Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung

  • mrganso
    170522_pixabay_mrganso_TH_Köln_Photovoltaik

    © pixabay | mrganso

    Hybride Solarkollektoren

    Forschungsprojekt optimiert Energy Harvesting

    Im internationalen Projekt FAST-SMART werden preiswerte und nachhaltige Materialien und Systeme für das Energy Harvesting entwickelt, die einen höheren Wirkungsgrad erzielen sollen. Die TH Köln ist im Vorhaben für die Implementierung der neuen Komponenten in konventionelle Photovoltaiktechnik zuständig.

  • KWR Kölner Wissenschaftsrunde
    120522_pixabay_AntoniaRusev_UzK_Hebammenwissenschaft

    © pixabay | AntoniaRusev

    Angewandte Hebammenwissenschaft

    Akademisierung bringt Fortschritt

    Hebammen tragen viel Verantwortung für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Müttern und ihren Kindern. In Deutschland ist 2020 die Akademisierung dieses Gesundheitsberufes bundesweit beschlossen worden. Bewerbungen für den Bachelor-Studiengang Angewandte Hebammenwissenschaft an der Universität zu Köln für das Wintersemester 2022/23 sind noch bis 15. Mai 2022 möglich.

  • 100522_pixabay_Gam-Ol_UniKöln_Quantencomputer

    © pixabay | Gam-Ol

    Quantencomputer im Gleichgewicht

    Mischung aus Ordnung und Unordnung

    Eine Studie der Universität zu Köln zeigt, dass die Unordnung in Quantencomputerchips im Hardware-Design-Prozess mit einberechnet werden muss, damit die Technik in Zukunft funktionieren kann. Analysiert wurden modernste Gerätestrukturen von Quantencomputern und es konnte gezeigt werden, dass einige von ihnen gefährlich nahe an der Schwelle zum chaotischen Zusammenbruch arbeiten.

  • KWR Kölner Wissenschaftsrunde
    100522_pixabay_Microsammy_UzK_Sofia_Milchstraße

    © pixabay | Microsammy

    Erforschung der Sternentstehung

    Letzte Beobachtungskampagne von GREAT/SOFIA

    Das Fern-Infrarot-Spektrometer GREAT (mitentwickelt von der Universität zu Köln) hat 11 Jahre lang zur Erforschung der Erdatmosphäre und der Planeten, der Sternentstehung und der Physik und Chemie des interstellaren Mediums in der Milchstraße und nahen Galaxien beigetragen. Im Juli und August 2022 wird es von Neuseeland aus zu seinen letzten zwanzig Beobachtungsflügen starten.

  • KWR Kölner Wissenschaftsrunde
    100522_pixabay_KeithJJ_DSHS_Podcast#16Helmich

    © pixabay | KeithJJ

    Wissenschaftspodcast Folge #16

    Gehirnerschütterungen im Sport

    Bei "Eine Runde mit...", dem Wissenschaftspodcast der Deutschen Sporthochschule Köln, dreht sich alles um Forschung. Im persönlichen Gespräch werden Wissenschaftler*innen vorgestellt. Sie sprechen über ihr Forschungsthema, über das, was sie daran begeistert und über ihren Weg in die Wissenschaft. Folge #16 mit Jun.-Prof. Ingo Helmich (DSHS) über Kopfverletzungen im Sport.

  • KWR Kölner Wissenschaftsrunde
    050522_pixabay_Engin_Akyurt_UzK_coronaangst

    © pixabay | Engin Akyurt

    Treiber von Angst

    Pandemiebedingte Angst sinkt, wenn Maßnahmen wirken

    Wie effektiv Lockdowns oder Kontaktbeschränkungen wirken, beeinflusst Angst in der Bevölkerung stärker als die Maßnahme an sich. Parteipolitische Bindung spielt für Reaktion auf pandemiebedingte Angst keine Rolle. Das ist das Ergebnis einer Studie u.a. von Professor Dr. Michael M. Bechtel, Mitglied des Exzellenzclusters ECONtribute und Professor für Politische Ökonomie an der Universität zu Köln.

  • KWR Kölner Wissenschaftsrunde
    100522_pixabay_fernandozhiminaicela_UK_Köln_Ausbildungsprogramm

    © pixabay | fernandozhiminaicela

    Interprofessionelle Ausbildungsstation

    Zusammenarbeit stärken

    Dr. Lucie Probst, Assistenzärztin an der Uniklinik Köln, ist von der Universität zu Köln für das Ausbildungsprojekt IPSTA (Interprofessionelle Ausbildungsstation) mit dem Universitätspreis 2021 für Lehre und Studium ausgezeichnet worden.

  • 130522_Interview_Froehlich

    © CBS/Kölner Wissenschaftsrunde

    Interviewreihe: Hochschul-Leben auf Pause (CBS)

    Warum Studieren in Corona-Zeiten anders ist

    Über zwei Jahre Pandemie haben auch an Hochschulen ihre Spuren hinterlassen. Die Kölner Wissenschaftsrunde gibt mit dieser Interviewreihe einen Einblick in die aktuelle Situation der Kölner Hochschulen. Im Gespräch: Prof. Dr. Elisabeth Fröhlich von der CBS International Business School.

  • KWR Kölner Wissenschaftsrunde
    050522_pixabay_StockSnap_DSHS_Fussbal

    © pixabay | StockSnap

    Vororientierung im Sportspiel Fußball

    Visuelle Wahrnehmungsprozesse

    Wer zu den besten Fußballspieler*innen der Welt gehören möchte, darf sich im Spiel nicht nur auf den Ball fokussieren. Um erfolgreich zu sein, müssen Spieler*innen möglichst zu jedem Zeitpunkt wissen, wo sie sich auf dem Spielfeld befinden und welche Mit- und Gegenspieler*innen in ihrer Nähe sind. Eine Studie der DSHS Köln zeigt, dass man diese Fähigkeit trainieren kann.

  • KWR Kölner Wissenschaftsrunde
    050522_TH_Köln_campus_leverkusen

    © TH Köln

    Campus Leverkusen

    Technische Übergabe an die TH Köln

    Nach mehrjähriger Bauzeit ist der Neubau des Campus Leverkusen der TH Köln in der Neuen Bahnstadt Opladen fertig gestellt worden. Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes NRW, Niederlassung Köln, konnte das Gebäude nun für die Vorbereitung der Inbetriebnahme an die TH Köln übergeben. Zum Wintersemester 2022/23 startet der Hochschulbetrieb.