141221_DLR_OnlineForschung
© DLR
DLR-Schülerlabore
Online in die Welt der Forschung eintauchen
Eine „virtuelle Klassenfahrt“ zur Internationalen Raumstation ISS, Vorträge über die Mars-Forschung, Live-Führungen durch Kontrollzentren und Flugzeug-Hangars: Die Schülerlabore des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben umfangreiche Online-Angebote für Schulen entwickelt, um Kinder und Jugendliche auch über digitale Kanäle für Forschung und Technik zu begeistern.
„Normalerweise sind jährlich bis zu 40.000 Schüler*innen in unseren DLR_School_Labs zu Gast“, sagt die DLR-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla. „Doch nachdem wir mit Blick auf das aktuelle Pandemiegeschehen den Präsenzbetrieb einstellen mussten, haben unsere Schülerlabore ihre gesamten Aktivitäten wieder auf digitale Formate umgestellt. So wollen wir den Schulen auch in diesen schwierigen Zeiten ein bestmögliches Angebot machen und den naturwissenschaftlichen Unterricht durch Informationen und Inhalte aus unserer aktuellen Forschung bereichern.“ […]
„Natürlich ist der persönliche Besuch mit dem eigenen Experimentieren in der Forschungsumgebung ein ganz anderes Erlebnis“, sagt Dr. Volker Kratzenberg-Annies, DLR-Vorstandsbeauftragter für Nachwuchsförderung. „Aber die Online-Angebote haben auch einen großen Vorteil: Sie stehen völlig ortsunabhängig Schulen in ganz Deutschland zur Verfügung. So erreichen wir auch Schüler*innen, die nicht in der Nähe unserer Schülerlabore wohnen und uns bisher nicht besuchen konnten.“
Das DLR wird die digitalen Angebote fortführen und ausbauen – unabhängig von einer Rückkehr zum normalen Betrieb. In Ergänzung zu den Aktionen der DLR_School_Labs wurden schon weitere inhaltliche Angebote auf den Weg gebracht: Auf dem Jugendportal DLR_next gibt es vielfältige Lernmodule, die zum Einstieg in MINT-Themen (also in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) konzipiert sind. […] Neben leicht verständlichen Texten enthalten die einzelnen Module interaktive Animationen und Quizfragen zur Lernkontrolle – ergänzt um einen Leitfaden für Lehrkräfte. Und auch eine ganze Reihe von Lernvideos für junge Zielgruppen gehört inzwischen zum digitalen Repertoire der DLR-Nachwuchsförderung.
Warum bildet Wasser in Schwerlosigkeit eine Kugelform? Das Schülerlabor aus Köln erklärt das in seiner interaktiven Show anhand verblüffender Experimente, die vor laufender Kamera durchgeführt und live ins Klassenzimmer übertragen werden. Weitere Angebote der DLR_School_LABs aus anderen Standorten siehe den unteren Link.
Vollständige Quelle: DLR