Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung
- 250620_Heike-Fischer_TH-Koeln
© Heike Fischer | TH Köln
Neuartiges Lebertransportsystem
Optimale Überwachung der Organfunktion
Lebern für Organtransplantationen werden heute in der Regel für den Transport stark heruntergekühlt und können dadurch Schaden nehmen. Daher entwickeln im Projekt „DeLiver“ fünf Partner aus Wirtschaft und Forschung, darunter die TH Köln, ein neuartiges Transportsystem. Dieses soll eine optimale Überwachung der Organfunktion gewährleisten.
- 240620_pixabay_qimono
© pixabay | qimono
Ansatzpunkt bei Resistenzen gegen Antibiotika entdeckt
Forschende entwickeln eine robotisch arbeitende Plattform
Einen neuen Ansatz, damit Antibiotika bei bakteriellen Infektionen wieder besser anschlagen, hat das Team von Professor Dr. Tobias Bollenbach von der Biologischen Physik der Universität zu Köln in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht.
- 240620_unsplash_scott-graham
© Unsplash | scott-graham
Präsenzlehre an FOM startet vereinzelt wieder
Alle Lehrinhalte auch weiterhin online verfügbar
Die FOM Hochschule, die größte private Hochschule in Deutschland, bietet in Nordrhein-Westfalen, darunter in Köln, wieder erste Präsenzveranstaltungen in ihren Hochschulzentren an. Als erstes Bundesland hatte NRW die Corona-Verordnungen für Präsenzveranstaltungen an Hochschulen in NRW gelockert.
- 240620_pixabay_SatyaPrem
3. Zukunftsforum der Stadt Köln
Online-Beteiligung bei Kölner Perspektiven 2030+ möglich
Wie wollen wir in Köln leben? Nehmen Sie am 3. Zukunftsforum online teil und entwickeln Sie das Zukunftsbild der Stadt mit. Mit den „Kölner Perspektiven 2030+“ stellt sich die Stadt Köln ihrer Verantwortung, Antworten auf die drängenden Fragen der zukünftigen Stadtentwicklung zu geben und ihre Qualitäten als wettbewerbsfähige, klimarobuste, vielfältige und lebenswerte Stadt zu sichern und zu steigern.
- 220620_pixabay_Kreuz_und_Quer
© pixabay | Kreuz_und_Quer
Gewappnet für die nächste Welle
Algorithmen könnten Bedarfe der Krankenhäuser schätzen
Führende Wirtschaftswissenschaftler, unter anderem von der Universität zu Köln, empfehlen die Einrichtung einer zentralen Clearingstelle. Diese soll vor dem Hintergrund einer möglichen zweiten Infektionswelle durch das Coronavirus die Versorgung und Zuteilung lebenswichtiger Ausrüstung und Medikamente gewährleisten und verbessern.
- 220620_pixabay_geralt
© pixabay | geralt
Uni Köln steigt auf Ökostrom um
Weiterer Schritt Richtung Klimaneutralität
Die Universität zu Köln steigt ab 2022 auf Strom aus Erneuerbaren Quellen um und wird künftig ihren sogenannten CO2-Fußabdruck in einer Jahresbilanz ermitteln und ihn weiter reduzieren.
- 180620_ESOMETIS-Consortium_F.-Bettonvil
Metis: aktualisierter Entwurf nach dem „Preliminary Design Review“ © ESOMETIS-Consortium/F.-Bettonvil
Extremely Large Telescope
Meilenstein in der Instrumentenentwicklung
Das Instrument „Mid-infrared ELT Imager and Spectrograph“ (METIS) für das Extremely Large Telescope (ELT) hat eine vorläufige Prüfung seines technischen Entwurfs erfolgreich bestanden. Die Universität zu Köln ist als Partner am METIS-Projekt beteiligt.
- 170620_Heike-Fischer_TH-Koeln
© Heike Fischer | TH Köln
Wie gelingt die Einzelfadenverklebung?
Doktorandin entwickelt neuartige Prüfsystematik
Risse oder Schnitte in Gemälden werden von Restaurator*innen idealerweise mittels Einzelfadenverklebung geschlossen. Welche Klebstoffe für welche Schadensbilder und Gewebevoraussetzungen am besten geeignet sind, wurde bisher nur wenig erforscht. Hannah Flock, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft der TH Köln, hat in ihrer Promotion eine Prüfsystematik entwickelt und verschiedene Werkstoffe untersucht.
- 180620_pixabay | onuromeryavuz
© pixabay | onuromeryavuz
Weltraumexperimente von Studierenden gesucht
Teilnehmer durchlaufen alle Phasen eines Raumfahrtprojekts
Ab sofort können sich Studierende aus den Natur- oder Ingenieurwissenschaften von deutschen Hochschulen mit ihren Experimentideen für wissenschaftliche Untersuchungen auf Forschungsraketen und -ballonen beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) um die Teilnahme am REXUS/BEXUS-Programm bewerben. Anmeldungen sind bis zum 13. Oktober 2020 möglich.
- UzK_Logo
© UzK
Weltweites Uni-Ranking 2021
Uni Köln verbessert sich um 26 Plätze
Die Universität zu Köln belegt im aktuellen QS World University Ranking 2021 Platz 282 von über 1.000 bewerteten Hochschulen. Im Vergleich zum Vorjahr verbesserte die Uni Köln ihre Platzierung um 26 Plätze. Damit gehört die Uni Köln laut Berechnungen des QS zu den Top 24 Prozent der Hochschulen weltweit.