Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung
- 260919_pixabay_geralt_KI
© pixabay | geralt
Künstliche Intelligenz im Alltag
Die Mehrheit verlässt sich lieber auf den Menschen
In einer Umfrage der Fachhochschule für Oekonomie und Management Köln wurden rund 1400 Menschen befragt, wie sie über Künstliche Intelligenz (KI) denken. Ein Ergebnis: Mehr als die Hälfte der befragten Kölner*innen hält KI für nützlich, gleichzeitig hat jedoch ebenfalls mehr als die Hälfte (51%) Sicherheitsbedenken.
- 300919_privat_Jean-Monet-Lehrstuhl
© privat
Jean-Monnet-Lehrstuhl
Schwerpunkt liegt auf Jugendarbeit und Jugendpolitik
Prof. Dr. Andreas Thimmel von der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln hat für die kommenden drei Jahre einen Jean-Monnet-Lehrstuhl „Bildung und Jugendarbeit in Europa“ inne. Mit den Lehrstühlen fördert die Europäische Kommission weltweit qualitativ hochwertige Lehre und Forschung zu Europa.
- 250919_pixabay_scotth23
© pixabay | scotth23
Organtransplantation
Innovation und Entwicklung im Forschungsprojekt DeLiver
Das an der TH Köln gestartete neue Forschungsprojekt DeLiver zielt darauf ab, ein transportables System zu realisieren, das einen sicheren Transport des Spenderorgans von der Entnahme aus dem Spender bis zur Transplantation in einen Empfänger ermöglichen soll, währenddessen das Organ perfundiert und oxygeniert wird.
- 011019_pixabay_Pettycon
© pixabay | Pettycon
Endlich Bachelor!
Ehrung der drei Jahrgangsbesten aus dem Fachbereich Polizei
Die Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW (FHöV), Studienort Köln, hat Ende August insgesamt 745 Absolventinnen und Absolventen verabschiedet.
- 011019_pixabay_JamesDeMers
© pixabay | JamesDeMers
Amtsenthebungsverfahren gegen Donald Trump
Verfahren ist eher ein politischer denn ein juristischer Akt
Der Prozess der Amtsenthebung ist nicht leicht zu verstehen. Das schwierige Verfahren erklärt Kirk W. Junker, Professor für US-amerikanisches Recht an der Universität zu Köln, in dieser Hintergrundanalyse.
- 250919_pixabay_brainin
© pixabay | brainin
Genomstudie
Die Bevölkerung des Iran ist heterogener als gedacht
Ein internationales Projekt mit Beteiligung von Forscher*innen der Universität zu Köln hat landesweit die Bevölkerung des Iran genetisch charakterisiert und liefert damit Daten für die Erforschung von Erbkrankheiten und Migrationen.
- 250919_pixabay_Mr-Worker
© pixabay | Mr_Worker
Rückläufige Flugbewegungen
DLR-Bericht verzeichnet europaweit einen Stillstand
Laut dem aktuellen Global Aviation Monitor (GAM) vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt sind die langjährigen hohen Wachstumsraten bei den Flugbewegungen im europäischen Luftverkehr im September 2019 zum Stillstand gekommen und erreichen damit den niedrigsten Wachstumswert seit 2013.
- 250919_pixabay_geralt
© pixabay | geralt
Wirtschaftsinformatik als Karrierechance
Zunehmend studieren auch Frauen an der FHDW
Ein duales Studium der Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule der Wirtschaft in Bergisch Gladbach kombiniert betriebswirtswirtschaftliches Know-how mit Grundlagen der Informatik. Besonders für Frauen ist das Studium interessant, da im Job Kommunikationsstärke und diplomatisches Geschick gefragt sind.
- 240919_pixabay_Angie-Agostino
© pixabay | Angie Agostino
Forschungsschiff „Polarstern“ gestartet
Kölner Meteorologen an Arktis-Expedition beteiligt
Das deutsche Forschungsschiff „Polarstern“ hat am 20. September abgelegt. Damit hat die größte Arktis-Forschungsexpedition aller Zeiten, MOSAiC, begonnen. Mehr als 600 Wissenschaftler*innen, darunter Forscher*innen der Uni Köln, werden ein Jahr lang die Austauschprozesse zwischen Ozean, Eis und Atmosphäre untersuchen.
- Logo TH Köln1
© TH Köln
Vortragsreihe zu Mies van der Rohe
Vortragsreihe begleitet die Ausstellung „Mies im Westen“
Anlässlich seines 50. Todesjahres widmet sich die Fakultät für Architektur der TH Köln in ihrer Vortragsreihe „architectural tuesday“ dem Architekten Mies van der Rohe. In fünf Vorträgen des „architectural tuesdays“ wird das Schaffen des Stararchitekten im großen Zusammenhang mit seinem Leben und Werk betrachtet.