Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung
- 060421_pexels_FredericoErthal_Stadion
© pexels | Frederico Erthal
Leere Fußballstadien
Corona als Chance
Ohne Zuschauer*innen bei Fußballspielen fehlt die klassische Stadion-Atmosphäre. Wissenschaftler*innen von der Deutschen Sporthochschule Köln nutzen die Einschränkungen und untersuchen nun das emotionale Spielerlebnis genau und ohne Ablenkungen.
- 060421_pexels_AlexanderKovalev_gaming
© pexels | Alexander Koralev
10 Jahre Cologne Game Lab
Eine Dekade Spieleforschung
Das Cologne Game Lab der TH Köln hat sich seit der Gründung vor circa zehn Jahren zu einer renommierten Forschungseinrichtung im Bereich digitaler Spiele entwickelt. Die Institutsdirektoren Prof. Freyermuth und Prof. Bartholdy haben es gegründet und blicken auf Entwicklung der Einrichtung zurück.
- 310321_DLR
© DLR
Auswirkungen der Südatlantischen Anomalie
Strahlenforschende fliegen nonstop zu den Falkland-Inseln
Am 30. März startete nun zum zweiten Mal ein Airbus A350-900 Richtung Mount Pleasant. Diesmal mit an Bord: Eine Wissenschaftlerin und zwei Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).
- 310321_FOM_eufom
© FOM/eufom
Nach dem Abitur 2021
Drei Wege in einen erfolgreichen Berufsstart in Köln
Keine Abi-Partys, keine Auslandsaufenthalte und Praktika zur Berufsorientierung fallen auch flach: Die Pandemie hat vielen Plänen einen Strich durch die Rechnung gemacht. Unterstützung bei der Entscheidungsfindung bieten die Kölner FOM Hochschule und ihre Business School, die eufom, mit drei Optionen.
- 310321_pixabay_Kranich17
© pixabay/Kranich17
Neuer Vorleseservice
Sportwissenschaftliches Standardwerk zum Hören
Als Pilotprojekt haben sich die Auszubildenden der Deutschen Sporthochschule ein besonderes Standardwerk der sportwissenschaftlichen Literatur herausgepickt, um dieses als erstes Angebot in den Vorleseservice aufzunehmen: das Buch „Sportphysiologie“ von Horst de Marées.
- 010421_ChristianOdenthal
© Odenthal
Hinter den Kulissen: Dr. Odenthal
Forschende aus Köln stellen sich vor
In einem Kurzinterview erklärt Dr. Christian Odenthal (DLR) warum die Forschung im Bereich Wärmespeicherung an einer Großanlage wichtig ist. Zudem verrät er, was seinen Forschungsbereich ausmacht und wer von den Ergebnissen profitiert.
- Fotoaufnahmen für Pressezwecke: (Institut für Bau- und Landmaschinenechnik TH Köln) . / 17.02.2021 am Campus Deutz der TH Köln
© Heike Fischer/TH Köln
Ermüdungsverhalten von Faserverbunden berechnen
Mathematisches Modell entwickelt
In einem Forschungsprojekt haben die TH Köln und die Structural Engineering GmbH & Co. KG jetzt ein allgemeingültiges Berechnungsmodell für die Lebensdauer von Faserverbundmaterialien entwickelt.
- 310321_FHM
© FHM
Starke Praxisausrichtung
Soziale Arbeit – Professioneller Kinderschutz
An der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) in Köln kann ab Oktober 2021 berufsbegleitend in Teilzeit „Soziale Arbeit – Professioneller Kinder- und Jugendschutz" als Master of Arts (M.A.) studiert werden.
- 290321_Michael Wodak_Klein_Dewald
© Michael Wodak
Kita-Testung Koeln
Mit der Lolli-Methode zu mehr Sicherheit
Die Uniklinik Köln unternimmt große Anstrengungen, um praktikable Lösungen zur Bewältigung der Krise zu entwickeln. Vier Wochen lang werden die Kinder und Erzieherteams in Rahmen einer Kooperation zwischen der Stadt Köln und der Uniklinik Köln getestet. Zum Einsatz kommt hierbei die vom Institut für Virologie der Uniklinik Köln entwickelte Lolli-Methode
- 290321_KlausPehle_FHDW
© Klaus Pehle/FHDW
Headset und Webcam
Alltägliche Kommunikation in der Pandemie
Online-Informationsveranstaltungen haben sich im Laufe des vergangenen Jahres etabliert in der Kommunikationskultur von Unternehmen in Deutschland. Das merkte man auch auf dem Online-Tag der offenen Tür der Fachhochschule der Wirtschaft in Bergisch Gladbach (FHDW).