Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung
- 190820_FHM_Stollenwerk
Prof. Dr. Stollenwerk © FHM
Hinter den Kulissen: Prof. Stollenwerk
Forschende aus Köln stellen sich vor
In einem Kurzinterview spricht Prof. Dr. Stollenwerk von der FHM Köln über die Hürden im Projekt „Next Generation – Mit flexiblen Roboterlösungen inklusive Arbeit entwickeln“, die durch Corona verursacht werden. Erfahren Sie zudem, wie die Forschungsarbeit dennoch weiter geht und warum Frau Stollenwerk von ihrer Arbeit begeistert ist.
- 180820_c_HfMT_Steffen_Marion
© HfMT Köln
Neues Rektorat komplett
Marion Steffen neue Kanzlerin der Deutschen Sporthochschule Köln
Das Rektorat der Deutschen Sporthochschule Köln (DSHS) ist komplett. Nach ihrer Wahl durch die Hochschulwahlversammlung im Januar 2020 hat die neue Hochschulkanzlerin Marion Steffen am 18.08.2020 ihr Amt an der einzigen Sportuniversität in Deutschland angetreten.
- 170820_pixabay_winterseitler
© pixabay | winterseitler
Multimedia-Reportage zur Bioökonomie
Verständliche Vermittlung komplizierter Sachverhalte
Studierende der Hochschule Macromedia in Köln haben mit Studierenden der Universität Würzburg (JMU) und der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (FHWS) den Forschungsstand zum Thema Bioökonomie und das Potenzial bioökonomischer Technologien recherchiert und im Rahmen einer Multimedia-Reportage veranschaulicht.
- 170820_pixabay_7163893
© pixabay | 7163893
Climbing to Yourself
Forschung im Kletterlabor
Beim Klettern muss man sich überlegen, wohin man als nächstes greift, wie man die Füße aufstellt oder welche nächste Bewegung man machen könnte. Wie das motorische und kognitive Planen im Klettern erfolgt, wird derzeit in einem Projekt an der Deutschen Sporthochschule Köln (DSHS) untersucht.
- 140820_pixabay_SiggyNowak_orest-272595_1920
© pixabay/Siggy Nowak
Expertenrat für Klimafragen
Unterstützung bei der Anwendung des Bundes-Klimaschutzgesetzes
Professor Dr. Marc Oliver Bettzüge wird Mitglied des unabhängigen Expertenrats für Klimafragen. Bettzüge hat an der Kölner Universität einen Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, Energie und Nachhaltigkeit inne und ist Direktor des Energiewirtschaftlichen Instituts (EWI) an der Universität zu Köln.
- 140820_Brigitte_Schoenemann_UzK_Aulacopleura_knoinckii_total_3D_Photo
© Brigitte Schoenemann
400 Millionen Jahre alter Trilobit
Ähnliche Facettenaugen wie heutige Bienen
Trilobiten sind ausgestorbene Gliedertiere, verwandt mit heutigen Spinnentieren, Insekten und Krebsen. Dr. Brigitte Schoenemann vom Institut für Biologiedidaktik der Universität zu Köln, und ihr Kollege aus Edinburgh haben mit Hilfe digitaler Lichtmikroskopie die Facettenaugen des fossilen Trilobiten Aulacopleura koninckii untersucht.
- 140820_pixabay_milky-way-1023340_1920
„4711“-Stern
Schnellster Stern von Kölner Physikern entdeckt
Dr. Florian Peißker und Professor Dr. Andreas Eckart vom I. Physikalischen Institut der Universität zu Köln haben mit dem „Very Large Telescope“ in Chile den bislang schnellsten Stern S4711 – in Anlehnung an das Echt Kölnisch Wasser – identifiziert.
- 110820_Pixabay_ManfredAntraniasZimmer_human-890962_1920
© Pixabay/M. A. Zimmer
PIAAC – Internationale Studie
Untersuchung von Alltagsfertigkeiten Erwachsener
PIAAC ist eine Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), die zum Ziel hat, Kompetenzen Erwachsener im internationalen Vergleich zu untersuchen. GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften ist für die Laufzeit von 2018 bis 2023 mit der wissenschaftlichen Leitung der Studie betraut.
- 110820_Tersitiege_ISM
© Terstiege
Hinter den Kulissen: Prof. Terstiege
Forschende aus Köln stellen sich vor
In einem Kurzinterview spricht Prof. Terstiege (ISM) von der Bedeutung der Digitalisierung für das Marketing und wer von Ihren Forschungsergebnissen profitiert. Erfahren Sie zudem, warum sie das Thema spannend findet und was sie am liebsten macht, wenn sie nicht arbeitet.
- 110820_Pixabay_SteveBuissinne_headache-1540220_1920
© Pixabay/Steve Buissinne
Antibiotikakombinationen
Wirkungsmechanismen entdeckt
Da es sehr viele verschiedene Möglichkeiten gibt, Medikamente wie Antibiotika miteinander zu kombinieren, ist es wichtig, die Wirkung solcher Arzneimittelkombinationen vorhersagen zu können. Eine neue Arbeit an der Universität zu Köln zeigt jetzt, dass solche Vorhersagen für Kombinationen bestimmter Antibiotika oft möglich sind.