Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung
- 120922_Synhelion_DLR_Solare_Kraftstoffe
© Synhelion
Solare Kraftstoffe
Know-how für Solar Fuels
Solare Kraftstoffe, sogenannte Solar Fuels, sind eine vielversprechende Technik. Das DLR entwickelt gemeinsam mit Synhelion eine zentrale Komponente für einen solaren Reformierungsreaktor. Die Anlage besteht aus einem 20 Meter hohen Solarturm und einem Spiegel-Feld mit einer Spiegelfläche von 1.500 Quadratmetern.
- 070922_pixabay_StockSnap_ISM_Bullshit_in_Unternehmen
© pixabay | StockSnap
Bullshit in Unternehmen
Buzzwording beeinflusst das Arbeitsengagement negativ
Zu viel Fachjargon und Buzzwording senkt das Arbeitsengagement und führt zu einem höheren Risiko für Burn-out. Zu diesem Ergebnis kommt ISM-Alumnus Alexander Elia in seiner Masterarbeit, in der er gemeinsam mit Dr. Nico Rose rund 650 Beschäftige zum wahrgenommenen Bullshit-Level und dessen Auswirkungen in Unternehmen befragt hat.
- 070922_Klaus-Pehle_FHDW_Kooperation
© Klaus Pehle | FHDW
Hochschulleben kennenlernen
Hochschule unterstützt Gesamtschule
Die Gladbacher Nelson-Mandela-Gesamtschule und die Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) haben einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Ziel der Zusammenarbeit ist, die Schüler*innen der Oberstufe mit Studierenden in Kontakt zu bringen, die die Schüler*innen bei ihren Facharbeiten unterstützen.
- 070922_pixabay_SPOTSOFLIGHT_TH_Köln_Klimaneutralität
© pixabay | SPOTSOFLIGHT
Klimaneutrale Gebäude
Ist das erhaltenswert oder kann das saniert werden?
Der Gebäudebestand in Deutschland soll bis 2045 klimaneutral sein. Von den dafür notwendigen Sanierungsmaßnahmen könnten denkmalgeschützte oder „erhaltenswerte“ Bauwerke ausgenommen sein. Studierende der TH Köln stellen auf dem „Pop-up Campus Zukunft Bau“ ihre Ergebnisse dazu vor.
- 120922_Prof.-Dr.-Clarissa-Kurscheid_EUFH_KWR
© EU|FH
Hinter den Kulissen: Prof. Clarissa Kurscheid
Forschende aus Köln stellen sich vor
Im Kurzinterview erläutert Prof. Dr. Clarissa Kurscheid (EU|FH) was sich hinter den Begriffen Gesundheits- und Institutionenökonomie verbirgt. Außerdem erfahren Sie, an welchem großen Versorgungsprojekt Sie gerade arbeitet.
- 070922_pixabay_FuN_Lucky_Leibniz-Gesellschaft_Afrika_Deutschland
© pixabay | FuN_Lucky
Alterndes Deutschland – wachsendes Afrika
Migration und Demographie
In Folge 6 des Podcasts der Leibniz-Gemeinschaft "Date a Scientist" spricht Tobias Heidland (Kiel Institute for the World Economy) mit Stefanie Gustafsson darüber, wie die zunehmende Überalterung in Deutschland mit dem starken Bevölkerungswachstum in Afrika zusammenhängt.
- 310822_DLR_CC_BY_NC_ND_30_Slip_Coaching
© DLR | CC BY NC ND 3.0
Slip Coaching – virtuelles Kuppeln
Schienenverkehr der Zukunft
Seit mehr als zehn Jahren arbeitet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) an neuen Ideen, die Schiene als Verkehrsträger für den Personen- und den Güterverkehr attraktiver zu machen. Das Slip Coaching könnte dazu beitragen einen dichteren Takt, kürzere Reisezeiten und neue Direktverbindungen auf der Schiene zu ermöglichen.
- 310822_pixabay_Clker-Free-Vector-Images_UzK_Protein_Chip
© pixabay | Clker Free Vector Images
Mechanismus für ein längeres Leben
Protein CHIP räumt Zellen auf
Forscher*innen der Universität zu Köln, haben herausgefunden, dass das Protein CHIP lebensverlängernde Signale in der Zelle alleine besser steuern kann als im Team mit anderen Helferproteinen. Erst muss in der Zelle aufgeräumt werden, damit das Protein CHIP diese Singale besser steuern kann.
- 310822_pixabay_geralt_FOM_Study_Job
© pixabay | geralt
Study into the job
Ausbildungsplatz im Studium finden
Bei dem Programm der FOM „Study into the job“ beginnen Abiturient*innen, die sich für ein Duales Studium interessieren, zuerst auch ohne Ausbildungs- oder Praxisplatz ein Studium. Zusätzlich werden sie bei der Suche nach einer geeigneten Stelle unterstützt.
- 050922_pixabay_UserBot_DSHS_Kletterstudie
© pixabay | UserBot
Climbing to Yourself
Proband*innen gesucht
Eine Studie der DSHS Köln beschäftigt sich mit dem Körperbewusstsein und wie sich dieses beim Klettertraining verändern kann. Das Projekt hat das Ziel den bidirektionalen Zusammenhang zwischen dem Minimalen Selbst und motorischen und kognitiven Fertigkeiten zu verstehen. Die Studie ist unbezahlt und es werden noch Proband*innen gesucht.