KWR Kölner Wissenschaft

070622_pixabay_fancycrave1_DSHS_Schwimmen

© pixabay | fancycrave1

Schwimmen und es richtig lernen

"Eine Runde mit..." - der Wissenschaftspodcast

In Deutschland sinkt die Zahl derer, die schwimmen können. Nur etwa 40 Prozent der Kinder schaffen noch das Bronze-Schwimmabzeichen bis zum Ende der vierten Klasse. In den 80er Jahren waren es noch 90 Prozent. Aber: Was bedeutet „sicher schwimmen“ und anhand welcher Merkmale lässt sich abschätzen, ob Kinder und Erwachsene sich souverän im Wasser bewegen?

Dr. Ilka Staub beschäftigt sich am Institut für Vermittlungskompetenz in den Sportarten an der Deutschen Sporthochschule Köln mit dem Schwimmenlernen. Wichtig, so sagt sie, sind vor allem die „schwimmerischen Grundfertigkeiten“. Über diese Grundfertigkeiten und wie man sie beurteilen kann, spricht sie im Podcast. Ilka Staub stellt dafür den ABAS-Test vor, den sie in ihrer Forschung entwickelt hat. Der Test hilft Eltern oder Lehrkräften, die Schwimmfähigkeit eines Kindes einschätzen zu können. Wir sprechen im Podcast über die klassischen Schwimmabzeichen, aber auch darüber, wie Eltern ihre Kinder am besten mit Wasser vertraut machen können.

Dies ist alles in Folge#17 des Wissenschaftspodcasts “Eine Runde mit…” zu hören.