Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    230221_pexels_pixabay_wasserstoff

    © pexels | pixabay

    Unglaublich nachhaltig

    Treibstoff der Zukunft

    Das Forschungsteam ASTOR von der Rheinischen Fachhochschule Köln hat es sich zur Aufgabe gemacht, den ohnehin schon umweltfreundlichen Treibstoff Wasserstoff auch in der Herstellung nahezu CO2-neutral zu machen.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    230221_HelgeMissbach_gestein

    © Helge Missbach

    Moleküle in Gestein nachgewiesen

    Nährstoffe frühen Lebens

    Ein Forschungsteam unter Beteiligung des Geobiologen Dr. Helge Mißbach der Universität zu Köln hat organische Moleküle und Gase nachgewiesen, die in 3,5 Milliarden Jahre alten Gesteinen eingeschlossen sind. Sie bildeten die Grundlage für das früheste Leben auf unserem Planeten.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    230221_pexels_cottonbro_würmer

    © pexels | cottonbro

    Insekten als Nahrungsmittel

    Westliche Perspektive

    Insekten gelten als Nahrungsmittel der Zukunft, stoßen bei den meisten Menschen jedoch auf Ekel. Wie man sie dennoch davon überzeugen kann, Insekten zu essen, weiß Prof. Fabian Christandl von der Kölner Hochschule Fresenius.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    230221_pexels_dids_WS

    © pexels | Dids

    EU-Impfstoff-Forschungsnetzwerk

    Fäden laufen in Köln zusammen

    Die Europäische Union fördert die Einrichtung des neuen Impfstoff-Forschungsnetzwerkes VACCELERATE unter Leitung der Universität zu Köln für drei Jahre. An dem Netzwerk sind bisher 26 Partnerinstitutionen aus 21 Ländern Europas beteiligt.

  • MIT Political Science Web Update

    Friedrich Schiedel-Preis

    Auszeichnung für Kathleen Thelen

    Prof*in Kathleen Thelen, Auswärtiges Wissenschaftliches Mitglied des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung, wurde im Dezember 2020 mit dem Friedrich Schiedel-Preis für Politik und Technik ausgezeichnet.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    190221_pexels_pixabay_kinder

    © pexels | pixabay

    Verbale Gewalt

    Kinder leiden still mit

    Prof*in Wiemert ist Dekanin des Fachbereichs Sozialwesen an der Katholischen Hochschule NRW in Köln und lehrt Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Kindheit, Jugend und Familie. Im Kölner Stadt-Anzeiger spricht sie über psychische Gewalt an Kindern und den Folgen.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    190221_pexels_photoscom_liefferketten

    © pexels | photos.com

    Lieferkettengesetz

    Entwicklung zu Nachbarländern

    Die Corona-Krise hat die Lieferketten der international tätigen Unternehmen auf eine harte Belastungsprobe gestellt. Der IHK-Köln Geschäftsführer International Alexander Hoeckle bringt das Thema auf den Punkt.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    190221_pexels_thisisengineering_daten

    © pexels | This Is Engineering

    KI für Datenjournalismus

    Automatisiertes Verfahren

    Datenjournalist*innen sammeln und analysieren öffentlich zugängliche Daten und bereiten die darin verborgenen Informationen für ihre Medien auf. Das Projekt "JoIE" der TH Köln möchte ein Tool entwickeln, das solche Datenquellen übersichtlicher und journalistisch nutzbar machen kann.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    190221_pexels_GustavoFring_liebe

    © pexels | Gustavo Fring

    Krise und Liebe

    Partnerschaft während Pandemie

    Krisen schweißen zusammen – insofern kann die Pandemie Liebe noch vertiefen. Andererseits setzt der Corona-Alltag Paare unter Druck. Und wie geht es Menschen, die gerade nach der Liebe suchen? Detlef Fetchenhauer der Universität zu Köln spricht dazu im WDR.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    160221_pexels_LenaHelfingerWS

    © pexels | Lena Helfinger

    Sport für krebskranke Kinder

    Therapien werden besser vertragen

    Ein speziell entwickeltes Sportprogramm hilft an Krebs erkrankten Kindern und Jugendlichen, ihre körperliche Fitness zu erhalten und auszubauen. Das Projekt der Deutschen Sporthochschule Köln und des Kinderkrankenhauses Amsterdamer Straße wird durch Spenden finanziert.