Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde
    070422_pixabay_Jozefm84_FOM_Gesundheitsberufe

    © pixabay | Jozefm84

    Gesundheitsberufe im Wandel

    Komplexe Herausforderungen, Chancen und Trends

    Prof. Dr. David Matusiewicz (FOM) spricht im Interview darüber, dass das Gesundheitswesen vor einem Umbruch steht und dabei mit tiefgreifenden Veränderungen konfrontiert ist. Zunehmende Digitalisierung und medizinischer Fortschritt auf der einen, Fachkräftemangel und demographischer Wandel auf der anderen Seite.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde
    070422_UniklinikKöln_Christian-Wittke_UK_Lauterbach

    © Uniklinik Köln | Christian Wittke

    Krankenversorgung in Zeiten der Pandemie

    Gesundheitsminister Lauterbach besucht Uniklinik Köln

    Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat sich bei seinem Besuch der Uniklinik Köln über die Herausforderungen der Krankenversorgung in Zeiten der Pandemie informiert. Er tauschte sich dazu intensiv mit dem Vorstand der Uniklinik Köln, Mitarbeiter*innen aus dem Pflegedienst sowie mit Vertretern des Pflegemanagements und den Klinikdirektoren aus.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde
    070422_DLR_Deutsche_Aircraft_KlimafreundlichePassagirflugzeuge

    © DLR | Deutsche Aircraft

    Klimafreundliche Passagierflugzeuge

    Was­ser­stoff-Brenn­stoff­zel­len-Tech­no­lo­gie

    Die klimaneutrale Luftfahrt von Morgen benötigt CO2-freie Antriebstechnologien. Für Regionalflugzeuge bieten wasserstoffelektrische Antriebe mit Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie eine vielversprechende Möglichkeit. Unter der Leitung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) wird erstmals im Projekt 328H2-FC ein Brennstoffzellen-System mit eineinhalb Megawatt Leistung für den Einsatz im Flug entwickelt.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde
    140422_HdK_Freyermuth_THKöln

    © ifs – internationale filmschule köln

    Hinter den Kulissen: Prof. Freyermuth

    Forschende aus Köln stellen sich vor

    Im Kurzinterview gibt der Gründungsdirektor des Cologne Game Lab der TH Köln Prof. Gundolf S. Freyermuth Einblicke in die verschiedenen Bereiche des Game Labs und in die Entwicklung eines Spieles für ukrainische Flüchtlingskinder. Ebenso erläutert er, warum Spiele im Hinblick auf die Pandemie Vereinsamung entgegenwirken können.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde
    050422_pixabay_sbtlneet_UzK_Alzheimer

    © pixabay | sbtlneet

    Humangenomanalyse entschlüsselt Alzheimer

    75 genetische Risikofaktoren bringen neue Einsichten

    Ein internationales Forscherteam identifiziert Gene, Proteine und Immunreaktionen, die für den Ausbruch und das Fortschreiten der Krankheit verantwortlich sind, und entwickelt einen Risikoscore für den künftigen Einsatz in der klinischen Praxis. Die Kölner Gruppe um Prof. Dr. Dr. Alfredo Ramirez (Uniklinik Köln/Universität zu Köln) war federführend zuständig für die Etablierung und Testung des Risiko-Scores.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde
    070422_UniklinikKöln_Michael-Wodak_NeueProfessurAllgemeinmedizin

    © Uniklinik Köln | Michael Wodak

    Neugegründetes Institut für Allgemeinmedizin

    Prof. Müller ist neue Leiterin und Lehrstuhlinhaberin

    Prof. Dr. Beate Müller ist die Leiterin des neugegründeten Instituts für Allgemeinmedizin und Lehrstuhlinhaberin der neu eingerichteten Professur für Allgemeinmedizin an der Uniklinik Köln und der Medizinischen Fakultät. Mit dem neuen Institut vertritt sie die vielen Facetten der Allgemeinmedizin in Patientenversorgung, Forschung und Lehre. Ein Fokus ihrer Tätigkeit liegt dabei auf der Bestimmung und Gestaltung der Rolle der Hausarztpraxis im Klimawandel.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde
    070422_pixabay_julientromeur_DSHS_Podcast

    © pixaxaby | julientromeur

    Wissenschaftspodcast Folge 14

    "Eine Runde mit..."

    Bei "Eine Runde mit...", dem Wissenschaftspodcast der Deutschen Sporthochschule Köln (DSHS), dreht sich alles um Forschung. Im persönlichen Gespräch werden Wissenschaftler*innen vorgestellt. Sie sprechen über ihr Forschungsthema, über das, was sie daran begeistert und über ihren Weg in die Wissenschaft. Folge 14: Prof. Bloch über das Coronavirus und die Rolle der Sportmedizin.

  • 110422_Rueckblick_WiR_Lichtenthaler_FB

    © KWR

    WiR: Integrierte Intelligenz

    Rückblick: Was wir vom FC Liverpool lernen können

    Am Montag, den 4. April hielt Prof. Dr. Ulrich Lichtenthaler von der International School of Management (ISM) im Rahmen der Reihe „WiR Wissenschaft im Rathaus“ einen Vortrag zum Thema „Integrierte Intelligenz“. Die Veranstaltung fand erstmals seit Ausbruch der Corona-Pandemie im Atrium des Historischen Rathauses in Köln statt.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde
    050422_pixabay_kkolosov_UzK_Forschungsnetzwerk

    © pixabay | kkolosov

    CANTAR und iBehave

    Innovative Forschungsnetzwerke

    Die Universität zu Köln hat neue Forschungsnetzwerke eingeworben. Ziel der vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen geförderten Netzwerke ist es, über alle Hochschultypen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen hinweg kooperative Vorhaben zur Herausbildung neuer Forschungsprofile und zur Etablierung starker Forschungsnetzwerke zu schaffen.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde
    050422_pixabay_geralt_THKöln_SartUpLab

    © pixabay | geralt

    Förderung von innovativen Gründungsideen

    StartUpLab@TH Köln

    Von einem Adapter zum Verbinden von Fahrradpedalen und Alltagsschuhen bis hin zu einem neuartigen Gurtsystem für Rettungsschwimmer*innen: Im Rahmen des auf vier Jahre angelegten Vorhabens StartUpLab@TH Köln sind in den vergangenen zwei Jahren an der TH Köln zahlreiche innovative Ideen gefördert und ausgearbeitet worden.