Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung
- 060720_TropiSeca_c_Alexandra-Nauditt
Bewässerungsdistrikt Arenal Tempisque/Costa Rica © Alexandra Nauditt
Wassermangel
Feldforschungen in Costa Rica, Kolumbien und Ecuador
Extreme Niederschlagsdefizite betreffen in zunehmendem Maße auch die tropischen Staaten Südamerikas und der Karibik. Bislang gibt es noch wenig Erfahrungen oder Forschung zu diesem Phänomen. Daher haben die TH Köln, die University of Costa Rica, die Javeriana University in Bogotá (Kolumbien) und die University of Cuenca (Ecuador) die internationale Forschungsinitiative TropiSeca initiiert.
- 060720_pixabay_skeeze
© pixabay | skeeze
Studienteilnehmende gesucht
Forschungsprojekte an der DSHS
Die Deutsche Sporthochschule sucht Probanden für folgende Forschungsbereiche: Studie zur Ausdauerfähigkeit | Effekte von Musik | Mechanismen im Skelettmuskel | Langzeit-Bettruhe und künstliche Gravitation.
- 060720_pixabay_Mimzy
© pixabay | Mimzy
Innovation in produzierenden Unternehmen
Werksübergreifende Mobilität fördert Mitarbeiterideen
Die Entsendung von operativen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern innerhalb produzierender Unternehmen zu anderen Werken erhöht deren Kreativität kurzfristig und fördert auch langfristiges Lernen. Das zeigt eine Studie des Kölner Wirtschaftswissenschaftlers Fabian Sting von der Universität zu Köln sowie Philipp Cornelius von der Erasmus University Rotterdam und Bilal Gokpinar vom University College London.
- 300620_pixabay_geralt
© pixabay | geralt
CO2-Bepreisung
Mehr freiwilliges Handeln im Klimaschutz durch Besteuerung
Wird CO2 durch eine Steuer direkt bepreist, gibt das Raum für moralisches Handeln. Zu dem Ergebnis kommt eine Studie von den Ökonomen Axel Ockenfels, Peter Werner und Ottmar Edenhofer, die in der Fachzeitschrift Nature Sustainability veröffentlicht wurde. Das Papier wurde u. a. mit Unterstützung des „Center for Social and Economic Behavior“ der Uni Köln und im Kontext des DFG Cluster of Excellence ECONtribute erstellt.
- 300620_pixabay_Pexels
© pixabay | Pexels
Tennis: Verlierer bewegen häufiger den Kopf
Neue Studie zum nonverbalen Verhalten bei Profi-Tennisspielern
Emotionen und nonverbales Bewegungsverhalten sind bei Sportwettkämpfen eng miteinander verknüpfte Prozesse. In einer neuen Studie des Instituts für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation der Deutschen Sporthochschule Köln wurde nun herausgefunden: Im Gegensatz zu bisherigen Annahmen äußern sich Verlierer nonverbal stärker als Gewinner.
- 090720_UzK_c_Gregor-Huebl
Uni Köln © Gregor Hübl
Förderung der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur
Drei Projekte mit Beteiligung der Uni Köln ausgewählt
Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz hat auf Grundlage einer Empfehlung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) über die Förderung im Bereich der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur entschieden. Unter den bewilligten Konsortien sind drei Projekte mit Beteiligung der Universität zu Köln: zwei Konsortien aus dem Bereich Medizin und eines aus den Geisteswissenschaften.
- 300620_pixabay_NickyPe
© pixabay | NickyPe
Corona und die Konjunktur im Raum Köln
Vermeidung eines weiteren Lockdowns entscheidend
Die Situation der Unternehmen in der Region Köln hat sich zuletzt leicht verbessert. Das zeigt die Blitzumfrage, die die IHK Köln im Juni durchgeführt hat. Laut dieser vierten IHK-Umfrage in der Corona-Krise rechnen derzeit rund 20 Prozent der Unternehmen mit einem Umsatzrückgang von mehr als 50 Prozent.
- 290620_pixabay_Ramdlon
© pixabay | Ramdlon
Akzeptanz von Distanzregeln
Studie an der US-Bevölkerung zu Corona-Wissen
Wer sich mit dem exponentiellen Wachstum des Infektionsgeschehens durch das Coronavirus beschäftigt hat, ist eher dazu geneigt, aktiv zur Eindämmung von Covid-19 beizutragen. Das hat eine Studie des Social Cognition Center Cologne der Universität zu Köln und der Universität Bremen gezeigt.
- 250620_Drosophila_c_F.-Vinken
Fruchtfliege Drosophila melanogaster unter dem Mikroskop © F. Vinken, 2020
Zirkuläre RNA lässt Fruchtfliegen länger leben
Befunde höchstwahrscheinlich auch für den Menschen relevant
Ribonukleinsäure (RNA) ist in jeder unserer Körperzellen vorhanden. Die bekannteste Form der RNA ist ein einzelner linearer Strang, dessen Funktion gut erforscht ist. Eine andere Art von RNA, die so genannte "zirkuläre RNA" oder circRNA, bildet eine Endlosschleife, die sie stabiler und weniger anfällig macht. Forschende des Max-Planck-Instituts für Biologie des Alterns in Köln gehen davon aus, dass diese zum Alterungsprozess in der Fruchtfliege beiträgt.
- 240620_pixabay_Wokandapix
© pixabay | Wokandapix
Land NRW fördert das Projekt ePort.nrw
Vereinheitlichung der Portfolioinstrumente angestrebt
Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW und die Digitale Hochschule NRW fördert das Projekt ePort.nrw, in dem landesweit kompatible Lösungen für die ePortfolioarbeit in der Lehramtsausbildung entwickelt werden. Das Projekt wird unter Federführung der Universität zu Köln von drei Hochschulen des Landes durchgeführt.