Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung
- 220121_pexels_AlenaShekhovtcova_plasmaspende
© pexels | Alena Shekhovtcova
Blutplasma gegen COVID-19
EU-weite Förderung für Ausbau der Kapazitäten
Die Europäische Union fördert mit 40 Millionen Euro die Herstellung von COVID-Rekonvaleszentenplasma. In NRW kooperieren u.a. die Uniklinik Köln und die Universitätsmedizin Essen, die für den zum Ausbau ihrer Plasmaspendekapazitäten rund 2,1 Millionen Euro erhalten werden.
- 220121_NinaKuka_Vulkanmuseum
© Nina Kuka | TH Köln
Masterpreis Architektur
TH Köln zeichnet Abschlussarbeiten aus
Die Fakultät für Architektur der TH Köln zeichnet zum vierten Mal die besten Abschlussarbeiten mit einem Masterpreis aus. Die „Stiftung für Kunst und Baukultur Britta und Ulrich Findeisen“ fördert die Preise mit insgesamt 3.000 Euro.
- 220121_pexels_pixabay_medizinischeentdeckung
© pexels | pixabay
21 Jahre alte Blutprobe
Erkrankungsursache geklärt
Die Humangenetikerin Prof.'in Wirth der Uniklinik Köln klärte mit ihrem Team einen bislang ungelösten Fall und enträtselte die genetische Ursache der Erkrankung in der Blutprobe. Die medizinische „Detektivgeschichte“ wurde in der Fachzeitschrift „Brain“ veröffentlicht.
- 190121_pexels_AndreMorgan_sportwinter
© pexels | Andre Morgan
Sport im Winter
Nützliche Tips
Frau Christine Joisten, Sportmedizinerin an der Sporthochschule Köln spricht mit dem Magazin Spektrum über Dinge, die es zu beachten gilt, wenn man sich im Winter sportlich betätigen möchte.
- 190121_pexels_LisaFotios_baby
© pexels | Lisa Fotios
Geburtenstärkste Klinik
2.413 Kinder geboren
Insgesamt kamen 2020 hier 2.413 Kinder auf die Welt. Damit ist die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Uniklinik Köln die geburtenstärkste Klinik im Großraum Köln.
- 190121_pexels_ChoknitiKhongchum_Corona
© pexels | Chokniti Khongchum
Corona-Mutationen
Überblick über die Ausbreitung schaffen
Alexander Dilthey, Professor für Bioinformatik an der Universität Köln, spricht in einem Gespräch mit dem Tagesspiegel über die Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, um die „Verordnung zur molekulargenetischen Surveillance des Coronavirus“ zu bewältigen.
- 180121_D.Hattenberger_F.Wassermann
© Doris Hattenberger/Frank Wassermann
Hinter den Kulissen: Prof. Stöger & Prof. Rappe
Forschende aus Köln stellen sich vor
In einem Kurzinterview sprechen Prof. Stöger & Prof. Rappe über die Bildungsprozesse im Breaking (Breakdance) und was ihre Zusammenarbeit an der HfMT ausmacht. Privat zeigen sie auf, wie die Musik als Erkenntnisquelle dient und neue Perspektiven sowie Sichtweisen zulässt.
- 150121_pexels_LeoZhao_Verein
© pexels | Leo Zhao
Finanzierung für Sport
Garantierte Unterstützung
Das Institut für Sportrecht der Deutschen Sporthochschule Köln wird in einem Forschungsprojekt Vorschläge für eine zusätzliche, rechtssichere und nachhaltige Finanzierung des gemeinnützigen Sports aus fiskalischen Erträgen erarbeiten.
- 140121_#WiRdigital_Voltz_Videobild
© KWR
#WiRdigital: 10 Erkenntnisse
Informiert und selbstbestimmt die letzte Lebensphase gestalten
Am 11.01.2021 fand im Format „WiR Wissenschaft im Rathaus“ die erste Onlineveranstaltung #WiRdigital in diesem Jahr statt. Prof. Dr. Raymond Voltz von der Uniklinik Köln stellte zehn praxisrelevante Erkenntnisse zur Gestaltung eines selbstbestimmten Lebensendes vor.
- 150121_DLR(CC-BY-3.0)_drohnen
© DLR (CC-BY 3.0)
Rahmenbedingungen für Drohnen
Konzept erarbeitet
Wissenschaftler*innen im Projekt City-ATM des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt erarbeiten ein Managementkonzept für den Luftraum, um einen sicheren und effizienten Betrieb zwischen den alten und neuen „Verkehrsteilnehmern“ im urbanen Raum zu gewährleisten.