KWR, Kölner Wissenschaftsrunde

050422_pixabay_0fjd125gk87_THKöln_Pantherzeit

© pixabay | 0fjd125gk87

„Pantherzeiten. Ein Buch für die TH Köln“

Autorin Marica Bodrožić übernimmt Poetikdozentur

Die TH Köln verfügt über ein vielfältiges Fächerspektrum – von den Angewandten Naturwissenschaften über das Ingenieurwesen bis hin zu Kultur, Gesellschaft und Soziales. Im Sommersemester 2022 und im Wintersemester 2022/23 soll bei all dieser Vielschichtigkeit das Verbindende noch stärker in den Fokus rücken. Mit dem Projekt „Pantherzeiten. Ein Buch für die TH Köln“ möchte die Hochschule einen breiten Austausch über Standort- und Fakultätsgrenzen hinweg anregen.

Im Zentrum dieser Auseinandersetzung steht „Pantherzeit“ von Marica Bodrožić. In dem Werk, das im Frühling 2020 entstand, teilt die Autorin ihre Gedanken rund um die pandemiebedingten Einschränkungen dieser Zeit und befasst sich unter anderem mit dem Wunsch des Menschen, in Freiheit zu leben. Ein entscheidendes Thema ist für Bodrožić dabei die Verbundenheit aller Lebewesen untereinander und der Wert jedes Einzelnen, der nicht zu verhandeln ist. Das Projekt startet im Sommersemester 2022 mit dem gemeinsamen Lesen. Dabei wird das Gedicht „Der Panther“ von Rainer Maria Rilke, mit dem ,Pantherzeit‘ beginnt, über mehrere Wochen an verschiedenen Standorten der Hochschule rezitiert. Vielstimmige Rezitationen, Textpassagen und Reaktionen auf diese sollen eingefangen und zusammengestellt werden. Zudem sind verschiedene Gelegenheiten zu Austausch, Reflexion und Diskurs vorgesehen.

Im Anschluss an diese Lesezeiten sind fachspezifische und fakultätsübergreifende Workshops geplant, etwa zur Verknüpfung von poetischer Sprache und wissenschaftlichem Schreiben. Die in dieser Zeit entstandenen Arbeiten sollen anschließend in einer mobilen Wanderausstellung gezeigt werden. Den Höhepunkt des Vorhabens bildet die Poetikdozentur von Marica Bodrožić im Wintersemester 2022/23. Die erste Vorlesung wird am 25. Oktober 2022 stattfinden.

„Den Anstoß, ,Pantherzeit‘ auszuwählen, gab unsere Lehrveranstaltung ,Forum Inklusive Bildung‘. Marica Bodrožić war hier zu einer Lesung eingeladen und hat uns die Schönheit von Literatur vor Augen geführt – und ihre Bedeutsamkeit auch für fachwissenschaftliche Auseinandersetzungen und Erkenntnisprozesse erkennen lassen“, sagt Prof. Dr. Andrea Platte, Studiendekanin der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln, die das Projekt leitet. „Mit dem hochschulweiten Lesen des Buches, den Workshops und der Poetikdozentur möchten wir diese Reflexion nun allen Mitgliedern der Hochschule ermöglichen und ein Bewusstsein für gemeinsame, fakultätsübergreifende Anliegen und Verantwortungen anstoßen“, so Platte weiter.

Vollständige Quelle: TH Köln