Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde
    070422_UniklinikKöln_Michael-Wodak_NeueProfessurAllgemeinmedizin

    © Uniklinik Köln | Michael Wodak

    Neugegründetes Institut für Allgemeinmedizin

    Prof. Müller ist neue Leiterin und Lehrstuhlinhaberin

    Prof. Dr. Beate Müller ist die Leiterin des neugegründeten Instituts für Allgemeinmedizin und Lehrstuhlinhaberin der neu eingerichteten Professur für Allgemeinmedizin an der Uniklinik Köln und der Medizinischen Fakultät. Mit dem neuen Institut vertritt sie die vielen Facetten der Allgemeinmedizin in Patientenversorgung, Forschung und Lehre. Ein Fokus ihrer Tätigkeit liegt dabei auf der Bestimmung und Gestaltung der Rolle der Hausarztpraxis im Klimawandel.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde
    070422_pixabay_julientromeur_DSHS_Podcast

    © pixaxaby | julientromeur

    Wissenschaftspodcast Folge 14

    "Eine Runde mit..."

    Bei "Eine Runde mit...", dem Wissenschaftspodcast der Deutschen Sporthochschule Köln (DSHS), dreht sich alles um Forschung. Im persönlichen Gespräch werden Wissenschaftler*innen vorgestellt. Sie sprechen über ihr Forschungsthema, über das, was sie daran begeistert und über ihren Weg in die Wissenschaft. Folge 14: Prof. Bloch über das Coronavirus und die Rolle der Sportmedizin.

  • 110422_Rueckblick_WiR_Lichtenthaler_FB

    © KWR

    WiR: Integrierte Intelligenz

    Rückblick: Was wir vom FC Liverpool lernen können

    Am Montag, den 4. April hielt Prof. Dr. Ulrich Lichtenthaler von der International School of Management (ISM) im Rahmen der Reihe „WiR Wissenschaft im Rathaus“ einen Vortrag zum Thema „Integrierte Intelligenz“. Die Veranstaltung fand erstmals seit Ausbruch der Corona-Pandemie im Atrium des Historischen Rathauses in Köln statt.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde
    050422_pixabay_kkolosov_UzK_Forschungsnetzwerk

    © pixabay | kkolosov

    CANTAR und iBehave

    Innovative Forschungsnetzwerke

    Die Universität zu Köln hat neue Forschungsnetzwerke eingeworben. Ziel der vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen geförderten Netzwerke ist es, über alle Hochschultypen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen hinweg kooperative Vorhaben zur Herausbildung neuer Forschungsprofile und zur Etablierung starker Forschungsnetzwerke zu schaffen.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde
    050422_pixabay_geralt_THKöln_SartUpLab

    © pixabay | geralt

    Förderung von innovativen Gründungsideen

    StartUpLab@TH Köln

    Von einem Adapter zum Verbinden von Fahrradpedalen und Alltagsschuhen bis hin zu einem neuartigen Gurtsystem für Rettungsschwimmer*innen: Im Rahmen des auf vier Jahre angelegten Vorhabens StartUpLab@TH Köln sind in den vergangenen zwei Jahren an der TH Köln zahlreiche innovative Ideen gefördert und ausgearbeitet worden.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde
    050422_Uniklinik_Köln_Michael_Wodak_Neue_Professur

    © Uniklinik Köln | Michael Wodak

    Prof. Jantsch übernimmt Institutsleitung

    Neuer Professor für Mikrobiologie und Hygiene berufen

    Univ.-Prof. Dr. Jonathan Jantsch ist neuer Lehrstuhlinhaber der Professur für Mikrobiologie und Hygiene und Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene an der Uniklinik Köln und der Medizinischen Fakultät. Der 1978 in Nürnberg geborene Mediziner beschäftigt sich mit analytischen Verfahren zur Identifizierung von Erregern und Resistenzprofilen und forscht auf dem Gebiet der Infektionsimmunologie.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde
    050422_pixabay_0fjd125gk87_THKöln_Pantherzeit

    © pixabay | 0fjd125gk87

    „Pantherzeiten. Ein Buch für die TH Köln“

    Autorin Marica Bodrožić übernimmt Poetikdozentur

    Mit einem hochschulweiten interdisziplinären Projektvorhaben rund um das Buch „Pantherzeit. Vom Innenmaß der Dinge“ von Marica Bodrožić hat sich die TH Köln als eine von zehn Hochschulen erfolgreich am diesjährigen Wettbewerb „Eine Uni – Ein Buch“ beteiligt und gewonnen. Das Projekt an der TH Köln umfasst neben dem gemeinsamen Lesen auch Workshops und eine Poetikdozentur.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde
    310322_pixabay_dimitrisvetsikas1969_DSHS_SafeSports

    © pixabay | dimitrisvetsikas1969

    Sexualisierte Gewalt im Sport

    Interdisziplinäres Verbundprojekt zur Prävention

    Eine Befragung zu sexualisierter Gewalt im Leistungssport in Deutschland ergab, dass ein Drittel der befragten Kaderathlet*innen im Laufe ihrer Karriere mindestens einmal eine Form von sexualisierter Belästigung oder Gewalt erfahren hat. Mit dieser Fragestellung setzt sich das Projekt »TraiNah« (DSHS Köln) auseinander und stellt die Trainer*innen als zentrale Akteur*innen in der Prävention von sexualisierter Gewalt in den Vordergrund.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde
    290322_pixabay_DSHS_ESports_Schmerzen

    © pixabay

    Schmerzen im E-Sport

    Sensibilisierung für Gesundheitsthemen

    Die Ergebnisse der vierten E-Sport-Studie der Deutschen Sporthoch­schule Köln wurden vorgestellt. Die dies­jährige Befragung befasste sich mit den Themen der Ergonomie und körperlichen Beschwerden. Gemeinsam mit der AOK Rheinland/Hamburg hat Univ.-Prof. Dr. Ingo Froböse (DSHS) rund 1150 E-Sportler*innen aller Leistungsstufen befragt.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde
    310322_pixabay_bookdragon_UzK_Spenden

    © pixabay | bookdragon

    UniStiftung richtet Spendenkonto ein

    Ukraine-Krieg

    Die Kölner Universitätsstiftung hilft Studierenden und Wissenschaftler*innen, die aus der Ukraine flüchten mussten. In diesem Zusammenhang hat die Stiftung der Universität zu Köln ein Spendenkonto einrichten lassen und bittet um Spenden, die geflüchteten Studierenden und Wissenschaftler*innen zugutekommen sollen.