Neues aus Wissenschaft & Bildung

  • Bildschirmfoto 2023-06-07 um 21.11.12

    @gesis, Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

    Neue Ausgabe der Zeitschrift „easy“

    Digitale Gesellschaft(en). Neue Forschungsansätze zur Digitalen Transformation

    Juni 2023. Eine neue Ausgabe von "easy_social_sciences" ist online: Im Fokus stehen die diversen Aspekte der Digitalisierungs-forschung, von der Konzeption relevanter Forschungsfragen bis zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse. Herausgegeben wird die Transferzeitschrift vom GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften in Köln.

  • Feierliche Eröffnung des Sonnenteleskops

    @DLR

    Das Klassenzimmer als Online-Sternwarte

    Sternwarte in Koorperation mit dem orbitall im FEZ ermöglicht Sonnenbeobachtung an Schulen.

    Juni 2023. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat gemeinsam mit dem FEZ-Berlin am 1. Juni 2023 eine Sternwarte eingeweiht, auf die Schulen aus ganz Deutschland Zugriff haben. Schülerinnen und Schülern können damit die Sonne beobachten.

  • Wissenschaft im Rathaus mit Dr. Mirjam Limmer.
    WIR_Limmer_DSHS

    Text & Foto: J. Neuburg (DSHS)

    Outdoorsport boomt

    Dr. Mirjam Limmer stellt ihre Forschung und Lehre im Kletter- und Bergsport bei Wissenschaft im Rathaus vor.

    Mai 2023. Normalerweise steht Dr. Mirjam Limmer auf einem Gipfel, hängt in einer Felswand oder geht in einer Seilschaft über Gletscher. Wandern, Klettern, Bergsteigen – das ist ihre Passion. Die 36-Jährige verfolgt diese Leidenschaft aber nicht nur in ihrer Freizeit. Seit fast zehn Jahren arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Outdoor Sport und Umweltforschung der Deutschen Sporthochschule Köln.

  • KWR - Kölner Wissenschaftsrunde
    270323_pixabay_PublicDomainPictures_MPIfSF_Diäten

    © pixabay | PublicDomainPictures

    Verstärktes Hungergefühl

    Bekämpfung des Jo-Jo-Effekts

    April 2023. Viele, die schon einmal eine Diät gemacht haben, kennen das: Nach der Diät kommt der Jojo-Effekt und die Kilos sind schnell wieder drauf. Forschende vom Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung und der Harvard Medical School haben an Mäusen gezeigt, dass sich die Kommunikation im Gehirn während einer Diät ändert.

  • KWR - Kölner Wissenschaftsrunde
    WiR_März

    © Beate Czikowsky | RFH

    Rückblick: Wissenschaft im Rathaus

    Wasserstoffgewinnung aus Solarenergie

    März 2023. Am 27. März berichteten Prof. Lampe (RFH) und Dr. Fend (DLR) im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Wissenschaft im Rathaus" über aktuelle Testergebnisse einer solar-thermochemischen Prototypenanlage. Mit interessierten Bürger*innen sprachen sie im Kölner Rathaus über neue Erkenntnisse und offene technische Fragen.

  • KWR - Kölner Wissenschaftsrunde
    270323_pixabay_Jasmin777_UniklinikKöln_Organspende

    © pixabay | Jasmin 777

    Organspende

    Dokumentierter Wille fördert Zustimmung

    März 2023. Die deutschen Organ-Spenderzahlen sind im internationalen Vergleich gering. Die Transplantationsbeauftragen der sieben NRW-Universitätskliniken, darunter Uniklinik Köln, gingen der Frage nach, welchen Einfluss ein Entschluss zu Lebzeiten auf die Entscheidung für eine Organspende hat.

  • KWR - Kölner Wissenschaftsrunde
    270323_Pixabay_Firmbee_UzK_FakeBewertungen

    © pixabay | Firmbee

    FakeInDigitalMarkets

    Fake-Bewertungen im Internet

    Das Projekt „FakeInDigitalMarkets“, an dem Forschende der Universität zu Köln, der TU Clausthal und der HSU Hamburg beteiligt sind, beschäftigt sich mit Fake-Bewertungen auf digitalen Märkten. Lösungsansätze sollen helfen, Online-Plattformen effizienter zu machen und negative Auswirkungen gefälschter Bewertungen zu reduzieren.

  • KWR - Kölner Wissenschaftsrunde
    270323_pixabay_pexels_MPIfSF_Zuucker

    © pixabay | pexels

    Süßigkeiten verändern unser Gehirn

    Hoher Fett- und Zuckergehalt

    Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen? Forschende des Max-Planck-Instituts für Stoffwechselforschung in Köln haben, in Zusammenarbeit mit der Yale University, jetzt nachgewiesen, dass Lebensmittel mit hohem Fett- und Zuckergehalt unser Gehirn verändern: Wenn wir regelmäßig auch nur kleine Mengen davon essen, lernt das Gehirn, auch weiterhin genau diese Lebensmittel konsumieren zu wollen.

  • KWR - Kölner Wissenschaftsrunde
    270323_pixabay_mohamed_hassan_TH_Köln_Diabetes

    © pixabay | mohamed hassan

    Typ-1-Diabetes

    Studie zu technischen Hilfsmitteln

    Rund 370.000 Menschen leiden in Deutschland an Typ-1-Diabetes. Prof. Dr. Matthias Fank vom Institut für Informationswissenschaft der TH Köln hat jetzt in einer Studie mit 1.025 Teilnehmenden insbesondere den Einsatz von technischen Hilfsmitteln und die Wünsche der Betroffenen untersucht.

  • KWR - Kölner Wissenschaftsrunde
    230323_pixabay_VithasVigo_UK_Anästhesie

    © pixabay | VithasVigo

    Anästhesietechnische Assistenz

    Berufliche Zukunft

    Der wissenschaftliche Fortschritt in der Medizin und die fortschreitende Entwicklung neuer komplexer Behandlungsmethoden verlangen auch hoch spezialisierte Fachkräfte im Bereich Anästhesieassistenz. Aus diesem Grund hat die Uniklinik Köln ihr Ausbildungsangebot an der Lindenburg Akademie um die Anästhesietechnische Assistenz erweitert.