KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft

110621_PublicDomainPictures_dna

© pexels | PublicDomainPictures

Alterungsprozess verbessern

Anti-Aging-Wirkstoff mit neuem Ziel

Unser Erbgut ist so in unseren Zellen gespeichert, dass das meterlange DNA-Molekül in den winzigen Zellkern jeder Körperzelle passt. Ein internationales Team von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Biologie des Alterns (MPIAge), des CECAD Exzellenzclusters für Alternsforschung der Universität zu Köln, des University College London und der University of Michigan konnte nun zeigen, dass der Anti-Aging-Wirkstoff Rapamycin gezielt Darmzellen ansteuert, um die Art und Weise der DNA-Lagerung in diesen Zellen zu verändern. […]

Der Wirkstoff Rapamycin gilt inzwischen als eine der vielversprechendsten Anti-Aging-Substanzen und zeigt positive Effekte auf die Gesundheit im Alter. […]

Um die Wirkung von Rapamycin auf Histonproteine zu untersuchen, analysierten die Forschenden verschiedene Organe der Taufliege Drosophila melanogaster. “Wir suchten in verschiedenen Geweben und Organen der Fliege nach auffälligen Veränderungen der Histone vor und nach der Behandlung mit Rapamycin, also vor und nach dem Ausschalten des TOR-Signalweges”, erklärt Yu-Xuan Lu, Postdoc in der Abteilung von Linda Partridge und Erstautor der Studie. […]

In weiteren Experimenten konnten Yu-Xuan Lu und seine Kolleginnen und Kollegen zeigen, dass der erhöhte Gehalt an bestimmten Histonproteinen in einem bestimmten Darmzelltyp, den Enterozyten, das Tumorwachstum reduzierte, die Darmgesundheit erhöhte und die Lebensspanne der Tiere verlängerte. Ähnliche Beobachtungen wurden in Darm-Enterozyten von Mäusen nach Rapamycin-Behandlung gemacht.

“Unsere Ergebnisse zeigen zum ersten Mal eine Verknüpfung zwischen dem TOR-Signalweg und den Histonmengen, die die Langlebigkeit bestimmt”, sagt Yu-Xuan Lu. “Die erhöhten Mengen an Histonproteinen verändern in der Folge, wie die DNA im Zellkern gelagert wird. Die Tatsache, dass wir diese Beobachtungen in Taufliegen und Mäusen machen konnten, zeigt, dass dies ein weit verbreiteter Mechanismus ist.”

Mit Blick auf zukünftige Experimente fügt er hinzu: “Angesichts der zentralen Rolle der Histone bei der Lagerung der DNA in der Zelle erweitert diese Erkenntnis nicht nur unser Wissen über den Alterungsprozess, sondern bietet auch neue Möglichkeiten für gezielte therapeutische Behandlungen gegen das Altern.”

Vollständige Quelle: MPIAge