Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung
- 120422_THKöln_Prof.Stenzel
© TH Köln
Nachgefragt bei Prof. Dr. Peter Stenzel
Forschungsgebiet Wasserstoff-Systemtechnik
Prof. Dr. Peter Stenzel ist im Wintersemester 2021/22 für das Lehr- und Forschungsgebiet Wasserstoff-Systemtechnik an an die Fakultät für Anlagen, Energie- und Maschinensysteme der Technischen Hochschule Köln (TH Köln) berufen worden. Bei "Nachgefragt bei..." stellt er sich kurz persönlich vor.
- 120422_UniklinikKöln_Michael-Wodak_Hebammenwissenschaft
© Uniklinik Köln | Michael Wodak
Hebammenwissenschaft an der Med. Fakultät
Gründung eines neuen Instituts
Prof. Dr. Nicola H. Bauer hat Anfang April 2022 die neu eingerichtete Professur für Hebammenwissenschaft an der Medizinischen Fakultät und der Uniklinik Köln angetreten. Sie übernimmt damit auch die Leitung des neu gegründeten Instituts für Hebammenwissenschaft, das sie aufbauen und zusammen mit dem Bachelor-Studiengang Angewandte Hebammenwissenschaft etablieren wird.
- 120422_pixabay-geralt_UniklinikKöln_Corona
© pixabay | geralt
SARS-CoV-2-Viruserkrankung
Forschungsdaten stehen zur Nutzung bereit
Das Nationale Pandemie Kohorten Netz – ein Teilprojekt des Forschungsnetzwerks der Universitätsmedizin (Universität zu Köln) zu COVID-19 – dokumentiert seit November 2020 Daten von Corona-Patient*innen. Die Forschungsergebnisse sollen wichtige Beiträge zur Bewältigung der Pandemie und zum Verständnis der Erkrankung sowie ihrer Behandlungsmöglichkeiten leisten.
- 120422_UniKlinikKöln_Michael-Wodak_Innovationspreis
© Uniklinik Köln | Michael Wodak
Progredienzängste bei Morbus Parkinson
Gerontologin der Uniklinik Köln geehrt
Dr. Ann-Kristin Folkerts, Stellvertretende Leiterin der Abteilung Medizinische Psychologie, Neuropsychologie und Gender Studies an der Uniklinik Köln und der Medizinischen Fakultät, ist in Potsdam mit dem Innovationspreis 2022 der Parkinson Stiftung in der Kategorie Versorgungsforschung ausgezeichnet worden.
- 070422_pixabay_cromaconceptovisual_UKKöln_BesterArbeitgeber
© pixabay | cromaconceptovisual
Beste Arbeitgeber für Berufseinsteiger
Uniklinik Köln höher bewertet als viele Weltkonzerne
14.400 Berufseinsteiger und Studierende haben die Uniklinik Köln bei einer Befragung von ZEIT Campus und Statista deutschlandweit und über alle Branchen hinweg auf Platz 4 der insgesamt 250 besten Arbeitgeber gewählt. Innerhalb der Branchenkategorie Gesundheit und Soziales steht die Uniklinik Köln deutschlandweit sogar auf dem 1. Platz.
- 070422_pixabay_Jozefm84_FOM_Gesundheitsberufe
© pixabay | Jozefm84
Gesundheitsberufe im Wandel
Komplexe Herausforderungen, Chancen und Trends
Prof. Dr. David Matusiewicz (FOM) spricht im Interview darüber, dass das Gesundheitswesen vor einem Umbruch steht und dabei mit tiefgreifenden Veränderungen konfrontiert ist. Zunehmende Digitalisierung und medizinischer Fortschritt auf der einen, Fachkräftemangel und demographischer Wandel auf der anderen Seite.
- 070422_UniklinikKöln_Christian-Wittke_UK_Lauterbach
© Uniklinik Köln | Christian Wittke
Krankenversorgung in Zeiten der Pandemie
Gesundheitsminister Lauterbach besucht Uniklinik Köln
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat sich bei seinem Besuch der Uniklinik Köln über die Herausforderungen der Krankenversorgung in Zeiten der Pandemie informiert. Er tauschte sich dazu intensiv mit dem Vorstand der Uniklinik Köln, Mitarbeiter*innen aus dem Pflegedienst sowie mit Vertretern des Pflegemanagements und den Klinikdirektoren aus.
- 070422_DLR_Deutsche_Aircraft_KlimafreundlichePassagirflugzeuge
© DLR | Deutsche Aircraft
Klimafreundliche Passagierflugzeuge
Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technologie
Die klimaneutrale Luftfahrt von Morgen benötigt CO2-freie Antriebstechnologien. Für Regionalflugzeuge bieten wasserstoffelektrische Antriebe mit Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie eine vielversprechende Möglichkeit. Unter der Leitung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) wird erstmals im Projekt 328H2-FC ein Brennstoffzellen-System mit eineinhalb Megawatt Leistung für den Einsatz im Flug entwickelt.
- 140422_HdK_Freyermuth_THKöln
© ifs – internationale filmschule köln
Hinter den Kulissen: Prof. Freyermuth
Forschende aus Köln stellen sich vor
Im Kurzinterview gibt der Gründungsdirektor des Cologne Game Lab der TH Köln Prof. Gundolf S. Freyermuth Einblicke in die verschiedenen Bereiche des Game Labs und in die Entwicklung eines Spieles für ukrainische Flüchtlingskinder. Ebenso erläutert er, warum Spiele im Hinblick auf die Pandemie Vereinsamung entgegenwirken können.
- 050422_pixabay_sbtlneet_UzK_Alzheimer
© pixabay | sbtlneet
Humangenomanalyse entschlüsselt Alzheimer
75 genetische Risikofaktoren bringen neue Einsichten
Ein internationales Forscherteam identifiziert Gene, Proteine und Immunreaktionen, die für den Ausbruch und das Fortschreiten der Krankheit verantwortlich sind, und entwickelt einen Risikoscore für den künftigen Einsatz in der klinischen Praxis. Die Kölner Gruppe um Prof. Dr. Dr. Alfredo Ramirez (Uniklinik Köln/Universität zu Köln) war federführend zuständig für die Etablierung und Testung des Risiko-Scores.