Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung
- 081220_pexels_CDC_orchestra
© pexels | CDC
Start ORCHESTRA-Projekt
Vernetzung von Kohorten in Europa
Unter Beiteiligung der Uniklinik Köln soll mit dem Projekt "Horizon 2020 ORCHESTRA" eine neue Art der wissenschaftlichen Zusammenarbeit in Europa entstehen, die besser auf aktuelle, neue und künftige Szenarien von Pandemien eingehen soll.
- 111220_Wagner2
© Wagner/GESIS
Hinter den Kulissen: Prof. Wagner
Forschende aus Köln stellen sich vor
In einem Kurzinterview erklärt Prof. Wagner, was sich hinter dem Begriff Computational Social Science verbirgt und warum Informatik-Kompetenzen auch in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften wichtig sind. Außerdem erfahren Sie, wie Claudia Wagner ihre besten Ideen entwickelt.
- 081220_pexels_MatheusBertelli_autofahren
© pexels | Matheus Bertelli
CO²-Einsparung
Virtuelle Lehre gut für die Umwelt
An der FHM hat Prof. Dr. Bieletzke anonym in jeder virtuellen Vorlesung erfasst, wieviel Kilometer zwischen dem Dozenten und den Studierenden liegen. Das Resultat: 60.000 km und 166 Tonnen CO²-Ersparnis!
- 081220_DAAD-Preis_TH-Koeln_Thilo-Schmuelgen_1
© Thilo Schmülgen/TH Köln
DAAD-Preis für Damash
Student, SHK und Ehrenamt
Taher Damash, Bachelorstudent an der TH Köln, hat für seine herausragenden akademischen Leistungen und sein gesellschaftliches Engagement den DAAD-Preis 2020 der Hochschule erhalten.
- 081220_pexels_thisisengineering_chemie
© pexels | This Is Engineering
„ChemReady!“
Vorbereitung auf das Chemiestudium
Die Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften der TH Köln entwickelt im Rahmen des Förderprojektes „ChemReady! – Online fit werden für das Chemiestudium“ ein leicht und anonym zugängliches Angebot für Studieninteressierte.
- #WiRdigital2021_BannerWeb1
@ KWR
#WiRdigital 2021
Kölner Expert*innen berichten aus ihrem Fachgebiet
Wissenschaft im Rathaus wird 2021 zu #WiRdigital. Das Programm für die Onlineveranstaltungen ist jetzt veröffentlicht. Erneut zeigen bürgernahe Vorträge die vielfältigen und unterschiedlichen Forschungszugänge der Kölner Wissenschaftslandschaft auf.
- 081220_pexels_ChoknitiKhongchum_forschung
© pexels | Chokniti Khongchum
Immunrezeptoren
Ähnlichkeiten bei Pflanzen und Tieren
Ein Forschungsteam der Universität zu Köln und des Max-Planck-Instituts für Pflanzenzüchtungsforschung untersucht die Aktivierung pflanzlicher Immunrezeptoren durch Krankheitserreger.
- 041220_pexels_JeanBalzan_podcast
© pexels | Jean Balzan
Die Fakten dicke!
Der GESIS Podcast
"Die Fakten dicke!" vom GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften verpackt aktuelle und sozialwissenschaftliche Themen und Phänomene in einem spannenden Podcast, der auf den gängigen Plattformen gehört werden kann.
- 011220_pexels_EricGoverde_mikromobilität
© pexels | Eric Goverde
Mikromobilität
Hype oder schon bald Alltag?
E-Bikes, E-Scooter, Segways und Hoverboards – düsen wir bald alle elektrisch durch die Straßen? Die Verkehrsforscherin Laura Gebhardt vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt gibt einen Einblick in das neue Phänomen der Mikromobilität.
- 011220_pexels_pixabay_gewalt
© pexels | pixabay
UniSAFE
Realität in akademischen Einrichtungen
Das Forschungsprojekt UniSAFE des GESIS erhebt Daten über geschlechtsbezogene Gewalt in Universitäten (GBV) und Forschungseinrichtungen. Es schafft damit eine Wissensbasis für die Entwicklung effektiver Maßnahmen zur Reduktion von GBV.