Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung
- CAR T-cell
Bild: Ashikul, stock.adobe
Neuer Resistenzmechanismus bei CAR-T-Zelltherapie entdeckt
Hoffnung auf wirksamere Behandlung bei aggressivem B-Zell-Lymphom
Juli 2025. Ein Forschungsteam der Uniklinik Köln und der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Dr. Roland Ullrich, Oberarzt an der Klinik I für Innere Medizin, hat einen bislang unbekannten Mechanismus entdeckt, der erklären könnte, warum viele Patientinnen und Patienten mit aggressivem B-Zell-Lymphom nicht dauerhaft auf eine CAR-T-Zelltherapie ansprechen.
- Roboter Avatar
Bild: Bild: Annalisa Schradin / TH Köln
Der Avatar als Tanzpartner
Distanzunterricht für psychomotorische Fähigkeiten
Juni 2025. Um körperliche Fähigkeiten in Sport, Kunst oder Handwerk zu erlernen, sind oftmals Lehrer*innen vor Ort nötig, die die korrekten Bewegungen erklären, vormachen und Feedback geben. Um solche Trainings auch digital zu ermöglichen, hat ein Forschungskonsortium unter Leitung der TH Köln eine auf Künstlicher Intelligenz basierende Lernumgebung entwickelt, die den Trainingsprozess unterstützen soll.
- Schutzanzug
Bild: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)
DLR und NASA: Fortsetzung der gemeinsamen Forschung zu Weltraumstrahlung
Beteiligung an Mondmission Artemis II
Juni 2025. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die US-amerikanische Raumfahrtbehörde NASA haben am 16. Juni 2025 auf der Paris Air Show in Le Bourget ein Abkommen unterzeichnet, um die bereits langjährige erfolgreiche Kooperation in der weltraummedizinischen Forschung fortzusetzen.
- Studie
Bild: Deutsche Sporthochschule Köln
Aroniasaft und Sport bei Prä-Diabetes mellitus
Studie zeigt positiven Einfluss nach bereits zwei Wochen
Juni 2025. Wissenschaftler*innen vom Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin der Deutschen Sporthochschule Köln zeigen positiven Einfluss des Trinkens von Aroniasaft in Kombination mit Kraft- und Ausdauertraining bei Menschen mit Prä-Diabetes mellitus.
- Hunnen
Bild: Nexa, stock.adobe
Anders als bisher angenommen:
Die europäischen Hunnen hatten altsibirische Wurzeln
Juni 2025. Neue linguistische Erkenntnisse zeigen, dass die europäischen Hunnen paläosibirische Vorfahren hatten und nicht, wie bislang angenommen, auf türkischsprachige Gruppen zurückgehen. Das ist das Ergebnis einer gemeinsamen Studie von Dr. Svenja Bonmann am Institut für Linguistik der Universität zu Köln und Dr. Simon Fries an der Faculty of Classics und der Faculty of Linguistics, Philology and Phonetics der Universität Oxford.
- Taekwondo
Bild: Kzenon, stock.adobe
Rhine-Ruhr 2025:
Mit Spoho-Beteiligung
Juni 2025. Alle zwei Jahre treffen sich studentische Athlet*innen bei den FISU World University Games – den internationalen Hochschulmeisterschaften, die Sport, Kultur und Wissenschaft verbinden. In diesem Jahr finden die FISU-Games zum zweiten Mal in Deutschland statt: Vom 16. bis 27. Juli empfangen die Rhine-Ruhr Games studentische Spitzensportler*innen aus über 150 Nationen, die sich in 19 Sportarten messen.
- Mobilität
Bild: dmitrymoi, stock.adobe
Zukunftsfähige Mobilität
CBS engagiert sich für den ländlichen Raum
Juni 2025. Wie kann Mobilität im ländlichen Raum so gestaltet werden, dass alle Menschen – unabhängig von Alter oder körperlicher Einschränkung – selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben teilhaben können?
- Karten
Bild: idharmaian, stock.adobe (KI generiert)
Mit Karten fachlich argumentieren
Kooperationsprojekt des Instituts für Geographiedidaktik der Universität zu Köln und des Statistischen Landesamtes
Juni 2025. In einem Kooperationsprojekt zwischen dem Institut für Geographiedidaktik der Universität zu Köln und dem Statistischen Landesamt haben Forschende und Studierende der Universität gemeinsam mit Beschäftigten des Landesamts Unterrichtsmaterialien erstellt. Sie können auf Grundlage der interaktiven Kartendienste von IT.NRW und dem Statistischen Verbund bearbeitet werden.
- Konrad Adenauer
Bild: travelview, stock.adobe
Universität zu Köln
Gründung der Adenauer School of Government
Juni 2025. Die Universität zu Köln und die von der Familie Reimann gegründete, gemeinnützige Alfred Landecker Foundation haben einen Kooperationsvertrag zum Aufbau der Adenauer School of Government (ASG) geschlossen. Ziel der ASG ist es, sich als führendes, überparteiliches Zentrum für Public Policy, Governance und Administrative Sciences zu etablieren, das die relevanten Entwicklungen in der Wirtschaftswissenschaft und weiteren Wissenschaftsfeldern mitgestaltet.
- UniKöln
Bild: Tupungato, stock.adobe
DFG-Förderung
Graduiertenkolleg in der Organischen Elektronik erhält weitere Finanzierung
Juni 2025. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Graduiertenkolleg „Template-Designed Organic Electronics“ (GRK 2591 – TIDE) weitere 4,5 Jahre mit insgesamt 7,3 Millionen Euro. Die zweite Förderphase beginnt im Oktober 2025 und endet im April 2030. Das Graduiertenkolleg im Bereich der Organischen Elektronik wird seit 2021 an der Universität zu Köln und der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn gefördert.