Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung
- 050522_pixabay_Engin_Akyurt_UzK_coronaangst
© pixabay | Engin Akyurt
Treiber von Angst
Pandemiebedingte Angst sinkt, wenn Maßnahmen wirken
Wie effektiv Lockdowns oder Kontaktbeschränkungen wirken, beeinflusst Angst in der Bevölkerung stärker als die Maßnahme an sich. Parteipolitische Bindung spielt für Reaktion auf pandemiebedingte Angst keine Rolle. Das ist das Ergebnis einer Studie u.a. von Professor Dr. Michael M. Bechtel, Mitglied des Exzellenzclusters ECONtribute und Professor für Politische Ökonomie an der Universität zu Köln.
- 100522_pixabay_fernandozhiminaicela_UK_Köln_Ausbildungsprogramm
© pixabay | fernandozhiminaicela
Interprofessionelle Ausbildungsstation
Zusammenarbeit stärken
Dr. Lucie Probst, Assistenzärztin an der Uniklinik Köln, ist von der Universität zu Köln für das Ausbildungsprojekt IPSTA (Interprofessionelle Ausbildungsstation) mit dem Universitätspreis 2021 für Lehre und Studium ausgezeichnet worden.
- 130522_Interview_Froehlich
© CBS/Kölner Wissenschaftsrunde
Interviewreihe: Hochschul-Leben auf Pause (CBS)
Warum Studieren in Corona-Zeiten anders ist
Über zwei Jahre Pandemie haben auch an Hochschulen ihre Spuren hinterlassen. Die Kölner Wissenschaftsrunde gibt mit dieser Interviewreihe einen Einblick in die aktuelle Situation der Kölner Hochschulen. Im Gespräch: Prof. Dr. Elisabeth Fröhlich von der CBS International Business School.
- 050522_pixabay_StockSnap_DSHS_Fussbal
© pixabay | StockSnap
Vororientierung im Sportspiel Fußball
Visuelle Wahrnehmungsprozesse
Wer zu den besten Fußballspieler*innen der Welt gehören möchte, darf sich im Spiel nicht nur auf den Ball fokussieren. Um erfolgreich zu sein, müssen Spieler*innen möglichst zu jedem Zeitpunkt wissen, wo sie sich auf dem Spielfeld befinden und welche Mit- und Gegenspieler*innen in ihrer Nähe sind. Eine Studie der DSHS Köln zeigt, dass man diese Fähigkeit trainieren kann.
- 050522_TH_Köln_campus_leverkusen
© TH Köln
Campus Leverkusen
Technische Übergabe an die TH Köln
Nach mehrjähriger Bauzeit ist der Neubau des Campus Leverkusen der TH Köln in der Neuen Bahnstadt Opladen fertig gestellt worden. Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes NRW, Niederlassung Köln, konnte das Gebäude nun für die Vorbereitung der Inbetriebnahme an die TH Köln übergeben. Zum Wintersemester 2022/23 startet der Hochschulbetrieb.
- 100522_DLR_Matthias_Maurer_ist_zurück
© DLR
Von der ISS nach Köln
Matthias Maurer gewöhnt sich wieder an die Schwerkraft
Nach seiner Landung vor der Küste Floridas reist ESA-Astronaut Matthias Maurer auf direktem Weg nach Köln, um die Experimente seiner Cosmic Kiss-Mission fortzusetzen und sich von seinem Weltraumaufenthalt zu erholen. Vom Flughafen Köln/Bonn fährt er ins nahe gelegene :envihab am Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Dort wird er in den nächsten Tagen betreut.
- 050522_FHDW_CampusDay
© FHDW
Campus Day an der FHDW
Viele Besucher trotz Corona-Pandemie
Der Campus Day an der FHDW in Bergisch Gladbach bringt zwei Mal im Jahr Studieninteressierte mit Professoren und Partnerunternehmen der dualen Bachelor-Studiengänge zusammen. Am 19. Februar 2022 fand die Veranstaltung in Präsenzform statt – mit einem umfangreichen Hygienekonzept und mit den Vorgaben der 2G+-Regel. Ein kostenloses, mobiles Testzentrum war vor Ort.
- 050522_DLR_NASA_Ames_Research_Center_Daniel_Rutter_sofia_wassermolekuele
© DLR/NASA | Ames Research Center/Daniel Rutter
Fliegendes Infrarot-Observatorium
SOFIA beendet nach acht Jahren ihre Mission
Die US-Raumfahrtbehörde NASA und die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR haben gemeinsam beschlossen, den Flugbetrieb von SOFIA (Stratosphären Observatorium für Infrarot Astronomie) im September 2022 einzustellen. SOFIA ist weltweit einzigartig und war mit Beginn des Regelbetriebs im Jahr 2014 mit insgesamt rund 800 Flügen für die Wissenschaft erfolgreich im Einsatz.
- 050522_FOM_Taimer_Rückblick_WiR
© FOM
WiR: Gesunde Führung
Rückblick: Wissenschaft im Rathaus (WiR)
Am Montag, den 2. Mai hielt Prof. Taimer von der FOM Hochschule für Ökonomie & Management (FOM) im Rahmen im Rathaus“ einen Vortrag zum Thema „Gesunde Führung: Zusammenarbeit statt Hierarchie“. Die Veranstaltung fand zum zweiten Mal seit Ausbruch der Corona-Pandemie im Atrium des Historischen Rathauses in Köln statt.
- 030522_pixabay_SatyaPrem_UzK_Ölimporte
© pixabay | SatyaPrem
Alternative zum Energieembargo
Importzoll
Wirtschaftswissenschaftler*innen der Universität zu Köln schlagen einen Zoll auf Öl- und Gasimporte aus Russland in die EU vor, um die Kriegskosten für das Regime in Moskau zu erhöhen und zugleich den Schaden für die europäische Wirtschaft gering zu halten. Einer der Befürworter ist der Kölner Energie- und Marktdesign-Experte Professor Dr. Axel Ockenfels.