Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung
- 021221_pixabay_Fachdozent_THKöln_VR-Systeme_Rettungskräfte
© pixabay | Fachdozent
Training mit VR
Interdisziplinäres Konzept von Wissenschaftler*innen
Rettungseinsätze müssen geübt werden, damit sie im Ernstfall reibungslos ablaufen. Ein interdisziplinäres Forschungsteam der TH Köln arbeitet im Projekt Kollaboratives Virtual Reality Trainingssystem für Rettungskräfte und Katastrophenvorsorge (KoViTReK) nun an einer Lösung, mit der Einsätze mit Hilfe von Virtual-Reality-Technik (VR) realitätsnah trainiert werden können.
- 301121_pixabay_ElisaRiva_THKöln_BlackFriday
© pixabay | ElisaRiva
Phänomen Black Friday
Indikator für mangelnde unternehmerische Kreativität
Mittlerweile nimmt auch in Deutschland der Großteil der Unternehmen am Black Friday teil. Prof. Dr. Christian Rennert von der TH Köln (Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften) erklärt im Interview, was die Rabattaktion für Unternehmen sowie für Konsument*innen bedeutet.
- 031221_Uwe-Schnetzer_KWR
© Schnetzer
Hinter den Kulissen: Prof. Schnetzer
Forschende aus Köln stellen sich vor
Im Kurzinterview erläutert Prof. Dr. Uwe Schnetzer von der International Business School (CBS) seine Studie, in der er erforscht, wie man die Digitalisierung zukünftig so gestalten kann, dass jeder davon profitiert. Zudem erzählt er, was er sich für die dritte Phase der Digitalisierung wünscht.
- 301121_pixabay_Ri_Ya_Zamus_Förderprogramm
© pixabay | Ri_Ya
zamus:advanced
Innovatives Förderprogramm
Mit zamus:advanced hat das zamus (Zentrum für alte Musik Köln) ein Programm entwickelt, das junge Formationen und Ensembles sowohl mit finanziellen und künstlerischen als auch mit organisatorischen Maßnahmen – vor allem in ihrer Gründungsphase – begleitet und unterstützt.
- 301121_pixabay_pexels_THKoeln_Kunstschätze
© pixabay | pexels
Kunstschätzen auf der Spur
Kunstsprechstunde des CICS
Ein Gemälde aus dem italienischen Barock, eine Bildtafel aus Elfenbein und Ebenholz von 1882 und eine Hausbibel aus dem 18. Jahrhundert: auf der Kunstsprechstunde haben Expert*innen des Instituts für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft (CICS) an der TH Köln wieder private Kunstschätze untersucht.
- 301121_pixabay_madartzgraphics_THKöln_Gentherapie
© pixabay | madartzgraphics
Somatische Gentherapie
Innovative Strategien gegen Krebs
Mit der steigenden Lebenserwartung in Industriestaaten gewinnen innovative Strategien gegen Infektionskrankheiten und genetisch bedingten Krebs immer mehr an Bedeutung. Die somatische Gentherapie, für die virale Vektoren (Genfähren) benötigt werden, hat Y. van Heuvel in ihrer Promotion an der TH Köln verbessert.
- 301121_pixabay_ID-7089643_DSHS_Adventskalender
© pixabay | ID-7089643
Aktiv durch die Adventszeit
Türchen für Türchen mehr Bewegung
Die Deutsche Sporthochschule Köln hat auch in diesem Jahr wieder einen audiovisuellen und interaktiven Adventskalender entwickelt. Für die Adventszeit, die häufig geprägt ist von Plätzchen und Punsch, ist es daher ein ganz besonders bewegter Adventskalender geworden.
- 301121_DLR_Terrestrische_Infrastruktur
© DLR
Risikopotential frühzeitig erkennen
Forschungsinstitut zum Schutz kritischer Infrastrukturen eröffnet
Unser modernes Versorgungsnetz ist ein hochkomplexes Zusammenspiel aus voneinander abhängigen Prozessen, Ressourcen und Systemen. Kleine Störungen einzelner Komponenten, können dadurch zu gravierenderen Folgeproblemen führen. Für die Sicherheit dieser Systeme forscht man am neuen Institut des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).
- 251121_pixabay_Tumisu_DSHS_Podcast
© pixabay | Tumisu
Eine Runde mit…
DSHS-Wissenschaftspodcast
Bei dem Wissenschaftspodcast der Deutschen Sporthochschule Köln (DSHS) dreht sich alles um Forschung. Im persönlichen Gespräch sprechen Wissenschaftler*innen der DSHS über ihr Forschungsthema. In Folge 10 spricht Dr. Moritz Schumann über Sport als Therapieform gegen Krebs.
- 251121_pixabay_WikiImages_UzK_Mars
© pixabay | WikiImages
Lavaflüsse auf dem Mars
Seismologische Untersuchungen
Wissenschaftler*innen der Universität zu Köln zeigen im Rahmen der nationalen NASA-Marsmission "InSight" abwechselnde Lagen von Basalt und Sedimenten in der zweitgrößten Vulkanregion des Mars und erlauben so Rückschlusse auf die Beschaffenheit und Tragfähigkeit des Untergrunds des Planeten.