Die Vielfalt der Wissenschaft in Köln erleben
Erkunden Sie die faszinierende Welt der Wissenschaft direkt in Ihrer Stadt!
Die Veranstaltungsreihe „Wissenschaft in Kölner Häusern“ bietet Ihnen die Gelegenheit, vom 30. September bis 13. Oktober 2024 die Vielfalt der Wissenschaft an erlebenswerten Orten in Köln zu erforschen.
14 Veranstaltungen vermitteln Ihnen aktuelle Forschungsergebnisse, neue Perspektiven und bieten Ihnen die Möglichkeit, Köln als Stadt der Wissenschaft kennenzulernen.
Wissenschaftler*innen aus den Einrichtungen der Kölner Wissenschaftsrunde präsentieren ihre Forschungsthemen auf anschauliche Weise und stellen einen Bezug zu unserer Lebenswelt her. Treten Sie anschließend in den direkten Dialog mit den Expert*innen. Stellen Sie Ihre Fragen. Diskutieren Sie mit den Referent*innen und erweitern Sie Ihr Wissen in einer interaktiven und inspirierenden Umgebung.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und gute Gespräche. Denn Wissenschaft geht uns alle an!
DAS PROGRAMM 2024
Mo. 30.09.2024
Entdecke die Zukunft: nützliche KI-Tools für dein Lernen und Arbeiten!
Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und automatisierte Datenverarbeitung revolutionieren bereits heute Lern- und Arbeitsprozesse. Um mit dieser rasanten Entwicklung Schritt zu halten, bietet Prof. Dr. Beate Gleitsmann (RH Köln) in ihrem Workshop (Berufs-)Schüler*innen die Möglichkeit, sich mit innovativen KI-Tools vertraut zu machen, die sie in Schule und Beruf unterstützen können.
Mo. 30.09.2024
Sind Remonstrationsrecht und -pflicht der Beamten noch zeitgemäß?
Prof. Dr. Nicole Reese (Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW) geht in ihrem Vortrag in der Fritz Thyssen Stiftung der Frage nach, ob die gesetzlichen Grundlagen zur Remonstrationspflicht den heutigen Ansprüchen genügen. Sie erörtert zudem, ob die Rahmenbedingungen für Remonstrationen in Behörden so ausgestaltet sind, dass die Beamten jederzeit bereit sind dieser Pflicht nachzukommen.
Mo. 30.09.2024
Boah stressig – junge Menschen unter Druck
Erholung findet nach der Schule oder am Wochenende statt. Pausen sind Luxus und Stress gehört einfach dazu, wenn Leistung erbracht werden soll. Aber ist das wirklich so? Bereits junge Menschen sind einem immensen Druck ausgesetzt und fühlen sich nicht selten gestresst. Lara Hamalwa (EU|FH – Hochschule für Gesundheit, Soziales und Pädagogik) vermittelt im Zappes Süd (Stollwerck) einen Einblick, was Stress eigentlich ist und wie ein gesunder Umgang damit gefunden werden kann.
Di. 01.10.2024
Exploring Inheritance: A journey into genetic diversity
Have you ever wondered why you and your siblings are different, even though you share the same parents? The answer lies in a fascinating process called meiotic recombination. Joiselle Fernandes, post-doctoral researcher at the Max Planck Institute for Plant Breeding Research, gives an insight into this exciting field of research.
Di. 01.10.2024
Innovationsmanagement: Innovationen, die die Welt (nicht) braucht
Innovationen werden immer wichtiger, um sich im Wettbewerb behaupten zu können. Trotzdem scheitern circa 75 Prozent aller neuen Produkte in der Praxis. Prof. Dr. Christian Dechêne (CBS) beleuchtet, wie neue Produkte entwickelt und umgesetzt werden und mit welchen Strategien Unternehmen Märkte erobern können.
Di. 01.10.2024
Demokratie von Köln bis Europa
Welche Rolle spielen Bürgerinnen und Bürger in der Demokratie? Wie können wir heute beeinflussen, was morgen politisch entschieden wird? Prof. Dr. Alexia Katsanidou (Uni Köln, GESIS), Dr. Ansgar Hudde (Uni Köln) und Dr. Lea Kaftan (GESIS) sprechen im AntoniterQuartier über Demokratie, Wahlen und weitere Formen der politischen Teilhabe in Köln, Deutschland und Europa.
Mi. 02.10.2024
Quantencomputer: Idee, Versprechen, Probleme
Bis vor etwa zehn Jahren waren Quantencomputer ein akademisches Nischenfeld mit einem vagen, großen Versprechen revolutionärer Anwendungen in ferner Zukunft. Doch die Zeiten haben sich geändert: Heute wird Quantencomputing weltweit in der Presse, von Politikern und Wirtschaftsführern thematisiert. Nach einem einführenden Impulsvortrag zu den Grundlagen des Quantencomputings diskutieren wir die Frage, ob der aktuelle Hype gerechtfertigt ist und wie viel Substanz tatsächlich dahintersteckt.
Sa. 05.10.2024
Grabkammer in Köln-Weiden: Ein “Haus für die Ewigkeit”
Die vom 2. bis 4. Jahrhundert nach Christus genutzte tonnenförmig eingewölbte Grabkammer von Köln-Weiden gehört zu den am besten erhaltenen Anlagen ihrer Art nördlich der Alpen. Der Förderverein Römergrab Weiden e.V. gibt im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Wissenschaft in Kölner Häusern“ die Gelegenheit für einen Besuch.
Mo. 07.10.2024
Wearables, Smartwatches & Co – mehr Bewegung durch Technik?
Können Smartwatches & Co dazu beitragen, dass sich Menschen mehr bewegen? Sportwissenschaftler, Podcaster und Science-Slammer Dr. Oliver Jan Quittmann von der Deutschen Sporthochschule Köln gibt einen Einblick in aktuelle Studienergebnisse und bezieht Teilnehmer*innen mit Hilfe von Live-Umfragen mit ein.
Mo. 07.10.2024
Liegt das Altern in den Genen?
Warum manche Menschen gesünder altern als andere, hängt auch mit unseren Erbanlagen, den Genen, zusammen. Dr. Joris Deelen vom Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns erklärt, welche Gene für ein gesundes Altern und ein besonders langes Leben verantwortlich sein könnten und wie er die Wirkung dieser Gene auf Prozesse im Körper untersucht.
Di. 08.10.2024
Wie Generative Künstliche Intelligenz lernt: Und was sie bereits über uns weiß
Seit ChatGPT scheint generative Künstliche Intelligenz (K.I.) in aller Munde, dabei gibt es zahlreiche Large Language Models (LLMs), die allesamt auf dem Prinzip der natürlichen Sprachverarbeitung und der sogenannten Transformer-Architektur basieren. In diesem Vortrag begeben wir uns auf eine Art Spurensuche, beginnen bei dem generierten Text eines LLMs und verfolgen über einen Einblick in die Transformer-Architektur den Weg zurück in die tiefen neuronalen Netze der generativen KI.
Do. 10.10.2024
Nahrungsmittel unter Druck: Wie der Klimawandel den Nährstoffgehalt in Pflanzen beeinflusst
Wie kann trotz steigender CO2-Konzentrationen eine optimale Zusammensetzung an Nährstoffen in unseren Kulturpflanzen gewährleistet werden? Prof. Dr. Tatjana Hildebrandt und Prof. Dr. Stanislav Kopriva (Wissenschaftler*innen im Exzellenzcluster CEPLAS an der Universität zu Köln) vermitteln spannende Einblicke in das Pflanzenwachstum und den Stoffwechsel von Pflanzen.
Do. 10.10.2024
Braucht Künstliche Intelligenz neue Medienkompetenz?
Journalist*innen lernen schon heute, wie sie KI einsetzen in Recherche, Produktion oder Distribution. So sollte auch jede Bürgerin und jeder Bürger als Leser, Zuhörerin, Zuschauerin und Internetnutzer die Grenzen und Möglichkeiten von KI kennen. Prof. Dr. Stefan Kombüchen (FHM) und Christian Spolders (Express.de) diskutieren darüber, wie KI die Medienbranche verändert und welche Chancen aber auch Risiken sich hieraus für den Umgang mit Medieninhalten ergeben.
Fr. 11.10.2024
2. Quellenatelier: „Stadtgeschichte einmal praktisch: Wir lesen Schriftstücke aus der Zeit, als Wallrafs Köln französisch war (1794-1815)!“
Der Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit der Universität zu Köln lädt interessierte Kölnerinnen und Kölner herzlich ein zum Quellenatelier „Stadtgeschichte einmal praktisch: Wir lesen Schriftstücke aus der Zeit, als Wallrafs Köln französisch war (1794-1815)!“.
ARCHIV
Wissenschaft in Kölner Häusern 2022
Programmheft
Impressionen 2022
Download
Wissenschaft in Kölner Häusern 2018
Programmheft
Impressionen 2018
Download
Wissenschaft in Kölner Häusern 2016
Programmheft
Impressionen 2016
Download
Wissenschaft in Kölner Häusern 2014
Programmheft
Impressionen 2014
Download