191921_katho_Buch_Pflegeberuf
© katho NRW
Ethisch urteilen und handeln
Buchveröffentlichung
Ziel des Buches ist es, Wissens- und Handlungskompetenzen zu fördern und zu verantwortlichem Handeln beizutragen, indem eine berufsbezogene ethische Grundlage aus Respekt und Fürsorge in den Betreuungsalltag integriert wird.
Das Lehrbuch wird ausgezeichnet durch eine besonders leicht anwendbare Handhabung und eingebettete Unterrichtsmaterialien, das u.a. Arbeitsblätter und Präsentationen zusätzlich zum Download anbietet. Motiviert davon, dass es „kein adäquates Lehrhandbuch in einer generalistischen Pflegepädagogik gibt, auf welches zurückgegriffen werden kann,“ kreierten Storms und Heffels ein Werk, welches als praktische Hilfestellung dient und zur integrativen Ausbildung einer ethischen Kompetenz als Teil der Fachlichkeit beitragen soll.
Aus der problematischen Situation heraus, dass „Ethik oft nur am Wochenendblock gelehrt wird, aber in der Realität viel mehr Begegnung im Leben stattfindet“, wie Storms erklärt, geht es um ein Werk, welches Theorie kompetenzorientiert in die Praxis übersetzt und sich als praktisches Manual an Pflegepädagog*innen und Praxisanleiter*innen richtet.
Professor Heffels fasst zusammen: „In ‚Ethisch urteilen und handeln‘ geht es darum, dass Menschen in Pflegeberufen immer wieder mit moralischen Herausforderungen konfrontiert werden. Um auch in Krisenzeiten Lebensqualität zu fördern, ist dieses Buch für alle generalistischen Pflegeberufe gültig.“
Die Autoren beabsichtigen für alle Lehrenden zum Thema „Ethisch urteilen und handeln“ eine Weiterbildung anzubieten. Interessierte Lehrende können ihr Interesse unter katho mitteilen, sodass Sie gezielt weitere Informationen erhalten.
Wolfgang Matthias Heffels
Dr. phil. Wolfgang M. Heffels, ausgebildeter Krankenpfleger, ist Professor für Ethik, Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik im Fachbereich Gesundheitswesen an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen am Standort Köln. Seine Forschungsschwerpunkte sind Ethik im Sozial- und Gesundheitswesen, Organisationsentwicklung in Pflegebildungseinrichtungen und Didaktik der Ethik, insbesondere im Kontext von Pflege und Gesundheitsberufen.
Anna Storms
Dr. Anna Storms promovierte nach ihrem Studium der Theologie, Philosophie, Anglistik/Amerikanistik und Pädagogik an der Universität Köln zu Spiritualität im Kontext der Lebensqualität im höheren Lebensalter im Bereich Gesundheitswissenschaften bzw. Medizinethik. Sie ist Referentin für ethische und religiöse Bildung in der Pflege beim Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.