Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung
- 100222_pixabay_phillipkofler_DSHS_data
© pixabay | phillipkofler
Software-Projekt „floodlight“
Freeware zur Sportdatenanalyse
„floodlight“ – so heißt das neue Software-Projekt zur Sportdatenanalyse, das von Wissenschaftler*innen des Instituts für Trainingswissenschaft und Sportinformatik der Deutschen Sporthochschule Köln veröffentlicht wurde. Das frei zugängliche Paket wurde konzipiert, um Prozesse der Datenverarbeitung zu vereinfachen und zu standardisieren.
- 100222-Nachbericht_WiR_Katsanidou
Screenshot Katsanidou
#WiRdigital: Zusammenhalt in Europa
Nachbericht: Solidarität in Krisen
Am 7. Februar hielt Prof. Dr. Alexia Katsanidou vom GESIS im Rahmen der Reihe „Wissenschaft im Rathaus“ einen Vortrag zum Thema „Europa: Solidarität in Krisen“. Die Veranstaltung wurde unter dem Motto #WiRdigital gestreamed und von uns zusammengefasst sowie aufgezeichnet.
- 080222_pixabay_wostemme_THKöln_Atomkraft
© pixabay | wostemme
EU-Taxonomie für Nachhaltigkeit
Dreistufige Klassifizierung des Energiesektors
Die EU-Kommission hat ein Konzept für die sogenannte EU-Taxonomie vorgelegt. Dahinter steht ein System, mit dem Technologien im Hinblick auf Nachhaltigkeit in Klassen eingeteilt werden. Auch Gas- und Atomkraftwerke könnten künftig dieses Label erhalten. Prof. Dr. Ingo Stadler vom Cologne Institute for Renewable Energy ordnet den Rechtsakt ein.
- 080222_pixabay_Arcaion_DSHS_Studien
© pixabay | Arcaion
Proband*innen gesucht
Wissenschaft unterstützen
Für folgende Studien werden von der Deutschen Sporthochschule Köln Teilnehmer*innen gesucht: Kombiniertes Kraft- und Ausdauertraining, Mechanoprotektive Mechanismen im Skelettmuskel, Effekte von körperlichem Training auf Fatigue und Lebensqualität und Online-Umfrage Charakterstärken im Sport, u.a.
- 080222_pixabay_Gabin_Vallet_DSHS_Runde
© pixabay | Gabin Vallet
Training gegen Prostatakrebs
Podcast "Eine Runde mit..." der DSHS Köln
Körperliche Aktivität kann bei manchen Krebsarten die Prognose verbessern. Dr. Moritz Sommer forscht in der Abteilung für Molekulare und Zelluläre Sportmedizin der DSHS Köln an einer großen Prostatakrebsstudie und möchte herausfinden, welches gezielte Training die Überlebenschancen der Patienten verbessern kann.
- 080222_pixabay_stux_THKöln_Ebertplatz
© pixabay | stux
Konzepte für den Ebertplatz
Masterstudierende der TH Köln präsentieren ihre Ideen
Der Ebertplatz im Norden der Innenstadt ist eine der großen Herausforderungen für die Kölner Stadtentwicklung. Zurzeit plant die Stadtverwaltung einen Wettbewerb zur künftigen Gestalt des Platzes. Diesen begleitet die TH Köln mit einem mehrsemestrigen Studierendenprojekt.
- 080222_pixabay_Gam-Ol_UzK_Chromosomen
© pixabay | Gam-OI
Qualitätskontrolle der Eizellen
Stress im Darm beeinflusst die Vererbung der Chromosomen
Forscher*innen am Institut für Genomstabilität in Alterung und Erkrankung am CECAD Exzellenzcluster für Alternsforschung der Universität zu Köln haben aufgedeckt, dass Signale aus Darmzellen des Fadenwurms Caenorhabditis elegans die Qualität der Eizellen prüfen und eingreifen, wenn Fehler vorliegen und somit maßgeblich dazu beitragen, ob beschädigte Eizellen im Fadenwurm beseitigt werden.
- 030222_pixabay_Maklay62_DSHS_Sturz
© pixabay | Maklay62
Motorische Kontrolle
Kann man Stürze vorhersagen?
Ziel einer aktuellen Studie des Psychologischen Instituts der Deutschen Sporthochschule Köln (DSHS) ist es, Anhaltspunkte für einen Vorhersage-Faktor für Stürze zu finden. Dafür betrachtete ein Team um Dr. Lisa Musculus Stürze aus psycho-motorischer Perspektive.
- 030222_DLR_ESA_NASA_ISS_Beton
© DLR | NASA/ESA
Materialforschung in der Schwerelosigkeit
Aushärtung von Beton
Wie verhält sich frisch gegossener Beton in der Schwerelosigkeit? Und wie kann dies zum Umweltschutz auf der Erde beitragen? Matthias Maurer hat auf der ISS Antworten auf diese Fragen gesucht. Das Experiment ist ein Gemeinschaftsprojekt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), der Universität zu Köln und der Universität Duisburg-Essen und findet im Rahmen der Mission „Cosmic Kiss“ statt.
- 030222_pixabay_ELG21_UzK_Wasserwolke
© pixabay | ELG21
Temperatur des jungen Universums
Universum kühlt sich seit dem Urknall ab
Eine internationale Gruppe von Astrophysikern hat in Zusammenarbeit mit Forschern des Instituts für Astrophysik (Universität zu Köln) eine neue Methode entdeckt, um die Temperatur des kosmischen Mikrowellenhintergrunds im jungen Universum kurz nach dem Urknall zu bestimmen. Diese Entdeckung könnte auch Auswirkungen auf unser Verständnis der rätselhaften dunklen Energie haben.