Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung

  • KWR Kölner Wissenschaftsrunde
    050922_pixabay_nick_photoarchive_TH_Köln_9Euro_Ticket

    © pixabay | nick photoarchive

    Öffentlicher Nahverkehr im Wandel

    Was hat das 9-Euro-Ticket gebracht?

    Drei Monate lang konnten Bürger*innen den öffentlichen Nahverkehr für 9 Euro im Monat beliebig nutzen. Jetzt endet die Maßnahme, ohne verlängert zu werden. Prof. Dr. Stölting vom Institut für Baustoffe, Geotechnik, Verkehr und Wasser der TH Köln zieht im Interview Bilanz.

  • KWR Kölner Wissenschaftsrunde
    310822_pixabay_ArtTower_DLR_Mobilitätsstudie

    © pixabay | ArtTower

    Corona und Mobilität

    Wie hat das 9-Eu­ro-Ticket un­se­re Mo­bi­li­tät ver­än­dert?

    In einer Studie hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) untersucht, wie sich das 9-Euro-Ticket auf das Mobilitätsverhalten ausgewirkt hat. Das 9-Euro-Ticket hat einen ähnliche starken Effekt auf das Mobilitätsverhalten gehabt wie der Ausbruch der Corona-Pandemie.

  • KWR Kölner Wissenschaftsrunde
    010822_Fotokollage_Walczak_pixabay

    © Walczak/pixabay

    Neue Therapiekonzepte zur Krebsbehandlung

    Rückblick: Wissenschaft im Rathaus (WiR)

    Am 15. August sprach Prof. Henning Walczak vom Institut für Biochemie und dem Exzellenzcluster CECAD (Universität zu Köln) im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Wissenschaft im Rathaus" über neue Therapiekonzepte zur Behandlung von Krebs, die sich möglicherweise auch auf schwere Covid-19-Verläufe übertragen lassen.

  • KWR Kölner Wissenschaftsrunde
    310822_pixabay_qimono_MPIfBA_Medikament_Rapamycin

    © pixabay | qimono

    Anti-Aging-Mittel Rapamycin

    Zellwachstumshemmer

    Eine Forschungsgruppe des Max-Planck-Instituts für Biologie des Alterns (Köln) hat an Versuchstieren gezeigt, dass eine kurze Behandlung mit dem vielversprechenden Anti-Aging-Mittel Rapamycin die gleichen positiven Auswirkungen hat wie eine lebenslange Behandlung. Dieses eröffnet neue Möglichkeiten für eine mögliche Anwendung beim Menschen.

  • KWR Kölner Wissenschaftsrunde
    300822_pixabay_Roses_Street_KHM_First_Steps

    © pixabay | Roses Street

    First Steps Nachwuchspreis 2022

    And the nominees are…

    Die Fachjurys des diesjährigen FIRST STEPS Award haben aus 219 eingereichten Projekten 20 Filme und 3 Drehbücher der unterschiedlichsten Formen, Formate und Perspektiven ausgewählt. Rebana Liz John ist mit LADIES ONLY (Dokumentarfilm, 79´, KHM Köln) in der Katgorie Dokumentarfilm nominiert.

  • KWR Kölner Wissenschaftsrunde
    300822_ISM_Podcast_RelationaleEnergie

    © ISM

    Relationale Energie

    ISM Podcast "Perspectives on..."

    In Folge 8 des ISM-Podcasts "Perspectives on..." spricht Wirtschaftspsychologe Dr. Nico Rose darüber, was der Begriff "schwarzes Loch" mit dem Energiefluss innerhalb von Organisationen zu tun hat und wie Bürobegegnungen und unternehmerischer Erfolg zusammenhängen.

  • KWR Kölner Wissenschaftsrunde
    250822_pixabay_onehundredseventyfive_TH_Köln_Lehre_zur_Nachhaltigkeit

    © pixabay | onehundredseventyfive

    Digitale Lehre zur Nachhaltigkeit

    Ressourcen schonen und soziale Barrieren abbauen

    Das Zentrum für Lehrentwicklung (ZLE) der TH Köln hat im Rahmen eines hochschulweiten Wettbewerbs zwei Fellowships an drei Professor*innen für ihre innovative digitale Lehre vergeben. Den Schwerpunkt der Konzepte bilden nachhaltige Themen.

  • KWR Kölner Wissenschaftsrunde
    300822_Heike-Pohl_Foto_Susanne-Dobler_KWR

    © Susanne Dobler

    Hinter den Kulissen: Prof. Heike Pohl

    Forschende aus Köln stellen sich vor

    Im Interview spricht Prof. Dr. Heike Pohl von der Hochschule für Polizei und Verwaltung (HSPV NRW) darüber, welche rechtlichen Anforderungen sich aus der Säkularität des deutschen Verfassungsstaates hinsichtlich des Inhaltes, des Lehrpersonals und weiterer Modalitäten für die Primarstufe am Beispiel der geplanten Einführung des „Ethikunterrichts“ in Nordrhein-Westfalen ergeben.

  • KWR Kölner Wissenschaftsrunde
    250822_pixabay_NérissonPhotographie_GESIS_Diminishing-Returns_Aktuelles-Buch-von-Lucio-Baccaro

    © pixabay | NerissonPhotographie

    Diminishing Returns

    Buch von Lucio Baccaro

    Das neue Buch „Diminishing Returns: The New Politics of Growth and Stagnation“ vom Direktor des MPIfG, Lucio Baccaro, knüpft inhaltlich an die Debatte über die säkulare Stagnation und die sich daraus ergebenden Probleme, wie finanzielle Instabilität und Erosion des etablierten Parteiensystems.

  • KWR Kölner Wissenschaftsrunde
    250822_pixabay_sasint_UzK_Talentscouting

    © pixabay | sasint

    Engagement beim Talentscouting

    Uni Köln zeichnet Schulen aus

    Neun Schulen erhalten im Rahmen einer Festveranstaltung am 29. August die Plakette „Schule im Talentscouting“ von der Universität zu Köln verliehen. Die vom Land NRW geförderten Kölner Talentscouts begleiten Schüler*innen auf ihrem persönlichen Bildungsweg.