Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung

  • 140820_pixabay_milky-way-1023340_1920

    „4711“-Stern

    Schnellster Stern von Kölner Physikern entdeckt

    Dr. Florian Peißker und Professor Dr. Andreas Eckart vom I. Physikalischen Institut der Universität zu Köln haben mit dem „Very Large Telescope“ in Chile den bislang schnellsten Stern S4711 – in Anlehnung an das Echt Kölnisch Wasser – identifiziert.

  • 110820_Pixabay_ManfredAntraniasZimmer_human-890962_1920

    © Pixabay/M. A. Zimmer

    PIAAC – Internationale Studie

    Untersuchung von Alltagsfertigkeiten Erwachsener

    PIAAC ist eine Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), die zum Ziel hat, Kompetenzen Erwachsener im internationalen Vergleich zu untersuchen. GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften ist für die Laufzeit von 2018 bis 2023 mit der wissenschaftlichen Leitung der Studie betraut.

  • 110820_Tersitiege_ISM

    © Terstiege

    Hinter den Kulissen: Prof. Terstiege

    Forschende aus Köln stellen sich vor

    In einem Kurzinterview spricht Prof. Terstiege (ISM) von der Bedeutung der Digitalisierung für das Marketing und wer von Ihren Forschungsergebnissen profitiert. Erfahren Sie zudem, warum sie das Thema spannend findet und was sie am liebsten macht, wenn sie nicht arbeitet.

  • 110820_Pixabay_SteveBuissinne_headache-1540220_1920

    © Pixabay/Steve Buissinne

    Antibiotikakombinationen

    Wirkungsmechanismen entdeckt

    Da es sehr viele verschiedene Möglichkeiten gibt, Medikamente wie Antibiotika miteinander zu kombinieren, ist es wichtig, die Wirkung solcher Arzneimittelkombinationen vorhersagen zu können. Eine neue Arbeit an der Universität zu Köln zeigt jetzt, dass solche Vorhersagen für Kombinationen bestimmter Antibiotika oft möglich sind.

  • 070820_AndréSchmid_TH Köln_fittosize_358_0_b5c0ec7aa1ac23af2f1da012c2f896fd_supra-iso-420_andre-schmid

    © André Schmid / TH Köln

    Kurzschlussströme signifikant limitieren

    Forschungsprojekt Supra-Iso-420

    Das rund 37.000 Kilometer lange Höchstspannungsnetz in Deutschland transportiert Energie mit geringen Verlusten über weite Strecken. Bei Fehlern entstehen sehr hohe Kurzschlussströme, die die Netzinfrastruktur schädigen können. Im Forschungsprojekt Supra-Iso-420 an der TH Köln soll die Entwicklung eines supraleitender Strombegrenzer die Entstehung hoher Kurzschlussströme signifikant limitieren.

  • 100820_MPIfG_GeFo_2-20_Titel

    © MPIfG

    Forschungsmagazin

    Die Zukunft in der Krise

    Im Schwerpunkt der Ausgabe blickt die wissenschaftliche Mitarbeiterin vom MPIfG Lisa Suckert nicht nur auf die aktuelle Pandemie, sondern zeigt auch anhand der Finanzkrise von 2007 und des Brexit-Referendums, wie wichtig gemeinsame Zukunftsvorstellungen zur Überwindung von Krisen sind.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    300720_pixabay_Free-Photos

    © pixabay | Free-Photos

    You(r) Study-Projekt

    Forschungsergebnisse zum Studieren mit digitalen Medien

    Im Verbundprojekt „You(r) Study – Eigensinnig Studieren im ‚digitalen Zeitalter‘“ hat ein Forschungsteam unter Beteiligung der Universität zu Köln untersucht, wie Studierende mit Hilfe von digitalen Medien ihrem Studium einen eigenen Sinn verleihen.

  • 100820_pixabay_Markus Spiske_fitness-594143_1920

    © pixabay/Markus Spiske

    Wissenschaftliche Studien

    Teilnehmer*innen gesucht

    Die Deutsche Sporthochschule Köln sucht Probanden für folgende Studien: eSport-Onlinebefragung, Kreatinstudie, Studie zur Ausdauerleistungsfähigkeit.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    300720_DSHS

    © DSHS

    Gesundheitskosten: Sparmodell Sport

    Körperliche Aktivität beeinflusst Höhe der privaten Gesundheitskosten

    Wissenschaftler*innen der Sporthochschule zeigen mit Hilfe der Daten von 94.267 Befragten im Alter von 50+ aus 16 europäischen Ländern, dass sich die eigenen Ausgaben für Gesundheitsleistungen durch körperliche Aktivität senken lassen.

  • 070820_Petr Horálek_perseiden-erreichen-maximum

    © Petr Horálek

    Sternschnuppenregen

    Bis zu 60 Sternschnuppen pro Stunde

    Laut des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) erreichen diese Sternschnuppen zwischen dem 9. und dem 15. August auffallend hohe Fallzahlen. Das diesjährige Maximum fällt auf den 12. August 2020. Dann können Beobachter in unseren Breiten mit rund 60 Sternschnuppen pro Stunde rechnen.