Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung
- Hochschulleben auf auf Pause
© CBS International Business School
Interviewreihe: Hochschul-Leben auf Pause (DLR)
Warum Studieren in Corona-Zeiten anders ist
Über zwei Jahre Pandemie haben auch an Hochschulen ihre Spuren hinterlassen. Die Kölner Wissenschaftsrunde gibt mit dieser Interviewreihe einen Einblick in die aktuelle Situation der Kölner Hochschulen. Im Gespräch: Dr. Rolf-Dieter Fischer vom Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum.
- 140622_Kommunikation_Krise_wissenschaft-in-kölner-häusern-4
© KWR
Krisenkommunikation in Kommunen
Nachbericht: Wissenschaft in Kölner Häusern
Mit dem Titel „Krisenkommunikation in Kommunen" hat in der Reihe der „Wissenschaft in Kölner Häusern" am 18. Mai 2022 auch ein Thema von aktueller politischer Brisanz Aufnahme gefunden. Prof. Dr. Henrique Ricardo Otten stellte in seinem Vortrag die Ergebnissen eines Forschungsprojektes zur kommunalen Krisenkommunikation in der Corona-Pandemie vor.
- 140622_pixabay_xxolaxx_UzK_Kunstwerk_SOLANGE
© pixabay | xxolaxx
Enthüllung des SOLANGE Kunstwerks
Künstlerin Katharina Cibulka für die Uni Köln
In Zusammenarbeit mit der österreichischen Künstlerin Katharina Cibulka setzt die Universität zu Köln ein Zeichen für Chancengerechtigkeit: Am 15.06/11.30 Uhr wird an der eingerüsteten Fassade des Hauptgebäudes der Universität (Rückseite) der großformatige, im Kreuzstichverfahren handgefertigte Satz zu sehen sein.
- 130622_pixabay_Zienith_UzK_Avatare
© pixabay | Zienith
Idealisierte Selbstdarstellung im Netz
Inszenierung von psychologischen Eigenschaften
Wissenschaftler*innen der Kölner Sozial- und Medienpsychologie an der Universität zu Köln haben erforscht, in welchen Online-Kontexten Menschen zu einer idealisierten Selbstdarstellung neigen. Die Ergebnisse zeigen, dass es gerade bei psychologischen Eigenschaften eine deutliche Neigung gibt, dem eigenen virtuellen Abbild idealisierte Attribute zuzuweisen.
- 130622_WiKH_VHS_Cellular_Aging
© KWR
Cellular aging – Alterungsprozesse der Zellen
Nachbericht: Wissenschaft in Kölner Häusern
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Wissenschaft in Kölner Häusern“ hat Prof. Dr. David Vilchez (CECAD - Universität zu Köln) einen Vortrag über die Funktionen der Zellalterung gehalten. Chahat Mehra (Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns) sprach über die Zusammenhänge von Alterungsprozessen der Zellen und Infektionen.
- 090622_Strukturwandel_Nachbericht
Strukturwandel RFH Nachbericht WiKH
Strukturwandel – Die Zukunft mit VR erleben
Nachbericht: Wissenschaft in Kölner Häusern
Dr. Rosenthal von der RFH gab einen Überblick über geförderte Projekte im Rheinischen Revier und veranschaulichte an einem positiven wie einem negativen Beispiel von zwei Städten wie Strukturwandel gelingen kann oder eben nicht.
- 070622_pixabay_diego_torres_THKöln_Klimawandel
© pixabay | diego torres
Klima- und Strukturwandel
Neue Ansätze und Lösungen
Klima- und Strukturwandel betreffen alle Bereiche der Gesellschaft; darum möchte die TH Köln auch alle Interessierten an der Entwicklung von Lösungen beteiligen. Dafür wird die Hochschule Experimentierräume und ein Reallabor etablieren. Dort können sich Wirtschaft und Zivilgesellschaft in den gesamten Prozess der Wissenserzeugung einbringen.
- 070622_pixabay_fancycrave1_DSHS_Schwimmen
© pixabay | fancycrave1
Schwimmen und es richtig lernen
"Eine Runde mit..." - der Wissenschaftspodcast
Dr. Ilka Staub beschäftigt sich am Institut für Vermittlungskompetenz in den Sportarten an der Deutschen Sporthochschule Köln mit dem Schwimmenlernen. Wichtig, so sagt sie, sind vor allem die „schwimmerischen Grundfertigkeiten“. Über diese Grundfertigkeiten und wie man sie beurteilen kann, spricht sie im Podcast der DSHS "Eine Runde mit..."
- 070622_pixabay_Seanbatty_UniKöln_HumboldtProfessur
© pixabay | Seanbatty
Professor Dr. Thomas Strohmer
Renommierter Wissenschaftler auf dem Gebiet der KI
Die Universität zu Köln hat die Chance, den renommierten Mathematiker Professor Dr. Thomas Strohmer mithilfe einer Förderung der Alexander von Humboldt-Stiftung zu berufen. Mit einer Alexander von Humboldt-Professur können international führende und bislang im Ausland tätige Spitzenforscher*innen langfristig ihre Arbeit an deutschen Einrichtungen betreiben.
- 070622_michael_bause_th_koln_Forschungspreise
© TH Köln | Michael Bause
Wissenschaftspreise der TH Köln
Preise für Forschung, Wissenstransfer und Dissertation
Mensch-Maschine-Interaktion, Kreislaufwirtschaft, ein Hub zur Stärkung der Innovationskraft des Bergischen Rheinlandes und Unfallraten junger Fahrer – mit diesen Themen befassen sich die Wissenschaftler*innen, die in diesem Jahr mit den Wissenschaftspreisen der TH Köln bedacht wurden.