Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung
- 111220_pexels_ArinaKrasnikova_connected
© pexels | Arina Krasnikova
Anschließen – Ausschließen
Globalisierte Netzwerkgesellschaften
Die Philosophische Fakultät der Universität zu Köln hat gemeinsam mit der KHM und der TH Köln ein neues Graduiertenkolleg eingeworben. Die DFG fördert das Graduiertenkolleg „Anschließen – Ausschließen. Kulturelle Praktiken jenseits globaler Vernetzung" ab Oktober 2021.
- 151220_pexels-vlad-chețan_exzellenz
© pexels | Vlad Chetan
HR Excellence in Research
Gütesiegel bestätigt
Als eine der ersten deutschen Hochschulen erhielt die TH Köln 2014 von der Europäischen Kommission das Gütesiegel „HR Excellence in Research“. Das Siegel, das im Rahmen der Initiative „Human Resources Strategy for Researchers“ vergeben wird, steht insbesondere für gute Arbeitsbedingungen für Forschende.
- 151220_FHDW Bergisch Gladbach Pressemitteilung Themenabend Gesellschaft für Informatik
© Loncego
Gesellschaft für Informatik
Ist ein Fitnesscoach automatisierbar?
Die Regionalgruppe Köln der Gesellschaft für Informatik war zu Gast an der Fachhochschule der Wirtschaft in Bergisch Gladbach. Themen waren Automatisierungsmöglichkeiten von Coachingssystemen.
- 151220_pexels_cottonbro_projektion
© pexels | cottonbro
Gründungsteam YONA
Digitale Leinwände
YONA - eine Grüdnung der TH Köln - verknüpft digitale Inhalte mit analogen Oberflächen durch Augmented Reality. Dadurch lässt die für den Anwender kostenfreie App mittels Smartphone-Bildschirm virtuell 3D-Animationen und Videos auf realen Objekten entstehen.
- 151220_pexels-EdwardJenner_ZELLE
© pexels | Edward Jenner
Ausgehungert
Wirkstoff hemmt Wachstum von Krebszellen
Forscher*innen des Max-Planck-Instituts für Biologie des Alterns und anderen Universitäten haben im Zuge ihrer Forschung herausgefunden, dass ein neu entwickelter Wirkstoff dazu beitragen kann, die Krebstherapie bei Menschen signifikant zu beeinflussen.
- 151220_Pepper_Fotograf Christian Gebel
© Christian Gebel/TH Köln
Gesellschaft der Ideen
Prämiertes Projekt
Ein Team des Cologne Cobots Labs der TH Köln hat das Konzept für einen Roboter entwickelt, der ältere Menschen in betreuten Wohnformen beim Umgang mit technischen Geräten unterstützt.
- AlexiaKatsanidou2019Web
© Katsanidou
Hinter den Kulissen: Prof. Katsanidou
Forschende aus Köln stellen sich vor
In einem Kurzinterview spricht Prof. Alexia Katsanidou (GESIS) über ihre Aufgaben als Direktorin des Datenarchivs für Sozialwissenschaften. Sie beleuchtet die Studie „Comparative Study of Electoral Systems“ und deren Aufgabe, Forschungsfragen in der Wahl- und Demokratieforschung zu beantworten.
- 171220_DLR_Studie
© DLR
Studie von DLR und DB
Mund-Nase-Bedeckung wirkt
Eine Mund-Nasen-Bedeckung ist während der Zugfahrt eine wirksame Möglichkeit, die Verbreitung von Tröpfchen und Aerosolen zu begrenzen. Das zeigt eine wissenschaftliche Studie der Deutschen Bahn und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).
- READ-O_Teamfoto
© READ-O
Buchfinder-App
Start-up Entwicklung
Der Büchermarkt ist schier unüberschaubar. Um auch Geschichten abseits des Mainstreams zu entdecken und Bücher zu finden, die zu den eigenen Lesebedürfnissen passen, hat das von der TH Köln unterstützte Start-up READ-O eine auf künstlicher Intelligenz (KI) basierende Buchfinder-App entwickelt.
- 151220_pexels_AnnaShvets_corona
© pexels | Anna Shvets
Expertenstatements
Einschätzung der Maßnahmen
Die im Dezember vorgenommenen Vorkehrungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie beschäftigen neben Öffentlichkeit und Politik auch viele Bereiche der Wissenschaft. An dieser Stelle geben zwei Forscher der Universität zu Köln ihre Sicht auf die Maßnahmen wieder.