Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung

  • 110221_DSHS

    © DSHS

    Langzeitfolgen des Coronavirus

    Hochleistungs-Athlet*innen untersucht

    WDR Servicezeit: An der Deutschen Sporthochschule werden gerade Hochleistungs-Athlet*innen untersucht, die an Covid-19 erkrankt waren. Mit ihren Untersuchungen wollen die Sportmediziner*innen helfen, mehr über die Langzeitfolgen des Coronavirus herauszufinden.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    090221_pexels_energepiccom_aktien

    © pexels | energepic.com

    GameStop-Aktien

    Was ist da los?

    GameStop ist vor allem durch den Verkauf gebrauchter Computer- und Konsolenspiele bekannt geworden. Weltweit spekulierten Hedgefonds und wetteten auf den Kursverfall. Prof. Mehlhorn der Technischen Hochschule Köln erklärt die Zusammenhänge.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    050221_pexels_MaxFischer_profs

    © pexels | Max Fischer

    Neuberufene Professor*innen

    Online-Vorstellungen

    Im Jahr 2020 konnte die TH Köln wieder interessante Persönlichkeiten für Lehre und Forschung gewinnen. In kurzen Videos stellen die neuberufenen Professor*innen sich und ihre Forschungsinteressen vor.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    090221_pexels_MarkusSpiske_schule

    © pexels | Markus Spiske

    „Schule macht stark“

    Interdisziplinäre Initiative

    Damit sozial benachteiligte Schüler*innen bestmögliche Lern- und Bildungschancen erhalten, haben Bund und Länder die gemeinsame Initiative „Schule macht stark“ auf den Weg gebracht. Seit Jahresbeginn unterstützt der DLR-PT die neuen Initiative.

  • 080221_ProfBruns_RFH_Web

    © W. Bruns

    Hinter den Kulissen: Prof. Bruns

    Forschende aus Köln stellen sich vor

    In einem Interview berichtet Prof. Bruns ausführlich über das Europa-Institut für Erfahrung und Management (METIS). Er beschreibt die Aufgaben, Angebote und spannenden Veranstaltungsformate. Zudem erfahren Sie, wie er nicht nur beruflich sondern auch privat international vernetzt ist.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    050221_c_Flughafen KölnBonn_SOFIA

    © Flughafen Köln/Bonn CGN

    Von Köln aus zu den Ster­nen

    DLR-NA­SA-Ko­ope­ra­ti­on

    SOFIA ist am 4.02.2021 um 15:33 Uhr am Köln Bonn Airport gelandet. Die fliegenden Sternwarte der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA wird bis zum 16.03.2021 den Nachthimmel über Europa erkunden.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    050221_DSHS__4_Pressekonferenz

    © DSHS

    Ernährung im eSport

    Zwischen Klischee und Realität

    Gemeinsam mit der AOK hat Prof. Froböse rund 820 eSportler*innen aller Leistungsstufen befragt. Eine Besonderheit in diesem Jahr: Aufgrund der Einschränkungen durch die COVID-19-Pandemie wurden die Daten der eSport-Studie 2021 nicht auf eSport-Events, sondern komplett online erhoben.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    050221_pexels_AndreaPiacquadio_dance

    © pexels | Andrea Piacquadio

    #vortanz

    Digitalisierung im Tanz

    Das neue Projekt #vortanz der Deutschen Sporthochschule Köln erforscht die Möglichkeiten und Grenzen von Digitalisierungsprozessen im Tanz. Eine KI-gestützte Software wird als intelligentes Assistenzsystem zur Lernprozessunterstützung implementiert und untersucht.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    050221_pexels_AlexGreen_fragebogen

    © pexels | Alex Green

    Meet the Experts: Dr.’in Behr

    Umfrageforschung

    Im Rahmen der Online-Reihe "Meet the Experts" des Leibniz-Instituts für Sozialwissenschaften erhalten Interessierte einen Überblick über unterschiedliche Verfahren und Best-Practice-Methoden der Umfrageforschung. In dieser Ausgabe: Dr. Dorothée Behr, Teamleiterin des Teams Cross-Cultural Survey Methods.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    050221_pixabay_funkyfocus_ar

    © pixabay | FunkyFocus

    Bessere Akustik bei AR-Anwendung

    Bruchloses Eintauchen

    Das Institut für Nachrichtentechnik der Technischen Hochschule Köln hat im Rahmen des Projektes EarKAR ein Verfahren entwickelt, um virtuelle Schallquellen adäquat in das reale Umfeld der Nutzer*innen von Augmented-Reality einzubinden.