Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung
- 230421_pexels_AnnaShvets_förderung
© pexels | Anna Shvets
Kölner Wissenschaftler ausgezeichnet
Millionenförderung für Forschungsprojekte
Der Europäische Forschungsrat hat die beiden Kölner Wissenschaftler Professor Dr. Michael Bollig und Professor Dr. Stephan Schlemmer von der Universität zu Köln mit dem ERC Advanced Grant ausgezeichnet.
- 230421_thkoeln_AlexanderLaurenzo
© Alexander Laurenzo
Alltagsgegenstände aus der DDR
Erhalt von Kunststoffprodukten
Ein Kinderfriseur-Spieleset, eine Gießkanne aus den 60er Jahren, ein elektrisches Fußpflegeset: Diese und viele weitere Alltagsgegenstände aus der ehemaligen DDR stehen im Mittelpunkt des neuen Forschungsprojekts „German Democratic Plastics in Design“ an dem die TH Köln beteiligt ist.
- 230421_dlr_astrobotic
© Astrobotics
Strahlung auf dem Mond
Erkenntnisse über Langzeitmissionen
Ein Langzeitaufenthalt auf dem Mond bedeutet eine hohe Belastung für den menschlichen Körper. Bevor wieder Menschen auf dem Mond landen, schickt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt erst einmal das kleine Messgerät M-42 dorthin.
- 200421_pexels_pixabay_weltalldruck
© pexels | pixabay
3D-Druck im Weltall
Spart Platz und Gewicht
Ein Forschungsteam der TH Köln entwickelt gemeinsam mit der Firma mz Toner Technologies ein neues 3D-Druck-Verfahren auf Basis von Elektrophotographie, das unter anderem das Drucken im Weltraum ermöglichen soll.
- 200421_Cranfield University-DLR_ueberschallflugzeug
© Cranfield University / DLR
Rückkehr der Überschall-Flugzeuge
Leiser und schadstoffärmer
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt untersucht die Umweltwirkungen einer zukünftigen Flotte von Überschallflugzeugen. Ziel ist es, sowohl die Lärmemission als auch die Klimawirkung dieser Flugzeuge zu bewerten.
- 200421_pexels_pixabay_insekten
© pexels | pixabay
Insektenevolution
Neue Erkenntnisse
Eine neue Studie von Forscher*innen der Universität zu Köln zeigt, dass die Evolution der Achsenbildung bei Insekten wesentlich komplexer verlief, als bisher vermutet. Die Studie wurde im Fachjournal eLife veröffentlicht.
- 200421_pexels_rfstudio_fortbirldung
© pexels | RF._.Studio
Neuer Zertifikatskurs
Vermittlung von Schlüsselkompetenzen
Die TH Köln baut ihr Weiterbildungsangebot mit dem neuen Zertifikatskurs „Forschungsdatenmanagement“ aus. Er beinhaltet die Themen Open Science, Metadaten und Forschungsdaten-Lebenszyklus und richtet sich an Beschäftigte benachbarter Felder. +++Anmeldungen sind bis zum 3. Mai möglich.
- 160421_pexels_YanKrukov_physio
© pexels | Yan Krukov
Zehn Jahre Sportphysiotherapie
Eine Erfolgsgeschichte
Der Weiterbildungsmaster Sportphysiotherapie feiert sein zehnjähriges Bestehen. 2011 gingen die ersten Teilnehmer*innen an den Start – mittlerweile haben rund 150 Sportphysiotherapeut*innen ihren Abschluss an der Deutschen Sporthochschule Köln gemacht.
- 160421_thkoeln_weltderwerkstoffe_c_Cologne Game LabTH Köln
© Cologne Game Lab
Bestes Serious Game
TH Köln gewinnt Deutschen Computerspielpreis
Das Serious Game „Welten der Werkstoffe“ erhält den Deutschen Computerspielpreis. Im Rahmen einer Online-Show wurde das vom Institut für Werkstoffanwendung und dem Cologne Game Lab der TH Köln entwickelte Spiel in der mit 35.000 Euro dotierten Kategorie „Bestes Serious Game“ geehrt.
- 160421_pexels_AlexAndrews_sternennebel
© pexels | Alex Andrews
Stellare Rückkopplung
Von Sternen und Staub
Am Südhimmel, etwa 4.300 Lichtjahre von der Erde entfernt, liegt RCW 120, eine riesige leuchtende Wolke aus Gas und Staub. Ein internationales Team, u.a. von der Universität zu Köln, konnte das Alter von RCW 120 auf weniger als 150.000 Jahre eingrenzen.