WiKH – Kölner wissen mehr!
Das Format “Wissenschaft in Kölner Häusern – WiKH” findet seit 2014 alle zwei Jahre statt. Vom 16. bis 19. Mai 2022 ist es wieder so weit.
Die Kölner Wissenschaftsrunde (KWR) wird erneut interessante wissenschaftliche Themen mit außergewöhnlichen Orten und besonderen Highlights verknüpfen. Auch der Bezug zwischen Wissenschaft und Praxis wird wieder in den Mittelpunkt der exklusiven Angebote gestellt.
Hier können Sie sich das gesamte Programm WiKH 2022 herunterladen.
Achtung: Auf den Veranstaltungen gelten die allgemeinen NRW-Corona-Schutz-Regeln. Bitte bringen Sie Ihre FFP2-Maske mit, falls ein Mindestabstand von 1,5 m nicht eingehalten werden. Danke!


Do. 19.05.2022
Cellular aging – Order is half the battle
Dr. Lena Pernas (MPIBA),explains how our cells defend themselves against infections. Prof. Vilchez (CECAD) shows us how the cells in our body keep order and that order in the cell is essential for longevity. Too much clutter restricts the cell in its function. So it has to be cleaned out every day. The explanations of the two experts are embedded in an exhibition on aging by Steffi Sonntag at the VHS.

Mi. 18.05.2022
Strukturwandel – Die Zukunft virtuell erleben
Dr. Susanne Rosenthal (RFH Köln) verdeutlicht, wie eine interaktive Ausstellung zu Themen wie Rekultivierung, Erneuerbare Energien, Energiegewinnung, CO2-Footprint und Mobilität aufklären kann. Im neuen Stadtarchiv Köln können Sie als Teilnehmer*in mit Hilfe von Virtuell-Reality-Brillen erstaunliche Fakten zur Energiewende erleben und ihren aktuellen Wissensstand testen.

Di. 17.05.2022
Tragödie der Allgemeingüter – Bedeutung von Institutionen in der Krise
Prof. Beckenkamp (HMKW) geht in seinem Vortrag der folgenden Forderung auf den Grund: Neben einem allgemeinen Problemverständnis muss auch ein allgemeines Verständnis über die Ursache der Tragödie von Gemeingütern und die wichtige Funktion von Institutionen zur Vermeidung dieser Tragödie gestärkt werden.

Mo. 16.05.2022
Tinder oder Tanztee – Ein Experiment
Prof. Dr. Wera Aretz (Hochschule Fresenius) hat sich mit dem Thema Online-Dating in mehreren Studien auseinandergesetzt und lädt Sie nun zu einem Experiment ein: Beurteilen Sie Personen online und offline und werden Sie Teil dieses Live-Experiments!

Mi. 18.05.2022
Im Spannungsfeld – Krisenkommunikation in Kommunen
Prof. Henrique Ricardo Otten (HSPV NRW) stellt in einem Input-Vortrag Ergebnisse einer Studie zu Strategien und Erfahrungen von Kommunen in NRW, bezogen auf die Corona-Krise, vor. Im Anschluss diskutiert er über kommunale Krisenkommunikation im Spannungsfeld mit Renate Steinberg vom Presseamt der Stadt Köln.

Di. 17.05.2022
Paralympischer Sport – Vielfalt als Chance
Haben Sie schon einmal in einem Rollstuhl gesessen und probiert vom Kölner Dom zum historischen Rathaus zu kommen? Sporthochschulprofessor für Paralympischen Sport Thomas Abel (DSHS) und Rollstuhlbasketballer Paul Jachmich, Sportstudent und U23-Nationalspieler, zeigen gemeinsam auf, wie es mit der Teilhabe im Sport tatsächlich aussieht.

Do. 19.05.2022
Kopf oder Bauch – Rational oder intuitiv entscheiden
Fortlaufend müssen Menschen unterschiedlichste Situationen beurteilen oder Entscheidungen treffen. Prof. Oliver Lohmar (Macromedia Hochschule Köln) spricht über die Grundlagen von guten rationalen und guten intuitiven Beurteilungsprozessen. Er zeigt auf, welche Art zu entscheiden unter welchen Umständen vorteilhafter ist.

Di. 17.05.2022
Aufbruch – Der Breitensport braucht eine neue Lobby
Prof. Niels Nagel (ISM) begreift den Sport als Fundament für die Zukunft unserer Gesellschaft. In den Räumen des Sportverein Deutz 05 beleuchtet er die Bedeutung des Sports im Alltag und zeigt stärkende Zukunftskonzepte für den Breitensport auf. Kommen Sie vorbei!

Do. 19.05.2022
Sakralräume – Neue Nutzungskonzepte für alte Kirchen
Sakralräume sind heutzutage eine bedrohte Baugattung – ähnlich, wie es vor zwei Jahrzehnten die Industriebauten waren. Letztere werden inzwischen häufig als Kulturstätten genutzt. Prof. Dr. Stefanie Lieb (Uni Köln) wird in der Kulturkirche Ost in die Thematik einführen und das spezielle Kirchengebäude mit seiner avantgardistischen Formgebung und dem neuen Nutzungskonzept vorstellen.

Mi. 18.05.2022
Gender Data Gaps – Lücken mit Konsequenzen
Welche Bedeutung hat es für die Gleichberechtigung von Männern und Frauen, wenn für die Hälfte der Bevölkerung – dem weiblichen Geschlecht - Daten fehlen oder erhobene Daten nicht gendersensitiv sind? Diese Frage wird u.a generationenübergreifend mit Expert*innen, Lehrenden, Studierenden sowie Schüler*innen des Hildegard-von-Bingen Gymnasiums diskutiert.

Mo. 16.05.2022
Aus alt wird neu – Recycling von Fahrradreifen
Alte unbrauchbare Fahrradreifen landen in Deutschland bisher in Müllverbrennungsanlagen und werden in Form von Verbrennungsasche deponiert. Prof. Danka Katrakova-Krüger (TH Köln) erläutert, wie im Sinne einer geschlossenen Kreislaufwirtschaft ein neues rohstoffliches Recyclingverfahren für Altreifen von Fahrrädern gelingen kann.

Mo. 16.05.2022
Communication – crucial for survival
Humans communicate using different languages or using body language and emotions. But how does it work in plants or animals or even cells? Dr. Nicholas Russell (MPIPZ) will illuminate how scientists are using the comunication techniques and mechanisms from fish, birds, and plankton to study how individual plant cells communicate between one another.