Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    171120_pexels_pixabay_forschungförderung

    © pexels | pixabay

    Neues Graduiertenkolleg

    Kulturelle Praktiken jenseits globaler Vernetzung

    Die Universität zu Köln hat gemeinsam mit der Kunsthochschule für Medien und der TH Köln ein neues Graduiertenkolleg eingeworben. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Graduiertenkolleg mit rund 3,3 Millionen Euro.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    171120_pixabay_sabinurce_blutkonserve

    © pixabay | sabinurce

    Hoher Bedarf an Blutspenden

    Uniklinik Köln benötigt aktuell Blutkonserven

    Es droht ein Engpass bei den Blutvorräten. Gesunde Menschen sind dazu angehalten, ihr Blut zu spenden. Sofern keinerlei akute Symptome von Krankheiten auftreten, kann jede*r in der Uniklinik Köln mit einer Blutspende helfen.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    131120_thkoeln_MichaelBause_3D-Druck_1

    © Michael Bause

    3D-Druck-Implantate

    Gleichmäßige Abgabe von Arzneistoffen

    Personalisierte Medikamente könnten Behandlungen effizienter und nebenwirkungsärmer gestalten. Die Promovendin Mi Steinbach forscht im Rahmen ihrer Promotion an der TH Köln an der Herstellung solcher Medikamente unter Zuhilfenahme des 3D-Druckverfahrens.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    131120_pexels_YogendraSingh_schädelsport

    © pexels | Yogendra Singh

    Schädel-Hirn-Traumata

    Verbesserung der Diagnostik im Behindertensport

    Für Sportler*innen mit Behinderung besteht ein überdurchschnittlich hohes Risiko einer sportbedingten Gehirnerschütterung. Daran forscht jetzt die Deutsche Sporthochschule Köln in einer entsprechenden Studie.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    131120_thkoeln_EnGie-Hacker_4

    © TH Köln

    Hybrid-Antrieb für Holzhacker

    E-Motoren ergänzen Verbrenner

    Um das Problem des zu hohen Treibstoffverbrauchs von Holzhackern anzugehen, entwickelte das Team vom Labor für Baumaschinen der TH Köln einen Hybrid-Hacker mit alternativem Brennstoff.

  • Schneider_Anna-0210

    © Schneider

    Hinter den Kulissen: Prof. Schneider

    Forschende aus Köln stellen sich vor

    In einem Kurzinterview spricht Prof. Schneider (Hochschule Fresenius) über das Thema Interoperabilität in der interpersonellen Kommunikation und was sich dahinter verbirgt. Sie benennt Studienergebnisse, verweist auf Chancen und Risiken und verdeutlicht die Wichtigkeit die Nutzer*innen bei den Kommunikationsservices mit einzubeziehen.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    101120_pexels_cottonbro_neuesituation

    © pexels | cottonbro

    Reportage Eignungsprüfung

    Prorektor Prof. Claus gewährt Einblick

    Die zeitliche Planung für die Eignungsprüfungen ist wohl die drastischste Veränderung im Gegensatz zu den vergangenen Jahren. Prof. Claus der Hochschule für Musik und Tanz Köln schlägt gestaffelte Eignungsprüfungen vor.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    101120_pexels_FloMaderebner_rad

    Alltagstaugliches E-Velo

    Praktische und nachhaltige Mobilität

    Wie kann die Mobilität der Zukunft aussehen? Dieser Frage ist Prof. Dr. Kai-Uwe Münch vom Labor für Thermo- und Fluiddynamik der TH Köln gemeinsam mit seinen Studierenden nachgegangen.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    061120_pexels_StartupStockPhotos_projectcgn

    © pexels | Startup Stock Photos

    project cologne

    Open Innovation Plattform startet

    Das Project Cologne bringt Studierende von Kölner Hochschulen in innovativen Challenges mit regionalen Unternehmen zusammen, ermöglicht ihnen in interdisziplinären Teams wirtschaftsnahe Aufgabenstellungen zu bearbeiten, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und zu eigenen Gründungen anzuregen.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    101120_pexels_AnnaShvets_wandel

    © pexels | Anna Shvets

    Soziostrukturelle Merkmale

    Veränderungen im Wandel der Zeit

    Sozialstrukturelle Merkmale und ihre Messung unterliegen dem gesellschaftlichen Wandel: Entweder, weil sich die gesellschaftliche Realität selbst ändert, oder unsere Sicht auf diese Realität. Das GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften untersucht die diachronen Veränderungen und Herausforderungen.