101121_pixabay-geralt_Toleranz_Schule
© pixabay | geralt
Tolerantes Miteinander
Kölner Schulen ausgezeichnet
Die Universität zu Köln und die Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste zeichnen zum vierten Mal drei Kölner Schulen mit einem Preis für Toleranz aus: […] die Rosenmaarschule (Kölner Grundschule), die Peter-Jordan-Schule (Förderschule der Stadt Hückelhoven) und die Offene Schule Köln (Gesamtschule) – werden in der Aula, Campus Südstadt, der Technischen Hochschule Köln für ihre Verdienste um ein tolerantes Miteinander mit dem Preis „Toleranz macht Schule – Schulen der Toleranz“ ausgezeichnet.
Die Schulen wurden von Lehramtsstudierenden der Universität zu Köln nominiert und von einem Fachgremium der Universität zu Köln sowie dem Kölner Kuratorium zur Verleihung der Toleranzringe der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste ausgewählt. […] Das Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL) der Universität zu Köln verantwortet die Umsetzung der Nominierung und Verleihung des Schulpreises. Mit den Toleranzringen werden in diesem Jahr der Vorsitzende der Welt-Bektaschi-Vereinigung in Tirana/Albanien, Hadjji Dede Baba Edmond Brahimaj, Prof. Dr. h.c. mult. Andrea Riccardi, und Prof. Dr. Dr. Walter Homolka, Rabbiner, Rektor des Abraham Geiger Kollegs und Professor für Jüdische Religionsphilosophie der Neuzeit, ausgezeichnet.
„In unserer Gesellschaft spüren wir ein zunehmendes Klima der Intoleranz und Unduldsamkeit“, sagt Prof. Dr. Klaus Mainzer, Präsident der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste. „Mit der nun seit 24 Jahren bestehenden Auszeichnung wollen wir zu einem toleranten und friedlichen Umgang der Menschen miteinander beitragen. Diese lebenslange Einübung in Toleranz muss bereits in der alltäglichen Bildungs- und Ausbildungspraxis beginnen.“
„Preise für Toleranz haben im Angesicht einer gesellschaftlichen Entwicklung, in der wir einmal mehr Nein sagen müssen zu Fremdenfeindlichkeit und Rassismus, zu Antisemitismus und Geschichtsvergessenheit, eine besondere Relevanz“, so Prof. Dr. Axel Freimuth, Rektor der Universität zu Köln. „Vielfalt und Offenheit zählen zu den Kernwerten der TH Köln. Deshalb haben wir das Angebot, den Toleranzpreis in diesem Jahr, dem Jahr unseres 50. Bestehens, auszurichten, sehr gerne angenommen. Mit dem Preis setzen wir gemeinsam ein Zeichen für eine offene, plurale Gesellschaft, dessen Dringlichkeit auch im Jahr 2021 ungebrochen fortbesteht“, so Prof. Dr. Stefan Herzig, Präsident der TH Köln.“ […]
Vollständige Quelle: Universität zu Köln