Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde
    030222_pixabay_Elf-Moondance_UzK_Gesund_altern

    © pixabay | Elf-Moondance

    Wissenschaftspodcast

    Wie können wir gesund altern?

    In der siebten Folge des Wissenschaftspodcasts „Exzellent erklärt – Spitzenforschung für alle“ der Universität zu Köln sprechen Forschende des Kölner Exzellenzclusters CECAD für Alternsforschung darüber, was wir tun können, um gesund zu altern.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde
    010222_pixabay_nedu503_THKöln_Innovationspark

    © pixabay | nedu503

    Agri-Photovoltaik-Technologie

    Ausstieg aus Kohleverstromung

    Die TH Köln hat gemeinsam mit dem Zweckverband LandFolge Garzweiler und dem Wuppertal Institut Konzepte für den „Innovationspark Erneuerbare Energien Jüchen“ erarbeitet und diese mit den Akteur*innen vor Ort weiterentwickelt. Die Ideen sollen eine zukunftsfähige Ausrichtung des Rheinischen Reviers nach dem Ausstieg aus der Kohleverstromung ermöglichen.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde
    010222_pixabay_Aymanejed_UzK_Berufungsverfahren

    © pixabay | Aymanejed

    Transparente Berufungsverhandlungen

    Gütesiegel für Uni Köln

    Die Universität zu Köln ist für weitere fünf Jahre Inhaberin des Gütesiegels des Deutschen Hochschulverbandes (DHV) für faire und transparente Berufungsverhandlungen, das sie seit dem 1. Februar 2014 führt. Seitdem haben sich die Berufungsverhandlungen an der Universität zu Köln weiter positiv entwickelt.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde
    010222_DLR_NASA_ESA_Biopflaster

    © DLR | NASA/ESA

    Bioprint FirstAid auf der ISS

    Biopflas­ter aus dem 3D-Dru­cker

    Menschliche Zellen aus dem 3D-Drucker, mit der Hautwunden wie mit einem Heftpflaster abgedeckt werden können - das ist das langfristige Ziel des Experiments Bioprint FirstAid, dass vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) durchgeführt wird, um damit die Wundversorgung auf Weltraummissionen zu verbessern.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde
    010222_pixabay_pexels_UzK_Permafrost

    © pixabay | pexels

    Beschleunigte Erderwärmung

    Tauende Permafrostböden

    Die tauenden Permafrostböden in der Arktis könnten Treibhausgase aus bisher nicht berücksichtigten Kohlenstoffvorräten ausstoßen. Das ist das Ergebnis einer Studie, die ein Forschungsteam von Geolog*innen um Professorin Dr. Janet Rethemeyer von der Universität zu Köln durchgeführt hat.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde
    270122_pixabay_QuinceCreative_THKöln_Stipendium

    © pixabay | QuinceCreative

    Deutschlandstipendium

    196 Studierende der TH Köln werden gefördert

    Insgesamt 196 Studierende der TH Köln dürfen sich über eine monatliche Förderung von 300 Euro im Rahmen des Deutschlandstipendiums freuen. Die 64 Unternehmen, Vereine, Stiftungen und privaten Förderinnen und Förderer lernten ihre Stipendiat*innen beim digitalen „Meet and Greet“ kennen.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde
    250122_pixabay_marcela_net_UzK_Leitbild

    © pixabay | marcela net

    Leitbild der Uni Köln

    Bekenntnis zu Verantwortung für Exzellenz in Lehre und Studium

    Das neue Leitbild Studium und Lehre ist die Grundlage für die zukunftsgerichtete und qualitätsorientierte Weiterentwicklung des Lehrens und Lernens an der Universität zu Köln. Seine Verabschiedung durch den Senat ist der Abschluss eines ko-kreativen, partizipativen Erarbeitungsprozesses, an dem Akteur*innen aller Statusgruppen und Bereiche mitgewirkt haben.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde
    270122_pixabay_gefrorene_wand_THKöln_Fräsen

    © pixabay | gefrorene wand

    Hochfrequenzfrässpindeln

    Fräsprozesse effizienter und nachhaltiger gestalten

    Im Projekt „SmartSpindle“ entwickeln das Institut für Produktentwicklung und Konstruktionstechnik der TH Köln sowie die mechatron GmbH ein intelligentes und selbstlernendes Steuerungssystem. Dieses soll die Spindel vorausschauend kühlen oder beheizen, sodass sich temperaturbedingte Ausdehnungen der Spindel auf ein Minimum reduzieren.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde
    250122_pixabay_Guillaumesens_UniKöln_Ätna

    © pixabay | Guillaumesens

    Kohlendioxidspeicher im Erdmantel

    Hoher CO2-Austoß des Ätna

    Der Transport von Kohlendioxid, das 50 bis 150 Kilometer tief im Erdmantel unter der Hybleanischen Hochebene in Süditalien lagert, ist für die erstaunlich hohen CO2-Emissionen des Ätna verantwortlich. Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Team von Geologen, dem Forschende der Universitäten Florenz und Köln angehören.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde
    270122_LoreyIsabell_Kulissen_WP

    Foto © Lorey

    Hinter den Kulissen: Prof. Lorey

    Forschende aus Köln stellen sich vor

    In Kurzinterview spricht Prof. Dr. Isabell Lorey von der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) über ihre Leidenschaft zur Kunst und wie es dazu kam, Professorin für „Queer Studies in Künsten und Wissenschaft“ zu werden.