Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung
- 040122__Screenshot-hn21
© Screenshot HN NRW
Praxisnahe Forschung
hn21 Journal 2021
Das Journal des Hochschulnetzwerks NRW zeigt die Vielfalt der praxisnahen Forschung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Aktuelle Projekte und Forschungsergebnisse, Entwicklungen und Patente, neue Institute und Kompetenzzentren sowie Kooperationen mit Unternehmen, Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen.
- 221221_pixabay_-ColiN00B_UzK_Proteine_Zelltod
© pixabay | ColiN00B
Bekanntes Protein – neue Funktion
Protein kann den kontrollierten Zelltod auslösen
Wissenschaftler*innen weisen einem Protein, welches bisher nur in einer Vermittlerrolle mit Zelltod und Krebs in Verbindung gebracht wurde, eine neue Funktion zu. Die Entdeckung von Prof'in Garcia-Saez (Universität zu Köln), dass dieses Protein, das bislang als Signalüberträger galt, auch den Zelltod ausführen kann, könnte künftig therapeutisch genutzt werden.
- 221221_hannah_flock__th-koeln_c_heike_fischer
© TH Köln | Heike Fischer
Interview mit Dr.-Ing. Hannah Flock
Promotion an Hochschulen für angewandte Wissenschaften
In kooperativen Promotionen wird an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) in NRW an zukunftsorientierten Lösungen geforscht. Im Interview erzählt Dr.-Ing. Hannah Flock (TH Köln) von ihrer erfolgreich abgeschlossenen Promotion und erläutert, auf welche Herausforderungen Nachwuchswissenschaftler*innen stoßen können.
- 221221_pixabay_qimono_UzK_Immunzellen
© pixabay | qimono
Abwehr oder Reparatur
Gewebereparaturprozesse und mitochondraler Stoffwechsel
Wissenschaftler*innen konnten einen kausalen Zusammenhang zwischen der Gewebereparatur, dem mitochondralen Stoffwechsel und der Aktivierung und Funktion von Makrophagen aufzeigen. Das Forschungsteam von der Universität zu Köln hat entdeckt, dass der Stoffwechsel von Mitochondrien, den Energielieferanten der Zellen, in Makrophagen die Wundheilung maßgeblich koordiniert.
- 221221_pixabay_tolmacho_THKöln_Kinderperspektiven
© pixabay | tolmacho
Fachkraft für Kinderperspektiven
Berufsbegleitender Zertifikatslehrgang
Wie kann es gelingen, die Perspektiven von Kindern systematisch nachzuvollziehen, sichtbar und hörbar zu machen sowie in Qualitätsentwicklungsprozesse von Kindertagesstätten einzuspeisen? Damit beschäftigt sich der neue Zertifikatslehrgang „Fachkraft für Kinderperspektiven“ der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung der TH Köln.
- 221221_pixabay_inflation_UzK
© pixabay
Einschätzung der Inflationsrate
Bevölkerungsgruppen sind sich über Ursachen uneinig
Mitglieder unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen sind sich uneinig, welche Faktoren den derzeitigen Inflationsanstieg verursachen und wie sich der Trend in den kommenden Monaten weiterentwickeln wird. Dies ist die zentrale Erkenntnis einer repräsentativen Umfrage des Teams um Professor Dr. Christopher Roth und Peter Andre (Universitäten Bonn und Köln).
- 211221_DLR_(CC_BY_NC_ND_3.0)_Emissionen
© DLR | CC BY NC ND 3.0
Innovationen für den Luftfahrtverkehr
Auf dem Weg zum emissionsfreien Fliegen
Das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) legt eine neue Luftfahrtstrategie vor, die den Forschungsweg zum emissionsfreien Fliegen vorzeichnet. Das Ziel sind hocheffiziente klimafreundliche Flugzeuge. Diese sollen passend zu Reichweite und Größe mit klimafreundlichen Antriebskonzepten und nachhaltigen Brennstoffen abheben.
- 211221_THKöln_Wasserstoff_Industrie
© TH Köln
Wasserstoff-Gemisch in Industrieanlagen
Speichertechnologie für Energieträger der Zukunft
Wasserstoff gilt als vielversprechender Energieträger der Zukunft. Im Projekt „H2-Substitution II“ untersuchte ein Forschungsteam vom Institut für Werkstoffanwendung der TH Köln unter der Leitung von Prof. Dr. Martin Bonnet in Zusammenarbeit mit dem Gas- und Wärme-Institut Essen e.V. (GWI), wie sich Wasserstoff auf industrielle Anlagen auswirkt.
- 161221_pixabay_jplenio_UzK_Babaysterne
© pixabay | jplenio
Kosmisches Objekt
Babysterne im Zentrum unserer Galaxie entdeckt
Ein ursprünglich als Gas- und Staubwolke eingeordnetes kosmisches Objekt besteht eigentlich aus drei Sternen. Das zeigt eine neue Studie unter Leitung von Wissenschaftler*innen des I. Physikalischen Instituts der Universität zu Köln. Die Daten dazu lieferte ein Teleskop mit Spiegel-Durchmessern von 8,20 Metern auf dem Gipfel des Cerro Paranal in Chile.
- 211221_DLR_AIRBUS
© DLR | AIRBUS
Forschung für klimafreundliches Fliegen
Airbus und DLR intensivieren Kooperation
Airbus und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) bauen ihre Zusammenarbeit weiter aus. Bei den künftigen Projekten geht es um Emissionsmessungen bei neuartigen Flugkraftstoffen bis hin zu Wasserstoff sowie um das Verständnis der Wirkung von Emissionen auf die Atmosphäre einhergehend mit der Verbesserung von Klimamodellen.