Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung

  • 290321_Costa Belibasakis_THKoeln

    © Costa Belibasakis/TH Köln

    Drittes Online-Semester

    Studium an der TH Köln

    Zum Sommersemester 2021 beginnen rund 850 Studierende ihr Studium an der TH Köln. Etwa 4.800 Interessierte haben sich auf die freien Plätze in den insgesamt 28 Studiengängen beworben, die zum Sommersemester neue Studierende aufnehmen.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    230321_pexels_AnnaShvets_mental

    © pexels/AnnaShvets

    Sag ich’s?

    Kommunikation von Krankheiten

    Das Projekt „Sag ich’s? Chronisch krank im Job.“ der Universität zu Köln hat ein evidenzbasiertes Web-Angebot mit einem interaktiven Selbsttest entwickelt. Es unterstützt Arbeitnehmer*innen selbstbestimmte und informierte Entscheidungen im Umgang mit ihrer chronischen Erkrankung zu treffen.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    190321_pexels_RicardoEsquivel_umwelt

    © pexels | Ricardo Esquivel

    Emissionsrückgang im Lockdown

    Auswirkungen auf Klimawandel

    Der Rückgang der Emissionen durch die weltweiten Covid-19-Lockdowns war sowohl vom Ausmaß als auch von der Dauer her zu gering, um einen signifikanten Einfluss auf das globale Klima zu haben. Das ist das Ergebnis einer Studie unter Beteiligung von Prof.'in Fiedler der Universität zu Köln.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    190321_pexels_DariaSannikova_glücksspiel

    © pexels | Daria Sannikova

    Glücksspiel mit Planung

    Untersuchung des Belohnungssystems

    Glücksspieler verlassen sich bei ihrem Streben nach maximaler Belohnung weniger auf die Erkundung neuer und mehr auf bewährte Handlungsoptionen. Das zeigt die Studie von Professor Dr. Jan Peters und Dr. Antonius Wiehler der Universität zu Köln.

  • 230321_MartinJepp_Prinzing

    © Martin Jepp

    Hinter den Kulissen: Prof. Prinzing

    Forschende aus Köln stellen sich vor

    Im Interview spricht Prof. Prinzing (Macromedia) über die „Charta für öffentliche Kommunikationswissenschaft“ sowie deren Nutzen für Wissenschaft und Gesellschaft. Zudem erfahren Sie etwas über ihre Einschätzung zum Auftrag von Journalismus.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    190321_thkoeln_lehmofen

    © TH Köln

    Rauchfreie Kochstellen

    Optimierte Öfen in Bolivien

    Im Rahmen ihres Projektes „Bildung bleibt!“ hat „Aktion Sodis“ vor einigen Jahren gemeinsam mit bolivianischen Berufsschüler*innen erste Prototypen rauchfreier Kochstellen entwickelt. Studierende der TH Köln erforschten diese Kochstellen nun.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    190321_dlr_sofia

    © Köln Bonn Flughafen

    Fliegende Sternwarte

    Wie Sterne entstehen

    Die fliegende Sternwarte SOFIA hat eine Reihe von Beobachtungsflügen vom Flughafen Köln/Bonn aus erfolgreich abgeschlossen. Mit an Bord waren Wissenschaftler*innen u.a. der Universität zu Köln, die weitere Erkenntnisse zur Entstehung von neuen Sternen gewinnen konnten.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    190321_pexels_ArtemPodrez_bildungtop

    Top Digitaler Bildungsanbieter

    FHDW erhält Auszeichnung

    Die Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) erhält die Durchschnittsnote 2,5 und landete bundesweit auf Platz 7 unter den Wirtschaftshochschulen. Die FHDW darf sich nun „Top Digitaler Bildungsanbieter“ nennen.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    190321_c_thiloschmuelgen_maske

    © Thilo Schmuelgen

    Mit Maske sprechen

    Studie zur Akustik

    Mund-Nase-Bedeckungen dienen als wichtiges Instrument, um die Pandemie einzudämmen – im Alltag können sie jedoch auch die Kommunikation erschweren. Die TH Köln hat nun die Akustik von Schutzmasken untersucht.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    190321_pexels_MaxFischer_coronaschule

    © pexels | Max Fischer

    Tests an Schulen

    Untersuchungen ganzer Klassen

    Für nahezu alle Schüler*innen in NRW ist der Präsenzunterricht im Wechsel mit Distanzunterricht wieder gestartet. Seitdem erfolgen an 22 Schulen in Köln im Rahmen des Pilotprojekts SCHOCO der Uniklinik Köln Tests auf SARS-CoV-2.