Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung
- 091221_pixabay_Alexandra_Koch_UzK_Wissenschaftspodcast
© pixabay | Alexandra Koch
Exzellent erklärt
Wissenschaftspodcast
Der Wissenschaftspodcast „Exzellent erklärt – Spitzenforschung für alle“ der Universität zu Köln gibt Einblicke in Forschung des Bonn-Kölner Exzellenzclusters ECONtribute. In einer aktuellen Podcastfolge gehen Forscher*innen des Exzellenzclusters der Frage nach, wie fair das deutsche Bildungssystem ist.
- 091221_pixabay_JanBaby_UKKöln_Kardio_Studie
© pixabay | JanBaby
Herzgesundheit
Patient*innen für Studie gesucht
Für die Erprobung des neuartigen psychokardiologisches Behandlungskonzepts suchen Experten aus Kardiologie und Psychosomatik der Uniklinik Köln Studienteilnehmende. Die Studie untersucht, ob eine teambasierte Behandlung plus kardiologische Therapie effektiver ist als eine kardiologische Therapie allein.
- 101221#WiRdigital_Pulina_RFH_061221 Kopie
© Screenshot
#WiRdigital: Gründungswillig
Kann man Startup lernen?
+++ Vortrag verpasst? Am 06. Dezember 2021 gab Prof. Dr. Michael Pulina einen unterhaltsamen und interessanten Praxis-Einblick in Startups am eigenen Beispiel-Produkt „Waschmittel“. Wie das Startup-System funktioniert und worauf man achten muss, war Gegenstand seines Vortrags. Hier eine Zusammenfassung und der Mitschnitt!
- 081221_Pixabay_HaticeEROL
© Pixabay/HaticeEROL
Landeslehrpreis NRW
Lehrende der TH Köln ausgezeichnet
Für ihre herausragenden und innovativen Leistungen sind Prof. Richert und Prof. Burdinski von der TH Köln mit dem Landeslehrpreis NRW 2021 einmal in der Kategorie "digitale Lehre" und einmal in der Kategorie "Lehre an Hochschulen für angewandte Wissenschaften" ausgezeichnet worden.
- 031221_pixabay_pizar_kestrap_DSHS_All_Alltag
© pixabay | pizar kestrap
Parallele von All und Alltag
Gangtraining unter verschiedenen Gravitationsbedingungen
Was hat das Laufbandtraining im Weltraum mit dem Reha-Training auf der Erde gemeinsam? Mit dieser Parallele beschäftigte sich Charlotte Richter (DSHS) in ihrer Promotion. Astronaut*innen und Patient*innen in der Gangrehabilitation trainieren mit unterschiedlichem Ziel in ähnlichen Trainingsszenarios, bei denen die Entlastung des Körpergewichtes eine wesentliche Rolle spielt.
- 031221_DLR_Airbus-S.Ramadier_NachhaltigesFliegen
© DLR | Airbus S. Ramadier
Nachhaltige Luftfahrtkraftstoffe
Weniger Partikelemissionen
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) untersucht in einer weltweit ersten Studie, wie sich ein rein synthetischer Kraftstoff auf Betrieb und Emissionen der beiden Triebwerke beim Passagierflugzeug Airbus A350 auswirkt. Das Forschungsteam stellte fest, dass 100 Prozent nachhaltiger Flugkraftstoff weniger Rußpartikel freisetzt als herkömmliches Kerosin.
- 021221_pixabay_akitada31_WasserstoffinterviewKölnBusiness
© pixabay | akitada31
Wasserstoff im Rheinland
Bereit für die Zukunft
Köln und das Rheinland zählen zu den Pionieren im Bereich der Wasserstoff-Technologie. Prof. Dr. Thorsten Schneiders und Prof. Dr. Peter Stenzel (beide CIRE der TH Köln) erläutern im Interview mit KölnBusiness, welche Projekte zur Zeit in der Region im Bereich "H2" geplant sind und wie reif die Wassstoff-Technologie für den Einsatz in der Praxis ist.
- 021221_DLR_NASA
© DLR | NASA
Gehirnforschung auf der ISS
Gewinner des Überflieger-2-Wettbewerbs
Die Gewinner-Experimente des Überflieger-2-Wettbewerbs des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) sind bekannt gegeben worden. Die gekürten Ideen für Experimente auf der Internationalen Raumstation ISS beinhalten die Forschung an Nervenzellen, Pflanzen-Symbiosen und neuartige Raumfahrttechnologien.
- 021221_THKöln_InsideOut
© TH Köln
Inside out
Das Hochschulmagazin der TH Köln
Die Themen der Herbstausgabe 2021: Klima-Podcast von Prof. Dr. Claudia Frick (TH Köln), Analyse zum Ausbau kritischer Infrastrukturen von Prof. Dr. Alexander Feket (TH Köln) und Gastbeitrag zur Debatte über Übersetzung, Übersetzende, Macht, Sprache und Identität von Prof. Dr. Morven Beaton-Thome und Prof. Dr. Ursula Wienen (beide TH Köln), u.a.
- 021221_pixabay_fietzfotos_UzK_Musikethnologie
© pixabay | fietzfotos
Musikethnologische Feldforschung
Weltmusikexpertin Lucy Durán stellt ihre Forschung vor
Gastwissenschaftlerin Lucy Durán hat im Rahmen ihrer Teaching Fellowship an der Universität zu Köln ihre Forschungsergebnisse zum Erlernen traditioneller Musik mit dem Schwerpunkt Westafrika vorgestellt. Ihre Forschungen zu Musikpraktiken und zum Erlernen traditioneller Musik reichen von Venezuela über Kuba und Mali bis nach Nordindien.