Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung
- Spoho around the world
@DSHS
Spoho around the world
Der Adventskalender der Deutschen Sporthochschule Köln
1. Dezember 2023. Spoho around the world: Unter diesem Motto steht der diesjährige Adventskalender der Deutsche Sporthochschule Köln – hinter 24 Türchen verbergen sich spannende Geschichten und Bilder aus der ganzen Welt. Spoho-Studierende zeigen ihren Alltag in der Fremde und Wissenschaftler*innen geben Einblicke in die Forschung mit globalen Partner*innen. Studierende aus dem Ausland sprechen über ihr Leben in Köln und erklären die besonderen Weihnachtstraditionen in ihren Heimatländern
- Regenwald-Rodung, Brasilien
Regenwald-Rodung Brasilien @ DLR
Neuer globaler TanDEM-X-Datensatz
Topografische Veränderungen der Erde gemessen
November 2023. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) setzt einen weiteren Meilenstein in der 3D-Vermessung der Erde: Die „TanDEM-X 30 m DEM Change Maps“ geben einen globalen Überblick über die Veränderungen der Erdoberfläche. Ob Gletscherschwund, landwirtschaftliche Entwicklungen, Vulkanaktivitäten oder Städteplanung – die Änderungskarten sind für zahlreiche Forschungsbereiche, Fragen des Klimawandels sowie für gesellschaftspolitische Themen relevant.
- pride-flag-3822489_1280
@ Filmbetrachter, Pixabay
Sport for all Genders and Sexualities
Studiengebnisse: Situation von Frauen und LGBT+ Personen im organisierten Breitensport
November 2023. Das von der EU kofinanzierte Projekt "SGS - Sport for all Genders and Sexualities" hat einen weiteren großen Meilenstein erreicht. Das Projekt hat das Ziel eine inklusive Sportkultur für alle Menschen unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung und Geschlechtsidentität im europäischen Breitensport zu fördern. Eine von der Deutschen Sporthochschule Köln durchgeführte wissenschaftliche Studie liefert nun Einblicke in die Situation von Frauen und LGBT+ Personen im organisierten Breitensport in Europa.
- organ-donation-4107610_1280
@Pixaby, Jasmin777
Informieren und Wille dokumentieren
Erstes Organspende-Infoterminal in Betrieb
November 2023. An der Uniklinik Köln wurde das erste Organspende-Infoterminal als Prototyp für weitere Terminals in Nordrhein-Westfalen in Betrieb genommen. Der kleine Automat ermöglicht es, sich über das Thema Organspende zu informieren, sich mit der eigenen Position auseinanderzusetzen und am Ende direkt vor Ort einen Organspendeausweis im Checkkarten-Format auszudrucken. Es handelt sich um ein Projekt des Netzwerks Organspende NRW e.V. und der Uniklinik Köln, das mit Förderung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen realisiert wurde.
- gifts-2998593_1280
@Pixaby, Yvette Fang
FOM Weihnachtsstudie 2023
Kölner*innen bei Geschenken weiter in Kauflaune
November 2023. Die hohen Preise in vielen Lebensbereichen wirken sich kaum auf die Kauflaune der Menschen in Köln aus – zumindest was Weihnachtsgeschenke betrifft. Nur jeder Fünfte will sein Budget für Weihnachtsgeschenke reduzieren, wie aus der aktuellen Weihnachtsstudie der FOM Hochschule hervorgeht. Demnach wollen die Befragten in Köln 501 Euro ausgeben – und damit fast genau so viel wie im vergangenen Jahr (505 Euro). Auffällig sind jedoch Unterschiede zwischen den Generationen. An der Befragung haben 3.589 Kölnerinnen und Kölner teilgenommen.
- vitamin-b5-7960197_1920
@1602904, Pixaby
Brustkrebs
Reduzierung von Vitamin B5 verlangsamt Brustkrebswachstum
November 2023. Bei Mäusen, die an Brustkrebs erkrankt sind, kann eine geringere Aufnahme des Vitamins B5 dazu führen, dass das Tumorwachstum verlangsamt wird. Dies fanden Forscher*innen des Alternsforschungs-Exzellenzclusters CECAD der Universität zu Köln und des britischen Francis Crick Institutes, der britischen National Physical Laboratory (NPL) und dem Imperial College London heraus. Ihre Studie „Vitamin B5 supports MYC oncogenic metabolism and tumor progression in breast cancer” wurde im Fachmagazin „Nature Metabolism“ veröffentlicht.
- DSHS_Eine Runde mit
@Deutsche Sporthochschule Köln
Diabetes und Sport
Wissenschaftspodcast zum Weltdiabetestag
November 2023. Welcher Sport eignet sich bei Diabetes? Wie passen Leistungssport und Diabetes zusammen? Zum Weltdiabetestag am 14. November veröffentlicht die Deutsche Sporthochschule Köln im Rahmen ihres Wissenschaftspodcasts "Eine Runde mit" die neue Folge "Diabetes und Sport" mit Prof. Dr. Christian Brinkmann. Im Vordergrund steht dabei, wie körperliche Aktivität und Sport helfen können.
- hiv-1903373_1280
@ Darwin Laganzon, Pixabay
Weiterer Schritt zum HIV-Impfstoff:
Dynamik neutralisierender Antikörper erforscht
November 2023. Ein internationales Team hat erstmalig die Langlebigkeit neutralisierender Antikörper in HIV-1-infizierten Menschen erforscht. Aktuell wird davon ausgegangen, dass eine HIV-1-Schutzimpfung nur effektiv sein kann, wenn durch sie diese Antikörper in geimpften Menschen gebildet werden. Die Erkenntnisse verbessern das Verständnis über die Dynamik solcher Antikörper und sind ein wichtiger Baustein für die weitere Erforschung eines HIV-1-Impfstoffs.
- TH Köln_Verkehrsplanung
@TH Köln
Kommunale Verkehrsplanung
TH Köln startet Weiterbildung für Städte und Gemeinden
Oktober 2023. Eine nachhaltige Straßen- und Verkehrsplanung stellt besonders kleine und mittlere Städte vor Herausforderungen: Da große Fachabteilungen fehlen, bearbeiten nur wenige Mitarbeitende dieses vielseitige Feld. Um diesen ein umfassendes Fachwissen zu vermitteln, hat die TH Köln den neuen Zertifikatslehrgang „Fachkraft für kommunale Verkehrsplanung“ ins Leben gerufen. Anmeldungen sind ab sofort möglich!
- 1_ashcon_costa_belibasakis_th_koln
Probekörper mit MV-Asche (links), Probekörper, nach Standardrezeptur (rechts) @Costa Belibasakis /TH Köln
Beton aus Müllverbrennungsasche
TH Köln erprobt ressourcenschonende Verfahren für die Betonherstellung
Oktober 2023. Durch die Verbrennung von gemischten Siedlungsabfällen, also haushaltsüblichem Müll, fallen in Deutschland jährlich etwa 5,7 Millionen Tonnen Müllverbrennungsaschen (MV-Aschen) an. Da diese Rückstände bisher nicht hochwertig weiterverarbeitet werden können, verbleiben sie größtenteils ungenutzt auf Deponien. Die TH Köln arbeitet im Projekt ASHCON daher an einem Verfahren, um MV-Asche für die Betonherstellung nutzbar zu machen. Untersuchungen mit ersten Rezepturen und Probekörpern belegen die grundsätzliche Machbarkeit.