als Kooperationspartner auf dem Tag der offenen Tür an der Fachhochschule der Wirtschaft in Bergisch Gladbach (FHDW), u. a. das jüngste Partnerunternehmen: die AXA Services Germany GmbH.

St.-Jude-Medical-Preis
Ehrung für Forschungsarbeit zu Herzklappenprothesen
Dr. Kaveh Eghbalzadeh, Assistenzarzt im Herzzentrum der Uniklinik Köln, ist auf der 48. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG) ausgezeichnet worden.

Big Data
Datenschutz-pragmatische Nutzer dominieren
Wie stehen die Deutschen zu Big Data, künstlicher Intelligenz und digitaler Vernetzung? Eine Studie von Prof. Horst Müller-Peters vom Institut für Versicherungswesen der TH Köln gibt Antwort.

Bevölkerungsdichte
Im Schnitt nur 1.500 Menschen im frühen Jungpaläolithikum
Mit einem an der Universität zu Köln entwickelten Protokoll können Forscherinnen und Forscher des Sonderforschungsbereiches 806 „Our Way to Europe“ rekonstruieren, wie die Besiedlung Europas durch den anatomisch modernen Menschen verlief.

Parkinson-Erkrankung
Sport hilft Betroffenen auch bei kognitiven Symptomen
Ein deutsch-australisches Wissenschaftlerteam der Deutschen Sporthochschule Köln und der University of the Sunhine Coast hat in einer systematischen Literaturanalyse überprüft, welche Effekte spezifische Sportformen auf die kognitive Leistungsfähigkeit von Parkinson-Betroffenen haben.

No-Deal Brexit
Teurere Produkte und Lieferverzögerung drohen
Junior-Professor Andreas Fügener von der Universität zu Köln erklärt, wie sich ein Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union ohne Austrittsabkommen auf die Lieferkette von Produkten auswirken kann.

Wärmedämmung
Neue Messtechnik findet Schwachstellen
Solarforscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben ein Messsystem entwickelt, mit dem sich Schwachstellen in der Wärmedämmung leicht und schnell identifizieren lassen. Das erfolgreiche Projekt ist nun ein eigenständiges Unternehmen mit Sitz in Köln.

Blühende Pflanzen
Proteinaktivität kontrolliert Blütenbildung
Forscher des Max-Planck-Instituts für Pflanzenzüchtung (MPIPf) in Köln haben untersucht, wie das Alter der Pflanzen deren Empfänglichkeit für Winterkälte beeinflusst.

Folgen des Klimawandels für Wintersport
Wissenschaftler geben Handlungsempfehlungen
Erstmals nehmen Expertinnen und Experten europäischer Wetter- und Klimaforschungseinrichtungen in einem gemeinsamen Positionspapier Stellung zu den Auswirkungen des Klimawandels auf den Wintersport. Die DSHS ist Mitinitiator.

Druckerpresse zum Selberbauen
Ausstellung mit Druck-Werken aus der ganzen Welt
Martin Schneider, Student der KISD an der TH Köln, hat im Rahmen seines Studiums eine Druckerpresse entwickelt, die mit dem 3D-Drucker hergestellt wird und so Kunst für alle ermöglicht.

Zweifach-Erfolg
Preisgeld für Kommunikationsideen der TH Köln
Das Web-Magazin „KITT – KI-Talks & Teams“ und der mobile Infostand „KI Mobil“ der TH Köln sind in der ersten Runde des Hochschulwettbewerbs zum Wissenschaftsjahr 2019 – Künstliche Intelligenz „Zeigt eure Forschung!“ der Initiative Wissenschaft im Dialog erfolgreich.

Neue Comprehensive Stroke Unit
Mehr Monitorbetten für Schlaganfallpatienten
Zur Erweiterung des Versorgungsangebots hat die Uniklinik Köln eine neurologische Station zur „Comprehensive Stroke Unit“ umgebaut, die auf die Behandlung von Schlaganfallpatienten spezialisiert ist.

DLR-Marsmaulwurf
Experiments HP³ dringt bis zu 50 Zentimeter in den Marsboden ein
Am 28. Februar 2019 hat sich der Marsmaulwurf des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) erstmals vollautomatisch in den Marsboden gehämmert.

Schutz vor Darmkrebs
Insulinsignalweg hält Darmbarriere aufrecht
Kölner Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung (MPISf) haben eine neue Wirkungsweise des Insulinsignalweges in der Darmschleimhaut identifiziert.

Heinz Maier-Leibnitz-Preise 2019
Wichtigste Auszeichnung für den wissenschaftlichen Nachwuchs
Stefanie Gänger, Juniorprofessorin für iberische und lateinamerikanische Geschichte von der Universität zu Köln, erhält neben neun weiteren Wissenschaftler*innen den diesjährigen Heinz Maier-Leibnitz-Preis.

Code & Context
Neuer interdisziplinärer Bachelorstudiengang an TH Köln
Ab dem Wintersemester 2019/2020 können Interessierte "Code & Context" studieren und dabei Kompetenzen in der Softwareentwicklung sowie dem Design von physisch-digitalen Produkten entwickeln.

Immun-Kreuzreaktivität
Pilz aus Darmschleimhaut beeinflusst die Lungengesundheit
Prof. Oliver Cornely von der Universität zu Köln hat gemeinsam mit anderen Wissenschaftlern Schleswig-Holstein erstmals einen Mechanismus entschlüsselt, wie spezifische Mikrobiota des Darms Entzündungsreaktionen in der Lunge verstärken.

Künstliche Intelligenz
Neues Web-Projekt im Studiengang Online-Redaktion
Wie viel Künstliche Intelligenz ist schon in unserem Alltag angekommen? Und wie ist sie zu bewerten? 17 Studierende der TH Köln haben sich mit diesem Thema in ihrem Abschlussprojekt auseinandergesetzt.

Teilnehmende gesucht
Wissenschaftliche Studien der DSHS
Die Deutsche Sporthochschule sucht Probanden für Studien zu den Themen: Komplexe Ausdauerdiagnostik im Laufen, Einfluss von Sport auf die Stress-Resistenz, Raumorientierung und Virtual Reality.

Internet der Dinge
ZooPoo, Zootainment, Zoolymics
40 internationale Studierende aus den Bereichen Integrated Design, Informatik und Betriebswirtschaft der TH Köln entwickelten für den Kölner Zoo mit viel Phantasie Projekte auf der Basis des „Internets of Things (IoT)“.

Kulturkontakte
Steinbeile, Regenwaldbauern und Datenmanagement
Das Schwerpunktprogramm „Entangled Africa“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft untersucht innerafrikanische Beziehungen während der vergangenen 6000 Jahre. Beteiligt sind daran auch drei Kölner Projekte der Universität zu Köln.

Einfluss von Nahrungsgerüchen
Physiologische Bedeutung des Riechens nachgewiesen
Der Geruch von Nahrung wirkt sich auf Physiologie und das Altern aus. Das zeigte ein Team von Professor Thorsten Hoppe vom Exzellenzcluster für Alternsforschung (CECAD) der Uni Köln am Fadenwurm.

Vielsprachigkeit
Kölner Linguist plädiert für Schutz bedrohter Sprachen weltweit
Professor Dr. Adli von der Universität zu Köln stellt am 21. Februar – dem internationalen Tag der Muttersprache – ein „Manifest“ vor, in dem dafür plädiert, auch Sprachen in entlegenen Weltregionen stärker zu berücksichtigen.

GESIS
Neues Mitglied in der KWR
GESIS – das Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften in Köln wurde einstimmig in die KWR aufgenommen.

Mission InSight
Wärmestrom aus dem Innern des Mars soll bestimmt werden
Am 12. Februar 2019 ist der Marsmaulwurf HP³ des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit dem robotischen Arm des NASA-Landers InSight ausgesetzt worden.

Erweitertes Studienangebot
Spezialisierungen mit digitalem Schwerpunkt
Zum Wintersemester 2019/20 bietet die Cologne Business School vier neue Studienspezialisierungen in den Bachelor- und Master-Studiengängen „General Management“ und „International Business“ mit Fokus auf digitalem Management an.

Einkommen und Gesundheit
Einfluss sozio-ökonomischer Merkmale auf Gesundheit
Das Wirtschaftliches Wohlergehen des Partners wirkt sich auf die eigene Gesundheit aus. Zu diesem Ergebnis kommt eine noch unveröffentlichte Studie unter Beteiligung der Forscherin Dina Maskileyson vom Institut für Soziologie und Sozialpsychologie der Uni Köln.

Tuberkulose
Zelltod durch Immuntherapie hemmen
Wissenschaftler der Uniklinik Köln arbeiten an einer Immuntherapie, welche die Antibiotikabehandlung unterstützt. In einer Studie konnten sie ein neues Zielprotein in den menschlichen Abwehrzellen identifizieren, über das die zerstörerische Wirkung der Bakterien gehemmt werden kann.

Europa in Köln
Oberbürgermeisterin Reker betont Wichtigkeit Europas
Bei der Pressekonferenz anlässlich der Kölner Themenwochen "Europa" stellte Prof. Elisabeth Fröhlich von der Cologne Business School und Vorstandsvorsitzende der KWR das abwechslungsreiche Programm vor.

Körperschmuck
Was es bei Tattoos urheberrechtlich zu beachten gilt
Wem gehören Tattoos? Auf diese Frage hat Prof. Karl-Nikolaus Peifer von der zivilrechtlichen Abteilung des Instituts für Medienrecht und Kommunikationsrecht der Universität zu Köln in einem Interview geantwortet.

Innovativ managen
Neuer Studiengang an der KatHo NRW in Köln
Zum Wintersemester 2019/20 startet der Masterstudiengang „Innovationsmanagement in der Sozialen Arbeit“ in der Abt. Köln der Katholischen Hochschule (KatHo) NRW.

Qualitätssicherung
FHDW erfolgreich systemakkreditiert
Die Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) hat von der Akkreditierungsagentur FIBAA die Systemakkreditierung erhalten und kann nun einfacher und schneller neue Studiengänge einführen oder bestehende ändern.

Fliesen aus Plastik
Recycling für die Inneneinrichtung
Für ihre Abschlussarbeit im Bachelorstudiengang Integrated Design an der Köln International School of Design der TH Köln hat Enis Akiev aus Plastikabfall Wandkacheln gestaltet. Dafür wurde sie für den Kölner Design Preis 2018 nominiert.

DESC-Cologne
Testumgebung für Industrie 4.0
Mit dem Digital Engineering Solution Center Cologne (DESC-Cologne) bietet die TH Köln kleinen und mittelständigen Unternehmen (KMU) eine Testumgebung, um neue Konzepte im Kontext von Industrie 4.0 zu entwickeln und zu erproben.

JFK Memorial Fellowship
Projekt zur Politischen Ökonomie von Versicherungen
Sebastian Kohl vom Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung untersucht die Ursachen und Folgen der länderspezifisch verschiedenen Entwicklungspfade des Versicherungssektors und wurde dafür ausgezeichnet.

Nachhaltige Zementproduktion
Drehrohrofen erfolgreich im Solarsimulator getestet
Solarforscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben für den Produktionsprozess von Zement untersucht, wie Solarenergie fossile Energieträger ersetzen kann.

Flüchtlingsstudien
Deutsche differenziert gegenüber Geflüchteten eingestellt
Ein Forschungsteam der Uni Köln untersucht seit 2016, wie die Bevölkerung in Deutschland Flüchtlingen gegenüber steht. Die Ergebnisse sind differenzierter, als es manche Diskussionen vermuten lassen.

Staatsbesuch aus Armenien
Absichtserklärung zur akademischen Kooperation
Der armenische Ministerpräsident, S.E. Nikol Pashinyan, hat am 31. Januar 2019 mit einer Delegation die TH Köln besucht und tauschte sich mit der Hochschulleitung sowie Vertreter*innen über Forschung, Wissenschaftsorganisation und Lehre aus.

Medienstadt Köln
Umsatzanstieg in Teilbranchen Software/Games, Film und Presse
Eine aktuelle Studie der Industrie- und Handelskammer (IHK) Köln belegt, dass Köln ein Top-Standort für die Medienwirtschaft ist und die Bedeutung der Kultur- und Kreativwirtschaft weiter zunimmt.

Landesförderung
Großgeräte für inter- und transdisziplinäre Projekte
Die TH Köln erhält rund 260.000 Euro aus dem Förderprogramm FH Basis des NRW-Wissenschaftsministeriums und kann somit neue Großgeräte für die Forschungsvorhaben von neuberufenen Professorinnen und Professoren anschaffen.

Kriminalprävention
Zusammenhang „Ethnische Segregation und Kriminalität“
Erhöht die Separierung ethnischer Gruppen in einzelnen städtischen Quartieren das Risiko für die Bewohner, Täter oder Opfer einer Straftat zu werden? Ein Forschungskonsortium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung (FHöV) NRW geht dieser Frage nach.

Nachwuchs-Anästhesisten
Internationales Austauschprogramm für junge Anästhesisten
Die Uniklinik Köln ist von der European Society of Anaesthesiology (ESA) in die Liste der renommierten Gastgeberkliniken ihres Trainee Exchange-Programms aufgenommen worden und damit eine von jetzt vier deutschen Kliniken.

Drittes Leben für Kraftwerke
Thermische Speicher als ideale Energiespeicher
Der Erfolg der Energiewende hängt von der Entwicklung neuer Speichertechnologien ab. Darum soll an einem Kraftwerksstandort im Rheinischen Revier ein Wärmespeicherkraftwerk als Reallabor errichtet werden. Ziel ist es, Flüssigsalz-Wärmespeicher einem umfassenden Praxistest zu unterziehen.

Forschung an der DSHS
Teilnehmer für wissenschaftliche Studien gesucht
Unterstützen Sie interessante Forschungsprojekte der Deutschen Sporthochschule Köln und seien Sie Teil einer Studie.

Erfolg für Physiker
Klassisches Doppelspalt-Experiment in neuem Licht
Eine internationale Forschergruppe unter Führung von Physikern des Sonderforschungsbereichs 1238 der Universität zu Köln hat eine neue Röntgenspektroskopie-Methode basierend auf dem klassischen Doppelspalt-Experiment entwickelt, um neue Erkenntnisse über die physikalischen Eigenschaften von Festkörpern zu gewinnen.

Sichtbare Kommunikation
Botenstoff als Belohnungssignal bei Nahrungsaufnahme
Gefühle, Motivation und Handlungen entstehen in unserem Gehirn. Bedeutsam ist dabei die Kommunikation der Gehirnzellen mit Hilfe von Botenstoffen. Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung in Köln haben eine Methode entwickelt, mit der man die Ausschüttung des Botenstoffs Dopamin im Gehirn sichtbar machen kann.

Erderwärmung
Zwei Szenarien um Pariser Klimaziele zu erreichen
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat gemeinsam mit der Technischen Universität Sydney und der Universität Melbourne untersucht, welche Entwicklungen notwendig sind, um die Erderwärmung auf unter zwei Grad Celsius zu begrenzen.

Millionenförderung
Mehr Gründungen und Innovation anvisiert
Die Universität zu Köln erhält bis zu 30 Millionen Euro über fünf Jahre für ein Exzellenz Startup Center. Dadurch soll die Anzahl der Unternehmensgründungen aus der Uni deutlich gesteigert werden.

Holzhaus für jedermann
Bausystem SimpliciDIY soll weiterentwickelt werden
Ein Holzhaus, das ohne Vorwissen selbst designt und gebaut werden kann – für dieses Konzept haben zwei Absolventen der Fakultät für Architektur der TH Köln, den mit 2.000 Euro dotierten ersten Platz beim Förderpreis des Kölner Bezirksvereins des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) belegt.

Sklavenarbeit
Geschätzt 35,8 Millionen Menschen in Sklaverei
Die Sklaverei wurde 1865 in den USA abgeschafft, ist verboten und trotzdem gibt es sie bis heute weltweit, auch in Europa. Michael Zeuske, emeritierter Professor für Iberische und Lateinamerikanische Geschichte der Universität zu Köln, hat ein Buch über das Thema geschrieben.

eSport
Wie gesund zockt Deutschland?
Einer aktuellen eStudie der Deutschen Sporthochschule (DSHS) Köln zufolge sind die meisten eSportlerinnen und eSportler jung, schulisch gut gebildet und sportlich aktiv: Rund 84 Prozent der Befragten betreiben zusätzlich zu ihrem eSport-Engagement klassischen Sport.

Leichte Sprache
Ratgeber soll Textverständlichkeit weiter verbessern
Ein sprachwissenschaftliches Forschungsteam unter Beteiligung der Uni Köln hat die bisherigen Regeln „Leichter Sprache“ untersucht und sieht Verbesserungsbedarf. Ein neuer Ratgeber soll nun Orientierung beim Erstellen von Texten in ‚Leichter Sprache‘ bieten.

Jahresempfang
Rektor der Uni Köln verleiht Universitätspreise und -medaillen
Professor Dr. Axel Freimuth, Rektor der Universität zu Köln, lädt zum festlichen Jahresempfang in die Universität ein. Die Veranstaltung ist zudem der offizielle Auftakt des Jubiläumsjahres 2019 „100 Jahre Neue Universität zu Köln“.

Kooperation der DSHS und DFB
Praxisnahe Ausbildung für Studierende
Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) finanziert auch die dritte Kohorte des Zertifikatsstudiengangs „Spielanalyse-Team Köln“ an der Deutschen Sporthochschule (DSHS) Köln, der vor vier Jahren ins Leben gerufen wurde.

Teilhabe von Senioren
Forscher untersuchen Bedeutung religiöser Migrantengemeinden
Forscher der Katholischen Hochschule NRW analysieren in einem aktuellen Projekt die Möglichkeiten und Grenzen religiöser Migrantengemeinden hinsichtlich der Unterstützung älterer Menschen mit Migrationserfahrung.

Heuschreckenstudie
Neues Grundlagenwissen zur Motorik der Gliedmaßen
Zoologen der Universität zu Köln zeigten in Zusammenarbeit mit der Ohio University in einer Studie am Modelltier der Stabheuschrecke die Bedeutung von passiven Muskelkräften für schnelle Bewegungen.

Dem deutschen Volke?
Artikel über die ungleiche Responsivität des Bundestags
Drei Alumni des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung (MPIfG) haben in einem Artikel die politische Responsivität in Deutschland untersucht. Für ihren Artikel wurden sie mit dem Zeitschriftenpreis 2018 des Vereins der Freunde und Ehemaligen des MPIfG ausgezeichnet.

Pflege von Angehörigen
Selbstsorge wichtig zum Schutz vor Überforderung
Wissenschaftlerinnen der TH Köln, der Universität Duisburg-Essen und der Fachhochschule Bielefeld haben in einem gemeinsamen Forschungsprojekt untersucht, wie pflegende Angehörige ihren Alltag gestalten und wie sie die Pflege bewältigen.

Master of Liability, Risk and Insurance
Neuer Masterstudiengang an der Rheinischen Fachhochschule Köln
Der berufsbegleitende Studiengang „Master of Liability, Risk & Insurance - PI/D&O/Cyber“ bietet zum ersten Mal in Deutschland die Möglichkeit, ein Hochschulstudium mit dem Schwerpunkt der Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung zu absolvieren.

Einblicke in den Orionnebel
Überraschende Erkenntnisse durch Daten des SOFIA-Observatoriums
Der Sternwind eines neugeborenen Sterns im Orionnebel verhindert, dass weitere neue Sterne entstehen. Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Team unter Leitung von Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Leiden.

Promotion mit Auszeichnung
Promovendin entschlüsselt Wirkmechanismus der Pseudopterosine
Die Promovendin Julia Sperlich von der TH Köln identifizierte in ihrem Promotionsprojekt zudem erstmals eine Wirkung der bereits in Hautcremes kommerzialisierten Naturstoffe im Zusammenhang mit schnell metastasierendem Brustkrebs und erhielt für ihre Arbeit ein summa cum laude.

Deutscher Studienpreis
Gesellschaftlich relevante Forschung gesucht
Promovierte aller Fachrichtungen, die ihre Promotion 2018 mit magna oder summa cum laude abgeschlossen haben, können sich noch bis zum 1. März 2019 für den Deutschen Studienpreis der Körber-Stiftung bewerben.

DNA-Reparatur
Möglicher neuer Ansatzpunkt für zielgerichtete Tumortherapie
Die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Christian Reinhardt von der Uniklinik Köln hat ein Protein identifiziert, das den Reparaturweg von DNA-Schäden maßgeblich beeinflusst.

Gedopt durch Nahrung
Die Ausschüttung von Dopamin reguliert unser Essverhalten
Wissenschaftler des Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung in Köln konnten zeigen, dass unser Magen-Darm-Trakt im ständigen Austausch mit dem Gehirn steht und mit Belohnungsreizen unser Verlangen nach Essen kontrolliert.

Jubiläumsjahr
100 Jahre Neue Universität
Geplant sind eine Reihe an öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen, um Forschung erlebbar und unterhaltsam zu vermitteln, und um das Jubiläum der Wiedereröffnung der Universität zu Köln durch Konrad Adenauer im Jahr 1919 gebührend zu feiern. Es erwartet Sie ein umfangreiches Jahresprogramm.

Reanimationsforschung
Erneute Ehrung von Prof. Böttiger
Prof. Dr. Bernd Böttiger, Direktor der Anästhesiologie und Operativen Intensivmedizin der Uniklinik Köln, erhält den Preis für internationale Forschungskooperationen im Bereich der erweiterten Reanimationsforschung zum zweiten Mal in Folge – was bisher einmalig ist.

HMKW
Neues KWR-Mitglied
Die Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirschaft (HMKW) ist neues Mitglied den KWR.

Alexander Gerst
Ankommen im :envihab in Köln
Das :envihab auf dem Gelände des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt bietet ideale Bedingungen, um sich von den körperlichen Strapazen eines langen Weltraumaufenthalts zu erholen. Das Ärzte- und Wissenschaftler-Team wird Gerst die kommenden Wochen rund um die Uhr betreuen.

Gesundheitsversorgung
Früherkennung und Diagnosen verbessern
Das interdisziplinäre Forschungsteam des Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres) der Universität zu Köln hat eine Analyse zu den Chancen und Risiken des Einsatzes von Algorithmen in der digitalen Gesundheitsversorgung vorgelegt und dazu eine Studie erarbeitet.

Schulforschung
Studie zu Kompetenzen angehender Lehrkräfte erschienen
Eine auf drei Jahre angelegte Längsschnittstudie zur Lehramtsausbildung unter Beteiligung der Universität zu Köln liefert erste Ergebnisse. Demnach befindet sich das pädagogische und inklusive Wissen der Lehramtsstudierenden in Köln auf einem guten Niveau.

Sportjournalistenpreis
Beiträge in Print-, TV-, Hörfunk- und Onlinemedien
Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Köln schreibt zum ersten Mal den Nordrhein-Westfälischen Sportjournalistenpreis aus. Bis zum 15. Januar 2019 können Beiträge aus den Bereichen Print, Digital, Fernsehen und Hörfunk eingereicht werden.

Horizons-Mission beendet
Alexander Gerst ist zurück auf der Erde
Der deutsche ESA-Astronaut Alexander Gerst ist nach 197 Tagen im All gesund zur Erde zurückgekehrt. In den nächsten Tagen wird er im raumfahrtmedizinischen Forschungszentrum :envihab beim DLR in Köln betreut.

Wärmepumpensystem
Verdampfen mit Sonnenkraft
Herkömmliches Heizen mit Öl und Gas bedeutet im Winter einen Anstieg des CO2-Ausstoßes. Promovend Johannes Rullof forscht am Cologne Institute for Renewable Energy (CIRE) der TH Köln an einem neuen Wärmepumpensystem für Photovoltaikanlagen.

Bekämpfung von Spielmanipulation
Gestaltung von Präventionsstrategien
Spielmanipulation (Match-Fixing) stellt heutzutage – neben der Dopingproblematik – eine der größten Bedrohungen für die Integrität des Sports dar. Drei Institute der Deutschen Sporthochschule Köln beschäftigen sich daher mit möglichen Präventionsmaßnahmen.

Sternentstehung
Fertigung des Teleskops von CCAT-prime hat begonnen
Die Fertigung des Cerro Chajnantor Atacama Telescope-prime (CCAT-p), eines Sechs-Meter-Teleskops, das am Himmel Wellenlängen im Submillimeter- und Millimeterbereich erfassen kann, hat begonnen. An der CCAT Corporation ist auch die Universität zu Köln beteiligt.

Neuroblastom
Telomerverlängerung entscheidend für Krankheitsverlauf
Zu den häufigsten Krebsarten im Kindesalter gehört das Neuroblastom, ein Tumor des peripheren Nervensystems. Wissenschaftler der Uniklinik Köln haben im Rahmen eines internationalen Forschungsprojekts die Mechanismen von Wachstum und Rückbildung des Tumors entschlüsselt.

Spitzenforscher
Berufungsverhandlungen der Uni Köln mit Photophysiker
Prof. Malte Gather von der University of St. Andrews im Vereinigten Königreich (Schottland) ist von der Alexander von Humboldt Stiftung für die Verleihung der “Alexander von Humboldt-Professur – Internationaler Preis für Forschung in Deutschland“ ausgewählt worden. Derzeit steht er in Berufungsverhandlungen mit der Uni Köln.

Buchschätze
Unibibliothek sucht Pat*innen zur Rettung der Wallraf-Bibliothek
Um Restaurationsarbeiten an wertvollen Büchern aus der Sammlung Franz Ferdinand Wallrafs vornehmen zu können, sucht die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln weitere Buchpat*innen, die zum Erhalt der teilweise stark in Mitleidenschaft gezogenen Buchschätze beitragen.

One Button Recording Studio
Uni Köln eröffnet voll automatisiertes Filmstudio
Die Universität zu Köln eröffnet mit dem „One Button Recording Studio“ (OBRS) ein vollautomatisiertes Filmstudio, mit dem Lehrende selbstständig und auf Knopfdruck Vorträge, Lehr- und Erklärvideos erstellen können.

Digital-Kompetenzen
Uni Köln gründet Institut für Wirtschaftsinformatik
An der Uni Köln wurde das Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik gegründet. Im Fokus der Forschung und Lehre stehen die Themen Künstliche Intelligenz, Daten-basierte Geschäftsmodelle, Data Science und Business Analytics, Social (Media-)Netzwerkanalyse und Netzwerkwissenschaften.

Teilnehmende gesucht
Studien der DSHS Köln
Unterstützen Sie als Proband*in die Forscher*innen der Deutschen Sporthochschule Köln bei deren wissenschaftlichen Studien.

Digitale Hochschullehre
TH Köln erhält fünf Fellowships
Der Stifterverband hat fünf Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre an die TH Köln vergeben. Die Förderung soll Lehrenden Freiräume und Ressourcen für die Entwicklung von Lehrinnovationen verschaffen.

Gewächshäuser im All
Erfolgreicher Start der Eu:CROPIS-Mission
Die Eu:CROPIS-Mission des DLR ist erfolgreich ins All gestartet. Die Mission soll zeigen, ob und wie ein geschlossenes biologisches Lebenserhaltungssystem im All funktionieren und Nahrungsmittel produzieren kann.

Astronomie
Gravitationsstrudel um ein riesiges Schwarzes Lochs entdeckt
Erstmals haben internationale Forscher die Materialansammlung um ein massereiches Schwarzes Loch im Zentrum eines Quasars beobachtet. An dem Experiment ist ein Team vom I. Physikalischen Institut der Universität zu Köln maßgeblich beteiligt.

Anti-Doping-Arbeit
Ergebnisse zu Befragung von Kaderathlet*innen vorgestellt
Das Institut für Sportrecht der DSHS hat im Auftrag der Nationalen Anti-Doping Agentur Deutschland (NADA) die erste faktenbasierte Evaluierung eines sportverbandlichen Regelwerks durchgeführt.

Familienunternehmen
Erfolgreich, nachhaltig und sozial
Die Hochschule Fresenius in Köln hat in einer Studie untersucht, wie krisensicher Familienunternehmen sind und ob sie tatsächlich langfristig bessere Leistungen erbringen als nicht-familiengeführte Firmen.

Nachwuchspreis 2019
Förderung des sportwissenschaftlichen Nachwuchses
Die Deutsche Sporthochschule Köln (DSHS) lobt jährlich vier Nachwuchspreise für herausragende wissenschaftliche Arbeiten an. Bewerben können sich dafür Absolvent*innen der DSHS bis zum 10. Februar 2019.

Lastenräder
Erste Ergebnisse von Europas größtem Testprojekt
400 Unternehmen und Institutionen haben 2017 am Forschungsprojekt "Ich entlaste Städte" unter Leitung des DLR teilgenommen. Erste Ergebnisse zeigen, dass Lastenräder Fahrten mit Pkw oder Lieferfahrzeugen reduzieren.

Digitale Mediennutzung
Eltern verletzen Privatsphäre der Kinder
Laut einer Studie der Uni Köln und des Deutschen Kinderhilfswerks gefährden Eltern bei der Nutzung digitaler Medien oftmals die Rechte ihrer Kinder. Die Professorin Dr. Nadia Kutscher der Uni Köln plädiert für besseren Jugendmedienschutz.

Start Up
Vermittlung nordafrikanischer Programmierer
Damit gut ausgebildete Informatiker*innen in vielen nordafrikanischen Ländern ihre Heimat nicht verlassen müssen, möchte Think.iT – ein Unternehmen von Absolventen der TH Köln – ein globales Netzwerk zur Ausbildung und Vermittlung von Technologie-Expert*innen aufbauen.

Gerontologie
Studierende der DSHS laufen für guten Zweck
Beim 22. Kölner Nikolauslauf gehen Studierende der Deutschen Sporthochschule (DSHS) an den Start, um mit ihrem Spendenlauf auf die Arbeit mit älteren Menschen aufmerksam zu machen.

Marsmaulwurf
DLR-Experiment auf dem Mars gelandet
Als Teil der Mission InSight ist der am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelte und gebaute Marsmaulwurf HP3 wie geplant auf dem Mars gelandet. In wenigen Wochen beginnt HP3 mit ersten Messungen im Marsinneren.

Professorinnen-Programm
Spitzenposition für Nordrhein-Westfalen
Die TH Köln, die Uni Köln und die Hochschule für Musik und Tanz in Köln gehören zu 19 Hochschulen aus NRW, die aktuell in dem von Bund und Ländern geförderten Professorinnen-Programm mit ihren Gleichstellungskonzepten ausgewählt wurden.

CBC-Förderpreis 2018
Absolvent der TH Köln für Masterarbeit ausgezeichnet
Wie viele Informationen erhalten Nutzer*innen in welchem Zeitabstand täglich über ihre Smartphones? Dieser Frage ging David Petersen, Absolvent des Studiengangs Medieninformatik der TH Köln, in seiner Masterarbeit auf den Grund.

Marsinneres
Besseres Verständnis erdähnlicher Körper
Der am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelte und gebaute Marsmaulwurf HP3 (Heat Flow and Physical Properties Package) wird neue Erkenntnisse liefern, wie sich das Marsinnere und allgemein Gesteinsplaneten wie die Erde entwickelt haben.

Ausgewählt
EMBO Nachwuchsforscher
Dr. Ivan Matić, CECAD Forschungsgruppenleiter am Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns, wurde von der Europäischen Organisation für Molekularbiologie (EMBO) als einer von 26 neuen Nachwuchsforschern ausgewählt.

Vergleichsplattformen
Verbraucherforschung an der Universität zu Köln
Das Projekt „Vergleichsplattformen im Internet: Anreize zur Nutzung von Verbraucherdaten und zur Datenweitergabe und ihre Regulierung aus Sicht des Verbraucherschutzes“ der WiSo-Fakultät der Uni Köln wird vom Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW gefördert.

Start-up-Ideenwettbewerb
CBS-Studierende gewinnen mit Geschäftsideen
Studierende der Cologne Business School (CBS) haben beim „Ideenwettbewerb der Kölner Hochschulen“ des hgnc e.V., dem hochschulgründernetz cologne, mit ihren Start-up-Ideen zwei der sieben Preise gewonnen.

Helga und Zohar im All
Messung der Strahlenbelastung
Um das Strahlenrisiko im Weltraum genauer bestimmen und mögliche Maßnahmen zum Schutz entwickeln zu können, wird das DLR im Jahr 2020 erstmals zwei weibliche Dummys ins All schicken – ausgestattet mit Strahlungsdetektoren und eine zudem mit einer Strahlenschutzweste.

“Uncertain Futures”
Buchvorstellung in London
MPIfG-Direktor Jens Beckert und Richard Bronk haben ihr aktuelles Buch "Uncertain Futures: Imaginaries, Narratives, and Calculation in the Economy" an der London School of Economics and Political Science (LSE) präsentiert.

Kölner Klopfer 2018
Studierende der KISD würdigen Londoner Designstudio
Das Designstudio Builders Club aus London hat den „Kölner Klopfer“ 2018 erhalten, die jährliche Auszeichnung für herausragende Designer*innen von Studierenden der Köln International School of Design (KISD) der TH Köln.

20 Jahre ISS
Größtes Kooperationsprojekt der Menschheit im All
Am 20. November 1998 startete eine russische Proton-Rakete vom Kosmodrom in Baikonur. Mit ihr wurde das erste Element der Internationalen Raumstation ISS in die Erdumlaufbahn gebracht.

Auszeichnung der HMKW
IHK ehrt HMKW für Duales Studium
Die Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft ist für die sehr gute Qualität ihrer Lehre für herausragende Leistungen als Partner im Dualen System von der Industrie- und Handelskammer Köln geehrt worden.

Lebenserhaltungssystem
Gewächshäuser starten ins All
Am 19. November startet die Eu:CROPIS-Mission der DLR. Die Mission soll zeigen, wie biologische Lebenserhaltungssysteme als Nahrungsversorgung auf Langzeitmissionen eingesetzt werden können.

Verdauungsprozesse
Gut vorbereitet ist halb verdaut
Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Stoffwechselforschung in Köln zeigen, dass schon vor dem ersten Bissen Verdauungsprozesse unseres Körpers in Gang gesetzt werden.

Umgang mit Fakten
Forscher positionieren sich zu gefälschten Nachrichten
Forscher der Universität zu Köln und der Universität München haben einen neuen Sammelband herausgebracht, der sich unter anderem mit dem Vertrauen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft und Wissenschaftsfeindlichkeit beschäftigt.

Projekt „OERinForm“
Neues Serviceangebot der Uni Köln für offene Bildungsangebote
Lehrkräfte der Uni Köln und Interessierte können sich beim Zentrum Netzwerk Medien an der Universität zu Köln zum Themenbereich frei zugängliche Bildungsmaterialien, den sogenannten Open Educational Resources (OER) beraten lassen.

Wilhelm Vaillant-Preis
Professor für Klinische Genomik ausgezeichnet
Univ.-Prof. Christian P. Schaaf, Professor für Klinische Genomik an der Universität zu Köln und Leiter der Patientenversorgung am Institut für Humangenetik der Uniklinik Köln erhält den Wilhelm Vaillant-Preis 2018.

INNOspace Masters
4. Runde des Ideenwettbewerbs gestartet
Das Raumfahrtmanagement des DLR veranstaltet 2019 bereits zum vierten Mal den Ideen-Wettbewerb INNOspace Masters. Bis zum 8. Februar 2019 können innovative Ideen und Lösungen für die nächste Raumfahrtgeneration eingereicht werden.

Vererbtes Brustkrebsrisiko
Unterstützung für Frauen durch Entscheidungscoaching
Ein neues Forschungskonsortium der Uniklinik Köln sowie weiterer Kooperationspartner untersucht, ob und wie ein so genanntes Entscheidungscoaching für Frauen, die an einem vererbten Krebsrisiko leiden, diese bei ihrer Entscheidung für verschiedene präventive Maßnahmen unterstützen kann.

Preis für Toleranz
Drei Kölner Schulen für tolerantes Miteinander geehrt
Die Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste und die Universität zu Köln zeichnen am 16. November drei Kölner Schulen mit einem Preis für Toleranz und einem Preisgeld von 2000 Euro aus.

Weizsäcker-Preis
Molekularbiologe der Uni Köln für Forschung ausgezeichnet
Der Kölner Prof. Dr. Jens Claus Brüning erhält den Carl-Friedrich-von-Weizsäcker-Preis 2018. Er wird damit für seine Forschung zu Fettleibigkeit und Diabetes mellitus geehrt.

Schutzmechanismus
Mechanismus zur korrekten Verarbeitung von Boten-RNA
Forscher*innen des Instituts für Genetik an der Universität zu Köln konnten einen Kontrollmechanismus aufdecken, der den Verlust von genetischen Informationen bei der Produktion von Boten-RNA verhindert.

Kölner Dom
Japanisch-Deutsches Projekt: Baustellenmuseum
Professoren und Studierende aus Kyoto sind an der Fakultät für Architektur der TH Köln zu Gast, um gemeinsam mit ihren deutschen Kolleg*innen Entwürfe für ein Baustellenmuseum am Kölner Dom erstellen.

Heinrich Pette-Preis
Neurologe der Uniklinik Köln für Schlaganfallforschung geehrt
Univ.-Prof. Dr. Christian Grefkes, Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Neurologie der Uniklinik Köln, ist von der Deutschen Gesellschaft für Neurologie mit dem renommierten Heinrich Pette-Preis 2018 für seine Forschung auf dem Gebiet der Schlaganfallforschung und Neurorehabilitation ausgezeichnet worden.

Vertrauen in Bankensystem
Politischer Radikalismus führt zur Zurückhaltung bei Investitionen
Interview mit Prof. Thomas Hartmann-Wendels von der Universität zu Köln über große Krisen und Auswirkungen wie z.B. der Wahl in Amerika "zum Repräsentantenhaus" auf deutsche Banken.

Neuer Blickwinkel
Pädagogische Pionierarbeit
Univ.-Prof. Dr. Swen Körner vom der Deutschen Sporthochschule Köln und Prof. Dr. Mario Staller von der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW betrachten in ihrem Paper „Pedagogy of terrorism. Mujahid Guide revisited” den islamistischen Terrorismus aus einem neuen Blickwinkel.

Kölner Design Preis 2018
Spitzen Leistung
Für einen Handschuh, mit dem Blinde ihre Umwelt interaktiv erfahren können, hat Jakob Kilian, Absolvent der Köln International School of Design (KISD) der TH Köln, den Kölner Design Preis 2018 gewonnen. Den dritten Platz belegt Naja Schulz mit ihrer Arbeit „Geplante Zufälle aus Glas“.

Billigflieger
Breites Wachstum und leicht steigende Preise
Die Fluggesellschaften gestalten ihr Low Cost Angebot oft sehr unterschiedlich. Die genannten Ergebnisse der DLR-Studie "Low Cost Monitor" geben einige Antworten.

Wettbewerb
Positive Erinnerung beeinflusst Verhalten von Frauen
Frauen treten schneller in einen Wettbewerb ein, wenn sie sich an Situationen erinnern, in der sie Kontrolle über andere Menschen hatten. Das ist das Ergebnis einer neuen Arbeit des Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Matthias Sutter vom Department of Economics der Uni Köln.

Schlafkrankheit
Forscherteam kommt afrikanischer Schlafkrankheit auf die Spur
Prof. Dr. Konrad Förstner von ZB MED und der TH Köln ist Mitglied eines Forschungsteams, das den Deckmantel der Parasiten erforscht, die die Krankheit auslösen. Er ist auch an Publikation der Ergebnisse im Fachjournal Nature beteiligt.

Verhaltensweise
Spermien als Nahrungsquelle für Staublaus-Art
Ein Forscher der Universität zu Köln hat gemeinsam mit internationalen Partnern entdeckt, dass weibliche Staubläuse mittels eines Wechselventils die Spermien mehrerer Männchen paketweise auch als Nahrungsquelle speichern.

Inklusions-Projekt
Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte an Grundschulen
Die Universität zu Köln und die Bergische Universität Wuppertal erarbeiten ein Fortbildungsprogramm, das Lehrer*innen an Grundschulen beim Umgang mit herausforderndem Verhalten ihrer Schüler*innen hilft.

Förderung für Uni Köln
Unterstützung für die Erforschung exotischer Atomkerne
Die Universität zu Köln erhält mit fünf weiteren Hochschulen über 2,4 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Mit der Förderung werden die kernphysikalischen Untersuchungen am Europäischen Kernforschungszentrums CERN in Genf unterstützt.

Asteroidenlander MASCOT
MASCOTs Reise über den Asteroiden Ryugu
Anhand von der Bildern und Daten der Muttersonde sowie des Asteroidenlanders konnten Wissenschaftler nachvollziehen, welchen Weg MASCOT auf der Oberfläche von Ryugu zurücklegte. Überwacht und betrieben wird MASCOT am DLR-Standort Köln.

Wunschdenken wird belohnt
Urteilsbildung der Menschen von ihrem Wunschdenken beeinflusst
Eine Studie des Max-Planck-Instituts für Stoffwechselforschung in Köln zeigt, wie das Belohnungssystem im Gehirn von eigenen Wünschen gefärbte Urteilsbildungen vermittelt.

Allianz gegen Krebs
Unikliniken Aachen, Bonn, Köln und Düsseldorf forschen gemeinsam
Die universitären Krebszentren aus Aachen, Bonn, Köln und Düsseldorf werden künftig unter dem Namen „Centrum für Integrierte Onkologie - CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf“ gemeinsam die Krebsmedizin für rund 11 Millionen Menschen gestalten.

Preisverleihung
Uni Köln und Dr. Hans Riegel-Stiftung zeichnen Schülerarbeiten aus
Die Universität zu Köln und die Dr. Hans Riegel-Stiftung haben am 08. Oktober 2018 die Dr. Hans Riegel-Fachpreise für besonders gute vorwissenschaftliche Arbeiten von Schülerinnen und Schülern der Oberstufe aus dem Großraum Köln und anliegender Kreise verliehen.

DLR-Forschung
Teilnehmer*innen für Langzeit-Bettruhe-Studie gesucht
Das DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin sucht Teilnehmer*innen für eine Bettruhe-Studie, um den Einfluss von Fahrten auf einer Kurzarm-Zentrifuge als Gegenmaßnahme gegen die negativen Effekte der Schwerelosigkeit zu erforschen.

Studienergebnisse
PolitikerInnen mit Brille werden im Experiment häufiger gewählt
Tragen PolitikerInnen eine Brille, erhöht das ihren (fiktiven) Wahlerfolg. Das bestätigt eine Studie des Social Cognition Center Cologne der Universität zu Köln.

Graduiertenschule
Neue Helmholtz Graduiertenschule für Datenwissenschaften
Die Universität zu Köln ist an der neu gegründeten Graduiertenschule beteiligt, die wissenschaftlichem Nachwuchs Möglichkeiten der DoktorandInnenausbildung in „Data Science“ für die Bereiche Lebens-, Geo- und Energiewissenschaften bietet.

Neue Forschungsgruppe
Muskeln, Knorpeln, Knochen und Sehnen
An der Uniklinik Köln untersucht eine neue Forschungsgruppe Grundlagen für muskuloskelettale Erkrankungen. Der Aufbau der Forschungsgruppe fand unter anderem durch eine Kooperation mit der Deutschen Sporthochschule (DSHS) Köln statt.

Spitzenwert für Uni Köln
Universität zu Köln unter den TOP 150 der Universitäten weltweit
Im Times Higher Education (THE) World University Ranking belegt die Universität zu Köln (Uni Köln) weltweit Platz 146. In der Lehre, Forschung und im Forschungseinfluss zählt die Uni Köln zu den besten 20 Prozent weltweit.

Neuer deutscher Astronaut
Matthias Maurer offiziell zum Astronauten ernannt
"Ritterschlag": Dr. Matthias Maurer hat seine Grundausbildung abgeschlossen und graduierte am 25. September 2018 als Astronaut.

Exzellenzcluster
Vier Exzellenzcluster der Universität zu Köln werden gefördert
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Wissenschaftsrat (WR) in Bonn haben die Exzellenzcluster bekannt gegeben, die gefördert werden. Darunter sind vier Exzellenzcluster der Universität zu Köln.

Raumfahrt
90 Prozent aller Experimente im All erfolgreich durchgeführt
Seit Juni forscht der deutsche Astronaut Alexander Gerst mit Kollegen auf der Internationalen Raumstation ISS. Zur Halbzeit ihrer Mission hat die ISS-Crew bereits fast alle deutschen Experimente erfolgreich durchgeführt.

Gentherapie
Ansatz zur erfolgreichen Behandlung der Mitochondrienerkrankung
Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Biologie des Alterns in Köln haben erfolgreich einen Gentherapieansatz an Mäusen mit Mitochondrienerkrankung angewandt und den Weg für zukünftige Behandlungsstrategien bei mitochondrialer Erkrankungen am Menschen geebnet.

Hochaltrige
Mehrheit der über 80-jährigen mit Lebenssituation zufrieden
86 Prozent der Hochaltrigen sind mit ihrem Leben weitgehend zufrieden. Das besagt eine Studie von ForscherInnen des Wissenschaftszentrums CERES an der Universität zu Köln, in der die Lebenssituation der Altersgruppe 80+ untersucht wurde.

Klimawandel
Entwicklung der PKW-Flotte beeinflusst Klimaziele
Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben untersucht, wie sich die europäische PKW-Flotte entwickeln muss, um den Klimawandel zu begrenzen.

Hypochondrie
Spezialambulanz für Krankheitsangstörung eröffnet
Personen, die an Hypochondrie leiden, können sich an die neue Spezialambulanz für Krankheitsangst der Universität zu Köln wenden. Dort erfolgen Diagnostik, gezielte Beratungs- und Therapiemaßnahmen sowie die Erforschung der Krankheit.

Sozialpsychologie
Menschen vergleichen sich abhängig von kulturellen Merkmalen
Sozialpsychologen der Universität zu Köln und der London Business School zeigen, dass Menschen sich in Abhängigkeit von zwei grundlegenden kulturellen Merkmalen mit anderen vergleichen.

Multiresistente Keime
Neues Verfahren für schnellere Diagnostik
Forscher der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln haben in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung ein neuartiges Verfahren entwickelt, durch das multiresistente Krankenhauserreger schneller nachgewiesen werden können.

Gesundheitswesen
Handbuch für Kultursensibilität in Pflegeberufen
Mit der Erstellung eines Modulhandbuches beendet die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen ein einjähriges Projekt zur "Kultursensibilität im Gesundheitswesen".

Jobeinstieg für Geflüchtete
Strategien für Integration auf dem Arbeitsmarkt
In einem gemeinsamen Business Projekt mit der IHK Köln haben Studierende der Cologne Business School Strategien entwickelt, um mehr Flüchtlingen im Rheinland zu einem passenden Job zu verhelfen.

Künstliche Intelligenz
Automatische Bilderkennung mittels CNN
Masterstudierender des Studiengangs „International Marketing and Media Management“ an der Rheinischen Fachhochschule verfasst Arbeiten zur künstlichen Intelligenz mittels Convolutional Neural Networks.

Carsharing und Co
Steigerung der nachhaltigen Nutzung
Ökonomen der Uni Köln zeigen mit Ihren Kollegen aus London und Rostock in einer Studie, wie die Nutzung von volkswirtschaftlich nachhaltigen Sharing-Diensten gesteigert werden kann.

NRW-weite Kooperation
Neues Stammzellnetzwerk.NRW e.V. gegründet
Vertreter*innen von 19 in Nordrhein-Westfalen ansässigen Universitäten, Unikliniken und außeruniversitären Forschungseinrichtungen haben in Düsseldorf einen Vertrag zur Gründung des Netzwerks unterschrieben.

Palais Temporär
Kunstperformance auf dem Kölner Rudolfplatz
Einen Nachmittag lang konnten Bürger*innen in das Palais Temporär steigen und die Architektur und Geräusche der Innenstadt in einer Raumblase erleben. Entworfen hat das Palais Anna Spiekermann, Architekturstudentin an der TH Köln.

Körperzellen
Auf die Größe kommt es an
Alle Zellen im Körper haben die grundlegende Fähigkeit sich vor Infektionen zu schützen. Kürzlich fanden Wissenschaftler des MPI für Biologie des Alterns und der Universität zu Köln heraus, dass die Größe des Nukleolus eine wichtige Rolle beim Schutz der Zellen vor Infektionen spielt.

Gewichtsreduktion
Brauner Fettzellen verbrennen sehr viele Kalorien
Eine Reduzierung des Übergewichtes ist die beste Möglichkeit um Krankheiten zu vermeiden. Wissenschaftler vom MPI für Stoffwechselforschung in Köln forschen mit Kollegen aus Wien und Dänemark an der Funktion und Regulation brauner Fettzellen, da diese sehr viel Kalorien verbrennen.

Lokomotion
Dynamik und Energetik der Fortbewegung
Eine aktuelle Studie des Zoologen Dr. Tom Weihmann vom Institut für Tierphysiologie der Universität zu Köln legt nahe, dass die Anzahl der Beinpaare eines Lebewesens entscheidenden Einfluss auf dessen Energiehaushalt hat.

DSHS-Forschung
Teilnehmer*innen für wissenschaftliche Studien gesucht
Für folgende Studien sucht die Deutsche Sporthochschule Probanden: Einfluss von Precooling auf die körperliche Leistungsfähigkeit | Fußballstudie: Trainieren wie die Profis | Mechanismen im humanen Skelettmuskel | Studie zum Kauverhalten | Geistig fit bis ins hohe Alter?! | Vagusnerv und Herzfrequenzvariabilität

OWOS
Forschung mit und für die Gesellschaft
Im Forschungsprojekt OWOS ''OpenWater - Open Source'' an der TH Köln dreht sich alles um die Frage, wie die lokale Trinkwasserqualität sicher gestellt werden kann. Die Details des Projektes werden interaktiv mit den Beteiligten definiert: Unternehmen, Organisationen, Schulen und Privatpersonen.

DLR-Studie
Sport im Alter für Herz, Kreislauf und Stoffwechsel
Mit der "Masters Athletics Field Study 2018" (MAFS 2018) werden altersbedingte Veränderungen unter anderem des Bindegewebes des Skelettmuskels, der Eigenschaften von Blutgefäßen sowie von Herzgröße und -funktion erforscht.

Zukunftsbilder
Entscheidungen trotz Ungewissheit
Im Forschungsmagazin der Gesellschaftsforschung 1/2018 "Die Macht der Erwartungen: Wie der Kapitalismus die Zukunft erfindet" widmen sich Jens Beckert und Richard Bronk der Frage, wie Wirtschaftsakteure ihr Bild von der Zukunft entwerfen und wie sie Entscheidungen angesichts der Ungewissheit kommender Entwicklungen treffen.

Vielfalt des Alterns
Gerontologie und Geriatrie Kongress
Der Fokus des im September stattfindenden Kongresses an der Universität zu Köln liegt auf biomedizinischen und psychosozialen Herausforderungen im Alter. Ziel ist es, das Entstehen von Altersstereotypen zu verhindern bzw. diesen entgegen zu wirken.

Fliegendes Lasersystem
DLR-Technologie für nachhaltige Landwirtschaft
Pilzbefall im Weinbau bedroht Qualität und Ertrag der Ernte. Die neue Technologie des DLR soll eine flächendeckende und systematische Untersuchung großer Anbauflächen ermöglichen und einen Befall möglichst frühzeitig feststellen.

Klimageschichte
Schon der Neandertaler litt unter dem Klimawandel
Ein Team internationaler Wissenschaftl*innen unter Beteiligung der Uni Köln konnte die Klimageschichte Mitteleuropas erstmalig detailliert rekonstruieren. Die Daten deuten darauf hin, dass die Klimaschwankungen maßgeblichen Einfluss auf den Populationsrückgang der Neandertaler hatten.

Leichtbaukarosserie
Next Generation Car
Im Großprojekt Next Generation Car (NGC) entwickeln insgesamt 20 DLR-Institute gemeinsam Technologien für Straßenfahrzeuge der übernächsten Generation.

Hyperspektralkamera
Installation an der Raumstation ISS
Das Hyperspektralinstrument DESIS wird mit 235 Spektralkanälen auf unseren Planeten blicken und dabei die Veränderungen von Land- und Wasserflächen beobachten. Im DLR sind zwei Institute am Projekt beteiligt.

Erfolgseinflüsse
Marktführer zu sein ist nicht alles
Der Aufbau von Kundenbeziehungen und Stärkung der Marke haben einen größeren Einfluss auf den finanziellen Erfolg von Unternehmen als ihr Marktanteil. So eine Studie der Uni Köln.

3D-Kartierung
Fernerkundung für die Umwelt
Derzeit ist ein MACS-Kamerasystem (Modular Aerial Camera System) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) am Polarforschungsflugzeug POLAR 5 des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) installiert. Diese misst Veränderungen des Permafrostbodens.

MASCOT
Landestelle auf dem Asteroiden Ryugu festgelegt
Überwacht und betrieben wird der Asteroidenlander aus dem MASCOT-Kontrollzentrum im Nutzerzentrum für Weltraumexperimente (MUSC) am DLR-Standort Köln.

Wissenschaftsnachwuchs
NRW-Forschungskollegs werden fortgeführt
Kultur- und Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen hat die weitere Förderung von sechs NRW-Forschungskollegs bekanntgegeben, darunter das Kolleg „GROW – Wohlbefinden bis ins hohe Alter“ der Universität zu Köln.

Schüler-Raumfahrt-Show
Ausgebucht trotz Zusatz-Veranstaltungen
Aus Anlass der aktuellen Gerst-Mission horizons startet das DLR die große Raumfahrt-Show für Schulen. Das 90-minütige Bühnenprogramm richtet sich an die 3. bis 6. Jahrgangsstufe. In Köln wird die Show an der Uni Köln gezeigt.

Studienanfänger
Weiterführendes Masterprogramm ist beliebt
Mehr als 400 Studienanfänger beginnen zum 27. August ihr Studium an der Cologne Business School, von denen ein großer Anteil ein weiterführendes Master-Programm beginnt.

Sag ich’s?
Chronisch krank im Job
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) erteilt Förderbescheid zum Projekt „Sag ich’s? Chronisch krank im Job“. Unter Leitung der Uni Köln entsteht erstmals eine Online-Reflexionshilfe für schwerbehinderte chronisch kranke Arbeitnehmer/innen in Zusammenarbeit mit Verbänden und Pharma-Industrie.

ISS-Experiment
Roboter-Mensch-Zusammenarbeit
Das letzte von insgesamt drei "METERON SUPVIS-Justin"-Experimenten fand am 17. August 2018 im Marslabor des DLR-Instituts für Robotik und Mechatronik statt, mit erfolgreicher Unterstützung des deutschen ESA-Astronauten Alexander Gerst im Rahmen seiner Mission "horizons".

Der Plastik-Kreislauf
Fünf Recyclingverfahren für PET
Prof. Dr. Thomas Rieckmann von der TH Köln hat ein neues Verfahren entwickelt, mit dem das Recycling von PET-Flaschen noch effizienter gestaltet werden kann. Altes PET könnte fast vollständig und damit ressourcenschonend zu neuem PET werden.

EEA-ESEM Konferenz
Ende August an der Uni Köln
1400 internationale Ökonomie-Experten diskutieren aktuelle Entwicklungen und Trends. Die Konferenz, die vom 27. bis 31.08.2018 an der Universität zu Köln stattfindet, zählt weltweit zu den größten Kongressen der Volkswirtschaftslehre.

Voluntourismus
Ein neuer Trend mit Tücken
Die neuen Freiwilligenreisen nehmen eine immer größere Position am Markt ein, um der steigenden Nachfrage, sich im Sommerurlaub aktiv, hilfreich und gut zu engagieren, nachzukommen. Sozialwissenschaftler der Uni Köln warnt vor rein Profit-orientierten Anbietern.

GigaStore
Energie- und Verkehrssystem der Zukunft
Wie lassen sich große Energiemengen schnell, preiswert und gegebenenfalls auch über einen längeren Zeitraum speichern? In dem Querschnittsprojekt GigaStore arbeitet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) an der Weiterentwicklung von Strom- und Wärmespeichern für jeden Einsatzbereich.

Dating
Was selten ist, zieht sich an.
Seltene Interessen miteinander zu teilen, löst eine stärkere Anziehungskraft zwischen Menschen aus, als das Teilen häufiger Interessen. Zu diesem Ergebnis kommt der Sozialpsychologe Dr. Hans Alves von der Uni Köln.

Ausgezeichnet
Daniel Elazar Distinguished Federalism Scholar Award
Seit Mitte der 1980er-Jahre beobachtet Prof. Scharpf (Direktor emeritus am MPIfG) die Entwicklung der Effektivität und Legitimität europäischer Mehrebenenpolitik. Nun wird er für seine Arbeit ausgezeichnet.

Solarprognosen
Öffentlich Kameras sollen Stromnetze stabilisieren
Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) arbeiten an einer Technologie, die es ermöglichen soll, Energienetze mit hohem Solaranteil stabiler und effizienter zu betreiben.

Straßenverkehr
Autofahren ohne Staus
Wissenschaftler unter Kölner Beteiligung legen Vorschläge zur Verkehrssteuerung der Zukunft vor. Eine dynamische und gerechte Gebühr für die Straßennutzung soll demnach Staus vermeiden.

Wahrnehmung
Negative Einstellungen gegenüber Anderen
Andere Menschengruppen werden als negativ wahrgenommen, weil negative Eigenschaften vielfältiger und leichter zu unterscheiden sind. Sozialpsychologen der Uni Köln präsentieren ein Wahrnehmungsmodell, das die Abwertung von Fremdgruppen erklärt.

Schnell-Einsatz-Gruppe
Bei Katastrophen den Überblick behalten
Das Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und das Bayerische Rote Kreuz (BRK) haben angekündigt, ihre Zusammenarbeit auszuweiten: Das DLR wird die neu gegründete Schnell-Einsatz-Gruppe (SEG) - G.I.L.T., was für Gelände, Infrastruktur, Logistik und Transport steht, des BRK immer wieder bei Übungen und Einsätzen begleiten.

Naturstoffe
Neuen Ansatz zur synthetischen Herstellung
Terpene sind Naturstoffe, deren Nachbildung im Labor oft nur mühevoll gelingt. Chemiker der Universität zu Köln, Bonn und Basel haben eine der Natur nachempfundene Synthesemethode entwickelt.

Klimaneutral
Fähren: Elektrischer Antrieb statt Dieselmotor
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) beteiligt sich an der Entwicklung der weltweit ersten wasserstoffbetriebenen Hochseefähre mit Brennstoffzelle für den Personen- und Fahrzeugtransport.

Europäische Finanzierung
Für die Gesundheit künftiger Generationen
Dr. Sophie Steculorum vom Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung in Köln untersucht die Auswirkung einer ungesunden Ernährungsweise während der Schwangerschaft auf das Kind. Dieses hochrelevante Thema wurde nun vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit einer fünf-jährigen Förderung prämiert.

Zukunft
Ungewisse und doch planbar?
Wie entwerfen Wirtschaftsakteure ihr Bild von der Zukunft und wie treffen sie Entscheidungen angesichts der Ungewissheit kommender Entwicklungen? Darüber berichtet der Schwerpunkt des Magazins "Gesellschaftsforschung" des Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.

Relativitätstheorie
Im Zentrum der Milchstraße
Ein internationales Team von Astronominnen und Astronomen unter Beteiligung der Universität zu Köln hat erstmalig Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie durch konkrete Beobachtungen in der Umgebung eines Schwarzen Loches nachgewiesen.

Datenethikkommission
Medizinethikerin der Uni Köln wird Co-Sprecherin
Die Datenethikkommission wird eine wichtige Rolle in der Beratung von Regierung und Parlament zu digitalen Schlüsseltechnologien einnehmen. Innerhalb eines Jahres soll sie einen ethisch-rechtlichen Rahmen für den Umgang mit Daten, Algorithmen und künstlicher Intelligenz erarbeiten.

Ryugu
Ein Asteroid mit Ecken und Kanten
"Wir sehen, dass die gesamte Oberfläche von Ryugu mit großen Felsbrocken übersät ist - dies haben wir bisher so noch nicht auf einem Asteroiden gesehen", sagt Prof. Ralf Jaumann, Planetenforscher am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).

Huntington-Krankheit
Mechanismus gibt Hoffnung
Wissenschaftler des CECAD – Exzellenzcluster für Alternsforschung der Universität zu Köln, haben neue Erkenntnisse zu einem System gewonnen, das die neurodegenerative Huntington-Krankheit abschwächen könnte.

Summer Schools
Multilinguale Gesellschaften und die Struktur Europas
Die Santander Universitäten und die Universität zu Köln eröffnen zwei Summer Schools, an denen Internationale Studierende sowie internationale Alumni der Universität zu Köln aus 22 verschiedenen Ländern teilnehmen.

DLR-Hubschrauber superARTIS
Erfolgreiche humanitäre Mission
Hilfsgüter mit einem unbemannten Hubschrauber in schwer zu erreichende Gebiete zu transportieren, war das Ziel einer zweiwöchigen Mission des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in der Dominikanischen Republik. Alle Flüge konnten erfolgreich ausgeführt werden.

Symposium
Lese- und Schreibkompetenz im 21. Jahrhundert
Heute und Morgen werden über 80 Tagungsteilnehmer/innen aus 20 Ländern ihre Forschungs- und Praxisprojekte auf dem Symposium zum Thema „Literacy in the 21st Century: Participation, Inclusion and Equity“ an der Uni Köln vorstellen.

Sport unter der Lupe
Zeitschrift für Studium und Lehre in der Sportwissenschaft: ZSLS
Vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Relevanz von Sport und körperlicher Aktivität befasst sich die ZSLS der DSHS mit wissenschaftlichen Beiträgen, die Studiengänge und Ausbildungsprogramme im Bereich der Sportwissenschaft beleuchten.

Alkohol und Schlafmangel
Reaktion zeigen einen Zusammenhang
Alkohol kann die kognitiven Fähigkeiten eines Menschen deutlich vermindern. Ein Team des DLR und dem Forschungszentrum Jülich konnten nun zeigen, dass Personen, die besonders stark von Alkohol beeinträchtigt werden, auch empfindlich auf Schlafentzug reagieren.

Erstmals in Deutschland
Global Conference on Economic Geography
Nach Singapur im Jahr 2000, Peking (2007), Seoul (2011) und Oxford (2015) findet die Konferenz erstmals in Köln an der Universität Köln statt. Sie ist das zentrale Forum der Wirtschaftsgeographie und aller Disziplinen, die sich mit regionalen Dynamiken in der Weltwirtschaft beschäftigen.

Darmkrebs
Risikofaktor entschlüsselt
Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung in Köln entschlüsselten detaillierte Zusammenhänge zwischen Übergewicht und Darmtumoren. Damit liefern sie die Grundlage für neue Therapieansätze.

Stammzellen im Fliegenhirn
Forscher entdecken Regulator
Einen Mechanismus, der die asymmetrische Teilung der Stammzellen im Gehirn der Fruchtfliege Drosophila reguliert, entdeckten Wissenschaftler vom Exzellenzcluster CECAD für Alternsforschung an der Uni Köln.

Luftverschmutzungen
Täglich globale Messdaten
Der europäische Erdbeobachtungssatellit Sentinel-5 Precursor liefert täglich globale Messungen von Ozon, Stickstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Aerosol- und Wolkeneigenschaften. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist für die Auswertung der Satellitendaten mit verantwortlich.

Begrünte Fassaden
Hilfe gegen Feinstaub, Stickoxide und Hitze
Wissenschaftler von der Universität zu Köln und dem Forschungszentrum Jülich zeigen, dass Fassadenbegrünung in Städten messbare Vorteile für Luftqualität, Sauerstoffproduktion und Artenvielfalt mit sich bringt.

Catch Talents
Existenzgründung aus der Wissenschaft
Existenzgründer nutzen das Angebot der Uni Köln auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit. Das entwickeltes Produkt hilft dem Mittelstand bei der Personalauswahl und -gewinnung.

Honigbienen
Riechen formt ihr Gedächtnis
Honigbienen können ihre Gedächtnisleistung durch Gerüche konditionieren und auf diese Weise ihr Verhalten beeinflussen. Das zeigt eine Studie der Universität zu Köln und FU Berlin.

Jupitermond Io
Raumsonde Juno entdeckt neue Details
Magneto-hydrodynamische Wellen zeigen komplexes Reflexionsverhalten: Professor Dr. Joachim Saur vom Institut für Geophysik und Meteorologie der Uni Köln hat mit internationalen Kollegen nun im Journal Science einen Artikel dazu veröffentlicht.

Asteroidenlandung
MASCOT-Kontrollzentrum in Kontakt zum Lander
Am 6. Juli 2018 um 3:15 Uhr MESZ war es so weit: Das Team im MASCOT-Kontrollzentrum am Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) in Köln empfing die ersten Signale des deutsch-französischen Asteroidenlanders MASCOT nach der Ankunft am Asteroiden Ryugu.

Kölner Spirit
Großes Potenzial für die Stadt und die Region
Aktuelles Interview mit der KWR-Vorstandsvorsitzenen Prof. Fröhlich zu den Potenzialen des Wissenschaftsstandorts Köln im Kölnmagazin der Stadt Köln (Ausgabe 2/2018).

Übergewicht
Nachhaltige Hilfe
Radeln statt Fahren, Bewegen statt Sitzen! M.O.B.I.L.I.S startet neue Lifestyle-Gruppen im Herbst in Köln. An der Deutschen Sporthochschule Köln steht stark übergewichtigen Erwachsenen seit über 15 Jahren ein Expertenteam therapeutisch zur Seite.

Geflüchtete Lehrkräfte
Programm an der Uni Köln gestartet
In einem im Juli 2018 gestarteten neuen Programm können 15 geflüchtete Lehrkräfte ihre sprachlichen und fachlichen Kenntnisse an der Universität zu Köln erweitern. Praktische Erfahrungen sammeln sie zusätzlich an Kölner Schulen.

Wissenschaftspreis
Glaxo-Smith-Kline Stiftung
Privatdozent Dr. med. Sebastian Theurich, Gastwissenschaftler am Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung und Hämato-Onkologe an der Klinik I für Innere Medizin der Uniklinik Köln wird für seine Forschung zum Thema Diabetes und chronischer Inflammation ausgezeichnet.

Zentrum für Stoffwechselforschung
Universität zu Köln erhält 46 Millionen Euro
Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern fördert den Bau eines neuen Zentrums für Stoffwechselforschung an der Universität zu Köln, Baubeginn ist für 2019 vorgesehen.

Deutsches WM-Aus
Schadenfreude bei internationalen Fans
Das frühe Ausscheiden der deutschen Fußballnationalmannschaft bei der WM in Russland löst vor allem bei ausländischen Fußballfans Schadenfreude aus - Das ist das Ergebnis einer psychologischen Studie der Uni Köln.

Neue Konzepte
Reduzierung von Ressourcen bei Neubauten oder Sanierungen
Über fünfzig Studierende der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) arbeiten aktuell an einem umfangreichen Nachhaltigkeitsprojekt „Innovatives berufsbegleitendes triales Studium und gewerkeübergreifende Kooperation im Handwerk zur Stärkung des ressourcengerechten Bauens und der energetischen Gebäudesanierung".

Cyberkollege CIMON
Mensch-Maschine-Interaktion
DLR: CIMON ist darauf ausgelegt, mit seinen Kameras, Sensoren, Mikrofonen und Prozessoren nicht nur zu "sehen", zu "hören", zu "verstehen" und zu "sprechen", sondern auch vielfältige Informationen sowie Experiment- und Reparaturanleitungen darzustellen und zu erklären.

Footbonaut
Handlungsschnelligkeit und Ballkontrolle
Das Institut für Vermittlungskompetenz in den Sportarten (IVKS) an der DSHS hat gemeinsam mit dem Fußballbundesligisten TSG 1899 Hoffenheim eine Studie mit Nachwuchsfußballspielern durchgeführt.

Kick Off
Transfernetzwerk Soziale Innovation
Das neu gegründetet s_inn Transfernetzwerk Soziale Innovation nimmt seine Arbeit auf. Zur Auftaktveranstaltung werden rund 150 Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und der Sozial- und Gesundheitswirtschaft erwartet.

Außenwerbung
Kampagnen von Studierenden entwickelt
Die Studenten der Hochschule Macromedia haben in den vergangenen Wochen Plakatkampagnen für die documentus Deutschland GmbH und die Berufsfeuerwehr Köln nach einem detaillierten Briefing entwickelt.

Reiche Ernte
Tomaten und Gurken aus der Polarnacht
Seit knapp sechs Monaten steht das Gewächshaus EDEN-ISS in der Antarktis, seit vier Monaten betreut Paul Zabel vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) das Gewächshaus allein. Nun hat es den vollen Betrieb erreicht und bereichert den Speiseplan.

Höhenluft-Studie
Von Profi-Bergsteiger erfolgreich beenden
Die Profi-Bergsteiger Nancy Hansen und Ralf Dujmovits haben die Höhenluft-Studie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) erfolgreich beendet. Die beiden verbrachten fünf Wochen in der Hypoxie-Kammer im Forschungsgebäude :envihab in reduzierter Sauerstoff-Atmosphäre.

Unbemanntes Fliegen
Flugversuche in der Dominikanischen Republik
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) arbeitet gemeinsam mit dem Niederländische Unternehmen Wings for Aid und dem World Food Programme (WFP) der Vereinten Nationen daran, neue Hilfsszenarien zu entwickeln, in denen unbemannte Luftfahrzeuge notwendigen Hilfsgüter ausliefern.

Brenntest
Bedingungen wie im Weltraum
Das neue Triebwerksmodell ETID (Expander-Cycle Technology Integrated Demonstrator), das für Schwerlastraketen der nächsten Generation wie Ariane-6 eingesetzt werden soll, hat seinen ersten Brenntest am DLR-Standort Lampoldshausen erfolgreich bestanden.

Mediales Lernkonzept
Zukunftsweisendes Ausbildungskonzept
Die RFH entwickelt mit der Rheinischen Akademie Köln gGmbH, der TH Köln und weiteren Partnern im Lernprojekt „GLARS – Goal-Based Learning in an Alternate Reality Setting“ ein didaktisch und technologisch zukunftsweisendes Ausbildungskonzept für Schüler des Ausbildungszweiges zum Biologisch-technischen Assistenten (BTA).

Bodycams
Deeskalierende Wirkung und Gefahrenabwehr
Das Institut für Polizei- und Kriminalwissenschaft (IPK) der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW untersucht gemeinsam mit den Pilotbehörden Auswirkungen und praktische Anwendung der Bodycams.

Teilhabe statt Isolation
Mittendrin im Alter statt alleine
Gemeinsam mit zwei Praxispartnern setzt die Katholische Hochschule NRW ein dreistufiges Interventionsprogramm bestehend aus Interviews mit Betroffenen, Kleingruppensitzungen und einem Tagesausflug um.

:metabolon
Die Idee der „zirkulären Wertschöpfung“
Im Forschungsprojekt :metabolon entwickelt die TH Köln mit dem Bergischen Abfallwirtschaftsverband seit 2009 innovative Verfahren zur stofflichen und energetischen Verwertung von Reststoffen, um weitgehend geschlossene Stoffkreisläufe herzustellen.

Wetterphänomene
Monsun ist Schadstoffreiniger und -transporter
Ein internationales Wissenschaftlerteam vom Max-Planck-Instituts für Chemie, unter Beteiligung des DLR, stellte nun fest, dass Aufwinde, Gewitter und chemische Reaktionen für eine effiziente Selbstreinigungskraft in der Atmosphäre sorgen.

Belohnung fürs Gehirn
Fett- und kohlenhydratreiches Essen
Wissenschaftler des Max-Planck-Institutes für Stoffwechselforschung in Köln haben nun eine Erklärung dafür geliefert, warum wir von Pommes, Sahnetorte, Chips und Schokoriegel die Finger nicht lassen können, obwohl diese dick machen und ungesund sind.

Solarreceiver
Technologie für die Energiewende
Forschern des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist ein wichtiger technologischer Schritt bei der Entwicklung von Receivern für solare Turmkraftwerke gelungen.

Internationale Akkreditierung IACBE
CBS erhält den Preis als erste deutsche Hochschule
Die Cologne Business School wurde als erste Hochschule in Deutschland durch das International Accreditation Council for Business Education (IACBE) akkreditiert und hat damit ein wichtiges Qualitätssiegel für die geleistete Arbeit der letzten Jahre verliehen bekommen.

DLR-Studentenprogramm
Raketen- und Ballon-Experimente für Uni-Studenten
REXUS/BEXUS ist ein Programm des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Schwedischen Nationalen Raumfahrt-Behörde (SNSA). Studententeams aus Deutschland können entsprechend jeweils die Hälfte der Raketen- und Ballon-Nutzlasten stellen. Jetzt bei der ESA bewerben!

Londoner Spitzen-Immunologe
2019 an der Uni Köln
Krebsforscher Prof. Dr. Henning Walczak kann mit dem höchstdotierten internationalen Forschungspreis "Alexander von Humboldt-Professur " an die Uni Köln wechseln.

Prostatakrebs
Körperliches Training
Studie untersucht Einfluss eines hochintensiven Ausdauer- und Krafttrainings auf Überlebensfähigkeit von Prostatakrebspatienten. Am Kölner Standort arbeitet die Deutsche Sporthochschule Köln mit der Uniklinik Köln zusammen.

Space Moves!
Wettbewerb INNOspace Masters 2018
Die Gewinner 2018 stehen fest. Veranstalter des INNOspace Masters ist das DLR Raumfahrtmanagement im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi).

Religiosität spielt eine Rolle
Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund
Schulleistungen hängen bei Kindern mit Migrationshintergrund von der Form des religiösen Engagements und der Wohnlage in integrierten Nachbarschaften ab. Das zeigt eine Studie an der Uni Köln.

Themenpaket
Zur Fußball-WM 2018
Die Deutsche Sporthochschule Köln stellt Expertenlisten, Interviews mit WissenschaftlerInnen, eine Zusammenstellung von Forschungsthemen sowie tägliche Spiel-Prognosen zur Verfügung.

Rentenniveau
Auch ohne neue Rentenformel gesichert
Wie das gegenwärtige Rentenniveau längerfristig gehalten werden kann, zeigt eine demnächst beim ifo-Institut veröffentlichte Studie von Professor Dr. Eckart Bomsdorf vom Institut für Ökonometrie und Statistik der Universität zu Köln.

Afrikanische Könige
Besuch an der Cologne Business School
Die, von einigen Prinzen und Prinzessinnen begleiteten Könige, befinden sich vom 10. bis 17.06.2018 auf einer Reise durch Deutschland. Direkt nach ihrer Ankunft in Frankfurt machen sie Halt in Köln, um die Cologne Business School zu besuchen.

Geheimnis um Pluto
Internationales Forschungsteam entdeckt Dünen
Ein internationales Team der University of Plymouth (UK), der Universität zu Köln (Deutschland) und der Brigham Young University (Utah, USA) versuchen zu klären, warum sich eine Reihe von Dünen über ein fast 75 Kilometer langes Gebiet auf dem Pluto erstrecken.

Große Resonanz
DLR-Maßnahmen für Schulen
Die Education-Aktionen zur Gerst-Mission reihen sich in die seit Jahren vom DLR vorangetriebene Initiative zur Nachwuchsförderung ein.

Treibhausgase
Neue Instrumente für effektive Überwachung
Das Forschungsflugzeug HALO nimmt die zwei wichtigsten Treibhausgase Kohlenstoffdioxid und Methan ins Visier. Unter Leitung des DLR werden neuartige Instrumente zur Datenerfassung erprobt. Messflüge finden unter anderem über Berlin, dem Kohlerevier der Lausitz und den polnischen Bergbauregionen statt.

Erneuter Sieg in Den Haag
Kölner Jura-Studierende setzten sich durch
Beim Telders Moot Court Wettbewerb handelt es sich um die Simulation eines Gerichtsverfahrens, bei der Jurastudierende aus aller Welt in einem fiktiven völkerrechtlichen Fall gegeneinander antreten. Zum zweiten Mal in Folge hat das Team der Kölner Universität gewonnen.

Vernetzte Energiesysteme
Neues DLR-Institut in Oldenburg
DLR auf Wachstumskurs: Das neue Institut für Vernetzte Energiesysteme stellt zukünftig die Gestaltung eines wirtschaftlichen, nachhaltigen und gesellschaftlich akzeptierten Energiesystems in den Fokus.

Priming im Fußball
Trikots mit den großen Namen
Studie der Deutschen Sporthochschule: Die Ergebnisse von drei Experimenten bestätigen, dass die Vorstellung beziehungsweise die Wahrnehmung von kreativen oder weniger kreativen Spielern die Kreativität im Fußball beeinflussen können.

Countdown läuft
Alexander Gerst im All
Am 6. Juni 2018 soll die Mission "horizons" auf der Internationalen Raumstation beginnen - 41 Experimente sind "made in Germany". Das DLR koordiniert und steuert von der Erde aus.

Bewegung am Schreibtisch
Tut Körper und Seele gut
Unsere Arbeitswelt wird immer digitaler; das bedeutet aber auch: Die Zahl derer, die im Sitzen arbeiten, steigt und damit die Gefahr von Gesundheitsschäden durch mangelnde Bewegung. Jetzt gibt es zu diesem Thema eine Praxisstudie der IFA und die DSHS sowie der Telekom AG.

Antares-Rakete
Weltraumforschung mit der Maus
Zu einer Experiment-Idee hatte Alexander Gerst gemeinsam mit dem DLR die Maus-Zuschauer aufgerufen. Nun soll folgende Experimentfrage beantwortet werden: Kann man auf der ISS eine mit Luft angetriebene Mini-Rakete fliegen lassen?

Handballsport
Unterschiedliche Perspektiven und professionellerer Blick
19 Studierende des Zertifikatsstudiengangs „European Handball Manager“ haben in der vergangenen Woche ihre letzte Prüfung an der Deutschen Sporthochschule Köln abgelegt und am Freitag, den 25. Mai ihren Abschluss gefeiert.

Antarktis-Expedition
1000 Kilometer durch das Schelfeis
Mit Hilfe des DLR ist einer vierköpfigen Forschergruppe die größte Antarktis-Expedition seit den 1950er Jahren gelungen: Das Team fand den Weg über einen bisher unbekannten Abschnitt des Ross-Schelfeis, einem Eisgebiet von der Größe Frankreichs.

Zu Gast am MPIfG
Sechs Wissenschaftler*innen aus aller Welt
Inna Bell aus Warschau, Gianluca Scarano aus Mailand, Patrick Schenk aus Zürich, Stefan Heeb aus Genf, Akos Rona-Tas aus San Diego, Ravi Tripathi aus Paris – alle forschen sie als Gäste im ersten Halbjahr am MPIfG.

Education-Paket
DLR-Angebote für Schulen
Im Zuge zahlreicher Experimente in Schwerelosigkeit, die von Alexander Gerst auf der ISS durchgeführt werden, hat das DLR ein umfangreiches "Education-Paket" mit einer Vielzahl von Angeboten für Schulen entwickelt.

Windenergie
Innovative Schwingungstests an Rotorblättern
Wissenschaftler des DLR führen Schwingungstests an Windkraft-Rotorblättern durch: Mit den Tests lassen sich Verformungen milimetergenau aufnehmen und Materialbelastungen analysieren.

DLR Spezialpreis
Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der Satellitennavigation
Im Rahmen der European Satellite Navigation Competition vergibt das DLR seinen diesjährigen Spezialpreis im Bereich der hoch automatisierten und autonomen Systeme. Vor allem innovative Ideen und konkrete Konzepte werden gesucht.

Nachwuchsquelle
Vom Weltall ins Klassenzimmer
Das DLR hat gemeinsam mit der ESA das European Space Education Resource Office (ESERO) Projekt auf die Beine gestellt, um Raumfahrt spannend und innovativ in die Schulen zu bringen. Dafür hat ESERO nun auch ein Büro in Deutschland eröffnet.

ImmunePredict
Fortschritte bei personalisierter Krebstherapie
Um an personalisierten Therapien für Patient*innen mit fortgeschrittenen Krebserkrankungen zu forschen, hat die Uni Köln das "ImmunePredict" Projekt entwickelt, das am Institut für Pathologie der Uniklinik angesiedelt ist.

Höhenluft in Bodennähe
Sauerstoffmangel als Therapiekonzept für Herzpatienten
Studie: Das DLR erforscht mit zwei Profibergsteigern, ob ein reduzierter Sauerstoffgehalt die Herzmuskelzellen zur Teilung anregt, um in Zukunft möglicherweise mit dieser Therapie die Herzfunktion von Patienten zu verbessern.

Sprechgeschwindigkeit
Einfluss der eingesetzten Wortart
Der Sprachwissenschaftler Frank Seifart von der Uni Köln zeigt mit einem internationalen Team anhand einer Studie, dass die Verwendung von Substantiven über Sprachen hinweg unsere Sprechgeschwindigkeit drosselt.

Fairtrade University
Förderung des fairen globalen Handels
Die Uni Köln setzt sich für Nachhaltigkeit in der Lebensmittelproduktion, faire Handelsbeziehungen und Arbeitsbedingungen ein. Für dieses Engagement wird ihr nun vom TransFair e.V. der Titel ‚Fairtrade-University‘ verliehen.

Neuer Weltrekord
Laserkommunikation für Satelliten
Zusammen mit ADVA stellten Wissenschaftler des DLR einen neuen Weltrekord in der optischen Freistrahl-Datenübertragung auf. Mit den erreichten 13,6 Terabits pro Sekunde könnten alle gedruckten Bücher der Welt in etwa einer halben Minute übertragen werden.

DLR-Ausstellung
KOMETEN - Die Mission Rosetta
Das DLR präsentiert im Naturhistorischen Museum Wien die Sonderausstellung "Kometen - Die Mission Rosetta. Reise zu den Ursprüngen des Sonnensystems". Die Ausstellung ist noch bis zum 12.09.2018 zu sehen.

Ausgezeichnete Dissertation
Otto-Hahn-Medaille 2018
Die Doktorandin an der International Max Planck Research School Ana Carolina Alfinito Vieira wird für ihre Dissertation mit der Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft ausgezeichnet.

VOICE
Aufarbeitung sexualisierter Gewalt im Sport
Das von der EU geförderte Projekt "Voices for truth and dignity" wird von der Deutschen Sporthochschule Köln geleitet und verfolgt das Ziel, sexualisierte Gewalt im Sport wissenschaftlich aufzuarbeiten. Im Zentrum steht eine Interviewstudie mit Betroffenen.

Marsmaulwurf
Erkundung des Marsinneren
Das DLR steuert mit dem Marsmaulwurf HP3 als eines der drei Hauptexperimente einen bedeutenden Beitrag zur NASA-Mission InSight bei und nimmt damit eine Schlüsselrolle bei der gemeinsamen Erkundung des Marsinneren ein.

Historische Epidemien
Lepra - genetisch veranlagt?
Unter Beteiligung der Uni Köln veröffentlichte ein internationales Forschungsteam die erste Fall-Kontroll-Studie an mittelalterlichem Erbgut. Sie bietet neue Erkenntnisse über historische Epidemien und deren mögliche Auswirkungen auf heutige Entzündungskrankheiten.

Spendenbereitschaft
Narzisstische Persönlichkeiten als wohltätige Spender
Dr. Esther Kang von der Uni Köln und Prof. Dr. Arun Lakshmanan zeigten anhand einer Studie dass sich die Spendenbereitschaft von Personen mit narzisstischen Persönlichkeitszügen durch eine egozentrische Perspektive deutlich erhöhen lässt.

Zeitreise
Zu Besuch am Geburtsort der Computertechnik
Auf Einladung der FHDW Bergisch Gladbach war der Informatikkurs der Stufe 8 am Albertus-Magnus-Gymnasium in Bergisch Gladbach-Bensberg zu Besuch im „Heinz Nixdorf MuseumsForum“ in Paderborn.

Vorpolizeiliche Expertise
Umfangreiche Vorkenntnisse bei Polizeistudierenden
Jeder zweite Polizeistudierende verfügt über Erfahrungen aus einem vorangegangenen Studium oder aus einer Berufsausbildung. Ebenfalls liegen Kenntnisse zu zahlreichen Fremdsprachen vor. Dies hat eine Studie der FHöV zu vorpolizeilichen Kenntnissen von Polizeibeamt*innen ergeben.

Good, creative, better
Einfluss von Kreativität auf Torerfolge
Ist Kreativität tatsächlich ein Erfolgsfaktor im Profifußball? Mit Hilfe einer Studie, die das Kreativitätsniveau von erfolgreichen Torschüssen im Fußball untersucht, haben Matthias Kempe und Daniel Memmert, SpoHo Köln, neue Erkenntnisse dazu gewonnen.

Wissenschaft per Smartphone
Messung der realen Aktivität
Im Rahmen eines der Projekte des Graduiertenkollegs „Eingeschränkte Mobilität im Alter“, ist es Wissenschaftler*innen der SpoHo gelungen, ein Verfahren zu entwickeln, mit dem sich Bewegungen älterer Menschen sehr genau messen lassen.

E-Sport
Forschungszweig mit steigender Bedeutung
Interview: Kevin Rudolf forscht am Institut für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation der SpoHo und hat sich zu einem versierten Kenner der E-Sport-Forschung entwickelt.

Kommunikationssysteme
DLR-Laserterminal auf dem Weg zur ISS
Kommunikation spielt nicht nur im täglichen Leben eine zentrale Rolle, sondern auch in der Raumfahrt. Auch auf der ISS wächst die Nachfrage an Übertragungskapazität drastisch an. Das DLR entwickelt daher kompakte optische Kommunikationssysteme, um mit hohen Raten Daten aus dem Weltall zum Boden senden zu können.

Echofall
Antisemitismus pädagogisch aufgreifen
Anlässlich der Abschaffung des Echopreises nach Beschluss des Vorstands des Bundesverbandes Musikindustrie kommentiert Rapforscherin, Pädagogin und Promovendin der Uni Köln Dr. Ayla Güler Saied die Debatte.

Großer Zulauf
Tag der offenen Tür
Intensive Gespräche mit Schülern, Vätern und Müttern hielten die Dozenten, Mitarbeiter und Unternehmensvertreter am Tag der offenen Tür an der FHDW in Bergisch Gladbach.

ADP Ribosylierung
Aufklärung des langen Irrwegs
Max-Planck-Wissenschaftler entdecken Serin als bislang unbekannte Aminosäure für die Proteinmodifikation und räumen auf mit einem 50 Jahre alten Paradigma.

“historische” Mission
Meilenstein für deutsche astronautische Raumfahrt
"Die D-2-Mission ist nicht nur eine "historische" Mission, auf die wir nach 25 Jahren nostalgisch zurückblicken - die Ergebnisse der wissenschaftlichen Arbeiten haben vielmehr bis in unsere heutige Forschung eine Wirkung.", so Prof. Hansjörg Dittus, DLR-Vorstand

Offener Bildungsraum
Forschung und Lehre im Schaufenster
Die TH Köln eröffnete im Einkaufszentrum Forum Gummersbach einen "Offenen Bildungsraum" für Lehre und Forschung: „Wir wollen uns als Hochschule der Gesellschaft öffnen, das können wir mit diesem Projekt sehr gut verwirklichen.“

Satellitenduo
Zwillinge im Weltall vereint
Im Zuge der Sentinel-3-Mission im Raumfahrtmanagement des DLR startete der Erdbeobachtungssatellit Sentinel-3B mit einer Rockot-Trägerrakete ins Weltall. Zusammen mit seinem baugleichen Zwilling, Sentinel-3A, umkreist er nun die Erde.

DLR-ADAC Kooperation
Weiterentwicklung der Luftrettung
Die ADAC Stiftung, die ADAC Luftrettung und das DLR haben auf der ILA in Berlin eine zukunftsweisende Kooperation zur Weiterentwicklung der Rettung aus Lebensgefahr und notfallmedizinischen Versorgung aus der Luft vereinbart.

Versuchsflugzeug
Flugeigenschaften unter realen Betriebsbedingungen testen
Das DLR und Dassault Aviation unterzeichneten im Beisein von Kanzlerin Angela Merkel auf der ILA Berlin einen Vertrag über den Erwerb eines Falcon 2000LX-Twinjets, das zum Flugversuchsträger iSTAR umgewandelt wird. Das Flugzeug dient dazu die Flugeigenschaften neuer Flugzeugentwürfe zu testen.

Thermoplast-Technologie
Fertigung von CFK-Bauteilen
Das DLR hat eine neuartige Technologie demonstriert, die das Verschweißen von Druckkalotten aus thermoplastischem carbonfaserverstärkten Kunststoff erlaubt. So konnte das ZLP in Augsburg innerhalb kürzester Zeit ein Demonstrator-Bauteil im 1:1 Maßstab fügen.

Treibstoffverbrauch
Forschungsflüge zur Hybridlaminarisierung
Als Teil des AFLoNext Projekts, in dem Technologien der Strömungs- und Lastenkontrolle erforscht werden, führt das DLR Flugversuche durch. Es wird ein neues System zur Hybridlaminisierung, mit dem der Treibstoffverbrauch gesenkt werden soll, getestet.

Pilotenassistenzsystem
Langzeiterprobung für leiseres Landen
In Kooperation mit der Lufthansa erprobt das DLR das Landeassistenzsystem LNAS im täglichen Flugbetrieb. Es unterstützt die Piloten bei der Ausführung lärmarmer Anflüge.

Batterieforschung
DLR und TU Braunschweig bauen Kooperation aus
Auf der Hannover Messe unterzeichneten das DLR und die TU Braunschweig eine Absichtserklärung für eine enge Zusammenarbeit bei der Entwicklung neuer Batteriesysteme.

Hydropulser
Messung des Ermüdungsverhaltens von Bauteilen
Das Institut für Fahrzeugtechnik der TH Köln erhält eine servohydraulische, dynamische Prüfmaschine, mit der künftig das Ermüdungsverhalten von Bauteilen und Probekörpern untersucht wird.

Lebenserwartung
Gesundheit und Lebenszeit
Kann man einer Zelle ansehen wie alt sie ist? Und ist es möglich die Lebenszeit eines Tieres vorherzusehen? Wissenschaftler vom MPI für Biologie des Alterns haben eine Verbindung zwischen der Größe des Nukleolus und der Lebenserwartung entdeckt.

Wunderwerk Niere
Entwicklung therapeutischer Verfahren
Die Niere ist von großer Bedeutung für den Körper aber auch für die Alternsforschung. Eine neue Klinische Forschergruppe der Uniklinik Köln will für Patient*innen mit Nierenversagen maßgeschneiderte Therapien weiterentwickeln.

Umweltwirtschaft
Kölner Region hat noch viel Potenzial
Die IHK Köln hat eine aktuelle Befragung von 50 Unternehmen vorgelegt. Sie gibt Einblicke in die Expertise und die Entwicklungspotenziale der Betriebe aus der Umweltwirtschaft.

Smart City
Macromedia und Dumont kooperieren
Als Vision eines nachhaltig lebenswerten städtischen Ballungsraums ist die Smart City ein globales Thema. Ein längerfristiges Forschungsprojekt der Hochschule Macromedia und der DuMont Mediengruppe widmet sich der Rolle lokaler Medienhäuser im Kontext der intelligenten Stadt.

Kooperationsprojekt
Energie- und ressourcengerechtes Bauen
Die FHM führt aktuell in Kooperation mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) ein Forschungsprojekt zum Thema ressourcenschonendes Bauen und energetische Gebäudesanierung durch.

Smart Home-Systeme
Energie einsparen
Eine aktuelle Studie der TH Köln und der RheinEnergie zeigt: Mit modernen Smart Home-Systemen lässt sich der Gasverbrauch um bis zu 30 Prozent reduzieren - unabhängig von der Größe des Hauses und dem Alter der Heizanlage.

Rohstoffnutzung
Abfallprodukte industriell nachhaltig nutzen
Die optimale Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen wird immer bedeutender. Die Doktorandin Josipa Lisicar von der TH Köln entwickelte ein System, das die Abfallprodukte bei der Herstellung von Backhefe optimal, nachhaltig und multidisziplinär nutzt.

Innovationsideen
DLR auf der Hannover Messe
Ideen: Einen Computer durch Bewegung programmieren, sich in unbekanntem Terrain lediglich mit optischen Sensoren orientieren, Energie die sich zwischen den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität nach Bedarf hin und her bewegt ...

Konfliktbereitschaft
Kriegsgewinner machen Stimmung
Studie der Uni Köln zeigt: Wer mehr von einem Beutezug profitiert als der Rest der eigenen Gruppe, heizt den Konflikt mit Gegnern an, auch wenn dies das Wohlergehen der eigenen Gruppe gefährdet.

Erdbeobachtung
DESIS startet 2018 zur ISS
Das DLR und das US-amerikanische Unternehmen Teledyne Brown Engineering erklären den Abschluss des Entwicklungs- und Herstellungsprozesses des DLR Earth Sensing Imaging System Spectrometers (DESIS).

Institut für Physiologie
Reaktionen des Körpers erforschen
Das Institut für Physiologie und Anatomie der SpoHo erforscht, wie der menschliche Körper auf außergewöhnliche Belastungen, wie sportliche Aktivität, Aufenthalte im Weltraum und altersbedingte Umbauprozesse, reagiert.

Neue Verfahrenstechnik
Kunststoffstrang statt gefräster Facette
Mit einer neuen Methode zur Verbindung von Brillenglas und Brillenfassung haben Absolventen der TH Köln das Unternehmen Shape Engineering GmbH gegründet.

Förderpreis
ERC Advanced Grant für Kölner Forscher
Der Kölner Genetiker Prof. Dr. Manolis Pasparakis von der Uni Köln wurde vom europäischen Forschungsrat mit dem ERC Advanced Grant ausgezeichnet. Der Preis gilt als der wichtigste Förderpreis der europäischen Forschungslandschaft.

Online-Portal
SocioHub verbindet soziologische Fachgemeinschaft
Die Universitäts- und Stadtbibliothek hat in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften das Soziologie-Portal SocioHub für Wissenschaftler*innen entwickelt. Es erleichtert die Forschungskommunikation und den Zugang zur Fachliteratur.

Klimawandel
Vorgänge in der Atmosphäre verstehen
Welche Beiträge die Luft- und Raumfahrtforschung zu einem besseren Verständnis der Vorgänge in der Atmosphäre leisten kann und wie die negativen Auswirkungen des Klimawandels bekämpft werden können, wird aktuell auf der vom DLR veranstalteten Konferenz "Climate Change 2018" diskutiert.

Leistungstest
Handballer durchlaufen sportmedizinische Diagnostik
Die U19-Bundesligaspieler des VfL Gummersbach waren an zwei Tagen an der SpoHo zu Besuch, um verschiedene Tests zu absolvieren.

HipHop-Forschung
Gründung des "European HipHop Studies Network"
Friederike Frost vom Institut für Tanz und Bewegungskultur der Deutschen Sporthochschule Köln ist Teil des Netzwerkes, welches die Sichtbarkeit der Forschung im und zu HipHop stärken möchte.

Platz 1 im Ranking
Top Bewertung im Bereich BWL
Wie das bundesweite Hochschul-Ranking des Magazins WirtschaftsWoche ergibt, gehört die Cologne Business School wiederholt zu den besten privaten Fachhochschulen Deutschlands im Bereich BWL. Auch deutschlandweit und im Gesamtranking kann sie punkten.

Mechanismus getestet
Kleines Enzym hält Zellen im Gleichgewicht
Was passiert mit den Zellen unseres Körpers in Stresssituationen wie Nahrungsmangel? Wie sind die Ausnahmezustände reguliert? Wissenschaftler des MPI für Biologie des Alterns haben nun Antworten in einer Studie veröffentlicht.

Future Fuels
Querschnittsprojekt zu synthetischen Kraftstoffen
Mit dem Projekt hat sich das DLR zum Ziel gesetzt die Energiewende voranzubringen und den Schadstoff - und CO2-Ausstoß zu senken.

Hannover Messe 2018
Flexible Energiesysteme und ein fingerfertiger Roboter
Wie macht die Sektorenkopplung das Energiesystem flexibler und umweltfreundlicher? Das zeigt das DLR im April auf der Hannover Messe 2018.

Puzzle aus Pflanzenzellen
Zellen unter Druck
Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Pflanzenzüchtungsforschung zufolge können Zellen der Epidermis mit einer unregelmäßigen Form dem Druck in ihrem Innern besser standhalten als runde und andere regelmäßig geformte Zellen.

Inklusionsgedanke vs. Realität
Gut gemeint und schlecht gemacht
Prof. Dr. Andrea Platte, Bildungsdidaktikerin an der TH Köln, über den ursprünglichen Inklusionsgedanken und die gelebte Realität: zwei Welten.

Reanimation im Weltraum
Vorbereitung für Medical Officer
Mediziner der Uniklinik Köln unterstützen die ESA dabei, zukünftige Astronauten für ihren Aufenthalt und die Aufgabe als Medical Officer auf der Internationalen Raumstation ISS vorzubereiten. Ein Video zum Thema Wiederbelebung ist entstanden.

Buchveröffentlichung
Marketing
Der Hochschullehrer und Standortleiter der FHM Köln ist Mitherausgeber des Buchs "Marketing". Es ist jetzt online und im Handel erhältlich.

Emoji-Sprache
Lücken im Unicode-Standard
Eine Mediendesign-Studierende der RFH nutzte Emojis als Grundlage für eine empirische Untersuchung mit dem Ergebnis: die aktuellen Emoji-Versionen haben Lücken im Unicode-Standard.

Plakat-Aktion
Smartphone-Nutzung junger Eltern
Prof. Dr. Rainer Riedel (RFH): „Eltern haben für ihre Kinder eine wichtige Vorbildfunktion. Daher ist diese Plakat-Initiative als Unterstützung für eine verbesserte Kompetenz junger Eltern im Umgang mit elektronischen Medien zu sehen.“

Neuer Direktor
Alternsforschung am Max-Planck-Institut
Als Vorreiter in der Mitochondrienforschung besetzt Dr. Thomas seit Januar 2018 die vierte und letzte freie Position als Direktor des Max-Planck-Institutes für Biologie des Alterns.

Bundesweites Netzwerk
Verbund von 15 universitären Krebszentren
Durch das nationale Netzwerk zur Verbesserung der Versorgung von Lungenkrebs-Patienten an der Uniklinik Köln sollen künftig in Deutschland alle Patienten mit fortgeschrittenem Lungenkrebs Zugang zu molekularer Diagnostik und innovativen Therapien erhalten.

Wahrzeichen Dom
Kölner lieben ihren Dom
Ein Team von Studierenden der Rheinischen Fachhochschule Köln (RFH) führte im Auftrag des Kölner Domkapitels erstmalig eine Analyse der „Marke Kölner Dom“ durch.

Medikamentenentwicklung
Neues Verfahren testet Wirkmechanismen
Die Forschungsgruppe von Martin Denzel (Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns in Köln) hat eine Methode entwickelt, die eine genaue Identifikation der Wirkmechanismen von Medikamenten erlaubt.

Comeback der KinderUni
Vorlesung für 7-12-jährige
Die KinderUni ist zurück: Nach einem Jahr Pause gab es für interessierte Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren wieder die Möglichkeit die KinderUni an der KatHO in Köln zu besuchen.

Outsport Studie
Start des europäischen Forschungsprojekts
Im Rahmen eines EU-Projektes zu den Erfahrungen von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans- und Intersexuellen im Sport forscht die Deutsche Sporthochschule Köln.

Ernte in der Antarktis
Versuchsgewächshaus EDEN-ISS
Im Rahmen einer Überwinterungsmission in der Antarktis entstand das Versuchsgewächshaus EDEN-ISS. Nun konnte Paul Zabel vom DLR bereits nach drei Wochen die ersten Früchte im eisigen Umfeld ernten.

Auftaktsymposium
Zukunft des ländlichen Afrikas
Mit dem Eröffnungssymposium nimmt der neue Sonderforschungsbereich „Future Rural Africa: Zukunft-Machen und sozial-ökologische Transformation“ seine Arbeit auf. Die Universitäten Köln und Bonn und das Bonn International Center for Conversion untersuchen Veränderungen in der Landnutzung in Afrika.

Mykenische Paläste
Kein Untergang durch Erdbeben
Archäoseismologe Klaus-Günter Hinzen von der Uni Köln und der Archäologe Joseph Maran von der Uni Heidelberg untersuchen die antiken Städte Tiryns und Midea in Griechenland und machen eine interessante Entdeckung.

Science Slam World Cup
Begeistere das Publikum mit Deiner Forschung
Für den Science Slam World Cup 2018 sucht die Sporthochschule Köln im Jahr der Fußball-WM internationale Doktorand*innen und Postdocs mit Bezug zur Sportwissenschaft.

Uni Köln: 3.100 neue Studierende
Erstsemesterbegrüßung zum Auftakt des Sommersemesters
Rektor Freimut der Universität zu Köln empfängt Studienstarter zum Auftakt des Sommersemesters 2018. Jura, BWL und Medizin sind besonders beliebt.

Studienbeginn an der SpoHo
Vorfreude auf einen neuen Lebensabschnitt
Zum Start in das Sommersemester 2018 hat die Deutsche Sporthochschule rund 480 Erstsemester offiziell begrüßt.

EQUIS-Gütesiegel
Exzellenter Qualitätsstandard der WiSo-Fakultät
Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln erhielt am 27. März 2018 erneut das weltweit renommierte EQUIS-Gütesiegel. Es bestätigte Exzellenz in Forschung und Lehre in Verbindung mit Praxisbezug.

Bewegung – wirksam gegen Demenz!
Studie der Deutschen Sporthochschule
Die Studie der DSHS zeigt einen positiven Zusammenhang zwischen körperlicher und geistiger Fitness bei Personen mit beginnender Demenz. Ein entscheidender Risikofaktor, früher eine Demenz zu entwickeln, ist körperliche Inaktivität.

Mission Horizons
Erste Experimente auf dem Weg zur ISS
Falcon-9-Rakete startet Transportserie für Alexander-Gerst-Mission: Auch das ESA-DLR PR-Paket, das eine Zeitkapsel beinhaltet, befindet sich an Bord der Dragon-Kapsel.

Angekommen…
470km auf hölzener Laufmaschine zurückgelegt
Nach 14 Tagen und 470km erreichte der Wissenschaftler Dr. Frank Hülsemann der Sporthochschule Köln Paris - auf einem Nachbau einer Laufmaschine von Karl Drais aus dem Jahr 1818.

Rückwärts laufen, vorwärts denken
Timing im Sport
Jonna Löffler von der Sporthochschule Köln hat sich in ihrem Dissertationsprojekt mit der Frage befasst, wie sich das Vorwärts- und Rückwärtsgehen auf das Denken auswirken. Die Doktorandin des Psychologischen Instituts gelangt dabei zu überraschenden Erkenntnissen.

Kontrast statt Kongruenz
SpoHo-Studie: Kontraste beeinflussen TV-Zuschauer
Die Wirkung eines Sportsponsorings hängt stark von der farblichen Umgebung ab, in der sich ein Unternehmen präsentiert. Dies wiesen Forscher vom Institut für Sportökonomie und Sportmanagement mit einem modernen Eye-Tracking-Verfahren nach.

Autonome Binnenschifffahrt
LAESSI demonstriert Basistechnologien
Das vom DLR entwickelte System mit neuen Assistenzfunktionen für Binnenschiffe (LAESSI) wurde am 22. März 2018 in einem Testgebiet auf dem Main erfolgreich eingesetzt und einem Fachpublikum vorgestellt.

Teilnehmer*innen gesucht
Deutsche Sporthochschule Köln
Als Proband bei wissenschaftlichen Studien der SpoHo erhalten Sie neben einem Einblick in das sportwissenschaftliche Arbeiten auch professionelles Feedback zu Ihrer Körperlichen Belastung und Gesundheit.

Gehirn und Gehen
Studie AgeGain - geistige Leistungsfähigkeit im Alter
Dr. Kristel Knaepen von der Sporthochschule Köln berichtet als Projektmitarbeiterin von AgeGain von der groß angelegten Studie, die sich mit der geistigen Leistungsfähigkeit im Alter befasst.

Prof. Akos Rona-Tas
Gastdozent am MPIfG
Als Scholar in Residence am MPIfG verfolgt der Professor am Department of Sociology der University of California San Diego, Akos Rona-Tas, ab April 2018 ein Forschungsprojekt, das thematisch an die Schwerpunkte der Forschung am MPIfG anschließt.

West German Genome Center
Gegründet von Uni Köln, Bonn & Düsseldorf
Das neue Zentrum im Bereich Genomik ist die erste zentrale Infrastruktureinrichtung für die Bereiche Bioinformatik, Genomforschung und High Performance Computing.

Fashion Design
Neuer Bachelor-Studiengang der FHM
Ab Oktober 2018 wird der Studiengang angeboten. Er richtet sich an Interessierte, die sowohl ihre eigene Kollektion entwerfen wollen als auch die Vermarktung dieser erlernen möchten.

Stickoxide und Feinstaub über Asien
DLR Forschungsflugzeug misst Emissionen von Mega-Cities
Um die Ausbreitung und Umwandlung der Emissionen von Großstädten in Asien genauer zu untersuchen, führt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt bis Anfang April über Taiwan Forschungsflüge durch.

Wirtschaftsdaten zur Energiewende
Beschäftigung im Bereich erneuerbare Energien
DLR Studie: Von den knapp 690.000 Beschäftigten in der deutschen Energiewirtschaft im Jahr 2016 arbeitete mit 338.600 knapp die Hälfte im Bereich der erneuerbaren Energien.

Girls’ Day
Mädels erkunden die SpoHo
Die Deutsche Sporthochschule Köln beteiligt sich auch dieses Jahr erneut am bundesweite Girls' Day. Die Nachfrage ist groß, daher ist bereits alles ausgebucht.

Small-Talk: Unfallrisiken
Studie zur Fehleinschätzung von Unfallrisiken
Erfahren Sie wie Prof. Horst Müller-Peters der TH Köln die subjektive Risikoeinschätzung erklärt und begründet.

200 Jahre Wallrafs Erbe
Uni kooperiert mit Wallraf-Richartz-Museum
Sonderausstellung: Anlässlich des 200. Jahrestages der Eröffnung des Wallrafschen Testaments hat die Universität zu Köln zusammen mit dem Wallraf-Richartz-Museum ein Ausstellungsprojekt ins Leben gerufen.

Kanzler der Uni Köln
Dr. Michael Stückradt für weitere Amtsperiode wiedergewählt
Die Hochschulwahlversammlung wählte Stückradt einstimmig für eine weitere Amtsperiode, die am 1. September 2018 beginnt.

Dissertation in nur zweieinhalb Jahren
Promovendin der FOM Hochschule in Köln
Drei bis vier Jahre, manchmal auch sechs – das ist der Zeitrahmen, den Absolventen in der Regel für die Promotion benötigen. Dr. Nina Marsh setzte ihre Promotion in nur zweieinhalb Jahren um, und das sogar mit Prädikat.

Neues Forschungsinstitut
Innovative Arzneistoffe für die alternde Gesellschaft
Die TH Köln hat ein neues interdisziplinäres Forschungsinstitut gegründet. InnovAGe (Innovative Arzneistoffe für die alternde Gesellschaft) identifiziert und erforscht Wirkstoffe gegen die beiden häufigsten Erkrankungen des Alters: Krebs und Neurodegeneration wie zum Beispiel Demenz.

Neue Mittelstands-Studie
Digitalisierung steigert die Profite
Die empirische Untersuchung „Digitale Dividende im Mittelstand“ der RFH, und des Beratungsunternehmens Mind Digital hat zum ersten Mal den wissenschaftlichen Nachweis für den deutschen Mittelstand erbracht, dass ein hoher Digitalisierungsgrad den Geschäftserfolg steigert.

Sozialberatung
WERK erweitert Beratungskapazität
Das Kölner Studierendenwerk baut die Sozialberatung aus, um das Alltagsgeschäft zu entlasten, neue Impulse zu setzen und neue Themen aufzugreifen.

Theologie im Fernkurs
Neuen Studiengang
Der Fachbereich Theologie der KatHO und die Würzburger Domschule hat den ersten Fernstudiengang entwickelt, der zum akademischen Bachelor-Abschluss „Religionspädagogik“ führt.

Reparatur von Erbgutschäden
Vergleich zwischen Mensch und Einzellern
Ein Team an der Universität zu Köln hat mit „ZUFSP“ eine neue Enzymklasse identifiziert. Die erstmalige Beschreibung der Funktion/Struktur der ZUFSP-Enzyme bietet neue Ansatzpunkte für das Verständnis und die Behandlung von gestörten Zellfunktionen.

Nahverkehr
Flexibler und bedarfsgerechter
Busfahren nach Bedarf statt Fahrplan – das ist der Grundgedanke! Ziel dieses europaweit einmaligen Forschungsprojekts unter Leitung des DLR ist es, den öffentlichen Nahverkehr flexibler und nachhaltiger zu gestalten und gleichzeitig enger an den Bedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzer auszurichten.

Amber Light
Blinklicht schützt Radfahrer vor abbiegenden Fahrzeugen
Radfahrer sind im Straßenverkehr besonders gefährdet. Umso wichtiger ist es, sie zu schützen und kritischen Situationen vorzubeugen. Das hat sich auch das DLR zum Ziel gesetzt und installiert nun das sogenannte "Amber Light" an einer Forschungskreuzung.

Bronze für veloversity
Deutscher Fahrradpreis für E-Learning Portal
Das an der DSHS entwickelte E-Learning Portal veloversity.de hat den dritten Platz des bundesweit ausgeschriebenen Fahrradpreises in der Kategorie „Kommunikation“ belegt.

Erste deutsche Migrantenwahlstudie
Wie Einwanderer und ihre Kinder wählen
Gemeinsame Forschungsarbeit von Universität zu Köln und Universität Duisburg-Essen vergleicht Russlanddeutsche und Deutschtürken.

700 km
Mit der Laufmaschine nach Paris
Zwei Wissenschaftler der DSHS starten am Sonntag ein außergewöhnliches Vorhaben: Auf Rekonstruktionen der vor 200 Jahren von Karl Drais erfundenen Laufmaschine wollen sie die ca. 700 km lange Strecke von Mannheim nach Paris zurücklegen.

Fit für die Energiewende
Wie flexibel ist die Grundstoffindustrie?
DLR-Studie untersucht, wie flexibel sich die Grundstoffindustrie an das Stromangebot anpassen kann.

Zusammenarbeit
zwischen Himmel und Erde
Astronaut Scott Tingle steuert DLR-Roboter Justin aus dem All

Neues Start-up
Mindme
Nikolaj Gründer, Absolvent des Studiengangs Wirtschaftspsychologie der Hochschule Fresenius Köln, hat das Start-up „Mindme“ gegründet, das seinen Kunden sogenannte „Functional Drinks“ anbietet.

CIMON
der intelligente Astronautenassistent
DLR: Mensch-Maschine-Interaktion im All - erstmals Technologie-Experiment mit Künstlicher Intelligenz auf der ISS

Auch Einstein war mal klein
MINT für Minis
Insgesamt 437 „kleine Einsteins“, ausgestattet mit Forscherbrillen und weißen Kitteln, bevölkerten auch in diesem Jahr wieder an zwei Tagen die TH Köln.

Mittelmeer statt Übersee
Touristischer Luftverkehr weiter im Aufwind
Der touristische Luftverkehr wächst 2018 erneut stärker als der Luftverkehr insgesamt. Das zeigt eine Analyse des DLR mit Blick auf die Vorlieben deutscher Flugreisender.

Lehrerbildung
Qualitätsoffensive erhält weitere Förderung
Die Uni Köln hat die Zusage für die Fortsetzung des Projekts „Heterogenität und Inklusion gestalten – Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung Köln (ZuS)“ erhalten.

VOICE
Betroffenen eine Stimme geben
Mit dem Projekt „VOICE“ setzt das Institut für Soziologie und Genderforschung der Deuteschen Sporthochschuel seine Arbeit zur sexualisierten Gewalt im Sport fort.

Rektor des Jahres
Prof. Dr. Axel Freimuth der Uni Köln
Von insgesamt 48 Hochschulleiterinnen und Hochschulleitern in Deutschland rangiert Professor Freimuth der Uni Köln bei der Wahl zum „Rektor des Jahres“ auf dem siebten Platz.

Flugzeug der Zukunft
DLR Studierenden-Wettbewerb
Drei Studenten haben es im vergangenen Jahr vorgemacht. Mit dem "Urban Liner" konzipierten sie ein Fluggerät, das hochinnovativ ein stimmiges Gesamtkonzept bildet und zeigten gleichzeitig, wozu angehende Forscher im Design-Wettbewerb von DLR und NASA fähig sind.

Schöpfer der ältesten Höhlenkunst
Neanderthaler und Homo sapiens
Die Schaffung eiszeitlicher Wandkunst galt bisher als letztes exklusives Kennzeichen des anatomisch modernen Menschen. Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung Universität zu Köln belegt nun in drei spanischen Höhlen, dass tatsächlich Neanderthaler die eigentlichen Schöpfer der ältesten Höhlenkunst waren.

Erdbeobachtungssatellit
Erfolgreich gestartet
Der spanische Erdbeobachtungssatellit PAZ startete erfolgreich mit einer Falcon-9 Rakete von der Vandenberg Air Force Base in Kalifornien/USA. Die Besonderheit: PAZ wird auf demselben Orbit platziert, wie die deutschen Radarsatelliten TerraSAR-X und TanDEM-X.

Teilnehmer*innen gesucht
Wissenschaftliche Studien der DSHS
Seien Sie Teil einer spannenden Studie und unterstützen Sie Forscher der Deutschen Sporthochschule bei vielfältigen und interessanten wissenschaftlichen Testreihen.

Die Sucht im Kopf
Werk zu Suchtmittelmissbrauch
Studierende der FHöV NRW veröffentlichen Werk zu Suchtmittelmissbrauch im Rehm-Verlag. Der Umgang mit Beschäftigten, die Schwierigkeiten mit oder durch Suchtmittel haben, stellt für Führungskräfte regelmäßig eine große Herausforderung dar.

Warum der Chef immer Schuld ist
Studie zur Verteilung von Lob und Tadel
Sozialer Status spielt bei positiver oder negativer Beurteilung von handelnden Personen eine wichtigere Rolle als gedacht.

Erste Aussaat im Antarktis-Labor
Überwinterung für DLR-Forscher beginnt
Ab jetzt wird es ernst: Das EDEN ISS-Labor in der Antarktis ist aufgebaut, die ersten Keimlinge werden in die Wachstumsschränke gesetzt, und der Großteil des Teams des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist nach acht Wochen wieder zurück nach Deutschland gereist.

AntMe
Programmierturnier an der FHDW
Fünf weiterführende Schulen im Rheinisch-Bergischen Kreis lieferten sich an der FHDW in Bergisch Gladbach einen spannenden Wettbewerb.

MAPHEUS-7
Höhenforschungsrakete
Mehr als sechs Minuten Schwerelosigkeit für Experimente des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt aus Materialphysik und Biologie.

Wenn es Ozeane regnet
Schutz vor Wasserverlust
In der Atmosphäre von Exoplaneten verbrennen hohe Konzentrationen von molekularem Wasserstoff und Sauerstoff zu Wasser. Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt erzählen mehr darüber in einer aktuellen Studie.

Mit Laserstrahlen Kommunikation ermöglichen
Laser Terminals von DLR
Laser Terminals von DLR und DLR-Ausgründung Mynaric werden in die "Space Technology Hall of Fame" aufgenommen.

Radverkehr 2017
Uni zu Köln gewinnt
Bundesumweltministerium fördert Fahrradstation mit 3,25 Mio Euro - Ziel ist eine nachhaltige Stärkung des Fahrradverkehrs.

ICARUS-Antenne
Tierbeobachtung aus dem All
Aufatmen und Freude am Kosmodrom im kasachischen Baikonur, im DLR in Bonn und im Max-Planck-Institut für Ornithologie in Radolfzell am Bodensee.

Aus der Forschung in die Industrie
DLR übergibt Lizenzen
Spezielle Rollformtechnologie für Faserverbundbauteile ermöglicht eine effiziente und kostensparende Herstellung von komplexen, dreidimensionale Profilgeometrien.

Das Weltraumlabor: Columbus
10-jähriges Jubiläum
Das Weltraumlabor Columbus startete am 7. Februar 2008 seine Reise ins All und ist nun seit zehn Jahren das wissenschaftliche Herzstück für europäische Forschung auf der Internationalen Raumstation ISS.

Nostalgie
kann negative Gefühle abschwächen
Der Psychologe, Dr. Matthew Baldwin, der Uni Köln erkennt einen starken Zusammenhang zwischen nationaler Selbstverherrlichung, Nostalgie für die Vergangenheit und eine Ablehnung kollektiver Schuld in den USA.

Veloversity
Neue Online-Plattform der DSHS
Rechtzeitig vor dem Start der Fahrradsaison 2018 erscheint die neue Online-Plattform veloversity. Das E-Learning Portal zum Thema Radfahren richtet sich an Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler von weiterführenden Schulen.

Emotionen, Diäten, Stereotype und Politik
Alles relativ, oder?
Die Forschergruppe „Die Relativität sozialer Kognition“ der Uni Köln untersucht, wie der psychologische Mechanismus des sozialen Vergleichs unterschiedlichste Bereiche sozialen Verhaltens beeinflusst: Welche Emotionen Menschen erleben, ob sie eine Diät durchhalten, wie Stereotype entstehen, oder welche Partei gewählt wird.

Das siebte Slam-Wunder
Begeistertes Publikum an der DSHS
Die siebte Ausgabe des seit 2014 ausgetragenen SpoHoetry-Slams begeisterte auch dieses mal wieder mit einem Programm aus verschiedensten Texten von insgesamt zwölf SlammerInnen.

Wirkmechanismen von Medikamenten
Neues Verfahren
Die Forschungsgruppe von Martin Denzel, Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns in Köln hat eine Methode entwickelt, die eine genaue Identifikation der Wirkmechanismen von Medikamenten erlaubt.

Zauber der Olympischen Spiele
Professor Dr. Stephan Wassong
Der Leiter des Instituts für Sportgeschichte und Direktor des Olympischen Studienzentrums an der Deutschen Sporthochschule Köln, pflegt als frisch gewählter Präsident des „Internationalen Pierre de Coubertin Komitees“ und Mitglied der „Olympic Education Commission“ enge Kontakte zum Internationalen Olympischen Komitee.

Neues Netzwerk aus Nanosatelliten
Multisatelliten-Konstellationen
Wissenschaftler des DLR wollen mit der Mission vor allem das Langzeitverhalten der Kommunikationsnutzlast im Orbit erforschen und Erkenntnisse über das Verhalten eines Kommunikationsnetzes im Weltraum sammeln.

Das DLR im Jahr 2018
Die Highlights der Forschung
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt ist in der Ausrichtung seiner Aufgaben und Forschungsthemen einmalig in Deutschland und Europa - als nationales Forschungszentrum und Raumfahrtagentur sowie als Projektträger.

Verkehr der Zukunft
Projektstart des DLR
Im Projekt "Automatisiertes Verkehrssystem", das im Januar 2018 gestartet ist, entwerfen Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt Zukunftsszenarien, die zeigen, wie die Automatisierung die Mobilität von Personen und Gütern in Deutschland beeinflussen kann.

Leuchtturm für Philosophie
Fachinformationsdienst
Die Universitäts- und Stadtbibliothek und das Cologne Center for eHumanities haben erfolgreich einen Antrag für einen Fachinformationsdienst Philosophie an der Universität zu Köln bei der Deutschen Forschungsgesellschaft gestellt.

Vorlesungen für die Jüngsten
KölnerKinderUniversität 2018
Die Universität zu Köln veranstaltet auch in diesem Jahr die beliebte „KölnerKinderUniversität“ mit kostenlosen Vorlesungen, Workshops und Projekten für Kinder im Alter von acht bis 12 Jahren.

Keine Schneegarantie
Interview mit Prof. Roth
Fast sieben Millionen Deutsche fahren regelmäßig Ski. Aber der Winter ist unzuverlässig. Der Klimawandel verstärkt das noch. Professor Roth von der DSHS informiert über dieses Thema auf Bayern 2.

Bundesliga-Volleyball
Team der DSHS
Erleichterung bei den Zweitliga-Volleyballerinnen vom Team DSHS SnowTrex Köln. Am heutigen Vormittag gab die VBL bekannt, dass die Flexibilisierung der 2. Bundesligen vom Tisch ist.

Nachbewerbungsverfahren eröffnet
Rheinische Fachhochschule Köln
An der RFH Köln laufen die Auswahl- und Bewerbungsverfahren auf Hochtouren. Um jedoch auch Spätentschlossenen noch die Möglichkeit eines Studienstarts zum Sommersemester 2018 zu bieten, sind noch Studienplätze im Nachbewerbungsverfahren eröffnet worden.

Translation und Fachkommunikation
Neue Forschungsstelle gegründet
Sieben Professorinnen und Professoren des Instituts für Translation und Mehrsprachige Kommunikation haben die Forschungsstelle Translation und Fachkommunikation an der TH Köln gegründet. Prof Dr. Ralph Krüger und Prof. Dr. Ursula Wienen leiten die Einrichtung.

Gentherapie- und Antikörperentwicklung
Interview der TH Köln
Im Mittelpunkt Ihrer Machbarkeitsstudie stehen virale Vektoren und Virus-ähnliche Partikel. Wozu werden sie benötigt? Ein Interview mit Prof. Dr. Jörn Stitz und Prof. Dr. Stéphan Barbe der TH Köln.

Transfernetzwerk Soziale Innovation
Projekt der KatHO
Soziale Herausforderungen gibt es zahlreiche: eine alternde Gesellschaft zu gestalten, Menschen mit Behinderung oder Fluchtgeschichte zu integrieren und dafür zu sorgen, dass die Gemeinschaft nicht auseinanderdriftet.

Redaktionelle Auswahl
Interview der DSHS
„Der Rechtemarkt bestimmt die Berichterstattung viel stärker als die redaktionelle Auswahl.“ Dr. Christoph Bertling untersucht seit mehreren Jahren in verschiedenen Projekten die Mechanismen hinter der medialen Aufbereitung des Spitzensports.

Athletennahe Sofortdiagnostik
Point of Care Testing
Point of Care Tests sind medizinische Schnelltests, die einfach und schnell und an fast jedem Ort durchgeführt werden können. Dr. Silvia Achtzehn von der Deutschen Sporthochschule Köln hat sich mit diesen medizinischen Schnelltests beschäftigt.

Forschungskooperation
Deutschland und Kanada
DLR und National Research Council of Canada erweitern Zusammenarbeit auf alle Forschungsbereiche.

Hervorragende Thesisarbeiten
Absolventen der FHöV
Für ihre herausragenden Thesisarbeiten wurden 15 Absolventinnen und Absolventen der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen (FHöV NRW) prämiert.

Neuer Präsident der TH Köln
Professor Dr. Stefan Herzig
Professor Dr. Stefan Herzig, Prorektor der Universität zu Köln, ist heute zum neuen Präsidenten der Technischen Hochschule (TH) Köln gewählt worden. Herzig wird sein Amt an der TH Köln voraussichtlich im Lauf des ersten Halbjahrs 2018 antreten.

Forschungsflüge
Klimawirkung des Luftverkehrs
Halbzeit bei den gemeinsamen Forschungsflügen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt und der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA.

Das Neue im Journalismus
Workshop an der Macromedia
Neue Formen von Journalismus standen im Fokus des Innovation Days am Kölner Campus der Hochschule Macromedia. WDR-Redakteure gaben den Studierenden Einblicke in die VR-Technik fürs Storytelling, in Werkzeuge für sichere Kommunikation und Darknet-Recherche.

Verantwortungsvolles Handeln
Interkulturelle Kompetenz
In einem Forschungsprojekt untersuchte Prof.‘in Dr. Bettina Franzke an der FHöV die Herausforderungen ehrenamtlichen Engagements mit Geflüchteten.

Deutschkurse der TH Köln für Geflüchtete
Noch Plätze frei
Für studieninteressierte Geflüchtete bietet die TH Köln im Sommersemester 2018 zwei kostenlose Intensivkurse "Deutsch als Fremdsprache" an. Bewerbungsschluss: 26. Januar 2018.

Freundliche Distanz
Studierendenumfrage der KatHO
Professor Dr. Werner Schönig eröffnete die Ergebnispräsentation der aktivierenden Bewohner/innen-Befragung der KatHO in den „Elefantenhäusern“ am Ollenhauerring in Köln-Bocklemünd.

Wie Zellen ihre Form verändern
Gestaltbildung des Embryos
Damit sich aus der befruchteten Eizelle ein vollständiger Organismus entwickelt, muss die Form vieler Zellen in koordinierter Weise verändert werden. Diesen Vorgang hat ein Forschungsteam der Uni Köln genau untersucht.

Europas stärkstes Raketentriebwerk
Erste Zündung für das DLR
Zum ersten Mal wurde das neue Triebwerk Vulcain 2.1 getestet, das mit der zukünftigen europäischen Trägerrakete Ariane 6 zum Einsatz kommen soll.

Allgegenwart von Musik
Hochschule für Musik und Tanz
Das Institut für Neue Musik widmet sich der Entwicklung, Entstehung und Realisation neuer und neuester Musik. Es bietet ein vielfältiges Ausbildungs- und Forschungsprogramm für Kompositionsstudenten sowie für Instrumentalstudenten mit Schwerpunkt Neue Musik.

EOMAP
Internationale Initiative zur Wasserqualität
Das DLR hat aus hochaufgelösten Fernerkundungsdaten ein Portal für die Internationale Initiative zur Wasserqualität (IIWQ) der UNESCO entwickelt.

Optimale Vorbereitung für Studierende
Top Bewertung für die CBS
Beim bundesweiten Personaler-Ranking des Magazins WirtschaftsWoche erzielte die Cologne Business School eine top Bewertung und gehört wiederholt zu den besten privaten Fachhochschulen Deutschlands im Bereich BWL.

Sauerstoff und Nahrung für Astronauten
Biologisches Weltraumexperiment des DLR
Auf der Internationalen Raumstation ISS wird aktuell das Wachstum von Bakterien untersucht, die in der Lage sind, Sauerstoff und essbare Biomasse zu produzieren.