Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung
- 220222_pixabay_platinumportfolio_DSHS_kinderkrebs_sport
© pixabay | platinumportfolio
Sport gegen Krebs
Förderung von an Krebs erkrankten Kindern
Am 15.02. war "Internationaler Kinderkrebstag". Die DSHS Köln forscht zum Thema "Bewegungsförderung bei Kindern und Jugendlichen mit Krebs" in Zusammenarbeit mit den Kliniken der Stadt Köln. Mit Hilfe von Spendengeldern entstehen daraus gezielte Sportprogramme, die den Kindern mit Krebserkrankung helfen.
- 220222_pixabay_Buffik_GESIS_data
© pixabay | Buffik
Harmonized survey data
Harmonizing and accumulating biographical data
The HaSpaD-project (Harmonizing and synthesizing partnership histories) by GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften provides a tool for harmonizing and accumulating survey data, and thus comprehensively analyzing, survey-based longitudinal data sets on partnership biographies.
- 170222_pixabay_GR_Image_UzK_Hirnzellen
© pixabay | GR Image
Stammzellenforschung
Protein regelt die Herstellung neuer Nervenzellen
Forscher*innen der Universität zu Köln haben entdeckt, dass das Protein YME1L im erwachsenen Gehirn die Herstellung neuer Nervenzellen und den Erhalt der Nervenstammzellen regelt. Das birgt großes Potenzial für regenerative Behandlungen nach Hirnverletzungen und anderen Erkrankungen.
- 170222_pixabay_StockSnap_UniklinikKöln_Herzflimmern
© pixabay | StockSnap
Gezielte und frühe Behandlung
Universitäres Vorhofflimmer-Zentrum
Die Elektrophysiologie in der Kardiologie des Herzzentrums der Uniklinik Köln ist von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie jetzt als erstes universitäres Vorhofflimmer-Zentrum im Rheinland erfolgreich zertifiziert worden. Das Herzzentrum verfügt über besonders gute Bedingungen für eine moderne und schonende Therapie bei Herzrhythmusstörungen.
- 170222_pixabay_KoalaParkLaundromat_THKöln_Matte
© pixabay | KoalaParkLaundromat
Intelligente Matte
Matte erkennt Druckstellen und warnt Pflegepersonal
Patient*innen, die bewegungseingeschränkt oder bettlägerig sind, haben ein erhöhtes Risiko, Druckgeschwüre (Dekubitus) zu entwickeln. Um Druckstellen frühzeitig zu erkennen, hat das Institut für Produktentwicklung und Konstruktionstechnik der TH Köln in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Bonn eine Anti-Dekubitus-Matte entwickelt.
- 150222_pixabay_PIRO4D_UKKöln_longcovid
© pixabay | PIRO4D
Beyond Covid-19
Studie zu Spätfolgen einer Corona-Infektion
Die Uniklinik Köln und das Gesundheitsamt starten "Beyond Covid-19", eine Studie, die sich Fragen zu gesundheitlichen und psychosozialen Spätfolgen nach einer Genesung von einer SARS-CoV-2-Infektion widmet.
- 150222_pixabay_viarami_THKöln_genderstudies
© pixabay | viarami
Gender und Queer Studies
Rita Süssmuth-Forschungspreis NRW
Dr. Barbara Umrath vom Institut für Geschlechterstudien der TH Köln hat den Rita Süssmuth-Forschungspreis des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW erhalten, der Forschung mit Geschlechterbezug würdigt.
- 150222_pixabay_geralt_UK_Pflege
© pixabay | geralt
Fachkräftemangel in der Pflege
Uniklinik Köln schafft 25 neue Ausbildungsplätze
Um dem wachsenden Bedarf an gut qualifiziertem Pflegepersonal gerecht zu werden hat die Uniklinik Köln an der Lindenburg Akademie - Schule für Pflegefachberufe insgesamt 25 neue Ausbildungsplätze in der Pflege geschaffen. Damit hat Kölns größte Klinik ihre bisher 300 auf insgesamt 325 Ausbildungsplätze in der Pflege erhöht.
- 150222_pixabay_RAEng_Publications_THKöln_DAADPreis
© pixabay | RAEng Publications
DAAD-Preis 2021 der TH Köln
Ana Maria Gonzalez Degetau ausgezeichnet
Die Masterstudentin Ana Maria Gonzalez Degetau hat für ihre herausragenden akademischen Leistungen und ihr gesellschaftliches Engagement den DAAD-Preis 2021 der TH Köln erhalten. Die gebürtige Mexikanerin studiert an der Fakultät für Anlagen, Energie- und Maschinensysteme der TH Köln.
- 140222_Hinter_den_Kulissen_Potthast
Foto © Potthast
Hinter den Kulissen: Prof. Potthast
Forschende aus Köln stellen sich vor
Im Kurzinterview spricht Prof. Dr. Wolfgang Potthast von der Deutschen Sporthochschule Köln über seine Studie, in der er sich mit der Frage auseinandergesetzt hat, ob unterschenkelamputierte Weitspringer im Wettkampf einen Vor- oder Nachteil haben.