Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung
- 290322-pixabay_viarami_FHM_Sportjournalismus
© pixabay | viarami
Journalistischer Nachwuchs
Ausgezeichneter Sportjournalismus
Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Köln hat Anfang des Jahres 2022 in den Kategorien Text, Bild und Ton, Ton, Nachwuchs und eSport den Nordrhein-Westfälischen Sportjournalistenpreis ausgeschrieben – nun stehen die Sieger fest. Der Sonderpreis Breitensport geht an Erik Eggers mit dem Beitrag „Der zweite Winter“ in Handball Inside.
- 310322_MPI_Killifish_4966_02_1200(1)
© MPI
Alterndes Immunsystem
Weniger Antikörpervielfalt im Alter
Ein Forscherteam unter der Leitung von Dario Riccardo Valenzano am Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns hat an kurzlebigen Killifischen untersucht, ob das Immunsystem altert. Tatsächlich fanden sie heraus, dass alte Killifische im Vergleich zu jüngeren Fischen weniger verschiedene zirkulierende Antikörper haben.
- 290322_pixabay_ELG21_UzK_EWellUni
© pixabay | ELG21
Neuer Allianz-Partner Universidad de Murcia
EUniWell-Netzwerk
Die spanische Universität schließt sich damit den sieben Gründungspartnern der europäischen Universitätsallianz, den Universitäten Birmingham, Florenz, Köln, Leiden, Linnaeus, Nantes und Semmelweis, an. Sie soll das EUniWell-Netzwerk vor allem in den Bereichen europäisches und internationales Recht, Stadtentwicklung und Klimawandel, künstliche Intelligenz im klinischen Umfeld sowie Open Science stärken.
- 240322_pixabay_Tumisu_DSHS_Sudien
© pixabay | Tumisu
Proband*innen gesucht
Wissenschaft unterstützen
Für folgende Studien werden von der Deutschen Sporthochschule Köln Teilnehmer*innen gesucht: Auswirkungen von Social Distancing, Zahlenexperiment im Labor, Motorkognition bei Linkshändigkeit und Prozesse des gemeinsamen Handelns.
- 240322_Johannes-Leidenberger_DLR_Kunstwerk
© Johannes Leidenberger
Kunstwerk „Puls“
Johannes Leidenberger für das DLR
Das Kunstwerk "Puls" von Johannes Leidenberger wurde für den Standort Köln-Porz vor dem Vorstands- und Hauptverwaltungsgebäude in Bezug auf die zentralen Forschungsbereiche des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt entwickelt. Im Fokus der künstlerischen Konzeption steht die Rotationsbewegung, welche sich auch in den Themen Verkehr, Energie, Luft- und Raumfahrt wiederfindet.
- 240322_pixabay_Pixelkult_DSHS_socialmediaWissen
© pixabay | Pixelkult
Forschend kommunizieren
Wissenschaftskommunikation und social media
Studierende des Masterstudienganges „Sport- und Bewegungsgerontologie“ (M.Sc. SBG) der Deutschen Sporthochschule Köln (DSHS Köln) starten in die Interventionsphase des Projektes Forschendes Lernen 2.0. Über mehrere Semester üben die Studierenden die Kommunikation mit verschiedenen Zielgruppen und teilen Wissen zur körperlichen Aktivität mit Älteren.
- 240322_pixabay_fancycrave1_THKöln_HybrideLehre
© pixabay | fancycrave1
Hybride Lehrformate
Entwicklungsperspektiven der Hochschullehre
Während eines Treffens hat das Präsidium der TH Köln den Staatssekretär im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Dr. Dirk Günnewig, über aktuelle Vorhaben der Hochschule informiert und Entwicklungsperspektiven dargelegt. Schwerpunkt des Gesprächs waren hybride Lehrformate, die von der TH Köln mit großem Erfolg implementiert wurden.
- 240322_pixabay_stux_UniKöln_Nieren_Ernärung
© pixabay | stux
Mechanismen des Organschutzes
Richtige Ernährung schützt vor Nierenschäden
Ein Forschungsteam der Universität zu Köln (Exzellenzcluster für Alternsforschung CECAD) hat herausgefunden, dass vier von sechs verschiedenen Ernährungsstrategien im Mausmodell vor dem akuten Nierenversagen schützen. Das Team konnte zudem in seiner interdisziplinären, translationalen Untersuchung den möglichen Mechanismus des Organschutzes identifizieren.
- 240322_pixabay_runghdm_THKöln_Preise
© pixabay | runghdm
Studienleistungen und Engagement
Studierende des Bauingenieurwesens geehrt
Fünf Studierende des Studiengangs Bauingenieurwesen an der TH Köln sind für ihre Leistungen im Studienjahr 2021 mit Förderpreisen der Gebr. Hubert und Josef KICKARTZ Stiftung ausgezeichnet worden. Die Stiftung ehrt mit dieser Auszeichnung bereits seit 2012 Studierende der Fakultät für Bauingenieurwesen und Umwelttechnik der TH Köln für ihre herausragenden Studienleistungen und ihr außergewöhnliches Engagement.
- 240322_pixabay_geralt_UniKöln_Herz_Ersatzorgane
© pixabay | geralt
Entwicklung von Ersatzorganen
Forschung zur Entstehung des menschlichen Herzens
Dr. Leo Kurian vom Institut für Neurophysiologie der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln ist mit dem begehrten Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrates (ERC) ausgezeichnet worden. Kurians Forschungslabor untersucht u.a., wie die auf der DNA kodierte Information genau übermittelt wird, um die gesunde Entwicklung eines Embryos zu ermöglichen.