Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung
- 050722_UniklinikKöln_Michael_Wodak_Neue_Leitung-Pharmakologie
© Uniklinik Köln | Michael Wodak
Direktor des Zentrums für Pharmakologie
Pharmakologie unter neuer Leitung
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Dietmar Fischer hat den Ruf auf die Professur für Pharmakologie an der Medizinischen Fakultät und der Uniklinik Köln angenommen. Er wird zum 1. Juli 2022 Direktor des Zentrums für Pharmakologie und das Institut I (kommissarisch) sowie das Institut II am Zentrum leiten.
- 050722_pixabay_PublicDomainPictures_UniklinikKöln_Tarif_Pflege
© pixabay | PublicDomainPictures
Tarifvertrag Entlastung der Pflegekräfte
Bis zu sieben Tage pro Jahr zusätzliche freie Entlastungstage
Die nordrhein-westfälischen Universitätskliniken haben in den seit über neun Wochen laufenden Gesprächen über einen Tarifvertrag Entlastung mit der Gewerkschaft ver.di mehrfach ihr Angebot verbessert. Auch die Uniklinik Köln verbessert ihren Tarifvertrag.
- 050722_pixabay_Placidplace_TH_Köln_Produktentwicklung-im-Kontext-globaler-Herausforderungen
© pixabay | Placidplace
Globale Herausforderungen der Produktentwicklung
Neuer Bachelorstudiengang
Im Bachelorstudiengang „Maschinenbau – Product Engineering and Context“ an der TH Köln erlernen Studierende unterschiedliche Dimensionen ingenieurwissenschaftlichen Gestaltens mit Blick auf globale Herausforderungen.
- 050722_UK_Köln_Prof.Dr.Renata_Stripecke
© Prof. Dr. Renata Stripecke
Professur für Translationale Immunonkologie
International anerkannte Expertin übernimmt neue Professur
Univ.-Prof. Dr. Renata Stripecke forscht im Bereich Tumorbiologie, Infektion und Immunität und entwickelt innovative Immuntherapien bei Krebs. Sie tritt nun die Stelle „Translational Immune Oncology“ an der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln an.
- 230622_HdK_Zorn_web
© THK
Hinter den Kulissen: Prof. Zorn
Forschende aus Köln stellen sich vor
Im Kurzinterview spricht Prof. Dr. Isabel Zorn über ihren Forschungsschwerpunkt „Digitale Technologien und Soziale Dienste – DITES an der TH Köln und erläutert, inwieweit digitale Medien eine Teilhabe von Menschen mit Behinderungen unterstützen können.
- 290622_THK_Standort_RheinErft
© Michael Bause/TH Köln
NRW-Koalitionsvertrag
Bekenntnis zum Projekt Campus Rhein-Erft der TH Köln
Die TH Köln freut sich über die klare Aussage der neuen schwarz-grünen Landesregierung in Nordrhein-Westfalen zur Errichtung des Campus Rhein-Erft der TH Köln.
- 230622_pixabay_PIRO4D_TH_Köln_Smart_Energy
© pixabay | PIRO4D
Maximale Energieeffizienz
Mehrwert intelligenter Messsysteme
Welchen Mehrwert liefern intelligente Energie-Messsysteme für kleine und mittlere Unternehmen? Mit dieser Frage beschäftigt sich ein interdisziplinäres Konsortium im Projekt „Smart Metering in KMU“ des Virtuellen Instituts Smart Energy (VISE) unter der Leitung der TH Köln.
- 230622_pixabay_Alexandra_Koch_UzK_Exil_Academy
© pixabay | Alexandra Koch
Cologne/Bonn Academy in Exile
Unterstützung für die Wissenschaft in Kriegszeiten
Die Universitäten Köln und Bonn tun sich zusammen, um vom Krieg betroffene Wissenschaftler*innen aus der Ukraine zu unterstützen. Die neu gegründete Akademie steht auch Wissenschaftler*innen aus Russland und Belarus offen.
- 210622_pixabay_viarami_UzK_Embargo
© pixabay | viarami
Umfrage: Embargo sämtlicher russischer Energie
Gut die Hälfte der Deutschen spricht sich dafür aus
Eine knappe Mehrheit der Deutschen befürwortet ein sofortiges vollständiges Embargo für russische Energie. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage in den Politikwissenschaften von Dr. Bruno Castanho Silva und Jens Wäckerle, assoziierte Wissenschaftler des Exzellenzclusters ECONtribute an der Universität zu Köln, und Dr. Christopher Wratil (Universität Wien).
- 230622_KWR_Sakralräume
© KWR
Sakralräume – Nutzungskonzepte für alte Kirchen
Nachbericht: Wissenschaft in Kölner Häusern
Die Kulturkirche Ost in Köln Buchheim bot als besonderes „Kölner Haus“ den Rahmen für den Vortrag der Architekturhistorikerin Prof. Dr. Stefanie Lieb (Universität zu Köln) am 19. Mai 2022 anlässlich der Veranstaltungsreihe "Wissenschaft in Kölner Häusern". Sie referierte zum Thema, wie Kirchengebäude angesichts schwindender Gläubigenzahlen sinnvoll erhalten und weiter genutzt werden können.