Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung

  • GESIS

    Bild: tippapatt, stock.adobe

    Neuer GESIS-Guide erschienen

    Web-Tracking als Methode

    April 2025. Wie lässt sich Web-Tracking als Methode zur Untersuchung der Nutzung digitaler Medien und des Online-Verhaltens nutzen? Wie unterscheidet sich die Datenerhebung durch Web-Tracking von anderen digitalen Forschungsmethoden? Auf diese und andere Fragen rund um das Thema „Web Tracking“ findet der vorliegende GESIS-"Guide to Digital Behavioral Data" (DBD) Antworten.

  • MetaFlowTrain

    Bild: Darstellung eines MetaFlowTrain-Systems mit 24 Stoffwechsellinien © MPI für Pflanzenzüchtungsforschung

    MetaFlowTrain

    Neues Analyse-System entschlüsselt Stoffwechsel-Kommunikation von Mikroorganismen

    April 2025. Forschende des Max-Planck-Instituts für Pflanzenzüchtungsforschung haben ein innovatives System namens MetaFlowTrain entwickelt, mit dem sich der Stoffwechsel und die Wechselwirkungen in mikrobiellen Gemeinschaften unter verschiedenen Umweltbedingungen untersuchen lassen. Die Studie wurde nun in Nature Communications veröffentlicht.

  • WüsteChile

    Bild: Atacama-Wüste in Chile ©Sergey P, stock.adobe

    Fred Young Submillimeter Teleskop (FYST)

    Neues Hochleistungsteleskop hat chilenischen Gipfel erreicht

    April 2025. Der Aufbau des Fred Young Submillimeter Teleskops beginnt an seinem Standort in der chilenischen Atacama-Wüste. Das Teleskop soll im April 2026 in Betrieb genommen werden. Es wird bis zum Urknall zurückblicken und neue Details über die Entstehung von Sternen und Galaxien enthüllen.

  • UniKöln

    Bild: Tupungato, stock.adobe

    Millionenförderung für Universität zu Köln

    Für ein besseres Verständnis der Qualitätskontrolle von Proteinen

    April 2025. Mit 4,1 Mio. Euro Förderbudget für die kommenden vier Jahre hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ein Forschungsprojekt aus den Lebenswissenschaften der Universität zu Köln bewilligt, das sich mit der Regulierung der Proteostase beschäftigt. Die Proteostase spielt für die Funktion und Lebensfähigkeit von Zellen eine wichtige Rolle.

  • Preis2025

    Prof. Dr. Matthias Fischer, Bild: Michael Wodak

    Prof. Fischer erhält Deutschen Krebspreis 2025

    Kölner Krebsforscher entschlüsselt molekulare Mechanismen des Neuroblastoms

    April 2025. Der Kölner Kinderonkologe und Krebsforscher Univ.-Prof. Dr. Matthias Fischer, Leiter der Experimentellen Pädiatrischen Onkologie an der Uniklinik Köln, wird für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen zur Erforschung des Neuroblastoms mit dem Deutschen Krebspreis 2025 in der Kategorie „Experimentelle Forschung“ ausgezeichnet. Der Preis, verliehen von der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Krebsstiftung, zählt zu den renommiertesten Auszeichnungen in der Onkologie.

  • Binge-Watching

    Bild: terovesalainen, stock.adobe

    Ich kriege nie genug! Aber warum eigentlich?

    TH Köln veröffentlicht Studie zum Bingewatching

    April 2025. Mehrere Folgen einer Serie schnell am Stück zu schauen ist in Zeiten von Streamingplattformen zu einem kulturellen Trend geworden. Welche inhaltsbezogenen Einflussfaktoren und Persönlichkeitsmerkmale ein Bingewatching-Verhalten begünstigen, hat die TH Köln in einer Studie mit knapp 2.000 Teilnehmenden für den deutschsprachigen Raum untersucht. Ausschlaggebend sind demnach unter anderem eine düstere Tonalität der Serie und ein Hang zu hedonistischem Verhalten.

  • Eiszeit

    Bild: Isabell Schmidt et al, Universität zu Köln

    Europa am Ende der letzten Eiszeit:

    Siedlungsgebiete des Menschen verlagerten sich nach Osten

    April 2025. Eine archäologische Untersuchung der menschlichen Besiedlung während des Jungpaläolithikums ergab, dass die Bevölkerung in Europa während der letzten Kältephase der Eiszeit nicht überall gleichmäßig abnahm. Die regional sehr unterschiedlichen Bevölkerungsgrößen deuten auf unterschiedliche Reaktionen auf die Klimaveränderungen hin.

  • schmutzler-rita-richters-lisa-uniklinik-koeln-cw-mw

    Bild: Univ.-Prof. Dr. Rita Schmutzler, Dr. Lisa Richters © Christian Wittke/Michael Wodak

    Triple-negativer Brustkrebs“ (TNBC)

    Studie zeigt gute Wirksamkeit für deeskaliertes Therapieregime mit Carboplatin

    April 2025. Der „triple-negative Brustkrebs“ (TNBC), tritt bei circa 15 bis 20 Prozent der Frauen mit Brustkrebs auf. Er gilt als besonders aggressiv und betrifft eher jüngere Patientinnen. In einer Genpanel-Analyse am Tumorgewebe von 266 Frauen wurde der Einfluss von pathogenen Varianten (pV) in Brustkrebs-assoziierten Genen untersucht. Die Ergebnisse der Studie wurden nun in Jama Network Open publiziert.

  • UniKöln

    Bild: Tupungato, stock.adobe

    Erforschung von Agrar- und Lebensmittellieferketten

    Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert Schwerpunktprogramm an der Universität zu Köln

    April 2025. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ein Schwerpunktprogramm an der Universität zu Köln zur Untersuchung der nachhaltigen und krisenresilienten Gestaltung von Lieferketten mit 6,3 Millionen Euro über 3 Jahre. Das beschloss der Senat der DFG in seiner heutigen Sitzung.

  • RailGap

    Blick ins Lokalisierungsystem aus dem RailGap-Projekt | DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

    EU-Forschungsprojekt RailGap

    Durch Satellitennavigation Zugverkehr besser nutzbar machen

    April 2025. Präzise und zuverlässig zu wissen, wo sich Züge befinden, ist eine grundlegende Voraussetzung, um den Schienenverkehr zu digitalisieren – und damit die Kapazität und Leistungsfähigkeit des bestehenden Netzes auszubauen. Auch für das europäische Zugsteuerungssystem ETCS (European Train Control System) und automatisiertes Fahren sowie generell für das intelligente Management des Bahnverkehrs ist die genaue Lokalisierung von Zügen wichtig.