250722KollageWiKH2022_KB_zefo_Portal

© KB/zefo/KWR

Video-Impressionen

Forschung hautnah erleben: WiKH 2022

In zehn spannenden Veranstaltungen erhielten Kölner*innen vom 16. bis zum 19. Mai 2022 praxisnahe Einblicke in aktuelle Forschungsthemen. Organisiert wurde die kostenlose Wissenschaftswoche von der Kölner Wissenschaftsrunde (KWR), dem Netzwerk der Kölner Hochschulen und Forschungseinrichtungen.

Ein Experiment von Prof. Dr. Wera Aretz von der Hochschule Fresenius im Hallmackenreuther machte für alle Teilnehmer*innen die Vor- und Nachteile beim Thema Online-Dating erlebbar. Im Café InSide sprachen Prof. Dr. Thomas Abel von der Deutschen Sporthochschule und Rollstuhlbasketballer Paul Jachmich über Vergleichbarkeit, Berührungsängste und skurrile Fragen im Paralympischen Sport. Am Hildegard-von-Bingen Gymnasium diskutierten Expert*innen, Lehrende, Studierende sowie Schüler*innen über die Gleichberechtigung von Männern und Frauen und deren Bedeutung für Bildung, Wirt-schaft und Politik. Im neuen Stadtarchiv Köln gabt Dr. Susanne Rosenthal von der Rheinischen Fachhochschule Köln Einblicke in den regionalen Strukturwandel und macht Handlungskonzepte für die Teilnehmer*innen mit Hilfe von Virtuell-Reality-Brillen erlebbar. Prof. Dr. Oliver Lohmar von der Macromedia Hochschule verdeutlichte in den Räumen der IHK die Grundlagen von guten rationalen und guten intuitiven Beurteilungsprozessen. Prof. Dr. Stefanie Lieb von der Universität zu Köln sprach über neue Nutzungskonzepte in der Kulturkirche Ost. Desweiteren wurden auch zwei rein englisch-sprachige Beiträge zu den Themen Zellalterung und Zellkommunikation angeboten – in Kombination mit einer Ausstellung bezw. Führung durch die Versuchsgärtnerei.

Dies sind nur einige Beispiele der exklusiven Angebote, die das Format WiKH für Bürger*innen bereithielt. Wir haben für Sie Bild-Eindrücke und Video-Eindrücke zusammengestellt. Viel Spass beim anschauen!