Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung
- 130421_pexels_LizaSummer_spende
© pexels | Liza Summer
Spendenbereitschaft
Behalten oder Spenden
Psycholog*innen der Universität zu Köln haben in Verhaltensexperimenten die Bereitschaft, anderen zu helfen, untersucht. Es zeigt sich, dass die Bereitschaft zu spenden größer ist, wenn für einige der Spender*innen die Wahrscheinlichkeit besteht ihre Spende zurückzuhalten.
- 140421_screenshot_Ueberall_hkmw
© Video-Screenshot
#WiRdigital: Konvergenter Journalismus
Nicht jeder muss alles machen
Wie die fortschreitende Konvergenz im Journalismus gleichermaßen Risiken birgt und Chancen eröffnet: Darum ging es in dem Vortrag, den Prof. Dr. Frank Überall (HMKW) im Online-Format von „Wissenschaft im Rathaus“ hielt. Hier die Kurzzusammenfassung und der Link zum Video-Mitschnitt.
- 130421_pexels_AlexGreen_fragebogen
© pexels | Alex Green
Pretests und Fragebögen
Meet the Experts
Im Rahmen der Online-Reihe "Meet the Experts" des Leibniz-Instituts für Sozialwissenschaften erhalten Interessierte einen Überblick über unterschiedliche Verfahren und Best-Practice-Methoden der Umfrageforschung. Zwei neue Videos informieren über kognitive Pretests und die Entwicklung von Fragebögen.
- 130421_pexels_ToddTrapani_bakterienpflanzen
© pexels | Todd Trapani
Bakterien helfen Pflanzen
Neue Sorten, weniger Dünger
Eine aktuelle Studie eines Teams internationaler Wissenschaftler*innen u.a. von der Universität zu Köln wirft Licht auf eine ungewöhnliche Wechselbeziehung: Mais kann spezielle Bodenbakterien anlocken, die ihm im Gegenzug beim Wachstum helfen.
- 130421_pexels_BarthyBonhomme_deindustrialisierung
© pexels | Barthy Bonhomme
Deindustrialisierung
Zwischen Fakt und Fiktion
Timur Ergen, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, untersucht im Rahmen seines Forschungsprojektes die Deindustrialisierung in komparativer Perspektive.
- 130421_pexels_readymade_nachhaltigeralltag
© pexels | ready made
Klimabewusstes Verhalten im Alltag
Psychologische Hürden überwinden
Am Forschungszentrum der Hochschule für Polizei und Verwaltung NRW wurde ein Forschungsprojekt zum Thema „Umgang mit Veränderungen in Zeiten der Klimakrise“ durchgeführt. Dabei wurde untersucht, welche psychologischen Hürden im Alltag klimabewusstes Verhalten erschweren.
- 090421_fittosize_358_201_a8266c537309efed96e738a6d2dc2e5f_3scheibenelement_zum_stoppelschlitzen_th_koln
© TH Köln
Aufbereitung von Ackerflächen
Modulares System zur effektiveren Bodenbearbeitung
Das Institut für Bau- und Landmaschinentechnik der TH Köln hat zwei Module zur effektiveren Aufbereitung von Ackerflächen hergestellt. Diese ermöglichen Erntereste aufzunehmen und je nach ackerbaulichem Ziel unterschiedlich intensiv zu zerkleinern und in den Boden einzumischen.
- 090421_pixabay_stux_tropf
© pixabay | stux
Kleinzelliger Lungenkrebs
Wissenschaftler*innen identifizieren neue Ansatzpunkte
Ein Forschungsteam um die Biologin Dr. Silvia von Karstedt von der Universität zu Köln hat bei der Untersuchung von Proben kleinzelliger Lungentumoren zwei neue Möglichkeiten entdeckt, das Absterben der Tumorzellen herbeizuführen.
- 090421_pixabay_wiggijo
© pixabay | wiggijo
Führen und managen im Spitzensport
Einzigartige Ausrichtung
Die Deutsche Sporthochschule Köln bringt ihren siebten Weiterbildungsmasterstudiengang an den Start: Der M.A. Führungskompetenz und Management im Spitzensport bildet für hochrangige Führungspositionen in deutschen und internationalen Sportorganisationen aus. +++ Bewerbung bis Ende Juni 2021.
- Plan+6_Konzentrisch
© Benedikt Schmitz
Übersichtliches Köln
Neuer Stadtplan
Der Absolvent der Köln International School of Design, Benedikt Schmitz, designte ein konzentrisch ausgerichtetes Stadtbahnnetz der Stadt Köln. Dieses könnte den aktuellen Plan ersetzen und ein übersichtlicheres Stadtbild zur Folge haben.