Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung
- 021121_pixabay_fotosforyou_rk_THKöln_Fahrradaltreifen
© pixabay | fotosforyou rk
Pyrolyse
Alternatives Verwertungsverfahren
In einer Forschungskooperation zwischen der TH Köln und zwei Unternehmen wird ein innovatives Verfahren für das Recycling von Fahrrad-Altreifen entwickelt. Die Pyrolyse als alternatives Verwertungsverfahren bietet dabei viele Vorteile: Es entstehen verwertbares Gas, Öl und Koks und die Altreifen werden zudem recycelt.
- Fotoaufnahmen von einem Oldtimer im Kölnischen Stadtmuseum am 09.03.2016 /TH Köln
© TH Köln | Heike Fischer
Baujahr 1901
Altes Automobil wird zum Forschungsgegenstand
Das Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaften (CICS) und das Institut für Fahrzeugtechnik (IFK) der TH Köln untersuchen in Kooperation mit dem Kölnischen Stadtmuseum einen 115 Jahre alten Vis-à-Vis-Motorwagen.
- 261021_DLR_(CC_BY-NC-ND_3.0)_Solar
© DLR CC BY NC ND 3.0
Solarkraftwerk
Salz statt Öl als Wärmeträgermaterial
Ingenieur*innen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben einen wichtigen Schritt zur Nutzung von geschmolzenem Salz, als Wärmeträger in Solarkraftwerken gemacht. Die innovative Technologie von solarthermischen Kraftwerken liegt in den integrierten Speichern: es ist die einzige Technologie, die rund um die Uhr große Mengen von Solarstrom erzeugen kann.
- 281021_pixabay_tungnguyen0905_UniklinikKöln_iTox
© pixabay | tungnguyen0905
iTox-Board
Subtypisierung von Tumorerkrankungen
Das Centrum für Integrierte Onkologie weitet sein Online-Tumorboard aus. In virtuellen, interdisziplinären Meetings besprechen Experten u.a. der Uniklinik Köln schwerwiegende und seltene Nebenwirkungen, die im Rahmen moderner Immuntherapien auftreten.
- 261021_THKöln_Prof.Mager1
© TH Köln | Prof.Mager
Auszeichnung für Prof. Birgit Mager
Sir Misha Black Memorial Medal
Glückwunsch an Frau Prof. Mager von der KISD – Köln International School of Design der TH Köln. Das Royal College of Arts in London hat sie für ihre Leistungen im Bereich Design-Ausbildung mit der 2020 „Sir Misha Black Memorial Medal for Distinguished Services to Design Education“ gewürdigt.
- 211021_pixabay_AxxLC_IHK_AusbilderindesJahres1
pixabay | AxxLC
Ausbilder*in des Jahres 2021
Die Nominierungsphase beginnt am 18. Oktober
Rund 8.500 Ausbilder*innen engagieren sich im Bezirk der IHK Köln in rund 170 verschiedenen Ausbildungsberufen. Einmal im Jahr ruft die IHK Köln alle Auszubildenden auf, um ihre Ausbilder*in für die Auszeichnung „Ausbilder*in des Jahres“ zu nominieren.
- 191921_katho_Buch_Pflegeberuf
© katho NRW
Ethisch urteilen und handeln
Buchveröffentlichung
Wolfgang Matthias Heffels, Professor aus dem Fachbereich Gesundheitswesen der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho NRW), und Dr. Anna Storms widmen sich in ihrem jüngst erschienenen Buch „Ethisch urteilen und handeln“ der Integration ethischer Lernprozesse in der Pflegeausbildung.
- 211021_pixabay_cocoparisienne_Wissenschaftsrat_Klima
© pixabay | cocoparisienne
Klimaneutralität
Allianz der Wissenschaftsorganisationen will Beitrag leisten
Im Bewusstsein der besonderen Verantwortung und Vorbildfunktion der Wissenschaftseinrichtungen hat sich die Allianz der Wissenschaftsorganisationen im Rahmen ihrer Klausursitzung mit Nachdruck dazu bekannt, spätestens bis zum Jahr 2035 Klimaneutralität in ihren Arbeitsweisen und Forschungsprozessen zu erreichen.
- 191921_pixabay_hoangdong7698_UniKöln_Väter1
© pixabay | hoangdong7698
Funkstille
Ein Fünftel aller Erwachsenen entfremdet sich vom Vater
Viele Menschen entfremden sich im Laufe ihres Lebens von ihren Eltern: Jede fünfte Vater-Kind-Beziehung ist betroffen, bei Müttern ist es knapp jede zehnte. Das zeigt eine neue Studie von Soziologen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Universität zu Köln. Hierfür untersuchten sie Angaben von mehr als 10.000 Personen.
- 191021_DLR_Verkehr_Corona
© DLR
Optimierung von Verkehrsströmen
Zusammenhänge von Mobilität und Pandemie
Welche Bedeutung hat die Mobilität bei der Ausbreitung einer Pandemie? Und welche Auswirkungen haben verschiedene Maßnahmen in diesem Zusammenhang? Um diese Fragen geht es im Projekt PANDEMOS. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt Modelle, die das Infektionsgeschehen in einer mobilen Gesellschaft berechnen und darstellen können.