Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    011220_pexels_TorstenDettlaff_advent

    © pexels | Torsten Dettlaff

    Digitaler Adventskalender

    Forschungsprojekte, historische Anekdoten und Geheimnisse

    Alle Jahre wieder finden sich hinter 24 Türchen spannende Geschichten rund um Deutschlands einzige Sportuniversität, die Deutsche Sporthochschule Köln. Kreative Videos und Bildercollagen nehmen die Besucher*innen mit auf eine digitale Reise über den Campus.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    011220_pexels_pixabay_orbit

    © pexels | pixabay

    Wiederbelebung im Weltall

    Zukunft der Notfallmedizin

    Expert*innen der Uniklinik Köln sind Teil der Untersuchung von evidenzbasierten Vorgehensweisen bei einem Herz-Kreislaufstillstand im Rahmen der Raumfahrt. Die Sicherheit und medizinische Versorgung im Weltall zu verbessern, ist ausgesprochenes Ziel ihrer Arbeit.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    011220_DLR_liegen

    © DLR

    30 Ta­ge lie­gen

    Effekte vom Wegfall der Schwerkraft

    Im Auftrag der NASA erforscht das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt in einer neuen Bettruhestudie die Auswirkungen der Schwerelosigkeit auf das Sehen. Teilnehmer*innen für die Studie werden noch gesucht.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    011220_pexels_TimaMiroshnichenko_bett

    © pexels | Tima Miroshnichenko

    Zusätzliche Intensivstation

    Zehn Behandlungsplätze für COVID-19-Patienten

    Die Uniklinik Köln hat gemeinsam mit den Klinikdirektoren die Entscheidung getroffen, zur Sicherstellung der Patientenversorgung sehr kurzfristig weitere Intensivkapazitäten bereitzustellen.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    011220_pexels_KarolinaGrabowska_motorik

    © pexels | Karolina Grabowska

    Erster Neuro-SFB

    Erforschung von Prozessen motorischer Kontrolle

    Der neue Sonderforschungsbereich unter Federführung der Universität zu Köln zielt auf die Erforschung der genetischen, zellulären und systemischen Prozesse ab, die der motorischen Kontrolle bei Tieren und Menschen unterliegen.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    271120_pexels_pixabay_intensiv

    © pexels | pixabay

    Intensivbetten-Simulator

    Vorhersage zur Auslastung der Betten

    Das Projekt „BaBSim.Hospital“ der TH Köln simuliert den typischen Behandlungsverlauf von Covid-19-Patient*innen und lässt für die von Nutzer*innen eingestellten Szenarien eine Vorhersage zur Auslastung der Intensivbetten zu.

  • 271120_UniKoeln_c_Simon-Wegener

    © Simon Wegener

    Vielzitierte Wissenschaftler

    Uni Köln Forscher*innen zählen zur Top-Gruppe

    Weltweites Ranking „Highly Cited Researchers 2020“: Wissenschaftler*innen auf dieser Liste zählen zu den weltweit einflussreichsten ein Prozent ihres Faches. Sieben Forscher*innen der Universität zu Köln sind dabei.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    271120_pexels_KseniaChernaya_tanzen

    © pexels | Ksenia Chernaya

    #digitanz

    Webanwendung für die Tanzvermittlung

    Das Team um Prof. Claudia Steinberg der Deutschen Sporthochschule Köln hat eine Webanwendung für die Tanzvermittlung im Schulunterricht entwickelt. Das digitale Tool wurde für das Smartphone konzipiert.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    271120_pexels_JackSparrow_supermarkt

    © pexels | Jack Sparrow

    Kommunikation im Einzelhandel

    Guter Umgang senkt Kündigungsraten

    Wie gut Manager*innen mit ihrem Team kommunizieren, beeinflusst die Kündigungsrate im Einzelhandel massiv. Das zeigt ein Forschungsprojekt des Exzellenzclusters ECONtribute der Universitäten Köln und Bonn.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    271120_pexels_pixabay_parkour

    © pexels | pixabay

    Social Media und Parkour

    Rolle Sozialer Medien im Sport

    Welches Bild haben Parkoursportler*innen von sich selbst und anderen Athlet*innen? Und welche Rolle spielen dabei die sozialen Medien? Wissenschaftler*innen der Deutschen Sporthochschule Köln sind diesen Fragen nachgegangen.