Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung
- 161121_DLR_CC_BY_NC_ND__3.0_Flughafen
© DLR CC BY NC ND 3.0
Kooperation für ökoeffiziente Standorte
Förderung innovativer Ansätze im Flugbetrieb
Wenn es einen zentralen Ort der Luftfahrt in NRW gibt, dann liegt dieser im Kölner Süden. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt und der Flughafen Köln/Bonn Konrad Adenauer werden ihre räumliche und thematische Nähe in Zukunft im Rahmen einer intensiveren Zusammenarbeit ausbauen.
- 161121_pixabay_WikiImages_UzK_Elekronenmikroskop
© pixabay | WikiImages
Hochauflösendes Elektronenmikroskop
Proteinen bei der Arbeit zuschauen
Das neue Titan Krios Elektronenmikroskop hat an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln seinen Betrieb aufgenommen. Das hochmoderne Gerät erlaubt es, winzige Proteine bis hin zur atomaren Ebene zu beobachten. Die molekularen Strukturen von Proteinen können mit einer Auflösung von besser als 2 Ångström untersucht werden.
- 161121_pixabay_nastya_gepp_UzK_COVID19_ProsozialesVerhalten
© pixabay | nastya_gepp
Chancengerechtigkeit und COVID-19
Abnahme von prosozialem Verhalten
Jugendliche aus ökonomisch schwächeren Schichten verhalten sich nach einer Corona-Infektion innerhalb der Familie weniger kooperativ und hilfsbereit als zuvor. Die Heranwachsenden fallen nicht nur in der Schule zurück, auch ihre nicht-kognitiven Fähigkeiten leiden. Das zeigen Ergebnisse eines Forschungsteams um Prof. Dr. Matthias Sutter (Universität zu Köln).
- 101121_pixabay_geralt-FOM_DAX2021
© pixabay | geralt
Digitalisierungsverantwortung
DAX30 Digital Monitor 2021
Wo und wie ist die Digitalisierungsverantwortung auf Top-Managementebene verankert und was ist der thematische Digitalisierungsfokus der DAX30-Unternehmen? Diese Fragen standen im Fokus der Studie DAX30 Digital Monitor 2021, die Prof. Dr. Dirk Stein (FOM Hochschule) und Prof. Dr. Tobias Kollmann (Universität Duisburg-Essen) erarbeitet haben.
- 121121_Heuel_Guido_c_privat
© Heuel Guido
#WiRdigital: Soziale Ungleichheit
Ökonomische, politische und kulturelle Chancen
Zusammenfassung und Aufzeichnung: Am 8. November hielt Prof. Heuel von der Katholischen Hochschule NRW in der Vortragsreihe #WiRdigital einen Vortrag zum Thema soziale Ungleichheit. Er erläuterte einzelne Punkte der Lebensverlaufsforschung und zeigte auf, dass trotz unterschiedlicher struktureller Einflüsse ein gutes Altern gelingen kann.
- 101121_pixabay_BlenderTimer_DSHS_Wegfindung
© pixabay | BlenderTimer
Projekt Wegfindung
Wie komme ich von A nach B?
Wissenschaftler*innen der Deutschen Sporthochschule Köln möchten herausfinden, welche Strategien Menschen verwenden, um in einer neuen Umgebung von A nach B zu kommen, und wie diese Strategien sich im Altersverlauf ändern. Ziel des Projekts ist es, die zugrundeliegenden Strategien der Wegfindung zu erforschen und Trainingsmaßnahmen zu entwickeln.
- FotoBöttigerPortrait
© Uniklinik Köln
Hinter den Kulissen: Prof. Böttiger
Forschende aus Köln stellen sich vor
In einem Kurzinterview spricht Prof. Dr. Böttiger von der Universität zu Köln über Wiederbelebung durch Laien und seine neusten Forschungserkenntnisse auf dem Gebiet der Herzdruckmassage. Mit seiner Arbeit möchte er das Bewusstsein der Bevölkerung für Herz-Kreislaufstillstände stärken.
- 101121_pixabay-geralt_Toleranz_Schule
© pixabay | geralt
Tolerantes Miteinander
Kölner Schulen ausgezeichnet
Die Universität zu Köln und die Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste zeichnen zum vierten Mal drei Kölner Schulen mit einem Preis für Toleranz aus. Gastgeber der diesjährigen Preisverleihung ist die Technische Hochschule Köln. Sie feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen.
- 091121_UniklinikKöln_Foto_MichaelWodak11
© Uniklinik Köln | Michael Wodak
Diagnose: Krebs
HPV hat viele Gesichter
Humane-Papillom-Viren (HPV) sind in der Bevölkerung weit verbreitet. Sie können Krebs an den Geschlechtsorganen, dem After sowie im Mund-Rachenraum verursachen. Eine Ausstellung in der Uniklinik Köln erzählt die persönlichen Geschichten von sechs Betroffenen und möchte damit auf die Impfung gegen HPV aufmerksam machen.
- 091121_pixabay_geralt_uzK_Inklusion
© pixabay | geralt
Culture of Care
Innovative Erstsemesterangebote
Hintergrund der Culture of Care an der Universität zu Köln sind Bestrebungen einer inklusiven Hochschule. Insbesondere sollen Angebote sichtbar werden, die gezielt dazu beitragen, Erstsemesterstudierende mit ihren individuellen Bedarfen und in ihrer Diversität zu Beginn ihres Studiums gezielt zu unterstützen und den Einstieg zu erleichtern.