Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung
- 260820_pixabay_febrianes86
© pixabay_febrianes86
Digitale Kompetenzen stärken
TH Köln beteiligt an NRW-Projekt zur Qualität der Lehre
Wissen wird an Hochschulen immer häufiger digital und multimedial vermittelt. Das Projekt „HD@DH.nrw: Hochschuldidaktik im digitalen Zeitalter“ möchte die digitalen Kompetenzen von Lehrenden durch spezielle Weiterbildungen fördern. Zwölf Hochschulpartner, darunter die TH Köln, arbeiten im gleichnamigen Konsortium zusammen.
- 200820_pixabay_ArtisticOperations
© pixabay | ArtisticOperations
Digitale Kompetenzen für LehrerInnenberuf
89 Lehrkräfte in NRW im Mai und Juni 2020 befragt
Erste Ergebnisse einer Befragung von BerufseinsteigerInnen in den Lehrberuf in Nordrhein-Westfalen und von AbsolventInnen der Universität zu Köln zeigen: Der Erwerb digitaler Kompetenzen in der Lehrkräfte-Ausbildung ist wichtig für das Unterrichten auf Distanz.
- 200820_c_Michael-Wodak_schermer-bernhard_klein-florian
Prof. Dr. B. Schermer und Univ.-Prof. Dr. F. Klein © Michael Wodak
Forschungsteam arbeitet an Corona-Schnelltest
BMBF-Förderung für gemeinsames Projekt
Mit über 400.000 Euro unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ein Forschungsvorhaben an der Uniklinik Köln und der Medizinischen Fakultät, das darauf zielt, einen Schnelltest zum Nachweis von SARS-CoV-2 aus Abstrichen zu entwickeln.
- 090720_UniKoeln_c_Simon-Wegener
Uni Köln © Simon Wegener
Erforschung des Nervensystems von Tieren
Förderung für grundlegendes Forschungsthema der Neurowissenschaften
Die Wissenschaftler Dr. Alexander Blanke (ERC Starting-Grant Awardée), Professor Dr. Kei Ito (Axa Chair of Research) und Professor Dr. Ansgar Büschges vom Institut für Zoologie an der Universität zu Köln wurden gemeinsam mit weiteren KollegInnen aus Deutschland, Großbritannien und den USA für eines von vier internationalen Forschungskonsortien zur Förderung durch das Programm NeuroNex ausgewählt.
- 190820_FHM_Stollenwerk
Prof. Dr. Stollenwerk © FHM
Hinter den Kulissen: Prof. Stollenwerk
Forschende aus Köln stellen sich vor
In einem Kurzinterview spricht Prof. Dr. Stollenwerk von der FHM Köln über die Hürden im Projekt „Next Generation – Mit flexiblen Roboterlösungen inklusive Arbeit entwickeln“, die durch Corona verursacht werden. Erfahren Sie zudem, wie die Forschungsarbeit dennoch weiter geht und warum Frau Stollenwerk von ihrer Arbeit begeistert ist.
- 180820_c_HfMT_Steffen_Marion
© HfMT Köln
Neues Rektorat komplett
Marion Steffen neue Kanzlerin der Deutschen Sporthochschule Köln
Das Rektorat der Deutschen Sporthochschule Köln (DSHS) ist komplett. Nach ihrer Wahl durch die Hochschulwahlversammlung im Januar 2020 hat die neue Hochschulkanzlerin Marion Steffen am 18.08.2020 ihr Amt an der einzigen Sportuniversität in Deutschland angetreten.
- 170820_pixabay_winterseitler
© pixabay | winterseitler
Multimedia-Reportage zur Bioökonomie
Verständliche Vermittlung komplizierter Sachverhalte
Studierende der Hochschule Macromedia in Köln haben mit Studierenden der Universität Würzburg (JMU) und der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (FHWS) den Forschungsstand zum Thema Bioökonomie und das Potenzial bioökonomischer Technologien recherchiert und im Rahmen einer Multimedia-Reportage veranschaulicht.
- 170820_pixabay_7163893
© pixabay | 7163893
Climbing to Yourself
Forschung im Kletterlabor
Beim Klettern muss man sich überlegen, wohin man als nächstes greift, wie man die Füße aufstellt oder welche nächste Bewegung man machen könnte. Wie das motorische und kognitive Planen im Klettern erfolgt, wird derzeit in einem Projekt an der Deutschen Sporthochschule Köln (DSHS) untersucht.
- 140820_pixabay_SiggyNowak_orest-272595_1920
© pixabay/Siggy Nowak
Expertenrat für Klimafragen
Unterstützung bei der Anwendung des Bundes-Klimaschutzgesetzes
Professor Dr. Marc Oliver Bettzüge wird Mitglied des unabhängigen Expertenrats für Klimafragen. Bettzüge hat an der Kölner Universität einen Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, Energie und Nachhaltigkeit inne und ist Direktor des Energiewirtschaftlichen Instituts (EWI) an der Universität zu Köln.
- 140820_Brigitte_Schoenemann_UzK_Aulacopleura_knoinckii_total_3D_Photo
© Brigitte Schoenemann
400 Millionen Jahre alter Trilobit
Ähnliche Facettenaugen wie heutige Bienen
Trilobiten sind ausgestorbene Gliedertiere, verwandt mit heutigen Spinnentieren, Insekten und Krebsen. Dr. Brigitte Schoenemann vom Institut für Biologiedidaktik der Universität zu Köln, und ihr Kollege aus Edinburgh haben mit Hilfe digitaler Lichtmikroskopie die Facettenaugen des fossilen Trilobiten Aulacopleura koninckii untersucht.