Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung
- 130122_pixabay_Tama66_UzK_Fahrradboom
© pixabay | Tama66
Ungleicher Fahrradboom
Fahrrad wird immer mehr zum Statussymbol
Der Soziologe Dr. Ansgar Hudde vom Institut für Soziologie und Sozialpsychologie (ISS) der Universität zu Köln hat zwei Studien zum Zusammenhang von Fahrradmobilität und Bildungsniveau erstellt. Seine Studienergebnisse zeigen, dass Stadtbewohner*innen mit Abitur heute dreimal so lange Fahrrad fahren wie Bewohner*innen ländlicher Gegenden ohne Abitur.
- 130122_Timea_Lengyel_DLR
© DLR Institut für Antriebstechnik
Hinter den Kulissen: Dr. Lengyel-Kampmann
Forschende aus Köln stellen sich vor
Im Kurzinterview erläutert Dr. Timea Lengyel-Kampmann vom Deutsches Luft- und Raumfahrtzentrum (DLR) ihre Arbeit, in der sie an neuen Konzepten für effizientere und klimafreundlichere Luftfahrtantriebe forscht. Zudem erzählt sie, was sie sich für die Zukunft der Luftfahrt erhofft.
- 060122_pixabay_geralt_THKöln_EMobilität
© pixabay | geralt
Größe und Geschwindigkeit
Elektromobilität verändert das Autodesign
Die Zukunft soll der Elektromobilität gehören: Die neue Bundesregierung will bis Ende 2030 rund 14,5 Millionen Elektroautos mehr auf den Straßen haben. Aber wie sieht diese Zukunft eigentlich aus? Prof. Paolo Tumminelli von der Köln International School of Design (KISD) spricht im Interview über den Wandel im Autodesign.
- 120122_Meissner_Nachbericht_neu Kopie
© Screenshot
#WiRdigital: Bundestagswahlkampf
Nachbericht: Welche Rolle haben Fake News gespielt?
Vortrag verpasst? Am 10. Januar beleuchtete Prof. Dr. Florian Meißner (macromedia Hochschule) im Rahmen der Reihe „Wissenschaft im Rathaus“ das Thema „Bundestagswahlkampf: Welche Rolle haben Fake News gespielt“. Wir haben die Inhalte und einige O-Töne zusammengestellt.
- 060122_pixabay_zuzyusa_THKöln_Algen
© pixabay | zuzyusa
Nachhaltiger Algen-Anbau
TH Köln entwickelt einen Home-Bioreaktor
Algen sind eine beliebte Komponente in asiatischen Gerichten. Fans von Algen können sie in Zukunft zu Hause anbauen. Ein Forschungsteam der TH Köln arbeitet an einem Bioreaktor, in dem sich essbare Algen unter Meeresbedingungen umweltfreundlich und ressourcensparend kultivieren lassen.
- 110122_Markus-Scholz-für-die-Leopoldina
© Markus Scholz für die Leopoldina
Neues Mitglied der Leopoldina
Prof. Dr. Axel Ockenfels
Der Wirtschaftswissenschaftler Professor Dr. Axel Ockenfels von der Universität zu Köln ist zum Mitglied der „Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften“ berufen worden. Die Wahl gilt als eine der höchsten Auszeichnungen für Wissenschaftler*innen.
- 040122_pixabay_doosenwhacker_THKöln
© pixabay | doosenwhacker
Flutkatastrophe
Ausbau der kritischen Infrastrukturen
Es wird lange dauern, bis die Schäden in den betroffenen Flutgebieten in NRW und Rheinland-Pfalz wieder behoben sind. Warum gerade in ländlichen Regionen jetzt verstärkt ein Ausbau der kritischen Infrastrukturen notwendig ist und wie auf allen Ebenen Vorsorgemaßnahmen getroffen werden können, erklärt Prof. Dr. Alexander Fekete (TH Köln).
- 040122_pixabay_ckstockphoto_UniklinikKöln
© pixabay | kstockphoto
Krebsmedizin auf Spitzenniveau
Onkologische Forschung in NRW gestärkt
Das gemeinsame "Cancer Research Center Cologne Essen – CCCE" am Universitätsklinikum Essen sowie an der Uniklinik Köln hat sechs neue Nachwuchsgruppen etabliert. Die Wissenschaftler*innen forschen in den Bereichen „Computergestützte Krebsbiologie“, „Translationale Immunonkologie“ und „KI-gesteuerte Therapien“.
- 040122_pixabay_janeb13_MPIfG
© pixabay | janeb13
Local Matters
Staatliche, regionale Investitionspolitik
Ende November 2021 sind rund 20 Wissenschaftler*innen zu einem gemeinsamen Workshop des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung (MPIfG) und des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zusammengekommen. Thema der Veranstaltung war „Local Matters: Regional Inequalities in Public Investments“.
- 040122__Screenshot-hn21
© Screenshot HN NRW
Praxisnahe Forschung
hn21 Journal 2021
Das Journal des Hochschulnetzwerks NRW zeigt die Vielfalt der praxisnahen Forschung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Aktuelle Projekte und Forschungsergebnisse, Entwicklungen und Patente, neue Institute und Kompetenzzentren sowie Kooperationen mit Unternehmen, Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen.