KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft

110621_pexels_rfstudio_belgienwirdem

© pexels | RF._.studio

Belgien wird Europameister!

Wissenschaftliche Prognose

Wenn es so kommt, wie es Wissenschaftler der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) und der Hochschule für Oekonomie & Management (FOM) vorhersagen, dann wird Belgien in diesem Jahr Fußball-Europameister. Den Zuschauern stünden außerdem bei der diesjährigen EM, die am Freitag, denn 11. Juni startet, viele rasante Spiele und nur wenige große Überraschungen bevor. Laut der wissenschaftlichen Erhebung sind die Favoriten bereits im Viertelfinale unter sich. Deutschland müsste demnach durch Spielglück im Halbfinale die Niederlande aus dem Turnier werfen, um eine Chance auf den Europameistertitel zu haben.

Der Sportwissenschaftler Prof. Dr. Michael Groll von der FHM und der Statistikexperte Prof. Dr. Bernd Giezek von der FOM haben in einem seit mehreren großen Fußballturnieren bewährten Modell den möglichen Verlauf der Fußball-Europameisterschaft prognostiziert. Zunächst wurde durch statistische Berechnungen eine Rangfolge der teilnehmenden Mannschaften nach Leistungsstärke ermittelt. Bei der anschließenden Simulation anhand des EM-Spielplans wurden zusätzliche Sondereffekte und Zufallsfaktoren mit einbezogen. […]

„Wenn es allein danach ginge, wäre der Ausgang der EM klar“, so Prof. Dr. Michael Groll, der an der FHM unter anderem im Bachelorstudiengang Sportjournalismus & Sportmarketing unterrichtet. Die vier stärksten Mannschaften kämen ins Halbfinale, in dem Belgien gegen Frankreich siegreich wäre und die Niederlande Portugal schlagen würden. Im Endspiel würde Belgien den Sieg gegen die Niederlande davontragen und somit Europameister werden.

„Aber so klar ist das dann leider doch nicht“, so der Sport-Experte weiter. „Der Fußball wäre nicht so spannend, wenn es nur Favoritensiege geben würde. Der Reiz besteht bei komplexen Spielsituationen gerade darin, dass unvorhergesehene Dinge passieren. Glück und Pech, falsche Schiedsrichterentscheidungen, Pfosten- und Lattentreffer sowie Verletzungen sind nicht zu steuernde Parameter. Nicht zuletzt entscheidet aber oftmals auch die Tagesform der Spieler, welche als Abweichung vom vorhandenen Qualitätspotenzial verstanden wird, über Sieg oder Niederlage.“ […]

Vollständige Quelle: FHM