Lernen, Forschen, Experimentieren: Das KinderUni-Jahr 2023
Die KölnerKinderUni bietet jungen Nachwuchsforscher*innen die Gelegenheit, spannende Veranstaltungen rund um Wissen, Forschung und Bildung zu besuchen und einen Blick hinter die Kulissen der Kölner Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen zu werfen.
Die Veranstaltungen richten sich an Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 14 Jahren. Über das ganze Jahr verteilt finden Vorlesungen, Seminare und praktische Kurse statt – vor Ort bei den teilnehmenden Einrichtungen, in Euren Schulen oder digital, so dass Ihr von zuhause teilnehmen könnt. Die Teilnahme an der KölnerKinderUni ist immer kostenfrei.
Das Programm gestalten aktuell folgende Einrichtungen mit: Deutsche Sporthochschule Köln, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Hochschule Fresenius, Katholische Hochschule NRW, Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns, Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung, Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung, Technische Hochschule Köln, Universität zu Köln
KölnerKinderUni 2023: Unten findet Ihr alle Veranstaltungen der teilnehmenden Einrichtungen. Achtung: Wir aktualisieren und erweitern die Übersicht regelmäßig. Seid gespannnt!
Diplomvergabe wird zur Bachelorvergabe! Schon seit vielen Jahren heißen die meisten Abschlüsse eines ersten Studiums nicht mehr Diplom, sondern Bachelor. Man erhält also ein Bachelorzeugnis. Das soll auch für Euch möglich sein: Statt eines Diploms erhaltet Ihr jetzt eine Bachelorurkunde, wenn Ihr im aktuellen KinderUni Jahr mindestens sieben Veranstaltungen bei einer oder verschiedenen Einrichtungen besucht habt. Die Vergabe des Bachelorzeugnisses findet immer im Herbst statt.
+++ HINWEIS: KölnerKinderUni in Zeiten des Corona-Virus +++
Die Veranstaltungen der KölnerKinderUni werden auch im Jahr 2023 die erforderlichen Hygienebedingungen im Zuge des Corona-Virus berücksichtigen. Viele Angebote werden Online stattfinden. Alle Termine werden hier veröffentlicht.
© Hochschule Fresenius
Do. 15.06.2023
Berufswunsch: AstronautIn
Im DLR_School_Lab des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt erlebst Du einen ganzen Tag lang Forschung zum Anfassen!
Fr. 11.08.2023
Bunte Farben aus der Natur
Pflanzen sehen nicht nur wunderschön aus, sie werden von uns Menschen auch für viele Dinge genutzt. In unserem Workshop wirst Du bunte Pflanzen in unserem Schaugarten entdecken können, die wir anschließend zum Färben nutzen. Du kannst damit Dein eigenes Lesezeichen malen und mit nach Hause nehmen.
Fr. 11.08.2023
Auch Pflanzen werden krank
Ähnlich wie Mensch und Tier werden auch Pflanzen von Krankheiten und Schädlingen befallen. Mit einem Binokular können wir diese ganz genau untersuchen. Mit einer Pipette finden wir heraus, welche Pflanzen besonders gut geschützt sind.
Fr. 11.08.2023
Was ist eigentlich DNA und wo finden wir sie?
Wie kann uns die Pflanzenforschung in Zukunft helfen? Diese und viele weitere Fragen werden wir bei unserem DNA-workshop beantworten. In unserer WissenschaftsScheune werdet ihr aus unterschiedlichen Pflanzen die Zellen aufbrechen und die DNA mit Hilfe von einfachen Haushaltsmitteln isolieren.
Fr. 25.08.2023
Berufswunsch: AstronautIn
Im DLR_School_Lab des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt erlebst Du einen ganzen Tag lang Forschung zum Anfassen!
Do. 23.02.2023
Was passiert, wenn ich die 112 anrufe?
Jeder weiß, wie ein Rettungswagen von außen aussieht. Aber woher kommt er? Wer fährt ihn? Warum kommt der Notarzt mit einem eigenen Wagen? Und wann kommt der Rettungshubschrauber?
Fr. 24.02.2023
Experimente aus der Chemie
Unsere Luft - ein tolles Gasgemisch!
Wer hat sich schon mal gefragt warum das Gras grün ist, der Himmel blau oder warum die Sonne hell und warm auf die Erde strahlt?
Mi. 01.03.2023
Experimente aus der Physik
Bewegt Elektronen
Anhand zahlreicher physikalischer Experimente mit Blitz und Donner werden wir Euch in unserer Vorlesung die Grundprinzipien von Strom und Spannung veranschaulichen.
Mi. 01.03.2023
Kann man Mond und Sterne kaufen?
Die Frage „Kann man Mond und Sterne kaufen?“ werdet ihr euch vielleicht schon einmal gestellt haben.
Di. 07.03.2023
Unser Gehirn: Wenn es mal nicht richtig “ticct”
Das Gehirn in unserem Kopf funktioniert wie eine Computer mit vielen verschiedenen Bauteilen. Aber wie genau funktioniert das eigentlich? Warum gibt es Menschen, die nicht jede ihrer Bewegung steuern können?
Do. 09.03.2023
Die Sonne und wir
Sonne, Haut und Schatten sind richtige Superstars. Die Sonne ermöglicht das Leben auf der Erde und ist ein großer Wärmespender, die Haut ist das größte Organ des Menschen und im Schatten ist es immer schön kühl im Sommer.
Mo. 13.03.2023
Und was kommt danach?
Die große Frage nach dem Tod
Hast du dich schon einmal gefragt, was nach dem Tod passiert? Alle Lebewesen müssen irgendwann sterben. Wir wissen, dass ein Körper nach dem Tod nicht mehr lebendig ist.
Di. 14.03.2023
Wie sehen die Zellen in meinem Körper aus?
Wie sehen die Zellen in usnerem Körper unter dem Mikroskop betrachtet aus? Welche Funktionen haben die Bausteine, die wir da sehen?
Fr. 17.03.2023
Gesund im Mund
Spannendes aus der Medizin rund um Mund und Zähne
Wie viele Zähne hat der Mensch eigentlich und was ist so schlimm an einem schiefen Zahn? Was bedeutet es, gesund im Mund zu sein?
Fr. 17.03.2023
Was ist Sehen?
Eine Reise in unser Auge
Sehen gehört für die Menschen zu den wichtigsten Möglichkeiten, die Welt wahrzunehmen. Blinde Menschen können sich nur mit sehr großer Anstrengung in unserer Welt bewegen.
Mo. 20.03.2023
Unser Geld
Warum es mal mehr und mal weniger wert ist. Zurzeit hört man überall, dass alles teurer wird. Die Erwachsenen machen sich ein bisschen Sorgen, weil das Geld immer weniger wert ist. Man nennt das Inflation.
Fr. 24.03.2023
Berufswunsch: AstronautIn
Im DLR_School_Lab des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt erlebst Du einen ganzen Tag lang Forschung zum Anfassen!
Fr. 24.03.2023
Seltene Rohstoffe – moderne Technik – saubere Umwelt: Geht das?
Habt ihr schon einmal von High-Tech Rohstoffen gehört?
Di. 28.03.2023
Artemis – Die Rückkehr zum Mond
Wir wollen wieder auf den Mond! Im Jahr 2025 soll es soweit sein. Erfahrt hier alles über die nächste Mondmission und den leuchtenden Himmelskörper.
Mi. 29.03.2023
Dr. Zukunft
Wie Computer neues Wissen finden und Ärzt:innen helfen
Wusstest du, dass in der Medizin nicht nur Ärzt:innen und Pflegepersonal arbeiten, sondern auch Datenwissenschaftler:innen?
Mo. 03.04.2023
Wohnen auf der Straße. Wie ist es, wenn man kein zu Hause hat?
In dieser Stunde erkunden wir, wie es ist, auf der Straße zu leben, weil man keine Wohnung und auch kein eigenes Zimmer hat. Sozialarbeiter/innen und Sozialpädagogen helfen dabei, die Probleme anzugehen, damit die Menschen nicht mehr auf der Straße leben müssen.
Mo. 03.04.2023
Banane zum Frühstück?
Achtung! Die Veranstaltung wurde verschoben!
Der neue Termin ist am 03.04.2023 von 12:00-13:00 Uhr.
Oder lieber Acerolasaft? Wir "reisen" zu Kindern nach Portugal und Brasilien
Bei uns lernst du interessante Länder kennen: Portugal und Brasilien, wo viel exotisches Obst wächst.
Di. 04.04.2023
Schule und Soziale Arbeit? Schulsozialarbeit!
Ihr seid die Expert_innen, die wissen, welche Probleme im Schulalltag auftreten können. Doch wer kann Euch in der Schule bei welchen Problemen helfen? Neben vielen unterschiedlichen Akteur_innen an Schulen sind auch Schulsozialarbeiter_innen für Euch da. Doch wer ist das das eigentlich?
Di. 04.04.2023
Sind Oma und Opa alt? Mein Bild von meinen Großeltern
Welche Vorstellung und Bilder verbindet ihr mit der Oma und dem Opa? Wir werden uns anhand von eigenen Bildern und Fotos dem Bild von Oma und Opa nähern und erkunden, wie wir die Bilder individuell wahrnehmen und welche Erwartungen wir haben.
Mi. 05.04.2023
„Ich bestimme über meinen Körper“ – Wissen zu Kinderrechten und Hilfe bei sexueller Gewalterfahrung
Sexuelle Übergriffe sind häufiger, als man denkt. In dem Seminar sprechen wir über sexuelle Gewalt, wie sie entsteht und was man tun kann.
Mi. 05.04.2023
Computerspiele – Schlaumacher oder Krankmacher?!
Erwachsene warnen oft mit Sätzen wie "Hör mal auf, so viel am Computer zu spielen! Das ist nicht gut für Dich!" Haben Sie damit Recht?!
Mi. 05.04.2023
„Oma shoppt im Internet, aber Opa will kein Smartphone“ – Was bedeutet die Digitalisierung für ältere Menschen?
Mit der Digitalisierung ändert sich viel in unserem Alltag: Apps zum Lernen, Unterricht per Videokonferenz, Chat mit Freunden und Bezahlen mit dem Smartphone. Aber wie erleben eigentlich ältere Menschen diese Veränderungen?
Mo. 17.04.2023
Recht für Pänz & Teens
Was darf ich? Was ist mein Recht und wann bin ich vielleicht im Unrecht?
Di. 18.04.2023
Denken und Problemlösen – Knobelaufgaben und klassische Probleme
In dieser Veranstaltung geht es um kreative Lösungen von klassischen Problemen. Dabei werden wir einen Eindruck bekommen, wie der Mensch überhaupt denkt und wie Problemlösen funktioniert. Die Veranstaltung lädt zum Mitmachen ein, zum Mitknobeln, Mitdenken und Auflösen. Wer kann ein Quadrat mit drei Strichen malen?
Mi. 19.04.2023
Optische Täuschungen und wie sie funktionieren
Führt uns die Wirklichkeit in die Irre? Wie funnktionieren diese Täuschungen, was passiert in unserem Gehirn und wie können wir uns vielleicht nicht mehr so schnell in die Irre führen lassen?
Mi. 19.04.2023
Große Erfindungen und Entdeckungen – Das große Quiz
Wo wurden die Nudeln erfunden? Wer soll gesagt haben »Und sie bewegt sich doch!«? Wann wurde das Telefon erfunden? Welche
Idee kam Archimedes in der Badewanne? - Im großen Quiz werden alle diese Fragen beantwortet.
Mi. 19.04.2023
Woher kommen die Sprachen?
Warum sprechen Menschen überhaupt? Wie kommunizieren Tiere miteinander? Woher stammen unsere Wörter? - Erfahrt hier, wie unsere Sprache entstanden ist.
Do. 20.04.2023
Macht TikTok blöd oder schlau?
Nutzt Du TikTok? Warum ist TikTok so erfolgreich? Und warum fällt es vielen so schwer, die App auch wieder vom Telefon zu löschen?
Fr. 21.04.2023
Naturkatastrophen – Warum gibt es sie und was bedeutet das?
Warum gibt es Naturkatastrophen und wie entstehen sie? Was bedeuten sie für uns als Menschen und für die Erde? Und was sind dabei die Aufgaben eines Rettungsingenieurs?
Fr. 21.04.2023
Fertigung eines Automobils
Wie ist ein Auto aufgebaut, woraus besteht es und wo liegt der Unterschied zwischen einem Familienauto und einem Sportwagen?
Mo. 24.04.2023
Eine Reise durch das Sonnensystem
Wie ist unser Sonnensystem entstanden? Wie viele Planeten gibt es? Wer hat die meisten Monde? Gibt es Leben auf anderen Planeten? Und wie sieht es auf dem Mars aus?
Mo. 24.04.2023
Sonne, Wind, Kohle, Atom – Woher soll der Strom kommen?
Woher kommt unser Strom aktuell? Und woher wird er in der Zukunft kommen? Lasst uns über Eure Gedanken zum Thema Energie sprechen.
Di. 25.04.2023
Wie kommt die Kälte in die Lutschtablette und in die Kühlsalbe?
Es gibt Arzneimittel, die wirken ganz ohne einen Wirkstoff, zum Beispiel Kühlsalben. Aber wo kommt die Kälte her, die der kranken Haut Linderung verschafft? In unserem Workshop schauen wir uns an, wie man Kälte erzeugen kann und wie man das bei Salben ausnutzt. Wir stellen unsere eigene Kühlsalbe im Labor her und probieren sie auch.
Di. 25.04.2023
Chemische Experimente und Kabinettstücke
Bei diesem Workshop führen wir mit euch spannende chemische Experimente in unseren Laboren selbst durch. Die Inhalte der Experimente werden vor der Durchführung im Labor kurz in einer einleitenden Vorlesung besprochen.
Do. 27.04.2023
Eine Reise nach China
Ihr besucht virtuell 3 Städte in China und lernt die chinesische Kultur, aber auch bspw. die chinesischen Zahlen von 1-9 kennen. Seid gespannt!
Do. 27.04.2023
Kunst im Weltall – “Hallo? Kann uns jemand hören?”
Wir wollen uns mit einer Botschaft - und dafür nutzen wir den Outer Space Transmitter (2021) – auf ins Weltall machen, um herauszufinden, wer wir Menschen sind, was wir aus der Vergangenheit mitbringen und was wir und andere in der Zukunft von uns erwarten dürfen.
Mo. 08.05.2023
Leben und arbeiten auf der Internationalen Raumstation
Warum ist man auf der Internationalen Raumstation eigentlich schwerelos? Und was hat dies für Auswirkungen auf das Leben und Arbeiten von Astronautinnen und Astronauten?
Mo. 08.05.2023
Rund um den Ball
In diesem Kurs dreht sich alles um Bälle (große, sehr große, leichte, schwere), die ihr auf unterschiedlichste Weise fortbewegt: mit dem Kopf, den Füßen, den Händen, einem Schläger, im Slalom, schnell, langsam ... Macht mit!
Mo. 08.05.2023
Kraftlabor
Wie stark sind Eure Muskeln? Das können wir mit verschiedenen Geräten in unserem Kraftlabor messen. Probiert es aus!
Mo. 08.05.2023
Mit allen Sinnen
Unsere Mitarbeiterin Nina nimmt Euch mit auf eine Reise in das Jetzt. Was sehen, hören, riechen und fühlen wir, wenn wir auf bestimmte Sachen aufmerksam sind? Lasst Eure Sinne überraschen!
Mo. 08.05.2023
Biathlon
Wie beeinflusst intensive Bewegung Eure Fähigkeit, Ziele zu treffen und schwierige Aufgaben zu lösen? Das probieren wir zusammen aus!
Di. 09.05.2023
Abenteuer-Turnhalle
Kopfüber, kopfunter, drunter und drüber … Wir bauen für Euch eine Abenteuer-Turnhalle und zeigen Euch, was man alles im Turnen erleben kann.
Di. 09.05.2023
Beachvolleyball
Pritschen, baggern, rennen, springen und dem Ball hinterherhechten ... im feinen Sand unserer Beachsportanlage tut das garnicht weh - es macht sogar richtig Spaß!
Di. 09.05.2023
Trampolin
Viele von Euch sind bestimmt schon einmal Trampolin gesprungen ... im Garten oder in einem Indoor-Spielplatz. Bei uns könnt Ihr auf einem echten Profi-Trampolin in der Halle springen und abheben.
Mi. 10.05.2023
Roboter-Tanz
Tanzen wie ein Roboter ... Probiert es mit uns aus! Ihr müsst dafür keine Tänzerinnen und Tänzer sein, sondern einfach Spaß an der Bewegung haben!
Mi. 10.05.2023
Musik & Bewegung
Kennt Ihr das? Ihr hört Musik und möchtet Euch sofort dazu bewegen? Genau das machen wir in diesem Workshop.
Mi. 10.05.2023
Fit mit Handy & Co
Kommt dir folgender Satz bekannt vor? "Jetzt leg doch mal dein Handy weg und beweg dich etwas!" Wenn ja, bist du bei uns genau richtig! Wir erleben gemeinsam, wie das Handy, das Tablet und andere digitale Medien für mehr Spiel, Spaß und Bewegung eingesetzt werden können ...
Mi. 10.05.2023
Eine Reise durch das Sonnensystem
Wie ist unser Sonnensystem entstanden? Wie viele Planeten gibt es? Wer hat die meisten Monde? Gibt es Leben auf anderen Planeten? Und wie sieht es auf dem Mars aus?
Do. 11.05.2023
In echte Gehirne hineinsehen – aus Zahlen werden Bilder
Wir programmieren, lassen eine Schildkröte Figuren zeichnen, helfen Harry P beim Schreiben und erzeugen Quatschsätze mit einem Computerwürfel. Und wie kann ein Computer mit Farben in ein echtes Gehirn schauen?
Do. 11.05.2023
Tennis
Egal, ob ihr Tennis spielen könnt oder noch nie einen Schläger in der Hand hattet ... in unserem Tennis-Kurs sind alle willkommen!
Do. 11.05.2023
Wasser-Tanz
Wir machen eine Bewegungsreise als Wassertropfen ... Klingt verrückt? Macht aber riesigen Spaß!
Fr. 02.06.2023
Missionen zum Mars
In den letzten 62 Jahren wurden 53 Raumsonden zum Mars geschickt. Die wichtigsten Ergebnisse werden in diesem Vortrag dargestellt. Gibt es Hinweise auf Leben?