Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung
- 131120_thkoeln_EnGie-Hacker_4
© TH Köln
Hybrid-Antrieb für Holzhacker
E-Motoren ergänzen Verbrenner
Um das Problem des zu hohen Treibstoffverbrauchs von Holzhackern anzugehen, entwickelte das Team vom Labor für Baumaschinen der TH Köln einen Hybrid-Hacker mit alternativem Brennstoff.
- Schneider_Anna-0210
© Schneider
Hinter den Kulissen: Prof. Schneider
Forschende aus Köln stellen sich vor
In einem Kurzinterview spricht Prof. Schneider (Hochschule Fresenius) über das Thema Interoperabilität in der interpersonellen Kommunikation und was sich dahinter verbirgt. Sie benennt Studienergebnisse, verweist auf Chancen und Risiken und verdeutlicht die Wichtigkeit die Nutzer*innen bei den Kommunikationsservices mit einzubeziehen.
- 101120_pexels_cottonbro_neuesituation
© pexels | cottonbro
Reportage Eignungsprüfung
Prorektor Prof. Claus gewährt Einblick
Die zeitliche Planung für die Eignungsprüfungen ist wohl die drastischste Veränderung im Gegensatz zu den vergangenen Jahren. Prof. Claus der Hochschule für Musik und Tanz Köln schlägt gestaffelte Eignungsprüfungen vor.
- 101120_pexels_FloMaderebner_rad
Alltagstaugliches E-Velo
Praktische und nachhaltige Mobilität
Wie kann die Mobilität der Zukunft aussehen? Dieser Frage ist Prof. Dr. Kai-Uwe Münch vom Labor für Thermo- und Fluiddynamik der TH Köln gemeinsam mit seinen Studierenden nachgegangen.
- 061120_pexels_StartupStockPhotos_projectcgn
© pexels | Startup Stock Photos
project cologne
Open Innovation Plattform startet
Das Project Cologne bringt Studierende von Kölner Hochschulen in innovativen Challenges mit regionalen Unternehmen zusammen, ermöglicht ihnen in interdisziplinären Teams wirtschaftsnahe Aufgabenstellungen zu bearbeiten, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und zu eigenen Gründungen anzuregen.
- 101120_pexels_AnnaShvets_wandel
© pexels | Anna Shvets
Soziostrukturelle Merkmale
Veränderungen im Wandel der Zeit
Sozialstrukturelle Merkmale und ihre Messung unterliegen dem gesellschaftlichen Wandel: Entweder, weil sich die gesellschaftliche Realität selbst ändert, oder unsere Sicht auf diese Realität. Das GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften untersucht die diachronen Veränderungen und Herausforderungen.
- 101120_pexels_TracyleBlanc_socialmedia
© pexels | Tracy le Blanc
Messenger in Sozialer Arbeit
Datensicherer Einsatz von Diensten
Messenger-Dienste rücken in der Sozialen Arbeit zunehmend in den Fokus. Das Institut für Medienforschung und Medienpädagogik der TH Köln hat Kriterien für datensichere Kommunikations-Software entwickelt und Messenger-Dienste untersucht.
- 061120_DLR(CC-BY3.0)_dummies
© DLR (CC-BY 3.0)
Verringerung der Virenlast
Belüftungskonzept für Klassenzimmer
Ein Belüftungskonzept mit Filtersystem für Klassenzimmer, Restaurants und Kinos hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Göttingen getestet. Parallel plant das Konsortium, den Praxistest.
- 021120_#WiRdigital_Christandl
@ KWR
#WiRdigital: Alternative Lebensmittel – Insekten als Leckerbissen
Gewohnheiten und Normen
Am 02.11.2020 fand zum fünften Mal das Format „Wissenschaft im Rathaus“ online statt. Prof. Fabian Christandl von der Hochschule Fresenius machte deutlich, welche Aspekte dazu führen, dass Insekten als Lebensmittel vom Konsumenten angenommen werden.
- 031120_pixabay_StockSnap_lehrer
© pixabay | StockSnap
Weiterbildung für geflüchtete Lehrkräfte
„LehrkräftePLUS Köln“ startet
Fünfundzwanzig geflüchtete Lehrkräfte starten ihre Weiterbildung an der Universität zu Köln. Das einjährige Programm „LehrkräftePLUS Köln“ beginnt mit Deutschkursen, Seminaren und einem Schulpraktikum.