Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung
- 070622_pixabay_Hans_DSHS_Ranking
© pixabay | Hans
Weltbeste Forschungseinrichtungen
Forschungsstärkstes Sportmanagement-Programm
In einem aktuellen Ranking, das weltweit Forschungsbeiträge aus dem Bereich Sportmanagement bewertet, belegt die Deutsche Sporthochschule Köln Platz 1 in Europa.
- 070622_pixabay_Pfüderi_DSHS_Alpenwege
© pixabay | Pfüderi
Blockade am Berg
Stau an den Alpenwanderwegen
Die Bergunfallstatistiken zeigen, dass immer mehr Wandernde in die Alpen kommen und es einen signifikanten Anstieg der sogenannten Blockierungen gibt. Dr. Julia Severiens von der Deutschen Sporthochschule (DSHS) hat die Wandernden im Stubaital analysiert – die Ergebnisse sind in der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins IMPULSE der DSHS Köln veröffentlicht.
- 070622-pixabay_pierre9x6_UniKöln_InternationalHouse
© pixabay | pierre9x6
International House
Haus für Wissenschaftler*innen aus aller Welt
Das International House bietet Unterkunft und umfangreiche Serviceangebote für internationale Wissenschaftler*innen, die an der Universität zu Gast sind. Mit 14 möblierten Wohnungen, einem Veranstaltungssaal und dem integrierten Welcome Centre des International Office leistet das International House einen Beitrag zur Willkommenskultur.
- 020622_Versicherung_Cyberangriffe_THK
© Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung
Cyber-Risiken erkennen, bewerten und versichern
Neue Weiterbildung für die Versicherungsbranche an der THK
Die Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung der TH Köln bietet ab November 2022 für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Versicherungsbranche den neuen Zertifikatslehrgang „Cyber Insurance Manager*in“ an. Anmeldungen sind ab sofort bis zum 19. Oktober 2022 möglich.
- 020622_Nachbericht_Tragoedie_WiKH
© Boyun Wang
Tragödie der Gemeingüter
Nachbericht: Wissenschaft in Kölner Häusern
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Wissenschaft in Kölner Häusern“ hat HMKW-Prorektor Prof. Dr. habil. Martin Beckenkamp einen Vortrag über die sogenannte Tragödie der Gemeingüter und die Bedeutung von Institutionen in der Krise gehalten. Mit dem interessierten Publikum, entstand im Anschluss eine angeregte Diskussion über Rationalität, Verantwortung und Vernunft im Miteinander.
- Luther Bildnisse katalogisiert THK
© Wibke Ottweiler I GNM Nürnberg
Dem Reformator auf der Spur
727 Luther-Bildnisse erforscht und katalogisiert
Um die Vielzahl der Werke von Martin Luther kritisch einzuordnen, haben das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg, die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und die TH Köln insgesamt 727 Werke aus der Zeit zwischen 1519 und 1530 untersucht. Entstanden ist ein umfangreicher Katalog, der frei zugänglich und ab sofort online abrufbar ist.
Sonderforschungsbereich aus der Pflanzenforschung
Wissenschaftler:innen untersuchen Pflanzen-Anpassung
Der neue Sonderforschungsbereich an der Universität zu Köln erforscht die genetischen Grundlagen und Schlüsselmechanismen der Anpassung von Pflanzen an Umweltveränderungen - Förderung von rund 10 Millionen Euro für vier Jahre
- 010622_KopfoderBauch
© Macromedia Hochschule
Kopf oder Bauch
Nachbericht: Wissenschaft in Kölner Häusern
Wie treffen wir Entscheidungen und welche Rolle spielen dabei unser Verstand und unsere Intuiation? Prof. Dr. Lohmar von der Macromedia Hochschule Köln zeigte in den Räumen der IHK zu Köln auf, welche Art zu entscheiden unter welchen Umständen vorteilhafter ist - Kopf oder Bauch.
- 310522_Umweltwettbewerb_Piotr-Krzeslak-Stadt-Koeln
© Piotr Krzeslak I Stadt Köln
Umweltschutzpreis 2022
Stadt Köln startet Wettbewerb "Umweltschutzpreis 2022"
Mit dem Umweltschutzpreis wird das Engagement für den Umweltschutz und die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen für heutige und zukünftige Generationen gewürdigt. Viele Kölner*innen, die Universität, die Technische Hochschule, Unternehmen und Initiativen wie auch Schulen und Kitas setzen sich für dieses Ziel ein und haben sich über die Jahre immer wieder mit zahlreichen Projekten am Umweltschutzpreis beteiligt.
- 300522_Ueberwachung_THK
© pixabay | SatyaPrem
Unerwünschte drahtlose Überwachung
Neuartiges System zum Schutz der Privatsphäre
Forscher*innen vom Max-Planck-Institut für Sicherheit und Privatsphäre (MPI-SP), des Horst-Görtz-Instituts für IT-Sicherheit (HGI) und der Technischen Hochschule Köln (TH Köln) haben ein neuartiges System zum Schutz der Privatsphäre bei drahtloser Kommunikation entwickelt.