Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde
    211221_KWR_wallau

    © Wallau

    Hinter den Kulissen: Prof. Wallau

    Forschende aus Köln stellen sich vor

    Im Kurzinterview erläutert Prof. Dr. Frank Wallau von der Fachhochschule der Wirtschaft die Herausforderungen für Familienunternehmen einen geeigneten Nachfolger für die Betriebsübernahme zu finden und schildert, welche Auswirkungen die Corona-Pandemie auf die Unternehmensnachfolgen hat.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde
    161221_pixabay_geralt_GESISBlog

    © pixabay | geralt

    Meinungen zur Regierungsablösung

    16 Jahre Angela Merkel

    Frauke Riebe, Lukas Hetzer und Jonas Wenker vom Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften verabschieden Altkanzerlin Angela Merkel und beleuchten die Meinung der deutschen Wähler*innen zur 16-jährigen Amtszeit mit Daten der German Longitudinal Election Study (GLES). Im GESIS Blog, Growing Knowledge in the Social Sciences, ist der Beitrag veröffentlicht worden.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde
    nature-g0874374c0_1920

    © pixabay | anncapictures

    Going Circular

    Kreislaufwirtschaft ohne Kompromisse

    Der Wettbewerb Going Circular der IHK Köln in Kooperation mit VDI Köln, :metabolon, KölnBusiness u.a. rund um Best Practice bei Rohstoffeinsatz, Energieeffizienz und Abfallverwendung geht in die zweite Runde: Auch im Jahr 2022 zeichnet die IHK Köln Unternehmen aus, die sich in einem besonderen Engagement der Kreislaufwirtschaft verschrieben haben.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde
    161221_THKöln_FitForInvest

    © TH Köln

    Entrepreneurship und Gründungsunterstützung

    Fit for Invest als Partner beim Deutschen Business Angel Tag 2021

    »Fit for Invest« war Partner beim Deutschen Business Angel Tag des Business Angel Netzwerks e.V. (BAND). Marc Kley, Prof. Dr. Marc Prokop und Prof. Dr. Kai Thürbach vertraten die Kölner Hochschulen (TH Köln, Universität zu Köln, DSHS und Rheinische Fachhochschule) mit verschiedenen Beiträgen zu Entrepreneurship Education und Gründungsunterstützung.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde
    141221_DLR_Alfred-Wegener-Institut-Ort_Mond

    © DLR | Alfred-Wegener-Institut/Ort

    Pflanzenzucht auf Mond und Mars

    Forschung im Antarktisgewächshaus

    Unter den harschen Bedingungen der Antarktis beginnt eine gemeinsame Versuchsreihe der NASA und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) zur Gemüsezucht auf Mond und Mars. NASA-Gastwissenschaftlerin Jess Bunchek erforscht wie Astronaut*innen zukünftig mit möglichst wenig Zeit- und Energieeinsatz Gemüse züchten können.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde
    141221_pixabay_MPIfG_Preis

    © pixabay

    Kurt Rothschild-Preis

    Auszeichnung für Arianna Tassinari

    Nach Kurt Rothschild hat die Ökonomie sich der wechselseitigen Abhängigkeit von Wirtschaft, Gesellschaft und Natur zu stellen, um die soziale, politische und ökologische Bedingtheit wirtschaftlicher Prozesse in angemessener Weise zu berücksichtigen. Arianna Tassinari vom Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung wurde für ihre Publikationen zur Arbeitsmarktpolitik zwischen Eurokrise und Covid-19-Pandemie ausgezeichnet.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde
    141221_pixabay_StockSnap_DSHS_Digitalisierung

    © pixabay | StockSnap

    Digitalisierung und Sportwissenschaft

    Interdisziplinäre Forschung

    Digitalisierung betrifft Sport, Bewegung, Spiel und Tanz in Praxis und Forschung. Der Band "Digitalisierung und Sportwissenschaft" aus der Buchreihe Brennpunkte der Sportwissenschaft, herausgegeben von der Deutschen Sporthochschule Köln, regt an, sich nicht nur aus einer einzigen Perspektive mit Digitalisierung zu beschäftigen.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde
    141221_pixabay_WikiImages_Pilz_Mikrobiom_UzK

    © pixabay | WikiImages

    Erforschung des Mikrobioms

    Pilz setzt das Immunsystem von Pflanzen außer Kraft

    Ein Team von Biologen hat gezeigt, dass ein pathogener Pilz verschiedener Pflanzen, ein Effektormolekül absondert um das Mikrobiom seines Wirts anzugreifen und so den Befall zu begünstigen. Die Arbeit wurde von der Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Bart Thomma an der Universität zu Köln im Rahmen des Exzellenzclusters für Pflanzenforschung durchgeführt.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde
    141221_DLR_OnlineForschung

    © DLR

    DLR-Schülerlabore

    On­line in die Welt der For­schung ein­tau­chen

    Die Schülerlabore des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben umfangreiche Online-Angebote für Schulen entwickelt, um Kinder und Jugendliche auch über digitale Kanäle für Forschung und Technik zu begeistern. Alle Angebote der DLR_School_Labs mit Online-Workshops und -Führungen sind unabhängig vom Standort verfügbar.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde
    091221_pixabay_Tumisu-WissenschaftimDialog

    © pixabay | Tumisu

    Fast Forward Science

    Mit Webvideos Wissenschaft kommunizieren

    Der Multimedia-Wettbewerb Fast Forward Science, veranstaltet durch Wissenschaft im Dialog, geht in die nächste Runde: Leidenschaft für Forschung, für innovative Multimedia-Formate und für Kommunikation – der Wettbewerb zeichnet Menschen aus, die nicht nur selbst für die Wissenschaft brennen, sondern auch andere davon begeistern können.